![]() |
Russland vs. Ukraine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Krisen, Konflikte und Kriege (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=99) +--- Thema: Russland vs. Ukraine (/showthread.php?tid=5210) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
|
RE: Russland vs. Ukraine - Hans60 - 30.03.2024 Zitat: Meiner Ansicht nach bricht da keine Panik aus, hab da etliches an Filmmaterial im Laufe der letzten zwei Jahre gesehen. Gut, ich habe aber auch schon genug rennen gesehen. Aber du hast natürlich auch Recht. Was den Russen halt fehlt - immer noch fehlt - ist ein handlungsfähiges Unteroffizierskorps, so wie es in den westlichen Truppen vorhanden ist. Hans RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 30.03.2024 Kampf der Roboter? Zitat:First Historical Drone Combat Between Russian Ground Robots and Ukrainian FPV Aerial Dronehttps://armyrecognition.com/ukraine_-_russia_conflict_war_2022/first_historical_drone_combat_between_russian_ground_robots_and_ukrainian_fpv_aerial_drone.html Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - alphall31 - 30.03.2024 Und wir erstellen immer noch Listen welche Drohnen bei uns durch die Einheiten selbst beschafft werden können . Das da ja kein einziges chinesisches Bauteil drin ist . Am Ende kaufen wir eine Drohne aus Deutschland für 15000 Euro anstatt 100 Drohnen für 15000 Euro nur weil irgend ein Bauteil aus China kommt . Obwohl man mittlerweile weis das das völlig egal ist . RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 30.03.2024 Zumal die Drohnen aus Deutschland dann immer noch Bauteile aus China drin haben werden, nur dass diese halt umdeklariert wurden ![]() Hans60: Zitat:Gut, ich habe aber auch schon genug rennen gesehen. Aber du hast natürlich auch Recht. Was den Russen halt fehlt - immer noch fehlt - ist ein handlungsfähiges Unteroffizierskorps, so wie es in den westlichen Ich hab auch schon genug rennen sehen, gar keine Frage. Und auch mit Offizieren und auch wenn diese anscheinend die Flucht der Soldaten verhindern wollten. Das ist natürlich ganz normal, mir ging es nur um den Querschnitt, also um das meist übliche. Die Ironie mit dem Unteroffizierkorps ist, dass es in der Form einer eigenen niederen Offizierslaufbahn (de facto der Fähnrichslaufbahn wie sie auch bei der NVA vorhanden war) rein praktisch gesehen ein Unteroffizierskorps gab. Im Zug der Militärreform hat man diese Laufbahn niederer Offiziere dann aufgelöst, und wollte ein reguläres Unteroffizierskorps schaffen. Hat man aber auch nicht bzw. man ist damit gescheitert. Deshalb hängen die da heute auf dieser Ebene noch mehr in der Luft als früher schon. Die Frage ist aber, ob angesichts der rigiden Befehlstaktik, der sehr starren Strukturen und Wege mit denen dort die Befehlsgebung und die Kontrolle der Ausführung erfolgen und angesichts der Unfähigkeit zu vieler Soldaten ein Unteroffizierskorps überhaupt so viel bringen würde. Denn die wären ja ganz genau so den starren rigiden Wegen dieser Streitkraft unterworfen und deshalb würde meiner rein persönlichen Meinung nach ein Unteroffizierskorps gar nicht so viel bringen. RE: Russland vs. Ukraine - Pogu - 30.03.2024 Eine Armee mit einem Unteroffizierskorps erfordert tatsächlich ein höheres Maß an Kompetenz in ihrem Offizierskorps im Vergleich zu einer Armee ohne Unteroffizierskorps. Die zusätzlichen Vorteile, die ein Unteroffizierskorps bietet, gehen immer mit einem erhöhten Aufwand und zusätzlichen Komplexitäten einher. So müssten russische Offiziere in der Lage sein, effektiv mit Unteroffizieren zusammenzuarbeiten und zu führen. Dies erfordert allerdings ein tieferes Verständnis für die spezifischen Aufgaben, Fähigkeiten und Bedürfnisse von Unteroffizieren, was russische Offiziere heutigentags definitiv überfordert. Die notwendig enge Koordination und klare Kommunikation zwischen Offizieren und Unteroffizieren ist eine Hürde, die erst eine neue Generation an Offizieren nehmen könnte. Diese müssten dann in der Lage sein, Anweisungen klar zu kommunizieren und sicherzustellen, daß sie von den Unteroffizieren verstanden und umgesetzt werden. Das ist ein unrealistisches Maß an Führungsfähigkeit und zwischenmenschlicher Kommunikation in der gegenwärtigen russischen Armee. Natürlich kann sich das ändern, aber nicht heute und auch nicht morgen ... RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 31.03.2024 Aktuell versuchen manche russische Offiziere ihre Soldaten mit irregulären und auch nach russischem Recht vollständig gesetzeswidrigen standrechtlichen Exekutionen von "Feiglingen" zu mehr Kadavergehorsam zu zwingen. Die Aufklärungszüge / -kompanien werden derweilen als Leibwächter für die Offiziere eingesetzt und schützen diese vor ihren eigenen Soldaten und hängen daher am entsprechenden Befehlsstand fest statt aufzuklären. Und junge Offiziere frisch aus der Ausbildung werden als Befehlshaber von irgendwelchen Sturmeinheiten verwendet, bei denen die Überlebenszeit im Idealfall wenige Tage beträgt. So wird da weder je eine neue andere Generation von Offizieren entstehen, noch macht ein Unteroffizierskorps in unserem Sinne da irgendeinen Sinn. Tatsächlich ist die Gewalt gegen die eigenen Soldaten in der russischen Armee durchaus effektiv. Die russischen Soldaten kämpfen, weil sie dazu gezwungen werden und das funktioniert in der russischen Armee und es funktioniert für die auch unter widrigsten Bedingungen weiter. Deshalb auch so Anachronismen wie Sperrabteilungen, welche die eigentliche Kampftruppe an der Front halten und dort zum weiterkämpfen zwingen usw. Ni schagu nasad! RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 31.03.2024 Da hier ja schon mal nach größeren Aerosolbomben gefragt wurde, hier nun nachweislich im Bild: https://twitter.com/WarWatchs/status/1773856057535725965 Aber wie ich es damals schon schrieb: meiner Kenntnis nach wurden die schon einige wenige Male vorher eingesetzt. Aber hiermit nun auch offiziell dokumentiert. RE: Russland vs. Ukraine - alphall31 - 31.03.2024 Zitat: Tatsächlich ist die Gewalt gegen die eigenen Soldaten in der russischen Armee durchaus effektiv. Die russischen Soldaten kämpfen, weil sie dazu gezwungen werden und das funktioniert in der russischen Armee und es funktioniert für die auch unter widrigsten Bedingungen weiter.Die kämpfen weil sie dafür bezahlt werden und das sehr gut . So wurde letztes Jahr schon festgestellt das die Privatvermögen unverhältnissmässig angestiegen sind . Vor allem in den ärmeren Ländern der Föderation . Und das auch nicht nur von Staat in Form von Sold sondern auch von großen Unternehmen oder Oligarchen die ein Prämiensystem aufgelegt haben . Und die Zahlungen erfolgen ohne Probleme wenn alles seine Richtigkeit hat. Es kommt sogar dazu das Einheiten die in Ruhephasen liegen hinter der Front in die Front zurück drängen wenn ein bestimmtes Fahrzeug aufgetaucht ist wo es hohe Prämien gibt . So zuletzt beim Auftauchen von US panzern. Auch die Ukraine hat ein prämiensystem welches allerdings von der Armee bezahlt wird aber auch hohe Zahlungen in Aussicht stellt. Dort wird die Zahlungen aber auf die Gruppe verteilt [php] Die Ironie mit dem Unteroffizierkorps ist, dass es in der Form einer eigenen niederen Offizierslaufbahn (de facto der Fähnrichslaufbahn wie sie auch bei der NVA vorhanden war) rein praktisch gesehen ein Unteroffizierskorps gab. I[/php] Bei der NVA war die fähnrichslaufbahn ein militärischer Fachschulkader (Militärspezialist), der sich für mindestens 15 Jahre Dienstzeit verpflichtete. Für Fähnriche der NVA wurde mittelfristig eine Fachschulingenieursausbildung angestrebt. Damit wollte man Spezialisten halten die keine Berufssoldaten werden wollten. Für das NVA-Fähnrichskorps waren Verwendungen in technischen Bereich als Leiter von Werkstätten, Flugleitstellen und Fernmeldezentralen angedacht. Also weit weg von der Front. Diese hatten auch wenig mit Truppenführung zu tun . RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 31.03.2024 Zitat:die Zahlungen erfolgen ohne Probleme wenn alles seine Richtigkeit hat. Das sei mal dahin gestellt. Da gibt es viel Unmut über nicht ausgezahlte Prämien, insbesondere auch wenn die Soldaten im Kampf fallen, aber keine Leiche vorhanden ist und dann die Auszahlung verweigert wird. Zitat:Die kämpfen weil sie dafür bezahlt werden und das sehr gut .......Es kommt sogar dazu das Einheiten die in Ruhephasen liegen hinter der Front in die Front zurück drängen wenn ein bestimmtes Fahrzeug aufgetaucht ist wo es hohe Prämien gibt . So zuletzt beim Auftauchen von US panzern. So was gibt es natürlich, habe ich selbst auch schon gelesen, aber dass ist meiner Ansicht nach nicht die Mehrheit. Das natürlich gerade aus den ärmsten Regionen auch viele wegen des Geldes in den Krieg ziehen ist dessen ungeachtet natürlich richtig. Aber sind sie erst an der Front, ändert sich ihre anfängliche Motivation meist recht schnell und sie wollen nur noch irgendwie überleben. Und an der Front wird nun mal erheblich mit Druck gearbeitet, dafür gibt es genügend Belege, bis hin zu entsprechenden Filmaufnahmen, Aussagen russischer Soldaten selbst und auch Klagen von Angehörigen. RE: Russland vs. Ukraine - alphall31 - 01.04.2024 Gewalt gehört dort zum Alltag , durch alle Schichten . So ein Land regiert man auch nicht anders . Mit Demokratie brauch man da nicht ankommen . Die hält man auch nur so zusammen . Nicht anders ist es in der arabischen Welt . Tito hat es in jugoslavien auch nicht anders gemacht. Solange die Länder alle ihre Despoten hatten war im Großen und Ganzen Ruhe auf der Welt. Wenn die Länder eine Demokratie wollen klären die das ganz alleine da brauchen die uns nicht dazu . Und gerade uns nicht , weil den Scheitelpunkt haben wir schon lange überschritten . RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 01.04.2024 Das stimmt so nicht. Nur weil Diktatoren in einem Land den Deckel repressiv auf der Bevölkerung halten, bedeutet dies nicht, dass die Menschen in diesen Ländern sich eben mal ganz "frei" für die Diktatur entschlossen oder gar eine Wahl hätten, was sie gerne haben würden. Und es wäre auch nicht so, dass uns dies nichts angeht oder uns nicht tangiert. Das tut es nämlich indirekt sehr wohl, denn die Flüchtlingsströme dieses Planeten wälzen sich nicht gen Russland, Iran, Niger, Syrien oder Nordkorea - sondern sie wandern in Richtung Europa oder USA, weil die Menschen sich dort ein besseres Leben erhoffen. Und das ist sehr wohl ein Thema, das uns interessiert bzw. interessieren muss und uns auch innenpolitisch vor Herausforderungen stellt. (Von rein sicherheits- und geopolitischen Aspekten rede ich noch nicht einmal.) Leider sind die westlichen Demokratien aber seit dem Ende des Kalten Krieges sehr zaghaft geworden, was das Durchsetzen ihrer Ambitionen und auch was regime changes angeht. Und das Ergebnis ist, dass die Demokratie aktuell und weltweit zunehmend ins Hintertreffen gerät, weswegen es meiner Meinung nach zwingend erforderlich wäre, dass die Demokratien viel entschlossener und auch notfalls gewaltsamer wieder zur Gegenoffensive übergehen müssten. Aber ich sehe hierzu aktuell (noch) nicht den politischen Willen. Stattdessen zaudern und wanken wir und lassen uns in der UN von irgendwelchen Regimen auf der Nase herumtanzen. Zitat:Solange die Länder alle ihre Dispoten hatten war im Großen und Ganzen Ruhe auf der Welt.Eine ebenso naive wie kurzsichtig-gefährliche und schlicht falsche Sichtweise. Es waren fast immer die Despoten dieses Planeten (die letztlich fast immer eigennützig handelten und sich selbst auf Kosten des eigenen Landes bereicherten), die langfristig betrachtet ihren Ländern und Völkern großes Unheil brachten - sei es durch als "notwendig" dargestellte Kriege gegen kolportierte Gegner oder wegen Gebietsansprüchen, sei es durch Repressalien im Inneren, sei es durch das Sähen von Hass gegen bestimmte Volksgruppen, durch Willkür und unkontrollierte und himmelschreiende Korruption oder eine völlig verkorkste Wirtschaftspolitik, die dann diese Länder noch mehr ins Elend trieben. Und dabei ist es völlig egal, ob diese Potentaten nun Mobutu, Mengistu, Mao, Saddam oder Putin heißen. Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Pogu - 01.04.2024 (01.04.2024, 07:28)Schneemann schrieb: ...., denn die Flüchtlingsströme dieses Planeten wälzen sich nicht gen Russland, Iran, Niger, Syrien oder Nordkorea - sondern sie wandern in Richtung Europa oder USA, weil die Menschen sich dort ein besseres Leben erhoffen. Ein wirtschaftlich besseres Leben e̶r̶h̶o̶f̶f̶e̶n̶ erwarten, bitteschön!!! RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 01.04.2024 alphall31: Zitat:Und gerade uns nicht , weil den Scheitelpunkt haben wir schon lange überschritten . Das ist ein Defätismus den ich keineswegs nachvollziehen kann und der problematischer ist als die jungen Menschen welche aus dem genauen Gegenteil heraus hier leben wollen und nicht in ihren Herkunftsländern. Zitat:Gewalt gehört dort zum Alltag , durch alle Schichten . So ein Land regiert man auch nicht anders . Mit Demokratie brauch man da nicht ankommen . Eine gewalttätige Kultur und Demokratie schließen sich nicht gegenseitig aus und man kann Länder immer auch anders regieren, übrigens auch im umgekehrten Fall. Tatsächlich macht eine friedliche unterwürfige Gesellschaft eine Diktatur leichter, nicht umgekehrt. Zudem lehne ich ein solches zutiefst misanthropisches Menschenbild ab, dass da aus deinen Ausführungen heraus scheint und man könnte noch weiter gehen und hinterfragen, inwieweit hier nicht Vorurteile gegenüber anderen Kulturen ausschlaggebend sind. Demokratie heißt übrigens auch nicht zwingend unsere aktuellen Vorstellungen was Menschenrechte angeht. Man könnte auch eine Demokratie andenken die radikal islamisch ist, oder in welcher Homosexuelle massakriert werden oder was sonst noch. Man müsste mal anfangen, zwischen Demokratie und unseren sozialkulturellen Werten und Normen zu trennen, dann wäre die Demokratie weltweit erfolgreicher. Zitat:Wenn die Länder eine Demokratie wollen klären die das ganz alleine da brauchen die uns nicht dazu . Erklär das mal den vielen Staaten denen von westlichen (und anderen) Ländern ein Diktator vor die Nase gesetzt wurde. Es sind sehr oft unsere Eingriffe gewesen, welche dort diese Despotien hervorgerufen haben, oder die auf andere Weise eine negative Fehlentwicklung hervor riefen, welche dann die Despotie zur Folge hatte. Zitat:Solange die Länder alle ihre Despoten hatten war im Großen und Ganzen Ruhe auf der Welt. Nein war es nicht. In keinster Weise. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 02.04.2024 @Pogu Zitat:Ein wirtschaftlich besseres Leben e̶r̶h̶o̶f̶f̶e̶n̶ erwarten, bitteschön!!!Das mag für einen Teil der Flüchtlinge zutreffen, aber nicht für die Mehrheit. Laut UNHCR will die Mehrheit aller Flüchtlinge weltweit in ihre Heimatländer zurückkehren. Stichwort: Täuschungen. TWZ hatte das Thema schon mal aufgegriffen vor einigen Tagen, nun auch in der FAZ. Wobei es mir - zumindest anhand dieses Bildes - irgendwie nicht logisch erscheint, einen Decoy auf den Boden zu pinseln, um dann ein Luftfahrzeug darauf zu parken. In meinem Verständnis soll der Decoy ja einen Angriff provozieren, der dann ins Leere läuft bzw. nichts außer dem Decoy etc. trifft. Aber wenn ich danach ein (echtes) Luftfahrzeug darauf stelle, dann brauche ich auch kein Bild auf den Boden malen - zumal die Bilder so deutlich zu erkennen sind, dass die Ukrainer da sicher nicht darauf hereinfallen. Kann aber auch natürlich sein, dass die Russen aus Verpeiltheit oder aus Gründen einer schlechten Kommunikation versehentlich auf den Bildern landen (s. Text), da sie sie als "Landehilfen" oder "Stellflächenidentifizierungen" ansprechen (?). Zitat:Russland greift nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministeriums auf mehreren seiner Luftwaffenstützpunkte auf Täuschungsmanöver zurück.https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-liveticker-london-russland-malt-kampfflugzeuge-zur-taeuschung-auf-faz-19030454.html Ferner: Anscheinend haben die Ukrainer eine russische Drohnenfabrik mit umgebauten Aeroprakt A-22 Foxbat-Drohnen (normal ein leichtes Utility-Sport-Flugzeug: https://en.wikipedia.org/wiki/Aeroprakt_A-22_Foxbat) getroffen - rund 1.200 Kilometer hinter der Front übrigens. Zitat:Ukrainian-Converted A-22 Foxbat Drone Strikes Russian Shahed Drone Factoryhttps://armyrecognition.com/ukraine_-_russia_conflict_war_2022/ukrainian-converted_a-22_foxbat_drone_strikes_russian_shahed_drone_factory.html Zum Glück haben die Ukrainer keinen Taurus - der fliegt nämlich keine 1.200 Kilometer weit... ![]() Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - alphall31 - 02.04.2024 Zitat: Das ist ein Defätismus den ich keineswegs nachvollziehen kann und der problematischer ist als die jungen Menschen welche aus dem genauen Gegenteil heraus hier leben wollen und nicht in ihren Herkunftsländern.Die wollen nicht wegen der Demokratie hier leben sondern wegen dem vermeintlichen Wohlstand . Was das bitte mit defätismus zu tun haben soll muss man auch nicht verstehen. |