![]() |
|
Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik (/showthread.php?tid=5869) |
RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Kongo Erich - 11.11.2024 (11.11.2024, 19:10)Skywalker schrieb: ...also ein Europa der zwei Geschwindigkeiten - wer willig ist, geht mit bilateralen Abkommen voran, wer nicht willig ist bleibt stehen oder hinkt hinterher ? RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Skywalker - 11.11.2024 (11.11.2024, 21:16)Kongo Erich schrieb: also ein Europa der zwei Geschwindigkeiten - wer willig ist, geht mit bilateralen Abkommen voran, wer nicht willig ist bleibt stehen oder hinkt hinterher ? Ich bin mal Realist und sehe das es sehr schwer werden wird, bei den Einzelinteressen der 27 Nationen auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Was das bilaterale Abkommen zwischen Griechenland und Frankreich angeht, so habe ich dieses als Beispiel erwähnt, dieses Abkommen richtet sich Primär gegen eine Bedrohung. Durch dieses Abkommen werden Bedrohungen in anderen Regionen wie dem Baltikum nicht abgedeckt. RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - voyageur - 12.11.2024 (11.11.2024, 22:05)Skywalker schrieb: Ich bin mal Realist und sehe das es sehr schwer werden wird, bei den Einzelinteressen der 27 Nationen auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Was das bilaterale Abkommen zwischen Griechenland und Frankreich angeht, so habe ich dieses als Beispiel erwähnt, dieses Abkommen richtet sich Primär gegen eine Bedrohung. Durch dieses Abkommen werden Bedrohungen in anderen Regionen wie dem Baltikum nicht abgedeckt. Und dein Beispiel zeigt auch das Problem Europas, unterschiedliche Lageeinschätzungen. Während die Türkei für Paris ein "Strategischer Wettbewerber" ist , wie China, Russland und der Iran, ist er für Berlin, Madrid und [London] zur Zeit ein möglicher Eurofighter Kunde Zitat:@muckBeide Punkte sind diskussionswürdig, Geld für größeres Arsenal. Mit unseren 300 Sprengköpfen, können wir schon jetzt einen grossen Teil der Erde in eine Wüste verwandeln belastbaren Vertrag wenn er aber im Konfliktfall nicht eingehalten wird, wo willst da dann später Klage einreichen. Für mich ist der wesentliche Punkt das gegenseitige Vertrauen. Die französische Nation muss doch das Risiko eingehen eventuell Lyon zu opfern, um Berlin zu schützen. Zur Zeit ist die "Grösse des Schutzschirmes" durch die "vitalen Interessen" bestimmt, die nun mal keiner ausser dem Präsident kennt. Diesen durch einen definierten Raum zu ersetzen, muss die Nation diskutieren, anerkennen und akzeptieren. Es ist dann eine moralische Verpflichtung. Und entsprechend wählen; Es ist also ein Thema für Präsidentschaftswahlen. Aber Verpflichtungen laufen gegenseitig. Der "Schutzsuchende" verpflichtet sich für sein Vaterland mit allen konventionellen Mittel zu kämpfen, seine Armee entsprechend auszurüsten, sowohl finanziell, als auch materiel und personnel, um seinen Beitrag zur konventionnellen europäischen Verteidigung zu leisten. Und die konventionelle europäische Verteidigung muss auch über eine souveraine konventionelle Abschreckung verfügen. Langstrecken FK und Drohnen. RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - MartiniX - 13.11.2024 (12.11.2024, 16:44)voyageur schrieb: Und dein Beispiel zeigt auch das Problem Europas, unterschiedliche Lageeinschätzungen. Während die Türkei für Paris ein "Strategischer Wettbewerber" ist , wie China, Russland und der Iran, ist er für Berlin, Madrid und [London] zur Zeit ein möglicher Eurofighter Kunde Streiche "möglich": https://defence-network.com/40-eurofighter-fuer-die-tuerkei/ RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Broensen - 13.11.2024 (13.11.2024, 17:52)MartiniX schrieb: https://defence-network.com/40-eurofighter-fuer-die-tuerkei/ Zitat:„Deutschland hat sich sehr lange gewehrt“, bemerkte Güler in Bezug auf den gewünschten Kauf der Kampfflugzeuge, „doch dank der Unterstützung unserer Freunde in der NATO, des Vereinigten Königreichs, Italiens und Spaniens, hat Deutschland schließlich eine positive Antwort gegeben.“Jetzt machen wir ausnahmsweise das, was alle schon lange von uns fordern, jetzt ist das auch wieder nicht in Ordnung....! RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - muck - 14.11.2024 Man könnte auch titeln: Deutschland stimmt Kampfjet-Verkauf an einen Staat zu, dessen Präsident öffentlich darüber nachdenkt, Israel anzugreifen. EU-Verteidigungskooperation - PKr - 04.12.2024 Nachdem die neue EU-Kommission mit dem Litauer Andrius Kubilius erstmals einen Kommissar für Verteidigung benannt hat, ist m.E. ein Thread hierfür angebracht. Kubilius will laut Deutschlandfunk(-Link-) in den ersten 100 Tagen gemeinsam mit der neuen Außenbeauftragten Kaja Kallas ein Strategiepapier zu Sicherheit und Verteidigung erarbeiten. Meine Hoffnung ist, daß das über die bloße Koordination von Rüstungsprojekten hinaus geht. RE: EU-Verteidigungskooperation - Kongo Erich - 10.12.2024 Hi, is ja schon dass das Thema erneut aufgegriffen wird - wie z.B. hier schon https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=621 Aber warum unter "Blickpunkt Welt" und nicht unter "Europa"? RE: EU-Verteidigungskooperation - PKr - 10.12.2024 Weil ich hoffe, daß mit einem EU-Verteidigungskommissar langsam ein neues Denken Einzug hält. Und eine vernünftig koordinierte EU könnte und müßte ihre Ressourcen auch außerhalb Europas einsetzen. RE: EU Verteidigung - Helios - 11.12.2024 Bei der Forenstruktur geht es logischerweise um die Ursache, nicht die jeweilige Wirkung. Ich habe die Stränge entsprechend miteinander verbunden. RE: EU Verteidigung - Kongo Erich - 22.12.2024 Könnte man dieses gemeinsame Vorgehen schon als Ansatz für eine EU-Verteidigung sehen? Militärhilfe naht: Großbritannien und Frankreich erwägen Truppenentsendung in die Ukraine Zitat: ... RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Schneemann - 01.01.2025 Aktuelle politische Entwicklungen: Zitat:EU-Ratspräsidentschaft übernommenhttps://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-eu-ratspraesidentschaft-100.html Schneemann RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Kongo Erich - 06.02.2025 ich glaub, das passt hier auch rein: EU-Gipfel EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung Zitat:Nach großen Staaten wie den USA, Großbritannien und Deutschland macht nun auch die EU der Ukraine langfristige Sicherheitszusagen. Einen direkten militärischen Beistand sagt die EU in der Vereinbarung jedoch nicht zu. RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - alphall31 - 06.02.2025 Wie sollte die EU auch militärischen Beistand leisten ohne eigene Armee RE: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Kongo Erich - 07.02.2025 Im Thread gehts ja auch um die Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik |