Forum-Sicherheitspolitik
(See) Die deutsche Marine - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58)
+--- Thema: (See) Die deutsche Marine (/showthread.php?tid=1032)



- spooky - 09.04.2004

die meko x ist nur eine studie von b+v und ist nicht für einen kunden entwickelt worden, hat also erstmal nichts mit der f-125 zu tun. mir ist auch nicht bekannt, das man die f-125 schon in irgendeiner form konkretisiert hätte.


- fgraf - 13.04.2004

Die Meko X ist laut Blohm+Voss eine experimentele Konzeptstudie einer zukünftigen Luftabwehrfregatte zuverwirklichen in den nächsten Jahrzehnt.
Sie ist also eher als ersatz fur F123 und F124 gedacht denke ich.
Auserdem spricht die zuletzt wieder dennante anzahl von 8 F125 Fregatten gegen Meko X.
Ich glaube das wird entweder Meko D oder als "billig lösung" eine Meko A-200.
für Meko D spricht ihre Multifunktionalität und ihre Fähigkeit zum Littorel Combat.

Auserdem hab ich ein paar Datenblätter von F124 und K130 gefunden sind recht interessant da sie einen schönen überblick über Waffen und Sensoren.

F124 <!-- m --><a class="postlink" href="http://212.72.173.53/media/bed17afa6adc7094af4384025fe43790.pdf">http://212.72.173.53/media/bed17afa6adc ... e43790.pdf</a><!-- m -->
K130 <!-- m --><a class="postlink" href="http://212.72.173.53/media/bfbea45d429e67f5e5c3b4f500df725b.pdf">http://212.72.173.53/media/bfbea45d429e ... df725b.pdf</a><!-- m -->
imübrigen bei der K130 ist nur noch von 4 RBS 15 Mk3 die Rede Polyfem ist nicht dabei ich Halte allerdings 4 RBS für ziemlich wenig.


- ObiBiber - 13.04.2004

das mit den K130(nur 4x RBS 15 MK3) wäre ja erbärmlich !!!!!!
das wäre dann ja beinahe die gleiche Bewaffnung der Schnellboote !?!?!?!
meiner Meinung nach sollte die K130 für ihre primär Aufgabe(AsuW/LA) um einiges stärker bewaffnet sein (8-16 RBS15 Mk3/oder später doch noch was "Polyphem-ähnliches", falls so etwas in Zukunft mal verfügbar ist, oder MONARC)
aber wenn das wirklich so ist wäre es doch sinnvoller gewesen die Schnellboote zu behalten, und von dem Geld das die K130 kosten(~200 Mio pro Einheit) noch ein paar Fregatten mehr zu kaufen !!!
Ich denke das im Nachhinein so etwas wie die Meko D
Daten:
Hauptabmessungen:
Länge über alles: 116,00 m
Länge KWL: 105,00 m
Breite über alles: 19,60 m
Tiefgang: 4,20 m
Verdrängung: ca. 3500 t
Antriebsanlage: CODLAG
Marschgeschwindigkeit: >16 kn
Höchstgeschwindigkeit: >28 kn
Reichweite: >4000nm/16 kts
Seeausdauer: 21 Tage
Besatzung:
Unterbringungsmöglichkeit: gesamt 78(+15)

Bewaffnung:
-127 mm Geschütz(vielleicht auch Monarc?)
-8 x Seeziel Flugkörper(Harpoon oder RBS 15 Mk3)
-VL Kanister für unterschiedlichste Flugkörper(48 Zellen)
-drahtgesteuerte Landziel Flugkörper(Polyphem, enfällt!!!)
-ECM- / IR- / Anti-Torpedo- Täuschkörper Anlagen
-27 mm Rohrwaffen(MLG)
-mittelschwerer Helicopter(MH90)

am sinnvollsten gewesen wäre !!!

was meint ihr was die ~kosten würde ??????
ich schätze mal ~300-400 Mio € inkl. Bewaffnung


- Popeye - 14.04.2004

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ostfriesen-zeitung.de/artikel.php?artikelid=1970814027_10404&edat=20040414&ressort=GE">http://www.ostfriesen-zeitung.de/artike ... ressort=GE</a><!-- m -->

„Planet“ macht ihre erste Reise

Bundeswehr Forschungsschiff beginnt Erprobungsphase im Emder Hafen
Der Neubau der Nordseewerke wird im Sommer abgeliefert. Schwerpunkt wird die Unterwasserortung und -kommunikation.

Zitat:Emden - Das neue Forschungs- und Erprobungsschiff der Bundeswehr : die „Planet“ : hat gestern das erste Mal die Ausrüstungspier der Nordseewerke in Emden verlassen und eine Probefahrt im Hafen gemacht. Im vergangenen August war das Doppelrumpfschiff vom Stapel gelaufen. Im Sommer solle das etwa 100 Millionen Euro teure High-Tech-Produkt abgeliefert werden, so Werft-Sprecher Reinhold Brenner.

Die gestrige erste Ausfahrt diente vor allem verschiedenen Systemchecks. Außerdem gab es ein Bootsmanöver.

An Bord der „Planet“ wird wissenschaftliche Grundlagenarbeit betrieben. Schwerpunkte der Forschung werden die Ortung und die Kommunikation unter Wasser sein. Das braucht die Marine für den Einsatz und die Abwehr von Unterwasserwaffen sowie für die Aufklärung und Abwehr von U-Booten. Dazu verfügt das Schiff über zahlreiche Labore und Werkstätten und entsprechende modernste Forschungstechnologie.

Auch aus schiffbautechnischer Sicht ist die „Planet“ etwas besonderes: Der Schiffsaufbau ist eine Plattform, die auf Stützen steht, die unter Wasser in Tauch- beziehungsweise Schwimmkörpern enden. Damit wird erreicht, dass sich der Seegang nicht so stark auf das Schiff überträgt wie bei der üblichen Bauweise.

Neuartig ist auch der Antrieb. Es kommt die so genannte PM-Technik (permanent magnet-erregte Maschinen) zu Einsatz. Dadurch wird der Antrieb besonders leise und wirtschaftlich zugleich.



- Sophie X - 15.04.2004

Zitat:fgraf postete
Auserdem spricht die zuletzt wieder dennante anzahl von 8 F125 Fregatten gegen Meko X.
,

wo hast Du denn das aufgeschnappt? Bisher sprachen doch alle von einer Reduzierung auf vier Einheiten. Wäre natürlich besser, wenn es acht werden, doch ich glaub nicht dran.

MfG
Sophie X


- fgraf - 15.04.2004

Auf geschnappt hab ich das auf der Seite der Bundeswehr ist Stand März 2004.
DieSeite wurde wenige Tage nach der Presse Konferenz von VM Struck online gestellt.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundeswehr.de/forces/040113_waffensysteme.php">http://www.bundeswehr.de/forces/040113_ ... ysteme.php</a><!-- m -->

Ausserdem wird zur Marine gescheieben das ein 2.Los mit 2 U212 kommt und ein dritter EGV der aber nicht vor 2010 sowie 30 MH 90 außerdem wird gesagt das man mit den Niederländern über 8 P3C Orion verhandelt. Was aber offen bleibt ist die K130 von der spricht da keiner obwohl ja alle anderen derzeit aktuellen Rüstungsprojekte der BW benannt sind.:frag:


- ObiBiber - 15.04.2004

ich denke dass die MEKO D optimal als F-125 geeignet wäre !!!
da sie ,in Zeiten eines knappen Verteidigungshaushaltes, sehr gute Eigenschaften für alle denkbaren Missionen der Marine besitzt.
Ihre primär Aufgaben sind die Luftzielbekämpfung und die Unterwasserkampfführung gegen U-Boote(kann die F-122er ersetzen). Desweiteren besitzt die MEKO D auch gute AsuW und LA-Fähigkeiten !!!!
Sie ist meiner Meinung nach genau das was die dt. Marine braucht um die F-122 zu ersetzen und um für zukünftige Aufgaben gerüstet zu sein !!!
sozusagen eine "eierlegende-WollMilchSau"(wie z.B. EF) und dazu wird sie im Vergleich zu größeren Einheiten wahrscheinlich auch bezahlbar sein !?!?!?
mögliche Bewaffnung z.B.:
-1 x 155mm MONARC
-2 x RAM
-2 x MLG
-48 Zellen VLS
davon:-24 x LA(TacTom/ScalpNaval)
-16 x SM 2/3
-8 x ESSM(Quadpack, also 32)

-8 x RBS15 Mk3
-2 x TripleLauncher für Torpedos
hiermit wäre die MEKO D wirklich für alles gerüstet

von Thyssen-Krupp:
Zitat:Die MEKO® D-Mehrzweckfregatte ist das ideale Schiff für Krisensituationen, um sowohl Expeditionseinheiten Schutz zu bieten als auch um aktiv an Küsteneinsätzen teilzunehmen, wobei verbesserte Luftzielbekämpfung und Unterwasserkampfführung Hauptziele sind.
von BlohmVoss:
Zitat:Der MEKO® D Fregatte sind folgende generelle Fähigkeiten zugeordnet:
-Teilnahme an nationalen und internationalen Operationen
-Teilnahme an gemeinsamen (combined/joint) Operationen im Rahmen von UNO oder NATO Aufträgen
-Operationen als Einzelfahrer oder als Teil eines Flottenverbandes
-Kampfführung im Bereich aller Warfare Areas wie AAW; ASW; AsuW, etc
-Unterstützung/ Durchführung von Sondereinsätzen
-Landzielbekämpfung
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dmkn.de/1779/ruestung.nsf/AttachShow!OpenFrameset&attachfile=/1779/ruestung.nsf/78241F31294211A5C1256CAD00280534/$File/Meko.pdf">http://www.dmkn.de/1779/ruestung.nsf/At ... e/Meko.pdf</a><!-- m -->


- vil - 03.05.2004

Für wie stark würdet ihr die Bundesmarine einschätzen wenn die 6 neuen korvetten + alle Sachsen Klasse Fregatten und die 6 neuen U212 in ein paar Jahren vorhanden sind?
Zahlenmäßig wird sie sicherlich nicht die größte Marine sein aber mit dieser ausrüstung wäre sie doch relativ schlagkräftig..


- Popeye - 21.05.2004

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.abendblatt.de/daten/2004/05/21/297156.html">http://www.abendblatt.de/daten/2004/05/21/297156.html</a><!-- m -->

Neubauten für eine Milliarde

Schiffbau: Die deutschen Werften sind derzeit gut ausgelastet. Doch den Küstenländern fehlt das Geld, um sie gegen die Konkurrenz aus Korea zu unterstützen

Zitat:Für den Marineschiffbau, in dem Aufträge für Korvetten und Fregatten fehlen, gibt es Gespräche zwischen Industrie, Verteidigungs- und Wirtschaftsministerium sowie der Marine. Dabei geht es darum, mit der Konstruktion für vier Fregatten im Jahr 2006 statt 2008 zu beginnen. "Wir wollen die Investitionen so gestalten, dass die Beschäftigung bei den Ingenieuren nicht abreißt", versichert Adamowitsch. Innerhalb der nächsten 14 Tage könnten, so hieß es, erste Ergebnisse der Verhandlungen vorliegen.
...................



- vil - 28.05.2004

werden die RBS 15 eigentlich auch auf den anderen Einheiten wie Sachsen etc. in Zukunft eingesetzt?
ist RBS 15 MK 3 der Harpoon nicht überlegen? höhere Reichweite Sprengkraft etc.?


- Marc79 - 28.05.2004

@ Vil Und nicht zu vergessen LA fähigkeiten.


- ObiBiber - 28.05.2004

@vil

"neue Infos" der Marine:
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutschemarine.de/80256B100061BA9B/vwContentByKey/5B3D6D6F12DE4BD3C1256E9800239A23">http://www.deutschemarine.de/80256B1000 ... 9800239A23</a><!-- m -->

Zitat:Neue Aufgaben der Marine mit moderner Ausrüstung
Schwerer Seezielflugkörper RBS 15 Mk3
Das Aufgabenspektrum der Marine hat mit der Transformation der Bundeswehr neue Schwerpunkte erfahren. Großräumige Operationen auf hoher See nehmen nicht mehr die Rolle ein, die ihnen in der Vergangenheit zukam. Stattdessen haben Einsätze im küstennahen Bereich (littoral warfare) eine größere Bedeutung erlangt. Zu den künftigen Fähigkeiten zählt auch die Waffenwirkung von der See auf das Land. Das gesamte in Zukunft zulaufende Rüstungsmaterial ist auf diese neuen Schwerpunkte ausgerichtet. So auch die Bewaffnung der Korvette K 130 (Braunschweig-Klasse).



- vil - 28.05.2004

naja aber mit 4 bis 5 RBS auf jeder Korvette kann man nicht wirklich viele Ziele angreifen und wenn diese verschossen sind gibts nicht mal ersatz dieser müsst erst mal produziert werden (im artikel wird von 30 zu bestellenden RBS geredet, das geteild durch 6 Korvetten...)

was ist mit den anderen Einheiten Fregatten bekommen die auch dann RBS?


- DrTemp - 28.05.2004

Zitat:vil postete
naja aber mit 4 bis 5 RBS auf jeder Korvette kann man nicht wirklich viele Ziele angreifen und wenn diese verschossen sind gibts nicht mal ersatz
Ich glaube, wenn ein Szenario realistisch wird, in dem man damit rechnen darf, dass die deutsche Marine scharf mit Seezielflugkörpern auf andere Kriegsschiffe feuert, wird man nachbestellen.

Glücklicherweise ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass das in nächster Zeit (will sagen, Lebensdauer der K130) passiert.


- vil - 29.05.2004

will ja auch ncht hoffen das sowas passiert aber in so einem Fall würde es auch eine gewisse Zeit dauern bis diese geliefert werden.
meinte aber auch eher die LA Fähigkeit.