![]() |
(Luft) Boeing P-8 Poseidon - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: (Luft) Boeing P-8 Poseidon (/showthread.php?tid=5741) |
- Rob - 19.06.2004 Zitat:Ich hab gehört, dass die Briten im Falklandkrieg mit der Nimrod unerwartetenDer Seeaufklärer Nimrod wird immer noch eingesetzt. ![]() - pseunym - 20.06.2004 Die Zellen der P 3 sind bis in die späten 80iger gebaut worden, die holländichen Maschinen sind aus den 80igern und wurden in den späten 90igern komplett überholt. Die USN wird die Orion sicher noch 10 bis 15 Jahre fliegen, da erst dann genug der neuen Maschinen im EInsatz sein werde. Zudem ist die Produktionslinie nicht abgebaut, sondern nur eingemottet worden. Neubau wäre also relativ leicht möglich. Das Problem der Jet getriebenen LRMP's ist, dass ihre Triebwerke für Flüge in hohen Höhen optimiert sind, und sie in den, speziell für ASW benötigten, tiefen Flughöhen sehr viel Treibstoff und Öl verbauchen mit entsprechenden Folgen für die Reichweite. - the sniper - 22.06.2004 Nach dem Weyer-2002/4 sind die holländischen P-3 aus dem Jahre 1981. Sie sind damit ~20 Jahre jünger als die Atlantic der Marine. Außerdem erscheinen sie mir mit fast doppelter Zuladung und 2-3 facher Reichweite wohl auch leistungsfähiger. Von der modernen Elektronik ganz zu schweigen und das ist sicherlich für den Einsatz wichtiger als die Plattform untendrunter. Das Problem des Treibstoffverbrauchs bei jetgetriebenen MPA's ist ja auch der Grund warum die Nimrod 2 der 4 Triebwerke abschalten kann. Aber große Turbopropverkehrsmaschinen gibts ja schon lange nicht mehr. Die Electra stammt noch aus den 50'ern. - Jan-Hendrik - 22.06.2004 Wieviele "Bears" fliegen eigentlich noch weltweit ? Die hatten doch auch ne extreme Ausdauer in der ASW-Version . Jan-Hendrik - Django - 24.06.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ac/row/index.html">http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ac/row/index.html</a><!-- m --> ...gibt einen groben Überblick, auch wenn die Tabelle nicht hyperaktuell ist. Auch im Jane´s all the world Aircraft ist in Bezug auf die Tupolev-142 Fehlanzeige zu vermelden. Seit Ende des "kalten Krieges" mit dem Szenario der großen atlantischen Geleitzugschlacht besteht seitens Russland kein nennenswerter Bedarf mehr an Seefernaufklärern, für die laufenden Aktivitäten hat die Bereitstellung von Lufttransportkapazität wesentlich höhere Priorität. Meines Wissens hat Russland diesen Typ auch nicht exportiert (als potenzielle Nutzer kämen eigentlich nur China, Kuba und Nordkorea als kommunistisch orientierte Nationen mit maritimen Interessenbereich in Frage, bei den Staaten Afrikas und des nahen/mittleren Ostens ist das Interesse eher kontinental geprägt, Indien und Pakistan: Fehlanzeige) - Blindfisch - 24.06.2004 Doch der Typ Tu-142ME (Exportversion der Tu-142 M oder auch Tu-142MK-E) wurde nach Indien exportiert und zwar 5 Stück allerdings weiß ich nicht ob die noch im Einsatz sind <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.suchoj.com/andere/index.htm?http://www.suchoj.com/andere/Tu-95/home.shtml">http://www.suchoj.com/andere/index.htm? ... home.shtml</a><!-- m --> - Django - 24.06.2004 Man lern halt nie aus! Die Seite <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bharat-rakshak.com/NAVY/Tu-142.html">http://www.bharat-rakshak.com/NAVY/Tu-142.html</a><!-- m --> spricht von 8 Flugzeugen, allerdings kann ich die Quelle nicht bewerten. Offensichtlich nutzt die indische Marine diese auch immer noch: Artikel aus MF 2001: Zitat:Indische Marine möchte Seeziel-FK für ihre UJagdflugzeuge - Jan-Hendrik - 24.06.2004 Hat mich also meine Erinnerung doch nicht getäuscht , das die Inder "Bears" beschafft hatten ! Halte die alte Nudel im Bereich Langstreckenseeaufklärung für immer noch Top , die werden so schnell net verschwinden ! Danke , Jan-Hendrik - Helios - 24.06.2004 Kommt zurück zum Thema! - Shahab3 - 09.08.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutschemarine.de/redaktionen/marine/internet/dmbas.nsf/Frame/N25MWCTQ301MJOEDE">http://www.deutschemarine.de/redaktione ... Q301MJOEDE</a><!-- m --> Zitat:Bonn, 20.07.2004 - Django - 12.08.2004 Die verfügbare Gesamtzahl wird von aktuell 11 auf dann also acht halbiert, wohlwissend das von den jetzt 16 nicht mehr alle LFZ einsatzfähig sind; des weiteren werden die 5 SIGINT-Maschinen zukünftig der Lw zugeschlagen (s.o.), und was da in der Zukunft kommt, weiß man auch noch nicht so richtig. - Jacks - 30.12.2004 Passt nicht ganz aber ich hab keinene besseren Thread gefunden .. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.7250294.1104361397.QdM3tcOa9dUAACJ60sw&manuel_call_cat=5&manuel_call_prod=51034&manuel_call_mod=feature&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m --> Zitat:Maritime Patrol Aircraft SolutionsKleiner Einblick in die Gegenwart und Zukunft der Seeaufklärer - Turin - 30.12.2004 Ich würde sagen, da brechen kurz- und mittelfristig wieder goldene Zeiten für C-130 und vergleichbare leichte bis mittlere Transportflugzeuge an. Die C-130 ist ja auch als MPA im Einsatz und durch die gute Zuladung kann man das Flugzeug gut an verschiedenste Rollen anpassen, ob nun durch weitere Beladung mit Waffen/Abstandswaffen oder elektronischem Gerät für was auch immer. Gerade für Länder mit kleinerem Geldbeutel, die nicht für jedes Fähigkeitsprofil gleich eine neue Entwicklung in Auftrag geben können. - ChrisCRTS - 30.12.2004 @Turin: C-130 als MPA?:? Wo? Wann? Und ausser AC-130 kann ich keine C-130 der waffen mitführen kann! - Turin - 02.01.2005 Zitat:@Turin: C-130 als MPA? Wo? Wann?Die PC-130H ist eine Version der Hercules für den Einsatz als MPA. IIRC hatte (hat?) Malaysia diese Version im Einsatz. Waffen mitführen können eigentlich alle C-130, fragt sich nur, wie man sie einsetzt. Die Briten haben im Rahmen von FOAS auch den Einsatz von CM mittels Paletten von C-130 untersucht. Für das neue MPA der USN wurden C-130 als potentiell fähig zwar genannt, aber der Einbau der geforderten Bomb-bay als zu aufwendig erachtet. Genauere Infos über die PC-130H und deren Layout suche ich noch. Versionenlisting hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ac/c-130.htm">http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ac/c-130.htm</a><!-- m --> |