![]() |
(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) (/showthread.php?tid=5631) |
RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Schneemann - 21.07.2019 Zitat:Dassault and Airbus FCAS 6th generation Fighter Mockup Unveiled At The Paris Air Showhttps://theaviationist.com/2019/06/18/dassault-and-airbus-fcas-6th-generation-fighter-mockup-unveiled-at-the-paris-air-show/ Schneemann. RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Seafire - 06.09.2019 Im Zuge der Partnersuche für das Tempest-Programm hat das britische Verteidigungsministerium eine Absichtserklärung mit Schweden unterzeichnet. Europa kann sich zwei getrennte Combat-Air-Programme leisten, erklärte das britische Verteidigungsministerium am 22. Juli in einem Bericht an das House of Commons, zumal das französisch-deutsche FCAS-Beschaffungsprogramm in seiner jetzigen Form nicht die Zielvorgaben erfühlt wie sie in der Combat Air Strategy festgelegt sind. Allein ist GB aber nicht in der Lage die Entwicklung eines eigenen Fighter zu finanzieren und deshalb sucht man internationale Partner. Ein Erfolg ist für die Briten eine Absichtserklärung für die künftige Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Beschaffung eines Kampflugzeugs der nächsten Generation mit Schweden. Laut den Engländern eine feste Grundlage. Schwedens Formulierung ist zurückhaltener. Die Absichtserklärung enthalte keine langfristigen Verpflichtungen zwischen den Länder und verhindere auch nicht dass Schweden ähnliche Studien und Analysen mit anderen Partner durchführt. Aus Flug Revue 10/19 "Schweden bei der Tempest dabei" Seite 55 RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Seafire - 15.09.2019 Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat in ihrer ersten Haushaltsrede vor dem Bundestag für eine langfristige Verstetigung des Wehretats geworben. Mit der Steigerung auf fast 45 Milliarden Euro im kommenden Jahr könnten einige der geplanten Großprojekte für die Bundeswehr begonnen werden – ohne eine weitere verläßliche Steigerung in den Folgejahren seien allerdings weitere Projekte gefährdet. England kann das Großprojekt Tempest nicht allein stemmen. Deutschland fehlt es an allen Ecken und Enden. Eigentlich kann die Lösung nur in der Zusammenarbeit der Europäer liegen. RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Schneemann - 27.10.2019 Die Industrie macht im Falle des FCAS Druck. Schöne Bekenntnisse zur Zusammenarbeit und ein nettes Zahnpasta-Lächeln vor einem Mock-Up dürften i. d. T. nicht ausreichend sein, um hier in absehbarer Zeit Fortschritte erzielen zu können... Zitat:Demonstrator-Aufträge geforderthttps://www.flugrevue.de/militaer/demonstrator-auftraege-gefordert-fcas-dassault-und-airbus-werden-ungeduldig/ Schneemann. RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - ede144 - 27.10.2019 Man kann nicht immer nur ankündigen, man muss auch handeln. Natürlich ist das mit den verknüpften Projekten auch nicht einfach. RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Mondgesicht - 27.10.2019 Ich glaube das Problem liegt darin, dass alle immer Angst haben, Fehler zu machen. Das neue Flugzeug wird aber so oder so gebraucht. Rüstungsthemen sind in D immer unpopulär, also wird es aufgeschoben. Dabei würde es D nicht weh tun, eine halbe Milliarde Anschubfinanzierung zu leisten. RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - luiz - 28.10.2019 Das Jahr 2040 bis zur Serienproduktion klingt noch ziemlich weit entfernt, aber bei den komplexen Technologien, welche werden noch parallel entwickelt, kann es sehr eng werden. Wenn man sich z.B. die F35 her nimmt. Der Erstflug war im Jahr 2000 und hat heute noch mit der Serienproduktion zu kämpfen. Also ich finde es ganz gut, dass die Industrie druck macht. Umso schneller das Projekt voran geht umso günstiger wird es schlussendlich. RE: Tornado-Nachfolger - Mike112 - 24.02.2020 https://www.faz.net/aktuell/politik/gastbeitrag-die-zukunft-der-europaeischen-luftwaffen-16642571.html?GEPC=s3 RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Mondgesicht - 01.10.2020 Ein guter aber deprimierender Artikel in der FAZ zum FCAS. Geschrieben von Major und Mölling - beide können was! RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - GermanMilitaryPower - 01.10.2020 (01.10.2020, 18:02)Mondgesicht schrieb: Ein guter aber deprimierender Artikel in der FAZ zum FCAS. Gute Neuigkeiten, damit dürfte der Weg zur F35 frei sein. Machen wir uns nichts vor, Deutschland und Kampfflugzeugentwicklung klappt einfach nicht. Hier hat man uns einfach uneinholbar den Rang abgelaufen. RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Helios - 02.10.2020 (01.10.2020, 23:04)GermanMilitaryPower schrieb: Gute Neuigkeiten, damit dürfte der Weg zur F35 frei sein. Ja klar. ![]() Interessant übrigens, dass Spanien in dem Artikel kein einziges Mal erwähnt wird. ![]() RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Quintus Fabius - 03.10.2020 Die Frage ist, ob Mehrzweck-Kampfflugzeuge in ihrer heutigen Form, Konzeption und Größe überhaupt noch die Zukunft sind, oder ob man hier nicht in Europa einfach ganz andere Wege gehen sollte. Meiner rein persönlichen Meinung nach sind die (Stealth) Mehrzweck-Kampfflugzeuge in ihrer jetzigen Konzeption und Auslegung mehr einer Strukturextrapolierung - als wirklich rein militärischer Logik entsprungen. Dessen ungeachtet soll die Kampfflugzeug-Komponente des FCAS ja wieder ein solches Stealth-Mehrzweck-Kampfflugzeug sein- nur besser. Analog zu Rittern im Spätmittelalter oder dem Irrweg der MBT wird das militärische Verständnis des Luftkampfes daher meiner Einschätzung nach zu sehr von ehemaligen Piloten von Jagdflugzeugen dominiert, welche heute dann entsprechende Ränge inne haben und in ihren Vorstellungen von Dogfights, Manövrierfähigkeit und Mehrzweck-Kampfflugzeugen / Luftüberlegenheits-Jägern gefangen sind. Und gerade da würde sich für die Europäer hier und heute die Möglichkeit bieten, das bisherige durch eine komplett andere Zusammenstellung von Systemen zu ersetzen. Gerade europäische Firmen hätten hier durchaus das notwendige Fundament dafür, beispielsweise Dassault mit der NEURON und BAE Systems mit der TARANIS. Beide Systeme wurden ja auch schon vor Jahren als Technologieträger für das FCAS betrachtet. Entsprechend soll das FCAS ja auch durch solche unbemannten Flugzeuge - in Kombination mit bemannten Flugzeugen gebildet werden. Was wenn man stattdessen diese unbemannten Systeme zum Hauptträger des ganzen macht, und statt einem Stealth-Mehrzweck-Kampfflugzeug für die bemannte Seite ein ganz anderes Flugzeug verwenden würde? Meiner Meinung nach wären deutlich größere (bemannte) Bomber / Transporter-Bomber als Steuer / Kontrolleinheit der Drohnen - sowie als Trägerplattform für Luft-Luft Waffen und Luft-Boden Waffen - den bisherigen Vorschlägen für die bemannte Seite des FCAS deutlich überlegen. Der bemannte Teil des FCAS sollte daher ein solcher (modularer) Transporter-Bomber sein. RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Quintus Fabius - 03.10.2020 Hier ein sehr umfangreicher und herausragender Artikel über das Projekt aus französischer Sicht: http://www.senat.fr/rap/r19-642-3/r19-642-3_mono.html RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - lime - 04.10.2020 (03.10.2020, 13:53)Quintus Fabius schrieb: Die Frage ist, ob Mehrzweck-Kampfflugzeuge in ihrer heutigen Form, Konzeption und Größe überhaupt noch die Zukunft sind, oder ob man hier nicht in Europa einfach ganz andere Wege gehen sollte. Meiner rein persönlichen Meinung nach sind die (Stealth) Mehrzweck-Kampfflugzeuge in ihrer jetzigen Konzeption und Auslegung mehr einer Strukturextrapolierung - als wirklich rein militärischer Logik entsprungen. Dessen ungeachtet soll die Kampfflugzeug-Komponente des FCAS ja wieder ein solches Stealth-Mehrzweck-Kampfflugzeug sein- nur besser. Bei Drohnen wird gern vergessen dass sie auch gehackt werden könnten, wobei man nicht nur die Drohne verlieren würde sondern sich möglicherweise die Waffenlast auch noch gegen sich selbst richtet. Und wer soll solche Riesenflugzeuge schützen? RE: Neues Deutsch-Französisches Kampfflugzeug - Schneemann - 04.10.2020 Ein kritischer Beitrag zum FCAS, wobei es sich nicht im Schwerpunkt um die Technik dreht, sondern darum, dass sich die Strukturen darum herum, namentlich die Gegensätze zwischen deutscher und französischer Rüstungspolitik, hemmend auf das ganze Projekt auswirken könnten... Zitat:Europas Kampfflugzeug der Zukunft schmiert abhttps://www.faz.net/aktuell/politik/fcas-das-kampfflugzeug-der-zukunft-schmiert-ab-16978609.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Schneemann. |