![]() |
Schweden - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Schweden (/showthread.php?tid=3660) Seiten:
1
2
|
RE: Schweden - Facilier - 09.05.2022 https://twitter.com/SamRamani2/status/1523593031051464704 Zitat:BREAKING: Sweden's governing Social Democrats will decide on NATO membership on May 15 RE: Schweden - Schneemann - 11.09.2022 Zitat:RECHTSRUCK IN SCHWEDEN?https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/rechtsruck-schwedendemokraten-hoffen-auf-triumph-bei-wahl-18305504.html Schneemann RE: Schweden - Schneemann - 13.09.2022 Zitat:Wahlkrimi in Schwedenhttps://www.sueddeutsche.de/politik/schweden-wahl-rechtspopulisten-schwedendemokraten-1.5655828 Schneemann RE: Schweden - Schneemann - 21.09.2022 Zur Wahl in Schweden und zur nicht einfachen Regierungsbildung: Zitat:MACHTWECHSEL IN SCHWEDENhttps://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/schweden-die-rolle-der-rechtspopulisten-fuer-die-regierungsbildung-18328347.html Schneemann RE: Bundeswehr - Wunschkonzert 2022 - lime - 19.12.2022 Schweden NATO-Mitgliedschaft in Gefahr? Schwedens oberstes Gericht blockiert die Auslieferung von Bülent Kenes Zitat:Sweden’s supreme court has blocked the extradition of an exiled Turkish journalist, which was a key demand by Ankara to ratify Stockholm’s Nato membership. https://www.theguardian.com/world/2022/dec/19/swedish-court-blocks-extradition-journalist-turkey-nato-bulent-kenes RE: Schweden - voyageur - 06.12.2023 Bis zum Beitritt zur NATO unterzeichnet Schweden ein Verteidigungsabkommen mit den USA. OPEX 360 (französisch) von Laurent Lagneau - 6. Dezember 2023 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/suede-20201216.jpg] Ein 2016 der finnischen Regierung vorgelegter Bericht vertrat die Ansicht, dass Stockholm und Helsinki sich gegebenenfalls im Hinblick auf einen Beitritt zur NATO koordinieren sollten. "Ein Beitritt Finnlands ohne Schweden würde zu einer strategisch heiklen Situation eines Außenpostens ohne territoriale Kontinuität" mit dem Rest des Bündnisses führen, erklärte er. Umgekehrt war ein Alleingang Schwedens geeignet, Finnland gegenüber Russland verletzlicher und exponierter zu machen. Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine leiteten beide Länder, wie vereinbart, Schritte ein, um der NATO beizutreten. Doch während Finnland schnell befriedigt wurde, muss sich Schweden noch gedulden, da Ungarn und die Türkei seine Bewerbung noch immer behindern... Und Helsinki befindet sich nun in der Position, die es zu vermeiden galt, wie Antti Pelttari, der Direktor des finnischen Geheimdienstes SUPÖ, kürzlich betonte. "Die Bedrohung durch [russische] Spionage oder Einflussnahme auf wichtige Infrastrukturen hat zugenommen", während Moskau sich darauf vorbereitet, "Maßnahmen gegen Finnland zu ergreifen", sagte er. Obwohl Schweden kein NATO-Mitglied ist, hat es bereits starke militärische Beziehungen aufgebaut, nicht nur mit seinen Nachbarn, sondern auch mit Großbritannien. Stockholm hat sich der 2014 von London ins Leben gerufenen "Joint Expeditionary Force" (JEF) angeschlossen, die acht weitere Länder (Finnland, Dänemark, Estland, Island, Lettland, Litauen, die Niederlande und Norwegen) umfasst. Darüber hinaus haben Schweden und das Vereinigte Königreich bis 2022 "gegenseitige Sicherheitsgarantien" besiegelt. Als Mitglied der Europäischen Union kann sich das skandinavische Land gemäß Artikel 42-7 des EU-Vertrags, der Beistand im Falle eines bewaffneten Angriffs vorsieht, auf die anderen 26 Mitgliedstaaten verlassen. Dieses Konzept geht jedoch nicht so weit wie die Garantien, die die NATO mit dem in Artikel 5 des Nordatlantikvertrags festgelegten Grundsatz der kollektiven Verteidigung bietet. Wie dem auch sei, am 5. Dezember unterzeichneten Schweden und die USA in Erwartung des guten Willens von Ungarn und der Türkei ihr erstes Abkommen über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich. Der schwedische Verteidigungsminister Pal Jonson und sein amerikanischer Amtskollege Lloyd Austin waren sich darüber hinaus einig, "wie wichtig es ist, die Ukraine angesichts der groß angelegten und illegalen russischen Invasion solide und kontinuierlich zu unterstützen". Und das zu einer Zeit, in der Washington befürchtet, dass ihm in den kommenden Monaten die finanziellen Mittel zur Unterstützung Kiews ausgehen werden. Das unterzeichnete Abkommen legt die "Bedingungen für den Einsatz von US-Streitkräften in Schweden" fest, indem es den "Rechtsstatus von US-Militärpersonal und den Zugang zu Einsatzgebieten" definiert. Es sieht auch die "Vorpositionierung von militärischem Material "Die Verschlechterung der Sicherheitslage in Europa ist eine Folge der russischen Invasion in der Ukraine. Die Bedingungen für die schwedische Sicherheitspolitik haben sich also grundlegend geändert, und das bedeutet, dass Schweden in der Lage sein muss, angesichts komplexer sicherheitspolitischer Entwicklungen schnell zu handeln - einzeln und gemeinsam mit anderen. Der Antrag Schwedens auf Mitgliedschaft in der NATO sowie der Abschluss eines Verteidigungsabkommens mit den USA sind in diesem Zusammenhang zu sehen", erklärte die schwedische Regierung. Nun liegt es am Reichstag [schwedisches Parlament], das Abkommen zu ratifizieren und "über die Verfassungsänderungen zu entscheiden. die für seine Umsetzung notwendig sind". Laut Stockholm könnte das Abkommen bereits 2024 in Kraft treten. RE: Schweden - voyageur - 17.12.2023 Lignes de defense (französisch) Ein ähnlicher Pakt wurde am 5. Dezember zwischen den USA und Schweden unterzeichnet. Dieser wird den USA unter anderem 17 Militärstützpunkte in Schweden zur Verfügung stellen. Der Text, der ebenfalls als DCA bezeichnet wird, wird nun dem schwedischen Parlament zur Abstimmung vorgelegt. [Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-france.fr/media/00/02/1353235054.jpg] RE: Schweden - Schneemann - 31.12.2023 Eine Momentaufnahme zur Lage in Schweden, wo die Gewalt zwischen rivalisierenden Banden immer mehr ums sich greift. Zwar gibt es Versuche, die sozialen Brennpunkte zu entschärfen, aber ob dies dauerhaft belastbare Lösung bringt, bleibt abzuwarten. Zitat:Gang-Gewalt in Europahttps://www.spiegel.de/ausland/schweden-wie-das-land-zum-schauplatz-blutiger-bandenkriege-wurde-a-84b95cc3-cb58-4d93-8e6e-4ef5292aa705 Schneemann RE: Schweden - lime - 31.12.2023 (31.12.2023, 13:08)Schneemann schrieb: Eine Momentaufnahme zur Lage in Schweden, wo die Gewalt zwischen rivalisierenden Banden immer mehr ums sich greift. Zwar gibt es Versuche, die sozialen Brennpunkte zu entschärfen, aber ob dies dauerhaft belastbare Lösung bringt, bleibt abzuwarten. In Schweden arbeitet man zumindest daran dass Problem zu lösen. Die Staatsbürgerschaft soll denjenigen entzogen werden, die schwer kriminell sind und keine "schwedischen Werte" vertreten, zur Not auch wenn sie dadurch staatenlos würden. Bin gespannt ob und wie genau das umgesetzt wird und wie schnell die Betroffenen dann plötzlich wieder ihre eigentliche Staatsbürgerschaft in der Tasche haben werden. RE: Schweden - voyageur - 05.04.2024 Schweden remilitarisiert und kürzt Zuschüsse für friedensfördernde NGOs Lignes de defense (französisch) Die schwedische Regierung beschloss Ende Dezember, ihre Zuschüsse für Organisationen, die sich für den Frieden einsetzen, nicht zu verlängern und beendete damit mehr als ein Jahrhundert staatlicher Unterstützung. Im Jahr 2023 wurden mehr als 20 Millionen Schwedische Kronen (1,78 Millionen Euro) an 18 Organisationen verteilt, darunter 2,7 Millionen Kronen an die Svenska Freds (Schwedische Friedensvereinigung). [Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-france.fr/media/02/00/4026389023.jpg] Die 1883 gegründete Svenska Freds, die größte von ihnen, war laut ihrer Sprecherin Linda Åkerström besonders betroffen: Wie die 17 anderen Organisationen, die von den Geldern profitierten, musste sie Aktivitäten einstellen und Mitarbeiter entlassen. "Diese Entscheidung kann nur als ernsthafter und bewusster Versuch der Regierung interpretiert werden, kritische Stimmen und das Engagement der Bevölkerung für den Frieden zum Schweigen zu bringen", pflichtete Kerstin Bergeå, die Vorsitzende des Vereins, bei. "Die Auswirkungen dieser Entscheidung gehen über die öffentliche Debatte hinaus und beeinträchtigen auch die Fähigkeit von Svenska Freds, Informationen zu liefern", beklagte Linda Åkerström. Diese macht keinen Hehl aus ihrer Besorgnis über die beispiellosen Ausgaben, die Schweden für seine Rüstung tätigt. Der Verteidigungshaushalt soll bis 2024 auf 119 Milliarden Kronen ansteigen, doppelt so viel wie 2020. Die Remilitarisierung Schwedens ist in vollem Gange. Das Land, das 1963 noch 4% seines BIP für die Verteidigung ausgab, gab 2017 nur noch 1% dafür aus. Für 2024 wurde diese Zahl jedoch wieder auf 2,1% angehoben. Auf der jährlichen Verteidigungskonferenz am 13. Januar erklärten mehrere Regierungsmitglieder, darunter der konservative Ministerpräsident Ulf Kristersson, dass die Gefahr eines bewaffneten Konflikts nicht ausgeschlossen werden könne. "Es könnte einen Krieg in Schweden geben", sagte der zivile Verteidigungsminister Carl-Oskar Bohlin, während der Oberkommandierende der Streitkräfte, Micael Byden, erklärte: "Russlands Krieg gegen die Ukraine ist ein Schritt, nicht das Endziel, mit dem Ziel, eine Einflusssphäre zu errichten und die auf Regeln basierende Weltordnung zu zerstören". Diese alarmierenden Ankündigungen lösten in dem Land, das seit 210 Jahren keinen Krieg mehr erlebt hat, heftige Debatten aus. Die Kinderrechts-NGO Bris berichtete, dass die Zahl der Anrufe bei ihrer Notrufnummer von Kindern, die sich Sorgen über einen möglichen Krieg machten, stark angestiegen sei. Auch Ladenketten berichteten von einem Anstieg der Käufe von Gegenständen wie Notfallradios, Kanistern und Campingkochern. "Die Lage ist ernst", sagte Magdalena Andersson, Vorsitzende der Sozialdemokraten und ehemalige Ministerpräsidentin. "Aber es ist auch wichtig, klarzustellen, dass der Krieg nicht vor unserer Haustür steht. RE: Schweden - voyageur - 04.11.2024 Schwedische Verteidigung könnte durch zukünftige Windparks in der Ostsee beeinträchtigt werden Le marin (französisch) Die Windparks, die Schweden entlang seiner Ostseeküste errichten möchte, könnten die Verteidigungsfähigkeit des Landes negativ beeinflussen. Einige der von der schwedischen Regierung geplanten Windparkprojekte könnten die nationale Sicherheit gefährden. | ORSTED [Bild: https://media.ouest-france.fr/v1/pictures/MjAyNDExNGQ5YzQ3ZWNjNDM2ZDg1MTNmZWNiNGM4ZWJjMGExNDQ?width=630&height=354&focuspoint=50%2C25&cropresize=1&client_id=bpeditorial&sign=675da63fbd48d0c4547473107657acd9a37b0dbebff0d02fb7d1f54b448a39f0] Laut einer Studie der Streitkräfte, die vom öffentlichen Fernsehsender SVT veröffentlicht wurde, könnten mehr als ein Dutzend Projekte in weiten Teilen der Ostsee die Sensoren der schwedischen Verteidigung in diesen Gewässern erheblich stören. Die Masten und Rotorblätter der Windkraftanlagen senden Radarechos aus und verursachen eine Reihe anderer Störungen, insbesondere unter Wasser, die die Fähigkeit, potenzielle U-Boote aufzuspüren, beeinträchtigen. Verteidigungsminister Pal Jonson wurde kontaktiert und sagte, er habe den Bericht zur Kenntnis genommen. Die Vorwarnzeit für einen Raketenangriff könnte von 2 Minuten auf 60 Sekunden reduziert werden, wenn sich Offshore-Windparks im Weg der Sensoren befinden, schrieb der Verteidigungsminister in einer E-Mail anAFP. Pal Jonson betonte auch die Wichtigkeit dieser Frage angesichts der ernsten Sicherheitslage in Nordeuropa und in der Ostsee. Es steht viel auf dem Spiel, da in Rostock ein neuer NATO-Militärstützpunkt eröffnet wurde, um die Kräfte der Mitgliedsstaaten in diesem Gebiet gegen Russland zu koordinieren. Die Windparks, die betroffen sein könnten, sind Aurora, Erik Segersäll, Neptunus, Dyning, Skidbladner, Cirrus, Triton, Baltic offshore beta, Skane Offshore Windpark, Södra Victoria, Arkona, Pleione und Kriegers flak, so SVT. Konflikt zwischen zwei Prioritäten Der Energiebedarf dieser Länder gehört ebenfalls zu den Prioritäten. Die Energiepolitik des skandinavischen Landes muss sich weiterentwickeln, um dem steigenden Stromverbrauch gerecht zu werden, der bis 2045 auf mindestens 300 TWh ansteigen könnte, erklärte Stockholm in einem vonAFP eingesehenen Memorandum. Die Regierung nimmt die Frage der Offshore-Windenergie ernst, da sie zwei unserer wichtigsten zukünftigen Anliegen, nämlich die Sicherheit und den Energiebedarf Schwedens, miteinander in Konflikt bringt, betonte Pal Jonson. Er betonte, dass es wichtig sei, über alle notwendigen Kenntnisse zu verfügen, bevor eine Entscheidung über Windkraftprojekte getroffen werde. Die letzte Entscheidung liegt bei der schwedischen Regierung. Das Verteidigungsministerium war bisher nicht bereit, einen Zeitplan zu nennen. RE: Schweden - Kongo Erich - 08.03.2025 Schweden macht vor, wie eine echte Zeitenwende geht - berichtet die WELT Zitat:Nach 200 Jahren Bündnisfreiheit ist Schweden vor einem Jahr der Nato beigetreten. Seither wächst in der Bevölkerung die Akzeptanz für Militär und Aufrüstung rasant. Das Land hat eine echte Zeitenwende hingelegt – und ist Deutschland dabei in gleich mehrfacher Hinsicht voraus.(Kopie hier) |