![]() |
|
(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) (/showthread.php?tid=5492) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
|
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 15.11.2025 (15.11.2025, 14:28)DopePopeUrban schrieb: Ja, aber nicht so. Ich denke hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Es gibt Quellen, die in der Vergangenheit zumindest noch nicht falsch lagen was die F 127 angeht, die sagen, dass man im Moment untersucht ob man nicht doch 96 Zellen unterbringt und zwar möglicherweise einfach mit einer 64er Zelle vor der Brücke indem man zusätzliche Abschnitte einfügt. In ein paar Monaten vermutlich werden wir mehr wissen... Ich mein selbst 64 Zellen wären ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung bei dem was aktuell so bei der Marine rumfährt.... "F125 und F126 Planung HUST" RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DopePopeUrban - 15.11.2025 (15.11.2025, 17:53)HansPeters123 schrieb: Es gibt Quellen, die in der Vergangenheit zumindest noch nicht falsch lagen was die F 127 angeht, die sagen, dass man im Moment untersucht ob man nicht doch 96 Zellen unterbringt und zwar möglicherweise einfach mit einer 64er Zelle vor der Brücke indem man zusätzliche Abschnitte einfügt.Es gibt keine Quellen die diese These stützen, es gibt lediglich Aussagen. Aussagen die, wenn man genauer hinguckt, nie ihre jeweilige Quellen angeben. Da heißt es dann "dem Vernehmen nach" oder "man befindet sich in Gesprächen", was ungefähr auf der selben Belastbarkeitsstufe wie "es ist mir im Traum erschienen" existiert. Und das ist deshalb wichtig weil eine Aussage wie "laut Aussagen des BMVg" zwar nichts kostet, dich als Autor aber in eine Verantwortung bringt die Wahrheit zu erzählen. Denn man kann durch eine Anfrage an das BMVg relativ leicht herausfinden, ob das stimmt, aka die Quelle nachverfolgen. Dadurch, dass man das bewusst nicht tut, lässt man sich die Option offen, einfach schlichten bullshit verbreitet zu haben, ohne, dass dir jemand nachher vorwerfen kann aktiv gelogen zu haben. Journalismus im Jahre 2025... Die Idee mit dem Einfügen einer weiteren Sektion stammt zudem nicht aus der "Fach"Presse, sondern aus diesem Forum. Das kam durch diese Aussage seitens SUV Reports Zitat:Möglicherweise wird außerdem der zweite VLS-Block hinter der zweiten Insel platziert, da die beiden Inseln näher aneinander gerückt werden sollen.https://suv.report/fortschritt-im-f127-programm/ ... die auch wieder kein bisschen belegt wird. Wie in so vielem gilt auch hier: nur weil es jmd immer wieder behauptet, wird eine Aussage davon weder wahr noch belegbar
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 15.11.2025 (15.11.2025, 18:18)DopePopeUrban schrieb: Es gibt keine Quellen die diese These stützen, es gibt lediglich Aussagen. Aussagen die, wenn man genauer hinguckt, nie ihre jeweilige Quellen angeben. Da heißt es dann "dem Vernehmen nach" oder "man befindet sich in Gesprächen", was ungefähr auf der selben Belastbarkeitsstufe wie "es ist mir im Traum erschienen" existiert. Glaubst du im Ernst mögliche Insider geben ihre Quellen an für Informationen die eigentlich nicht in die Öffentlichkeit gehören? Wie auch immer wir werden sehen wie die Schiffe dann letztendlich konfiguriert sind. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - C-152 - 15.11.2025 (15.11.2025, 18:18)DopePopeUrban schrieb: https://suv.report/fortschritt-im-f127-programm/So wirklich ergiebig war diese Seite und dessen Youtube-Kanal ohnehin noch nie. Zumindest nicht, wenn es um neue Fakten geht, die nicht vorher schon irgendwo anders zu lesen waren. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DopePopeUrban - 15.11.2025 @C-152 Zitat:So wirklich ergiebig war diese Seite und dessen Youtube-Kanal ohnehin noch nie. Zumindest nicht, wenn es um neue Fakten geht, die nicht vorher schon irgendwo anders zu lesen waren.Es ist zumindest immer sehr oberflächlich. Auch ist es nicht so selten, dass Autoren da gerne mal ihren eigenen Senf zu Themen geben, die fachlich gesehen sehr deplatziert wird. Naja, seis drum. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - muck - 16.11.2025 @DopePopeUrban Natürlich ist es journalistisch nicht sauber, wenn man sozusagen zwischen Unter zwei und Unter drei noch eine Ebene einzieht, das heißt aber nicht, dass sich die Autoren alles aus dem Finger saugen. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - SMS_K - 17.11.2025 Die Effektoren sind bestellt (quasi). https://www.dsca.mil/Press-Media/Major-Arms-Sales/Article-Display/Article/4332014/germany-standard-missile-6-block-i-and-standard-missile-2-block-iiic RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DorJur - 17.11.2025 (17.11.2025, 16:28)SMS_K schrieb: Die Effektoren sind bestellt (quasi). Angefragt, nicht bestellt. Das ganze muss durch den US Kongress abgenickt werden, was aber als Formalie gilt. Vor der Bestellung muss der Haushaltsausschuss eine entsprechend e 25 Mio. Euro-Vorlage freigeben. Das kann noch ein wenig dauern. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - FloausN - 17.11.2025 Ist eigentlich bekannt warum man keine SM-3 angefragt hat ? Gerade fur ballistische Gefahren waere diese doch gefragt ? Oder kommt das noch ? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DopePopeUrban - 17.11.2025 (17.11.2025, 21:58)FloausN schrieb: Ist eigentlich bekannt warum man keine SM-3 angefragt hat ? Gerade fur ballistische Gefahren waere diese doch gefragt ? Oder kommt das noch ?Meiner Vermutung nach weil wir für diesen Effektor kaum Verwendung haben. Die F127 soll sich selbst sowie ihren Verband vor hypersonischen und ballistischen Bedrohungen schützen, also vor Effektorklassen die sich hauptsächlich im endoatmosphärischen Bereich (Flughöhe <100km) bewegen. Dafür sind Effektoren in der Leistungsklasse SM-6I ausreichend. Die SM-3 hingegen geht eher in Richtung MRBM/ICBM-Defense, ein exoatmosphärischer Effektor der in Flughöhen oberhalb von 100km wirken soll und mWn (Dank der drei separaten Stufen) auch nur da wirken kann. Für die meisten in der Verbandsflugabwehr vorkommenden Bedrohungen ist dieser Effektor deshalb entweder overkill oder ungeeignet. Und da die F127 nicht in Hamburg liegen soll um Norddeutschland vor MRBM/ICBM zu schützen (bei dem man natürlich diskutieren kann, ob das ist einen massierten Nuklearschlag überhaupt realistisch machbar ist) wäre es letzten Endes verschwendetes Geld und verschwendeter Platz. Über das Wirken gegen Satelliten könnte man vielleicht nachdenken, dem gegenüber steht allerdings der horrende Stückpreis. Je nach Version kostet die SM-3 aktuell zwischen 25-30 Million USD, pro Stück. Sofern wir da überhaupt rankommen würden, dieser Lfk ist grundsätzlich nicht frei käuflich. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - ObiBiber - 17.11.2025 (17.11.2025, 22:25)DopePopeUrban schrieb: Meiner Vermutung nach weil wir für diesen Effektor kaum Verwendung haben. und für diesen Zweck haben wir sehr bald ARROW 3/4 RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DopePopeUrban - 20.11.2025 Zitat:Japan liefert Komponenten für das SPY-6-Radar der deutschen Fregatte 127https://www.hartpunkt.de/japan-liefert-komponenten-fuer-das-spy-6-radar-der-deutschen-fregatte-127/ RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DarthHelmchen - 23.11.2025 Ich bin mir nicht sicher ob das Thema zu spekulativ ist oder hier im Forum schon behandelt wurde (habe nichts gefunden): Was passiert wenn sich die USA nicht mehr als zuverlässiger Lieferant erweisen und sogar Deutschland gezwungen ist, auf eine rein europäische Lösung zu setzten. Das Szenario ist zwar unwahrscheinlich, aber leider nicht mehr unmöglich. Momentan gibt es in Europa für vieles was die USA liefern keinen gleichwertigen Ersatz. Jedoch ist bis zur Indienststellung der ersten F127 noch mindestens ein Jahrzehnt Zeit und die Androhung einer konkreten Bestellung hilft R&D-Projekte zu beschleunigen. Also, wie sähe eine Euro-F127 aus? - Momentan gibt es in Europa nichts Gleichwertiges zu den beiden aktuellen Aegis-Radaren. Möglich wäre eine große Ausbaustufe des Thales Seafire oder ein navalisiertes Saab Giraffe 8A. Dieses S-Band-Radar könnte mit einem X-Band-Radar wie APAR 2, Giraffe 1X oder einem Super-Spexer kombiniert werden. - Ebenso gibt es kein vollwertiges Äquivalent zum Mk41-VLS. Ein Sylver MK2 mit einer Zellen-Abmessungen zwischen MK41 und MK57 sollte mit vertretbarem Aufwand entwickelbar sein. Vor allem angesichts der Stratus-Flugkörper hätten evtl. auch UK und Frankreich ein Interesse daran. - ESSM könnte durch IRIS-T SLX oder CAMM-ER ersetzt werden. In einem Sylver Mk2 sollte auch ein Quadpack möglich sein. - Für SM2 MR haben wir bereits mit ASTER 30 einen passenden Ersatz. - Aster Block 2 scheint ein brauchbarer Ersatz für SM3 zu einen. IRIS-T HYDEF hat wahrscheinlich eine zu geringe Reichweite, wäre aber evtl. geeignet. Probleme dürften vor allem zwei Punkte darstellen: - Ein echtes SM6-Äquivalent ist meines Wissens in Europa nicht absehbar. - Es gibt kein Combat Management System in Europa, das Aegis das Wasser reichen kann. Kein 9LV, nichts von Thales, Atlas oder Leonardo und kein CMS330. Nochmal Sorry, falls der Post hier unpassend ist. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 23.11.2025 (23.11.2025, 21:24)DarthHelmchen schrieb: Ich bin mir nicht sicher ob das Thema zu spekulativ ist oder hier im Forum schon behandelt wurde (habe nichts gefunden):Das gehört ins Wunschkonzert. Aber: - MEKO A-400: • AE ACTAS & Bugsonar; Integration über AMACS • CMS330 (Ansonsten 9LV) • KORA40 R-ESM, ELT Virgilius R-ECM und MASS • Italienische Kronos Grand Naval Suite (inkl. S-Band Fixed Array Radar, welches für DDX entwickelt wird) • Rohrwaffen: 2x 76/62 STRALES oder 2x 57mm Bofors in einer Superfiring Configuration & 2-4 (je nach Größe F127) qNFMLG • Bis zu 16 Kanister für SeezielFK (RBS-15, NSM, 3SM mir egal) • 96 VLS-Zellen eines noch zu entwicklenden deutschen VLS für: - Iris-T SLM, SLX, HYDEF, 3SM und LRAW - Nachdem sowohl bei SLX als auch bei HYDEF inzwischen mit deutlich größerer Reichweite geplant wird, kann das alle Layer bis hin zu TBMD zufriedenstellend abdecken • Außerdem noch LWT & natürlich SeaSpider • Das Hangar + Flexhangarkonzept kann übernommen werden RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - ede144 - 23.11.2025 (23.11.2025, 22:04)HeiligerHai schrieb: Das gehört ins Wunschkonzert. Und warum ein deutsches VLS, es gibt doch Aster? Ansonsten wäre das ein gutes Konzept, aber kriegt man damit BMD hin? |