![]() |
Russland vs. Ukraine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Krisen, Konflikte und Kriege (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=99) +--- Thema: Russland vs. Ukraine (/showthread.php?tid=5210) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
|
RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 13.02.2023 Bezüglich der Panzerlieferungen: Ich hatte mir dazu noch Gedanken gemacht, und ich könnte mir vorstellen (rein spekulativ nun), dass die angekündigten Leopard 1 den Ukrainern sogar mehr helfen könnten als die deutlich schwereren MBTs Abrams, Leopard 2 oder Challenger 2. Sicherlich haben diese moderneren und wesentlich schwerer gepanzerten Fahrzeuge eine sehr gute bzw. wesentlich bessere Chance, einen direkten Treffer zu überstehen - und ein Treffer mit einer modernen ATGM oder RPG bei den eher schwächer geschützten Leopard 1 wäre fast wohl immer ein Totalausfall -, aber in diesem Szenario könnte der Leopard 1 dennoch sogar eher von Nutzen sein. Er ist vergleichsweise schnell und beweglich (im Gelände lässt er auch die in etwa gleich schweren russischen Modelle hinter sich), hat eine ausreichend starke Feuerkraft und ist vor allem deutlich leichter. In einem spezifischen Gefechtsumfeld, das von Feldern, Schlamm, kaputten Straßen und Behelfsbrücken geprägt sein dürfte, ist dieses geringere Gewicht aber kein Nachteil. Im Gegenteil: Rasche Vorstöße und Umfassungen querfeldein könnten mit dem Leopard 1 sogar leichter fallen und eher zum Ziel führen als Rammbocktaktiken mit den schweren MBTs (die sich im schlimmsten Fall irgendwo festfahren). Quasi könnte es eine Art von Revival des leichten Kampfpanzers sein (dies hatten wir hier im Forum ja auch öfters thematisiert, s. Zukunft der Panzerfahrzeuge). Sicherlich, einen direkten Treffer darf man sich nicht einfangen - wobei aber die Wahrscheinlichkeit des "cooking off" der Munition geringer sein dürfte als bei den russischen Modellen -, aber ansonsten hat der Leopard 1 durchaus Vorzüge in diesem sumpfigen Endzeit-Szenario in der Ostukraine. Mag sein, dass ich hier zu sehr spekuliere, aber ich könnte mir vorstellen, dass folglich diese Panzer den Ukrainern sogar mehr helfen werden/könnten als die schweren MBTs. Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Nightwatch - 13.02.2023 Ich halte von diesen ganzen Philosophien bezüglich irgendwelcher Vorzüge verschiedener Fahrzeuge nicht viel. Mal abgesehen davon, dass es völlig gleichgültig ist, weil die Ukrainer noch jede gepanzerte Kiste mit Handkuss nehmen - in der Praxis dürften die Situationen in denen Panzermodell A definitiv vorankommt während Panzermodell B definitiv scheitert sehr, sehr gering sein. Erst recht bei den beschränkten Zahlen um die es aktuell geht. Da werden sich schlicht keine statistisch relevanten Rückschlüsse ziehen lassen. Aber ich würde einen Leopard 1 mit APS jederzeit einem Leopard 2 A7 vorziehen. *duckundwech* RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 13.02.2023 Ich ebenso. Nehmen wir noch die Falarick 105 hinzu, welche ja von den Ukrainern (mit) entwickelt wurde und das könnte mit sehr vielem was die Russen so aufbieten fertig werden. https://www.luch.kiev.ua/en/production/antitank-guided-missiles-and-guidance-systems/falarick-105-round-comprising-antitank-guided-missile Oder wir spendieren den Ukrainern ein paar LAHAT in 105 mm - immerhin schon 8 km Reichweite und Durchschlag bis 800 mm RHA https://www.iai.co.il/sites/default/files/2021-03/LAHAT%20Land%20-%20Brochure.pdf Mit so was könnten Leopard 1 de facto als Panzerjäger agieren. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 13.02.2023 Über den Luftkrieg über der Ukraine: https://warontherocks.com/2023/02/the-somme-in-the-sky-lessons-from-the-russo-ukrainian-air-war/ RE: Russland vs. Ukraine - Nightwatch - 14.02.2023 Prigozhin rechnet nicht mit einer baldigen Eroberung Bakhmuts, der ukrainische Widerstand soll eher stärker werden: https://twitter.com/AZgeopolitics/status/1625480504144191490 Gibt auch Meldungen über einzelne ukrainische Gegenangriffe um Bakhmut: https://twitter.com/HeliosRunner/status/1625511147934830593 Von der großen russischen Offensive derweil weiterhin nichts in Sicht. Schneemann hat das ja schon schön herausgearbeitet, mit jedem Tag steigt die Wahrscheinlichkeit, dass da außer stumpfes Draufschlagen an allen möglichen Frontabschnitten keine komplexeren operativen Vorstöße stattfinden werden. Für mich ist es angesichts der enormen Länge der Frontlinie und den zwangsläufig vielerorts dünnen Verteidigungslinien schleierhaft, warum es nicht möglich sein soll, die Front lokal aufzureißen und mit einer OMG dann hinter die Linien zu kommen. Stattdessen vergeht man sich in Blutmühlen und schickt ganze Bataillone in Minenfelder vor befestigten Ortschaften in einem Meer von gefrorenen Äckern. Das ist doch keine Raketenwissenschaft und irgendwo muss es doch selbst bei den Russen einen Armeekommandeur mit einem Hauch Kompetenz geben. RE: Russland vs. Ukraine - Rudi - 14.02.2023 (14.02.2023, 17:32)Nightwatch schrieb: Für mich ist es angesichts der enormen Länge der Frontlinie und den zwangsläufig vielerorts dünnen Verteidigungslinien schleierhaft, warum es nicht möglich sein soll, die Front lokal aufzureißen und mit einer OMG dann hinter die Linien zu kommen. Das erwarte ich nach der Rasputiza von den Ukrainern, wobei unsere Panzer dafür wohl zu spät kommen. Bis dahin lassen sie die Russen vor und in Bachmut bluten. RE: Russland vs. Ukraine - Ottone - 14.02.2023 (14.02.2023, 17:32)Nightwatch schrieb: Für mich ist es angesichts der enormen Länge der Frontlinie und den zwangsläufig vielerorts dünnen Verteidigungslinien schleierhaft, warum es nicht möglich sein soll, die Front lokal aufzureißen und mit einer OMG dann hinter die Linien zu kommen.Die RA hat viele Panzerabwehrmittel und kann in der eigenen Zone auf Starrflügler und Helikopter zurückgreifen, und jetzt auch wieder auf Infantrie. Den Vergleich mit dem Raid von 2014 sollte man nicht ziehen, damals waren nur Teil der RA under cover dabei. RE: Russland vs. Ukraine - Rudi - 14.02.2023 Zweimal hat es die Ukraine aber schon geschafft, durchzubrechen und deutliche Geländegewinne zu erzielen. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 14.02.2023 Und dies überwiegend mit leichten Kräften und (fast) ohne klassische Durchbruchsgefechte von Kampfpanzern mit folgender Explorierung des Durchbruchs mit mechanisierten Einheiten. Müsste also umgekehrt für die Russen ebenfalls möglich sein, ist es aber offenkundig nicht, aus welchen Gründen auch immer. Zitat:irgendwo muss es doch selbst bei den Russen einen Armeekommandeur mit einem Hauch Kompetenz geben. Gerasimov hat sich nach der Übernahme der ganzen Operation als erstes mal um die Anzugsordnung gesorgt und dass die Soldaten sich regelmässig rasieren. Die leben in irgendeiner Parallelwelt die sich längst vollständig von der Realität entkoppelt hat. Zitat:Für mich ist es angesichts der enormen Länge der Frontlinie und den zwangsläufig vielerorts dünnen Verteidigungslinien schleierhaft, warum es nicht möglich sein soll, die Front lokal aufzureißen und mit einer OMG dann hinter die Linien zu kommen. Solche Operationen könnten auch viele westliche TM Streitkräfte in Wahrheit nicht durchführen, ebenso wie das Gefecht der verbundenen Waffen dass sowohl die Ukrainer wie auch die Russen nicht oder nur unzureichend beherrschen. Man unterschätzt heillos was für ein Können dafür notwendig ist, was für Mittel und wie aufwendig eine solche Operation heute im modernen konventionellen Krieg geworden ist. Das ist also durchaus eine Art "Raketenwissenschaft", nicht in der Theorie, aber in der praktischen Ausführung. Und selbst wenn du irgendwo durchbrichst und dahinter dann tatsächlich nur noch Raum mit sehr geringer Truppendichte sein sollte, ist damit keineswegs bereits etwas gewonnen. Der Durchbruch muss einem Zweck dienen, muss bestimmte Effekte erzeugen usw. Spezifisch in der Ukraine fällt mir bei den Russen und teilweise auch bei den Ukrainern zudem immer wieder und wieder eine enorme Flankenfurcht auf. Man verstreut sich lieber linear als irgendwo "offene" Flanken zuzulassen, rückt nicht vor um nur ja keine Flanke offen zu lassen und ist selbst bei den Ukrainern ziemlich träge was die Bewegung angeht. Die größeren Gegenoffensiven der Ukrainer waren ja auch mehr Ansaugen der Ukrainer durch das Vakuum der allgemeinen russischen Flucht in diesem Bereich als ernsthafter Druck der Ukrainer auf zurückweichende Verbände. Noch darüber hinaus haben die Russen ganz offenkundig keinerlei Operatives Konzept was eigentlich ein Hohn sondergleichen ist, war die russische und später die sowjetische Armee früher gerade eben für ihre regelrechte Überbetonung der Wichtigkeit der operativen Ebene bekannt und setzt dort ihren Schwerpunkt. RE: Russland vs. Ukraine - Nightwatch - 14.02.2023 Zitat:Solche Operationen könnten auch viele westliche TM Streitkräfte in Wahrheit nicht durchführen, ebenso wie das Gefecht der verbundenen Waffen dass sowohl die Ukrainer wie auch die Russen nicht oder nur unzureichend beherrschen. Weiß nicht. Es wird halt mangels Truppenstärken nicht mehr geübt, die Doktrin und Tradition ist aber schon noch vorhanden. Wären westliche Streitkräfte in diesem Szenario beteiligt würde ich nach einem Jahr Krieg und langen operativen Pausen fest davon ausgehen, dass mehr möglich ist als ein Revival von 1916. Das mag dann in der Umsetzung nicht so toll aussehen wie es vielleicht für CENTAG anno 1980 mal angedacht war, aber was da stattfindet kommt daher, als hätten die Russen alles vergessen was man sich im Kalten Krieg mal erarbeitet / ausgedacht / vorgestellt hat. Das ist schon erstaunlich, man sollte erwarten, dass diese Konzepte ihren ausufernden Offizierskorps wenigstens in der Theorie von der Pike auf eingebläut worden sind. Es geht da auch weniger darum, jetzt das Gefecht der verbundenen Waffen in höchster Vollendung zu zelebrieren als überhaupt irgendwo und irgendwie den Versuch zu unternehmen aus der Statik auszubrechen und zu so etwas wie Manöverkriegsführung überhaupt erst zu hinzukommen. Praktisch scheint aber das Gegenteil der Fall zu sein, das operative Geschick der russischen Armee scheint über die Kommandoebenen hinweg soweit degeneriert zu sein, dass es sich daran erschöpft, ohne Sinn und Verstand gegen das vorgegebene Ziel bis zur Vernichtung anzurennen. Man muss sich da auch der Unterschied zwischen Kriegsbeginn und jetzt verdeutlichen: In den ersten Tagen der Invasion gelangen den russischen Verbänden tiefe Einbrüche in den ukrainischen Raum, teilweise in einem Ausmaß der dem amerikanischen Vormarsch auf Bagdad in 2003 in nichts nachstand, wenn nicht gemessen am Gegner und Gelände sogar übertroffen hat. Von diesem Ansatz ist nichts übrig geblieben, jede operative Finesse evaporierte mit der Kulmination des ersten Angriffsplans und seitdem gings im freien Fall zurück zur Menschlichen Welle. Bei den Ukrainern wird man sehen. Ich teile die Meinung, dass ihre bisherigen Offensiven eher einem Nachstoßen gegen zurückweichende russische Verbände gleicht und man bisher von Manöverkriegsführung recht wenig gesehen hat. Allerdings fehl(t)en halt schlicht auch die Mittel, man wird sehen wie weit es mit dem können ist, wenn im Frühjahr ein größerer Angriff nach Süden getragen werden sollte. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 15.02.2023 Gerade in einem ernsthaften Krieg gibt es meiner Ansicht nach einen extrem großen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, und etwas in der Theorie zu können bedeutet daher in keinster Weise, es auch praktisch tun zu können, und dies selbst dann, wenn die Sache eigentlich einfach ist. Spezifischer zum vorliegenden Fall: Zitat:man sollte erwarten, dass diese Konzepte ihren ausufernden Offizierskorps wenigstens in der Theorie von der Pike auf eingebläut worden sind. In der Theorie ja. Aber Theorie ohne eine real existierende Truppe welche diese auch praktisch anwenden kann bringt halt wenig bis nichts. Zitat:Wären westliche Streitkräfte in diesem Szenario beteiligt würde ich nach einem Jahr Krieg und langen operativen Pausen fest davon ausgehen, dass mehr möglich ist als ein Revival von 1916. Zweifelsohne. Dies aber auch vor allem wegen der Luftherrschaft und der Möglichkeiten den Bewegungskrieg aus der Luft mit erheblicher Kampfkraft zu unterstützen. Das wird beispielsweise bei aller Begeisterung für deutsche Panzer im 2WK auch gerne vergessen, welch wesentlichen Anteil an allen Erfolgen die Luftwaffe hier hatte und wie wenig sich seitdem an der Bedeutung der Luft diesbezüglich geändert hat. Und die russische Artillerie, welche nach deren Auffassung im Endeffekt diesen Effekt der Luftwaffe substituieren sollte, hat halt in der praktischen Realität weder die technischen Möglichkeiten noch sonst die Befähigung dazu wirklich hier als Substitut auszureichen. Eine sehr leistungsstarke westliche Artillerie auf dem neuesten Stand der Technologie würde sich hier komplett anders auswirken, aber völlig unabhängig davon hat die NATO Luftmacht einfach komplett andere Möglichkeiten hier selbst ohne jede moderne Artillerie den Bewegungskrieg zu ermöglichen. Eine Buchempfehlung in diesem Kontext dem geneigten Leser: Air power and maneuver warfare von Crefeld (aus einer Zeit als er noch richtig gute Bücher zu spezifischen militärischen Fragen geschrieben hat) Der Angriff in die Tiefe des gegnerischen Raumes, die Operation in die Tiefe war und ist ja (offiziell) die russische Doktrin schlechthin. Damit diese gelingt, der simultane Angriff in die gesamte Tiefe des feindlichen Raumes hinein benötigt man aber meiner Ansicht nach heute die uneingeschränkte Luftherrschaft und eine für die jeweiligen Anforderungen ausreichende Luftstreitkraft, dies fehlt den Russen. Ihre veraltete Auffassung, dies mit veralteter Artillerie kompensieren zu können, hat nicht funktioniert, weil deren Wirkung unzureichend war und ist im Vergleich. Der nächste Aspekt dürfte die Logistik sein. Die Russen können tiefe Vorstöße in den ukrainschen Raum (Anbei: mit welchem Zweck, mit welchem Ziel, mit was für angestrebten Effekten genau?) nicht nähren. Ihre Einheiten würden schon nach kurzer Zeit einfach im ukrainischen Hinterland liegen bleiben. Sie würden damit also wertvolle und zunehmend begrenzte Mittel hochgradig riskieren, ohne damit wirklich nennenswerte strategische Veränderungen zu erzielen. Im weiteren sollte man den Bewegungskrieg bzw. spezifischer noch die Manöverkriegsführung auch nicht zu sehr überhöhen. Auch diese kann sehr verlustreich ausfallen und auch ein ganz stumpfer Abnutzungskrieg kann je nach den Umständen sinnvoll oder sogar geboten sein, oder auch effektiver / effizienter sein als jeder Versuch Manöverkriegsführung anzuwenden. Zitat:Man muss sich da auch der Unterschied zwischen Kriegsbeginn und jetzt verdeutlichen: In den ersten Tagen der Invasion gelangen den russischen Verbänden tiefe Einbrüche in den ukrainischen Raum, teilweise in einem Ausmaß der dem amerikanischen Vormarsch auf Bagdad in 2003 in nichts nachstand, wenn nicht gemessen am Gegner und Gelände sogar übertroffen hat. Von diesem Ansatz ist nichts übrig geblieben, jede operative Finesse evaporierte mit der Kulmination des ersten Angriffsplans und seitdem gings im freien Fall zurück zur Menschlichen Welle. Dafür hatten die Russen in dieser Zeit auch horrende Verluste, und als sie zum stumpfen linearen Abnutzungskrieg übergingen, sanken zunächst die Verluste dramatisch! Und besagter Vorstoß bei Kriegsbeginn zeigt klar die von mir schon angerissenen Problemfelder auf: mangelnde Luftherrschaft, mangelnde Wirkung aus der Luft, logistische Probleme. Dieser Dreiklang behindert jeden Versuch einer Manöverkriegsführung auf operativer Ebene aufwärts erheblich. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 15.02.2023 @Quintus Zitat:Gerasimov hat sich nach der Übernahme der ganzen Operation als erstes mal um die Anzugsordnung gesorgt und dass die Soldaten sich regelmässig rasieren.Nun ja, die Intention von Gerasimov muss nicht unbedingt schlecht sein. Dass Truppen in einem Szenario wie in der Ukraine, wenn sie im Fronteinsatz stehen, irgendwann verdrecken und abgerissen und desillusioniert daherkommen, ist völlig klar. Aber wenn er versucht, dass die Truppe vorher sich halbwegs diszipliniert verhält und nicht zum verlotterten Muschkotenhaufen mit Phantasieuniformen und Dreitagebart verkommt, bevor sie an die Front geht, so ist dieser Versuch einer Disziplinierung nicht unbedingt schlecht. Andere Probleme, wie etwa die uferlose Korruption, bleiben davon natürlich mal unberührt (und da hätte er noch genug zu tun). Zitat:Solche Operationen könnten auch viele westliche TM Streitkräfte in Wahrheit nicht durchführen...Jein, in der Theorie sicherlich, da ist der Ausbildungsstand durchaus gut, aber in der Praxis gäbe es natürlich wieder Probleme. Ist halt für die "große Kesselschlacht" wenig hilfreich, wenn von vorveranschlagt (nun mal rein spekulativ) 300 Panzern nur gerade 100 vorne ankommen, weil der Rest fehlt oder in Wartung ist, und wenn die Munition für ganze 24 Stunden reicht. Dann wird es natürlich nichts werden. Aber wie gesagt: In der Praxis hapert es, und das wegen des Materialstandes. In der Theorie und in der Ausbildung sehe ich die Probleme allerdings eher nicht. (Das Thema bzgl. Vorgehen im Verbund mit der Luftunterstützung wurde schon angesprochen, ich beziehe es hier nun mal nicht mit ein.) Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 15.02.2023 Ein Gespräch mit einem hochrangigen ukrainischen Offizier, dass im Endeffekt alle Aspekte dieses Krieges von Beginn an aufgreift und perfekt zusammen fasst. Zugleich ein Lehrstück darüber was die Ukraine auch im Gegensatz zu uns richtig macht und weshalb es ihr überhaupt gelungen ist den ersten russischen Ansturm aufzuhalten. Gerade auch die Bundeswehr könnte hier viel lernen: https://twitter.com/VolodyaTretyak/status/1625185493041262593 Zitat:Frage: Mr. Oleh, on February 24, there were 52 people in your brigade, which at that time had the status of a reserve brigade. Can you remember what the first days of the invasion were like for you? Regelrecht ein Lehrstück darüber, wie man es richtig machen könnte, vor allem auch in Bezug auf eine etwaig wiederkehrende Wehrpflichtarmee. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 15.02.2023 Ausführungen eines ukrainischen Bataillons-Kommandeurs der eine Bataillons-Kampfgruppe im Süden von Bakhmut führt: https://twitter.com/wartranslated/status/1625276481877278720?cxt=HHwWgIC8wayWko4tAAAA Bezeichnend finde ich einmal mehr seine Anmerkung, wie wesentlich es ist mit der eigenen Brigade zu kämpfen und wie sehr dies vorteilhaft ist im Vergleich dazu, an einen anderen Verband angegliedert zu werden - Stichwort: Organische Großkampfverbände anstelle von zusammen gewürfelten Pool-"Lösungen"von Kampfgruppen. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 15.02.2023 Ich versuche einmal (wieder) ein wenig, den Advocatus Diaboli zu geben und möchte auch denjenigen Stimmen etwas Raum bei uns einräumen, die Friedensverhandlungen fordern. Nur um dies vorab klarzustellen bzw. um Missverständnissen vorzubeugen: Ich sehe sehr klar, dass auf Grundlage der aktuellen strategisch-militärischen Lage kaum ein Ansatzpunkt für eine tragbare Verhandlungslösung besteht und wenn es nach mir ginge, so sollten und müssen wir alles daran setzen, dass Moskau diesen Konflikt verlieren wird. Alles andere hätte unkalkulierbare und ggf. verhängnisvolle Folgen für die Demokratien und für das Völkerrecht auf diesem Planeten. Dennoch denke ich allerdings, ist es für den gesellschaftlichen Diskurs und auch für den inneren Schulterschluss in Deutschland sehr wichtig, auch jene Menschen zu hören und abzuholen, die eine Verhandlungslösung fordern. Und das sollte auch nicht schrill oder vorverurteilend sein, sondern mithilfe von Überzeugungsarbeit und Erklärungen geschehen. Ich meine mit denjenigen, die überzeugt werden müssten, übrigens nicht jene verbitterten und verbohrten "alten weißen Frauen" (Schwarzer, Wagenknecht) oder diejenigen linken wie rechten Parteien bzw. deren Parteigänger, die bereit sind aufgrund ideologischer Verblendung, Skrupellosigkeit und Parteikalkül Deutschland an Russland auszuverkaufen, sondern ich denke auch an die Menschen, die wirkliche Sorgen haben und die händeringend versuchen, zumindest halbwegs intellektuell fundiert und ohne Partei-Scheuklappen eine Option auf eine Friedenslösung zu finden. Dazu: Zitat:Kiew dem Schicksal überlassen?https://www.n-tv.de/politik/Habermas-fuer-Verhandlungen-sieht-aber-keinen-Willen-bei-Putin-article23918026.html Schneemann |