![]() |
(See) Die deutsche Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (See) Die deutsche Marine (/showthread.php?tid=1032) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
|
RE: Die deutsche Marine - DopePopeUrban - 10.10.2025 (10.10.2025, 17:16)Broensen schrieb: Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder CMS330 wird der Standard oder es kommt ein neues FüWES, bspw. ein deutsches 9LV, das dann auch auf F127 in einigen Jahren das CMS330 ersetzt, welches insofern dann nur eine Übergangslösung wäre.Das wäre jedenfalls die logische Herangehensweise. Wobei man natürlich diskutieren kann, ob sich ein CMS330-ähnliches Füwes überhaupt systemfremd entwickeln lässt. Wir erhalten ja nicht einmal ausreichend Zugang zum AEGIS System um darin herumspielen zu können, da bezweifle ich, dass wir dann ein System entwickeln könnten, dass mit AEGIS entsprechend interagiert. Und du hast die 3. Möglichkeit vergessen. "Standartisierte Füwes überlasse ich meinem Nachfolger" ![]() RE: Die deutsche Marine - Frank353 - 14.10.2025 Flugkörperschiessen in Norwegen bei Nacht https://www.instagram.com/reel/DPy75CgCsgO/?igsh=MWV3YzY0eThxdTA1NQ== RE: Die deutsche Marine - fabian - 14.10.2025 (14.10.2025, 21:54)Frank353 schrieb: Flugkörperschiessen in Norwegen bei Nacht Ist bekannt welche Flugkörper die Bayern verschossen hat (wohl aus dem VLS)? Meines Wissens sind die NSSM nicht mehr in Nutzung und ESSM kann diese noch nicht verschießen? RE: Die deutsche Marine - Frank353 - 15.10.2025 Ich tippe auf SM-2. Man sieht und hört - glaube ich - dass das Raketentriebwerk erst in der Höhe zündet. RE: Die deutsche Marine - fabian - 15.10.2025 (15.10.2025, 10:24)Frank353 schrieb: Ich tippe auf SM-2. Man sieht und hört - glaube ich - dass das Raketentriebwerk erst in der Höhe zündet. Dann wäre die Beschreibung falsch und es zeigt die F219 Sachsen. "Erstes Flugkörperschießen bei Nacht erfolgreich abgeschlossen! 💥🌙 Bei der Maritime Firing Exercise (MFE) Andøya 25 hat der Verband die erste Bekämpfung bei Nacht im scharfen Schuss erfolgreich durchgeführt – an Bord der Fregatte „Bayern“ und der Korvette „Magdeburg“. 💪🏻⚓️ 👉🏻 Szenario: Ein hoch anfliegendes Ziel näherte sich den Einheiten und simulierte einen Angriff auf den Verband. 👉🏻 Zieldarstellung: Zum Einsatz kam ein unbemanntes Zieldarstellungssystem, das ein realistisches Bedrohungsszenario nachstellte." RE: Die deutsche Marine - Frank353 - 15.10.2025 Du hast recht. Für mich hörte es sich an, wie ein zweistufiger Startprozess. Vielleicht liegt es auch an der verzögerten Schallübertragung. RE: Die deutsche Marine - Broensen - 15.10.2025 (15.10.2025, 10:24)Frank353 schrieb: Ich tippe auf SM-2.Das können wir uns nicht erlauben, die wenigen davon ohne Not zu verschießen. RE: Die deutsche Marine - veut - 15.10.2025 (15.10.2025, 18:12)Broensen schrieb: Das können wir uns nicht erlauben, die wenigen davon ohne Not zu verschießen. Na ja, in der Antike haben auch manchmal belagerte Städte ihr letztes Brot auf die Belagerer geworfen um so zu tun als hätten sie genug! Hat sogar manchmal geklappt... ![]() RE: Die deutsche Marine - Helios - 15.10.2025 (14.10.2025, 23:08)fabian schrieb: Meines Wissens sind die NSSM nicht mehr in Nutzung und ESSM kann diese noch nicht verschießen? Technisch in der Lage zum ESSM-Einsatz sollen die Schiffe bereits seit einiger Zeit sein, die Umstellung von NSSM auf ESSM erfolgt nun aber offensichtlich mit der SdEV. Um die NSSM weiter einsatzbereit zu halten, sollen Nutzungsdauerverlängerungsmaßnahmen durchgeführt worden sein (das wäre für die ESSM auch notwendig, denn Block 1 soll ab diesem Jahr obsolet sein). Insofern sollte der erste FK im Video eine NSSM, der zweite dürfte RAM sein. (15.10.2025, 12:46)Frank353 schrieb: Für mich hörte es sich an, wie ein zweistufiger Startprozess. Das spräche dann aber gegen eine deutsche SM-2. ![]() RE: Die deutsche Marine - Frank353 - 15.10.2025 Danke. ![]() RE: Die deutsche Marine - PKr - 16.10.2025 (15.10.2025, 18:21)Helios schrieb: Ausgehend von den in der deutschen Marine genutzten Flugkörpern kann es sich nur um ein Derivat der Sea Sparrow Familie handeln.Leider mal falsch. Im F125-Thread gibt es inzwischen diverse Beiträge, wonach es sich um einen Versuch zum Einsatz von IRIS-T SLM auf einer F125 handelte, nach meiner Interpretation eine "Proof of Concept". Daß dies erfolgreich war ist zwar positiv, aber m.E. ist das noch ein weiter Weg bis zu einem einsatzfähigen Marinesystem. Auch MONARC funktionierte im Prinzip.. RE: Die deutsche Marine - Helios - 16.10.2025 (16.10.2025, 16:32)PKr schrieb: Leider mal falsch. Im F125-Thread gibt es inzwischen diverse Beiträge, wonach es sich um einen Versuch zum Einsatz von IRIS-T SLM auf einer F125 handelte Dann hat die Marine bei der Beschreibung das falsche Schiff genannt, bei einem ersten Raketentest gleich einen Doppelschuss mit zwei verschiedenen Systemen durchgeführt, und zudem die IRIS-T SLM so modifizieren lassen, dass sie genau das Startprofil einer VL-Sea Sparrow aufweist. Oder es handelt sich bei den beiden Aufnahmen schlicht um unterschiedliche Situationen. Ich halte letzteres für plausibler. ![]() RE: Die deutsche Marine - Frank353 - 17.10.2025 Zwei Starts in schneller Folge sprechen für ESSM. RE: Die deutsche Marine - Helios - 17.10.2025 Nein, alles spricht weiterhin für NSSM und RAM in der Reihenfolge. ![]() RE: Die deutsche Marine - DeltaR95 - 17.10.2025 (17.10.2025, 18:50)Helios schrieb: Nein, alles spricht weiterhin für NSSM und RAM in der Reihenfolge. Sehe ich auch so. Der erste Lfk verlässt vertikal den Starter und zeigt den typischen Pitch-Over bei Abgang. Der zweite wird auf gerader Linie gestartet und ist damit unverwechselbar ein RIM-116. ESSM kann es sowieso nicht sein, weil die erst mit F123 SdEV integriert werden. |