![]() |
(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) (/showthread.php?tid=5492) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
|
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 24.09.2025 (24.09.2025, 16:07)DopePopeUrban schrieb: Soweit ich mich erinnere kam die Aussage bezüglich 96x Zellen von SUV-Reports, da hieß es dann „man überlege“ ohne Quellenabgabe. Die Verschiebung der Sensorinseln wäre mit dem Hinzufügen eines weiteren Kompartments einhergegangen. Das hätte das Problem des Flexhangars gelöst. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 24.09.2025 (24.09.2025, 08:06)Broensen schrieb: weil man unbemannt will, weil unbemannt die Zukunft ist.....… weil man Personalmangel hat, weil es an seefahrenden Soldaten fehlt, weil Schiffe und Boote nicht besetzt werden können. Ein missile truck der, sagen wir, mit einer Crew von 12 auskommt und zudem alleine auf Station bleiben kann, ist definitiv eine attraktive Vorstellung. Aber kein Allheilmittel, nur Teil der Lösung. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DopePopeUrban - 24.09.2025 (24.09.2025, 16:15)HansPeters123 schrieb: Die Verschiebung der Sensorinseln wäre mit dem Hinzufügen eines weiteren Kompartments einhergegangen. Das hätte das Problem des Flexhangars gelöst.Hätte es doch gar nicht? Die zweite Sensorinsel ist nicht mit der Rückseite der Hangarbuchten bündig. Die überlagern sich über mindestens 1/3, sieht man hier ganz gut. Wie viel Zwischensektion soll da denn rein, damit man sich Insel und Hangarwand nicht mehr überschneiden und noch Platz für ein 32x Zellen Modul da ist? 20m? Dann ist die F127 180m+ lang. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - roomsim - 24.09.2025 (24.09.2025, 16:07)DopePopeUrban schrieb: Soweit ich mich erinnere kam die Aussage bezüglich 96x Zellen von SUV-Reports, da hieß es dann „man überlege“ ohne Quellenabgabe. Das war der Artikel letzter von SUV Report zu F127 meines wissens: https://suv.report/fortschritt-im-f127-programm/ Das war der wichtige Abschnitt glaube ich Zitat:Aufgrund des gestiegenen Forderungsniveaus ist F127 auf inzwischen 11.500 Tonnen Verdrängung angewachsen, was auf das Hinzufügen von zwei zusätzlichen Abteilungen zurückzuführen ist. Dementsprechend ist auch ein Längenzuwachs bei den Schiffen der Klasse 127 zu beobachten. Möglicherweise wird außerdem der zweite VLS-Block hinter der zweiten Insel platziert, da die beiden Inseln näher aneinander gerückt werden sollen.Da ist nix von 96 Zellen zu lesen, Aber wenn man nach dem Beschriebenen geht hat sich die Silhouette und und größe Schon verändert, im Vergleich zu den ausgestellten Modellen, die seit letztem Jahr identisch geblieben sind und nie mit F127 beschriftet oder als F127 betitelt wurden, sondern immer als A400 AMD. Daraus folgere ich, das es einige Unterschiede zwischen A400 AMD und F127 geben wird. Das mit den 96 Zellen kam vom selben Autor, aber von Twitter. Hier der Link https://x.com/Leopard24theWin/status/1942613688021836003 Das mit den 8 F127 scheint sich ja zu bewahrheiten, was dass die untere Hälfte des Posts stimmt, auch relativ wahrscheinlich macht. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 24.09.2025 (24.09.2025, 16:34)DopePopeUrban schrieb: Hätte es doch gar nicht? Die zweite Sensorinsel ist nicht mit der Rückseite der Hangarbuchten bündig. Die überlagern sich über mindestens 1/3, sieht man hier ganz gut. 180m+ warum nicht? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Broensen - 24.09.2025 (24.09.2025, 12:11)HeiligerHai schrieb:Das wäre auch die sehr viel einfachere Lösung als LRMV.(24.09.2025, 09:32)DopePopeUrban schrieb: Oder weil man festgestellt hat, dass man mit 64x Zellen gar nicht das alles einrüsten kann, was man gerne hätte (wer hätte das auch ahnen können?). Die Maritime Strike Fähigkeiten bspw.Weswegen das Umschwenken auf 96 Zellen stattfindet Warum sollte man wegen zu wenig Zellen auf F127 jetzt ein zusätzliches LRMV beschaffen, wenn die F127 doch bisher weder bestellt, noch durchkonstruiert wurde? Zum jetzigen Zeitpunkt kann man die noch mit mehr oder weniger beliebig vielen Zellen ausstatten, was immer günstiger ausfallen wird, als zusätzlich ein neues System zu entwickeln, zu beschaffen und zu unterhalten. Nee, da ist schon der Gedanke dahinter, dass man LRMV als eigenständigen Shooter haben will, um den unabhängig vom Sensor positionieren zu können. (24.09.2025, 16:07)DopePopeUrban schrieb: Was nach keiner Einschätzung nach aber überhaupt nicht funktioniert, da an dieser Stelle auch mit verschobener Sensorinsel nach wie vor der Flex-Hangar ist.Mit den Überlegungen zum F126-Ersatz auf F127-Grundlage könnte der Flex-Hangar evtl. entfallen, so dass F127 mehr Zellen und F126neo mehr Hangar bekäme. Zitat:Da man mittlerweile LRMVs dazu haben möchte gehe ich davon aus, dass man plant, die Maritime Strike Fähigkeiten auf diese auszulagern und kontextual mitzuführen.Die geplante Zahl von drei Nordmeer-tauglichen Einheiten legt für mich den Verdacht nahe, dass man ein LRMV dort als Vorposten-Raketenstarter für SM-2/3/6 positionieren will. Mit drei Einheiten käme das gut hin bzgl. Wartung und Transferzeiten. Maritime Strike mit einer problemlos aufklärbaren und weitestgehend ungeschützten Überwasserdrohne abdecken zu wollen, erscheint mir hingegen kein erfolgversprechender Ansatz. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - roomsim - 24.09.2025 (24.09.2025, 16:41)roomsim schrieb: Das war der Artikel letzter von SUV Report zu F127 meines wissens: Kleine Ergänzung wie eine F127 mit 96 Zellen aussehen könnte, anhand der Informationen aus den beiden Artikeln(Ich weiß den Entwurf hatte ich schonmal vor ein paar Monaten gepostet er ist jedoch immer noch Aktuell): https://www.directupload.eu/file/d/8942/nfqw36lf_png.htm Und der Dazugehörige Post: https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=5492&pid=263935#pid263935 RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 24.09.2025 (24.09.2025, 18:32)roomsim schrieb: Kleine Ergänzung wie eine F127 mit 96 Zellen aussehen könnte, anhand der Informationen aus den beiden Artikeln(Ich weiß den Entwurf hatte ich schonmal vor ein paar Monaten gepostet er ist jedoch immer noch Aktuell): https://www.directupload.eu/file/d/8942/nfqw36lf_png.htmIch würde von 2x48 ausgehen. Diese dann vermutlich vor der Brücke und mittschiffs. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - spooky - 24.09.2025 Bevor man über so Dinge wie LRMVs nachdenkt macht es ja Sinn erstmal jedwedes konstruktiv beherschbare Potential aus den F127 selbst herauszuholen. Und ob man nun 2x32 oder 2x48 einplant sollte die Konstrukteure nicht vor unlösbare Probleme stellen. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 24.09.2025 (24.09.2025, 19:08)spooky schrieb: Bevor man über so Dinge wie LRMVs nachdenkt macht es ja Sinn erstmal jedwedes konstruktiv beherschbare Potential aus den F127 selbst herauszuholen. Und ob man nun 2x32 oder 2x48 einplant sollte die Konstrukteure nicht vor unlösbare Probleme stellen.So ist es. Gibt halt zwei zusätzliche Abteilungen aber das macht den Kohl auch nicht mehr fett. LRMV ist trotzdem ein sinnvolles Konzept. Das kann ja nicht nur mit Major Air Defendern eingesetzt werden. Außerdem finde ich durchaus die Idee interessant, die LRMV auf Abruf im Nordmeer zu haben und dann mit Radardaten aus anderer Quelle "zu füttern". Das dauert zwar noch eine Weile, ist aber die richtige Stoßrichtung. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - fabian - 24.09.2025 (24.09.2025, 16:07)DopePopeUrban schrieb: Generell scheint/schien der Marine diese 64x Zellen insgesamt zu reichen. So sprach der NDR vor einem halben Jahr noch von „AEGIS-System mit 48x Flugabwehrraketen“. 64 Zellen sind alleine für AAW sicherlich ausreichend, aber V-Fall müsste eine F127 flexibler reagieren und dann bliebe kein Platz mehr für TLAM, ggf. Tyrfing, VL-ASROC und SM-3. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DopePopeUrban - 24.09.2025 @roomsim Zitat:Aber wenn man nach dem Beschriebenen geht hat sich die Silhouette und und größe Schon verändert, im Vergleich zu den ausgestellten Modellen, die seit letztem Jahr identisch geblieben sind und nie mit F127 beschriftet oder als F127 betitelt wurden, sondern immer als A400 AMD.Das stimmt so nicht ganz. TKMS bezeichnet den Schiffstyp stets als A400, was ja auch verständlich ist wenn man damit durch die Gegend tourt. Die TKMS Werft in Wismar hingegen spricht dabei klar von der F127, inklusive Modell das nach meinem Eindruck größtenteils identisch zur bisherigen A400 ist. Allerdings weiß ich nicht ob der Flex-Hangar dabei Standard Feature der A400 ist oder nochmal besondert für die F127 kommt, das Modell auf Messen wird immer mit der Steuerbordseite gezeigt und der Flex-Hangar ist auf der Backbordseite. Kurs Marine selber benutzt die bereits bekannten Render der A400 und spricht dabei von einem „F127 Referenzdesign“. Da gehe ich persönlich davon aus, dass die Unterschiede zwischen A400 und F127 (sofern es die überhaupt gibt, da das Laut ESuT ein Top-Down Designprozess ist, also einer indem die Marine aktiv und von Anfang an mitwirkt) minimal ausfallen. Zitat:Das mit den 8 F127 scheint sich ja zu bewahrheitenNach wie vor ist CPM glaube ich das einzige Outlet, dass von 8x F127 schreibt. Da bin ich vorsichtig, besonders mit dem Griff ins Klo bezüglich der F126 in den letzten Tagen. Zitat:Kleine Ergänzung wie eine F127 mit 96 Zellen aussehen könnte, anhand der Informationen aus den beiden Artikeln(Ich weiß den Entwurf hatte ich schonmal vor ein paar Monaten gepostet er ist jedoch immer noch Aktuell): https://www.directupload.eu/file/d/8942/...lf_png.htmIch glaube das kann alleine schon deswegen nicht funktionieren, weil die hintere Sensorinsel auch gleichzeitig der Schornstein für den Maschinenraum ist. Deswegen sind die zweite Sensorinseln der F125 und F126 auch soweit hinten. Und auf der A300 sind die nah aneinander gelegenen Sensorinseln nur deshalb möglich, weil die ihre Abgase nicht mehr Sensorinsel entlüften. Vom Gleichgewicht her mal ganz abgesehen. ————— @HansPeter123 Zitat:180m+ warum nicht?Weil mehr Schiff mehr Tonnage und damit mehr Kopfschmerzen bedeutet. Geschwindigkeit und Wendigkeit nimmt ab, Wartungsbedarf zu. Dazu kommen wir mit 180m langsam in Bereiche in denen wir uns echt Gedanken machen müssen, wo wir diese Schiffe dann überhaupt warten können. Wolgast ist damit bspw schon raus, die Jadewerft ebenso und Kiel (mal abgesehen vom Hauptdock) wird auch schwierig. ————— @Broensen Zitat:Das wäre auch die sehr viel einfachere Lösung als LRMV.Frag das Kaack und nicht mich. Wenn’s nach mir gehen würde bekämen wir den 12.000t Lenkwaffenkreuzer mit 100% europäischer Hardware und Flex Deck in Dimensionen, dass die Dänen anfangen zu weinen ![]() Zitat:Nee, da ist schon der Gedanke dahinter, dass man LRMV als eigenständigen Shooter haben will, um den unabhängig vom Sensor positionieren zu können.Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Wie will man so eine Einheit gegen UxV schützen? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 24.09.2025 (24.09.2025, 20:25)DopePopeUrban schrieb: Nach wie vor ist CPM glaube ich das einzige Outlet, dass von 8x F127 schreibt. Da bin ich vorsichtig, besonders mit dem Griff ins Klo bezüglich der F126 in den letzten Tagen.Reuters und Hartpunkt vergessen. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Broensen - 24.09.2025 (24.09.2025, 20:25)DopePopeUrban schrieb: Kurs Marine selber benutzt die bereits bekannten Render der A400 und spricht dabei von einem „F127 Referenzdesign“.Ich verstehe diese Diskussion nicht. F127 wird eine Version der MEKO-A400-Reihe sein, die mit F125 began und sich über den TKMS-Entwurf für MKS180 hin zum aktuellen F127-Vorschlag entwickelt hat. Aber sofern "MEKO" hier nicht bloß Marketing-Beschiss sein sollte, ist "MEKO-A400" eben kein konkreter Entwurf. Und da TKMS ihren F127-Vorschlag nicht F127 nennen kann, solange sie keinen Auftrag der BW für deren Bau haben, verwenden sie "MEKO A400 AMD" in der Vermarktung, um diesen konkreten A400-Entwurf zu benennen. Leider hält sich die Presse-Landschaft so gar nicht mit diesen Unterschieden auf und benutzt irgendwie alles durcheinander.... Zitat:Nach wie vor ist CPM glaube ich das einzige Outlet, dass von 8x F127 schreibt. Da bin ich vorsichtig, besonders mit dem Griff ins Klo bezüglich der F126 in den letzten Tagen.Wieso Griff ins Klo? Wer sagt denn, dass deren Bericht falsch war und die anderen richtig? Oder umgekehrt? Es gibt einen bunten Haufen Gerüchte, mehr nicht. Wir werden erst noch erfahren, wer Recht behält. Zitat:Frag das Kaack und nicht mich.Wieso? Die Annahme, die LMRV kämen aufgrund der zu geringen Zahl von Zellen auf F127, kam doch von dir. Zitat:Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Wie will man so eine Einheit gegen UxV schützen?Ich zitiere mal: Zitat:Frag das Kaack und nicht mich. ![]() RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 24.09.2025 Jo, offensichtlich ist lageabhängig BMD shooter alleine möglich, maritime strike nicht. UxV muss der Gegner erstmal über die Distanz schicken und kontrollieren können, auch gegen eine Raumdeckung, und dann muss der passive Shooter gefunden werden. Schliesslich wird man einige Mittel für die Abwehr von Drohnen vorsehen, ganz sicher angefangen mit 30mm ABM. Was die Presslandschaft anbetrifft, so schicken offenbar die Werften und uU Landesregierungen ihre jeweiligen Unterstützer nach vorne. |