![]() |
|
Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik (/showthread.php?tid=5869) |
Re: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - WideMasta - 12.08.2015 AG schreibt folgendes: Großübungen von Russland und NATO: Wächst damit die Kriegsgefahr? <!-- m --><a class="postlink" href="http://augengeradeaus.net/2015/08/grossuebungen-von-russland-und-nato-waechst-damit-die-kriegsgefahr/">http://augengeradeaus.net/2015/08/gross ... egsgefahr/</a><!-- m --> Zitat:Seit Beginn der Ukraine-Krise vor mehr als einem Jahr haben die Großübungen des Militärs in Russland wie auf der NATO-Seite deutlich zugenommen. Wächst ausgerechnet mit diesen Manövern die Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung zwischen beiden Seiten, bereiten sich sowohl die NATO als auch Russland konkret auf einen Krieg gegeneinander vor? Bei dem wie die Bw aufgestellt ist sage ich dann mal eines. Prosit Neujahr Re: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - WideMasta - 15.09.2015 AFA 2015: Russia has closed air power gap with NATO, US warns <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.janes.com/article/54311/afa-2015-russia-has-closed-air-power-gap-with-nato-us-warns">http://www.janes.com/article/54311/afa- ... o-us-warns</a><!-- m --> RE: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Schneemann - 18.11.2016 Die Ankündigung von Trump, die Rolle der USA innerhalb der NATO neu zu überdenken - auch gerade in finanzieller Hinsicht - oder gar neu auszuhandeln, wenn die knausrigen Europäer, allen voran auch die Deutschen, ihre Wehretats nicht anheben, scheint dem alten Gedanken einer europäischen Armee wieder neuen Schwung gegeben zu haben... Zitat:Europaredehttp://www.handelsblatt.com/politik/international/europarede-juncker-macht-sich-fuer-europaeische-armee-stark/14821492.html Schneemann. RE: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - triangolum - 19.11.2016 Die Theorie, der König sei am 3.Oktober von seinem Thron gestiegen und alles was jetzt kommt ist eine Multi-Polare Welt scheint Nahrung zu bekommen. Die vielen Aussagen aus den USA, die Handlungen derer und das handeln hierzulande , der EU und anderer zeigt das die USA nun nicht mehr den König stellen und es nun mehr und mehr Eliten und Staaten merken. In diesem Kontex ist auch diese Aussage zu sehen und auch die Forderungen in Deutschland das Budget für Armee und anderes zu erhöhen. Mehr Sicherheit für die EU...oder? - Realist... - 03.03.2017 EU-Erfolgsmeldung: Ein neues Papier... Ironie ein Ist das nun als Erfolg zu werten, oder nur eine Möglichkeit 5 Häkchen in 5 Kästchen ordentlich und erfolgreich auf einem Zettel unterzubringen? Ironie aus Auszug aus s.u. There would be “far greater and quicker decision-making” in Brussels, but the Commission acknowledges “there is the risk of alienating parts of society which feel that the EU lacks legitimacy.” Risk oder fact ? Meiner persönlichen Meinung nach ist es schon so lange FACT, das es bereits wieder vergessen oder einfach ignoriert wurde. (Ich akzeptiere natürlich auch jede andere Meinung) http://www.politico.eu/article/breaking-politico-obtains-white-paper-on-eu-future/ RE: Mehr Sicherheit für die EU...oder? - Realist... - 03.03.2017 SRY, ich hatte etwas vergessen ;-( http://g8fip1kplyr33r3krz5b97d1.wpengine.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/2017/03/WhitePaper_POLITICO.pdf RE: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Schneemann - 03.06.2018 Zumindest ein vorsichtiges Ja, dem aber auch gleich ein wenig Zurückrudern folgt (Stichwort: Entscheidungsfindung): Zitat:Merkel schließt sich Macron-Plan für Interventionsarmee anhttps://de.reuters.com/article/deutschland-verteidigung-merkel-idDEKCN1IZ0G7?il=0 Schneemann. RE: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - lime - 05.06.2018 Das erinnert an orwellschen Neusprech. Europäische Verteidigungspolitik und geplante Interventionsarmee in einem Atemzug. RE: Mehr Sicherheit für die EU...oder? - securmo - 09.05.2019 Noch mehr Sicherheit für die EU? Ich weiß nicht. Ich finde es teilweise in Deutschland schon ein wenig übertrieben, wie alle gleich durchdrehen nur weil z.b. ein herrenloser Werkzeugkoffer rumsteht, der von einem Handwerker stehen gelassen wurde, siehe diesen zeitungsartikel: https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/einsatz-polizei-koffer-innenstadt-kassel-onl-10074893.html Schon ein wenig übertrieben oder?
RE: Mehr Sicherheit für die EU...oder? - Helios - 09.05.2019 Ich kann dir nicht so ganz folgen, auf was möchtest du hinaus? Und was hat der Titel mit dem White Paper und deinem Beitrag zu tun? RE: Mehr Sicherheit für die EU...oder? - lime - 09.06.2019 Ein Kollege vertritt die Theorie das multikulturelle Staaten am Ende immer als Polizeistaat enden. Vielleicht hat er ja Recht... wird die Zukunft zeigen. RE: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - PKr - 15.06.2020 In einigen Bereichen nimmt die permanente europäische strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) ja konkrete Formen an, wobei die Luftwaffe zu führen scheint, mit - SALIS, den gemieteten Transportflugzeugen in Halle/Leipzig, - SAC, dem C17-Transportflugzeuggeschwader in Ungarn und jetzt - MMF, den Tank-und Transportflugzeugen in Eindhoven. Bei den Armeen scheint es vor Allem bilaterale Kooperationen zu geben. Gibt es ähnliche Ambitionen im Marinebereich, z.B. bei Tankern oder Unterstützungssschiffen? M.E. würde es Sinn machen, aber gefunden habe ich dazu bisher nichts substantielles. RE: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Schneemann - 26.07.2020 Zitat:UK, Italy and Sweden launch trilateral industrial discussion on FCAShttps://www.janes.com/defence-news/news-detail/uk-italy-and-sweden-launch-trilateral-industrial-discussion-on-fcas Schneemann. Europa: Arbeitszeit von Soldaten: - voyageur - 15.04.2021 Das (französische) "Hohe Komitee zur Bewertung der militärischen Kondition" wird einbezogen Die Möglichkeit der Anerkennung der Anwendbarkeit der als "Arbeitszeit" bezeichneten Richtlinie vom 4. November 2003 auf das Militär durch den Gerichtshof der Europäischen Union sorgte für Aufsehen. Dies veranlasste das (französische) High Military Condition Assessment Committee, eine Stellungnahme zu formulieren. Am 9. April veröffentlichte das HCECM daher eine Notiz, die am 13. April online gestellt wurde und hier gelesen werden kann. CEMA (französisch) Das HCEM erinnert daran, dass die Regeln zur Festlegung der Arbeitszeiten von Arbeitnehmern und Beamten nicht auf das Militär anwendbar sind, da sie "mit der notwendigen freien Verfüigung der Streitkräfte unvereinbar wären". Die Anwendung der europäischen Richtlinie auf die Streitkräfte hätte auch folgende Konsequenzen: - eine Infragestellung der Grundlagen des Militärstatus, die "unter allen Umständen einen Opfergeist erfordert, der bis zum höchsten Opfer gehen kann ... Verfügbarkeit ..."; - wesentliche Änderungen in der Organisation und Funktionsweise der Streitkräfte aus Gründen, die nicht mit den Verteidigungszielen zusammenhängen; - ein Rückgang der Kapazität und der operativen Effizienz der Streitkräfte. Schließlich ist der Hohe Ausschuss der Ansicht, dass die Festlegung und Organisation der Dienstzeit im Prinzip und in Bezug auf die Zuständigkeiten in der alleinigen Verantwortung der für die nationale Sicherheit zuständigen Behörden liegen sollte. Detected language : French RE: Europa: Arbeitszeit von Soldaten: - Quintus Fabius - 18.04.2021 Ausgangspunkt des Urteils sind meiner Kenntnis nach Klagen aus Deutschland (sic) und Slowenien. Bezeichnend dass man als Soldat so etwas überhaupt vor ein Gericht tragen kann. Passt nahtlos in die ganzen Gerichtsprozesse gegen Beförderungen von Kameraden und für eigene Beförderungen etc Allein schon daran sieht man meiner Meinung nach wie es um die militärische Schlagkraft in Europa in Wahrheit bestellt ist. |