![]() |
(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) (/showthread.php?tid=5492) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
|
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DeltaR95 - 10.04.2025 (10.04.2025, 16:42)DopePopeUrban schrieb: @Milspec_1967 Die TRS-4D/LR ROT ist doch nichts weiter als eine rotierende Variante des nicht rotierenden EL/M-2090s. Eine TRS-4D/NR ist im Endeffekt auch nichts großartig anderes, als 4 TRS-4D/ROT. Man könnte mit geringem Aufwand aus vier TRS-4D/LR ROT daher auch ein "Fixed Face Array" bauen. Außerdem ist n.m.K. nirgends öffentlich bekannt, wie eine AN/SPY-1/6/7 Face im Modus BMD arbeitet, spricht ob parallel noch AAW möglich ist oder man für die große Reichweite mit einem engen Pencil Beam arbeiten muss oder nur einen kleinen Sektor überwacht. Jede Face hat eine definierte Menge an Sendeenergie und die ist endlich. Mehr Reichweite bedeutet normalerweise Einschränkungen in der abgetasteten bzw. permanent überwachten Fläche. Zumal die meisten AESA Radare ja ohnehin mit mehreren Beams den zugewiesenen Raum abtasten. Bzgl. Leistung der TRS-4D/LR ROT kann man wohl den Einsatzzweck des EL/M-2090 annehmen. Zitat:According to the BAAINBw statement, thanks to the AESA technology, the new radars will be able to detect and track very small and maneuverable targets, with a range of more than 400 km for air targets and up to 2,000 km for objects in earth orbit. Die gesamte Stufe 2 des Ersatz der SMART-L der F124 war doch auf SM-3 ausgelegt, warum sollte man dann ein Radar beschaffen, welches im Landeinsatz genau für BMD da ist und das dann so "zusammenstreichen", es nicht mehr für SM-3 geeignet ist? Mal abgesehen davon, warum sollte die Elevation im BMD Modus so stark reduziert sein? ![]() Wenn man diesem Artikel https://www.asianmilitaryreview.com/2023/02/high-performance-radar-for-long-range-integrated-air-and-missile-defense/ glauben schenken darf, ist selbst die rotierende Variante nicht ganz so starr im Sektor, wie man meinen darf, sondern ist zumindest in der Lage, mechanisch nachgeführt einem Objekt zu folgen. Bei der F124 hat man sicherlich aus Kosten- und Risikogründen nicht den Umbau auf vier fest Faces gewählt, sondern den Platz der SMART-L einfach für die rotierende Variante wiederverwendet. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.04.2025 (10.04.2025, 16:07)Geopolitik2025 schrieb: Pac-3 MSR kostet mittlerweile auch über vier Millionen Dollar und ist in einer anderen Leiszungsklasse. Einfach mal Gewicht und damit einhergehend Reichweite vergleichen!Also wir haben ein FMS Approval über ~5 Mrd. € für 600 PAC-3MSE. Und die Support- und Unterstützungsleistungen, die dabei inkludiert sind, sind unabdingbar. PAC-3MSE ist ein verdammt teurer Spaß. (10.04.2025, 15:58)Aegrotare schrieb: SM-6IB ist mehr als doppelt so teuer wie eine Pac 3 MSE. Außerdem würde ich hinter das mehr können auch ein Fragezeichen setzen...Das Fragezeichen wäre sinnlos. SM-6 liegt deutlich über PAC-3MSE. Doppelt so teuer ist PAC3-MSE auch nicht. (10.04.2025, 16:09)Milspec_1967 schrieb: Die Sensoren dauern nicht 15 Jahre:HYDEF kann man nicht beschleunigen. 2035 ist schon maximal optimistisch. Zum Rest: Oh Sweet Summerchild (10.04.2025, 16:42)DopePopeUrban schrieb: @Milspec_1967Die Niederländer wollen vmtl. an SMART-L bzw. einer Weiterentwicklung festhalten. Wenn wir was vernünftiges Wollen, empfehle ich entweder KRONOS oder eine fixed Panel Eigenentwicklung. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DeltaR95 - 10.04.2025 (10.04.2025, 17:50)HeiligerHai schrieb: Die Niederländer wollen vmtl. an SMART-L bzw. einer Weiterentwicklung festhalten. Ist das mit der SMART-L/MM und der Einrüstung auf den LCF und bei den ITA/UK PAAMS nicht abgeschlossen oder soll neben der MM noch eine andere Variante entwickelt werden? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.04.2025 (10.04.2025, 18:06)DeltaR95 schrieb: Ist das mit der SMART-L/MM und der Einrüstung auf den LCF und bei den ITA/UK PAAMS nicht abgeschlossen oder soll neben der MM noch eine andere Variante entwickelt werden?Also diejenigen, die ich da "kenne", haben mir gesagt, dass das Ganze eher weniger fancy wird als so manch einer denkt. Das Budget ist eher knapp und die Neuentwicklung wäre teuer. Nachdem Thales NL außerdem global die Kunden weglaufen (Deutschland, Dänemark, zuletzt bspw. auch Kolumbien mit seinen Fregatten von DSNS) ist die Begeisterung für gigantische Entwicklungskosten eher klein. Demnach wurde zuletzt - ich bin da aber auch nicht mehr aktuell informiert - erneut SMART-L MM/N ins Auge gefasst. Mglw. gibts dann ein Neuentwicklung fürs Apar Blk. 2. Bei FuAD geht es aber auch deutlich langsamer voran als bei F127. Die Niederlande muss sich jetzt erstmal überlegen, auf welche missile family sie setzen wird. Das definiert in Teilen ja auch die Requirements für die Sensorik. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DeltaR95 - 10.04.2025 (10.04.2025, 18:31)HeiligerHai schrieb: Demnach wurde zuletzt - ich bin da aber auch nicht mehr aktuell informiert - erneut SMART-L MM/N ins Auge gefasst. Sorry, jetzt bin ich verwirrt. Nach meiner Kenntnis ist die erste LCF im Rahmen ihres MLU schon auf SMART-L/MM umgerüstet worden und sollte damit BMD als Sensor können. Die Nachweise der SMART-L/MM sind doch schon um 2021 von der Radar-Site in Hengelo in einem NATO-Manöver gelaufen. https://hardthoehenkurier.de/us-navy-nutzt-smart-l-mm-n-radardaten-von-thales-um-eine-ballistische-rakete-im-weltraum-abzufangen/ RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.04.2025 (10.04.2025, 18:39)DeltaR95 schrieb: Sorry, jetzt bin ich verwirrt. Nach meiner Kenntnis ist die erste LCF im Rahmen ihres MLU schon auf SMART-L/MM umgerüstet worden und sollte damit BMD als Sensor können.Ich hab nicht richtig gelesen - my bad. Ich beziehe mich auf FuAD - die LCF Nachfolge. Bei LCF weiß ich nicht, ob es alle 4 oder nur 2 sind, die das Sensorik Upgrade bekommen. Zumindest waren es mal ursprünglich nur 2 Apar Blk. 2. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - FJ730 - 10.04.2025 Ganz ketzerisch gesagt erschließt sich mir nicht wirklich, welche Fähigkeitslücke durch eine evtl. Außerdienststellung der F 124 im 2035 eigentlich entsteht. Die der Aster 30 auf dem Papier um Längen überlegene SM 2 hat durch eine Fehlzündung fast die Sachsen geschrottet und war trotz zweier Flugkörper nicht in der Lage eine popelige Reaper Drohne abzuschießen. Obendrein können sie nicht nachbeschafft werden ( Gott sei Dank!) Somit bleibt es unabhängig von der Sensorik bei ESSM, RAM und 76mm. Mehr als einfacher Eigen- und Begleitschutz ist also derzeit nicht drin. Beides kann durch die F 126 vorerst 1 zu 1 ersetzt werden und man hat überhaupt keinen Stress irgendetwas über's Knie zu brechen nur um die deutschen Werften auszulasten. Eine F 127 mit Kronos/ Thales und der Fähigkeit Effektoren ( u.a. CAMM, Aster 30 NG, MdcN) ohne jede Beschränkung und nahezu unbegrenzter Verfügbarkeit einzusetzen, würde einen Quantensprung bedeuten. Alles andere ist Wahnsinn. (10.04.2025, 15:26)HeiligerHai schrieb: BMD ungleich exoatmospheric BMD. Der Beweis steht aus. Auch die SM 2 ist der Aster 30 Lichtjahre....... usw. s.o RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.04.2025 (10.04.2025, 19:04)FJ730 schrieb: Ganz ketzerisch gesagt erschließt sich mir nicht wirklich, welche Fähigkeitslücke durch eine evtl. Außerdienststellung der F 124 im 2035 eigentlich entsteht. Die der Aster 30 auf dem Papier um Längen überlegene SM 2 hat durch eine Fehlzündung fast die Sachsen geschrottet und war trotz zweier Flugkörper nicht in der Lage eine popelige Reaper Drohne abzuschießen. Obendrein können sie nicht nachbeschafft werden ( Gott sei Dank!)Das Problem bei der SM-2 war nicht die SM-2 selbst aber lassen wir das. Der Herr weiß offenbar Sachen, die der Deutschen Marine nicht bekannt sind. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - FJ730 - 10.04.2025 (10.04.2025, 19:08)HeiligerHai schrieb: Das Problem bei der SM-2 war nicht die SM-2 selbst aber lassen wir das. Das Problem wird dadurch noch größer und spricht noch mehr gegen eine Beschaffung. Die Beschaffung ist als politisch- strategische Entscheidung nicht nur von Leistungsdaten und dem Willen der Marine abhängig wie der Herr vlt. noch nicht mitbekommen hat. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.04.2025 (10.04.2025, 19:21)FJ730 schrieb: Das Problem wird dadurch noch größer und spricht noch mehr gegen eine Beschaffung. Die Beschaffung ist als politisch- strategische Entscheidung nicht nur von Leistungsdaten und dem Willen der Marine abhängig wie der Herr vlt. noch nicht mitbekommen hat.Selbst die Verwirrung ist verwirrt RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - FJ730 - 10.04.2025 (10.04.2025, 19:23)HeiligerHai schrieb: Selbst die Verwirrung ist verwirrt Im Ernst? Es geht darum ob wir uns die nächsten Jahrzehnte mit der F 127 völlig unnötigerweise in eine weitere Abhängigkeit zu einem instabiler werdendem Partner begeben und alle vier Jahre gebannt nach Übersee schauen. Es wird Zeit für uns erwachsen zu werden. Das ist eine politische Entscheidung und hat nichts mehr mit technischen Spezifikationen oder den Träumen der dt Marineführung zu tun. Siehe Dänemark mit seiner Entscheidung für SAMP. Völlig unabhängig davon sehe ich im Rahmen von LV/BV immer noch kein Szenario, welches BMD mit (SM 6) für die deutsche Marine zu diesem Preis 10 Mrd + auch nur ansatzweise rechtfertigt. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DeltaR95 - 10.04.2025 (10.04.2025, 19:23)HeiligerHai schrieb: Selbst die Verwirrung ist verwirrt Ich denke, man kann hier festhalten, dass hier keiner die realen Leistungsdaten einer SM-2, SM-6 oder Aster-30 kennt - und wenn er sie kennen würde, dürfte er sie hier sicher nicht publik machen ![]() Von daher kann hier keine Seite belegen, dass sie die einzig richtig ist, oder? Jeder kann hier seine eigene Meinung haben - die Lektionen aus der HESSEN SM-2 Geschichte kann man vortrefflich ziehen und diskutieren, auf Grundlage der öffentlich bekannt gewordenen Informationen aber sicherlich eindeutig sagen, dass man eine Menge Probleme umgeht, wenn man SM-2 und den amerikanischen AEGIS + AN/SPY Verbund, die dort in den tiefen der Hardware und Software lauern können, wenn man der Meinung ist, man kann so eine "Kleinserien"-Feuerleitlösung entwicklen. Die Hälfte im Lfk-Einsatz ist Hardware und Software, der Rest ist "Schießen, Schießen, Schießen, Auswerten, Auswerten, Auswerten!" - und die Parameter für den Waffeneinsatz im operativen Sinn werden uns die Amerikaner sicherlich nicht mit verkaufen. Wichtiger ist doch, egal welchen Lfk und welchen Systemverbund die Bundeswehr für F127 einkauft, dass das ordentlich erprobt und trainiert wird - aus meiner Sicht mindestens 10 bis 20 Lfk jeder Sorte pro Jahr zwecks Übung und Aufbau einer Datenbasis u.a. zur Wirksamkeitsanalyse. APAR und SM-2 war ja mal als europäische Lösung gedacht, Kanada ist ja bei Zeiten ausgestiegen... RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.04.2025 (10.04.2025, 19:41)FJ730 schrieb: Im Ernst? Es geht darum ob wir uns die nächsten Jahrzehnte mit der F 127 völlig unnötigerweise in eine weitere Abhängigkeit zu einem instabiler werdendem Partner begeben und alle vier Jahre gebannt nach Übersee schauen. Es wird Zeit für uns erwachsen zu werden. Das ist eine politische Entscheidung und hat nichts mehr mit technischen Spezifikationen oder den Träumen der dt Marineführung zu tun. Siehe Dänemark mit seiner Entscheidung für SAMP.Russische ASBM sind halt auch nur ein mieser Fiebertraum der dt. Marineführung. Dänemark hat sich übrigens noch nicht für SAMP/T NG entschieden - die Auswahlentscheidung steht noch aus. Was F127 mit dem kleinen SM-2 Problemchen im Roten Meer zu tun hat, musst du mir aber noch erklären. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Broensen - 10.04.2025 (10.04.2025, 11:25)HeiligerHai schrieb: Da kann man gar nichts schnell ändern.Wieso das? Da ist doch noch nichts integriert worden. Wenn jetzt die Entscheidung für ein anderes FüWES käme, müsste das genauso integriert werden wie Aegis auch nach Auftragsvergabe und Freigabe aus Washington integriert werden müsste. Der Unterschied ist nur, dass mit Aegis und den zugehörigen Effektoren nur noch die Schiffsintegration erforderlich wird, während in anderer Konstellation vmtl. noch mehr Integrationsarbeit zwischen den Teilsystemen erfolgen müsste. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.04.2025 (10.04.2025, 20:07)Broensen schrieb: Wieso das? Da ist doch noch nichts integriert worden. Wenn jetzt die Entscheidung für ein anderes FüWES käme, müsste das genauso integriert werden wie Aegis auch nach Auftragsvergabe und Freigabe aus Washington integriert werden müsste. Der Unterschied ist nur, dass mit Aegis und den zugehörigen Effektoren nur noch die Schiffsintegration erforderlich wird, während in anderer Konstellation vmtl. noch mehr Integrationsarbeit zwischen den Teilsystemen erfolgen müsste.Weil wir F127 ja um AEGIS, AN/SPY, MK41 etc. pp. herumgeplant haben. Wenn du jetzt wieder den Forderungskatalog umwirfst, darfst du quasi das Ganze wieder von vorne planen. Dabei lassen wir die Subsysteme mal außen vor. |