![]() |
(Asien) Türkische Streitkräfte - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Asien) Türkische Streitkräfte (/showthread.php?tid=5552) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
|
- pseunym - 15.03.2006 Und für mehr reicht das Geld vorne und hinten nicht..... - Commandos - 15.03.2006 Was ich nicht verstanden habe, die Türkei holt sich *wen schon den schon* EF Tranche 3 oder ? - Skywalker - 15.03.2006 Zitat:tayfi posteteErkäre mir mal wozu die Türkei in Zukunft mehr als 120 neue Fighter benötigt, ich wüsste dafür keinen Grund. Immerhin verfügt die Türkei schon jetzt über 216 F-16 C/D die in den Kommenden Jahren im Rahmen des CCIP Programm modernisiert werden. Zusätzlich dazu werden bis zum Jahr 2023 noch 120 weitere neue Kampjets kommen, entweder EF-2000 oder F-35 oder ein Kombo aus beiden Flugzeugtypen. - Commandos - 15.03.2006 Zitat:Skywalker posteteAlso ich kann der Türkei zutrauen, dass wen es Wirtschaftlich(usw.) so weiter geht ruhig 120 Ef's + 60 JSF werden könnten. - tayfi - 15.03.2006 Zitat:Skywalker posteteweil es über 180st F4 gibt die ersetzt werden müssen ,darum ist die anzahl von 120 bisschen gering(meiner meinung nach) 150 wären ja noch OK und wie lange bleiben die F16 im dienst? - The Rock - 15.03.2006 @tayfi ja aber ein JSF oder ein EF kann man ja nicht mit dem F4 vergleichen, mit 120 EF oder JSF kannst du ganz locker die Arbeit von 180 F4 erledigen. Meine frage: Wenn die Türkei 120 EF kriegt, wird sie dann auch die Iris-T kriegen? mfg - Skywalker - 15.03.2006 So weit ich weiss sollen die F-16C/D der Block/50 Konfiguration bis zum Jahr 2040 im dienst der türkischen Luftwaffe bleiben. Ich muss eins sagen ihr wirft alle mit total unrealistischen Zahlen umeinander, die Türkei hätte kein Geld für 120 EF und 60 JSF. Wenn ja dann müssten darunter viele andere wichtige Projekte leiden, sinnvoll wäre es erst einmal bis zum Jahr 2023 120 neue Fighter anzuschaffen. Danach dürfte es überhaupt nicht mehr sinnvoll sein überhaupt an einen neuen Fighter zu denken, ich würde mir nach der Beschaffung der Fighter eher um UCAV gedanken machen. UCAV sind erstens einmal billiger in der Anschaffung, die Kosten für die Pilotenausbildung würden dadurch ebenfalls gespart. Noch dazu sind UCAV die Waffen für die ersten Kriegstage in Zukunft, sie können effektiv gegen Flugabwehr, Komandozentralen und sonstige wichtige Infrastruktur hinter den feindlichen Linien eingesetzt werden ohne das man dabei das Leben gut ausgebildeter Kampfpiloten aufs spiel setzt. Eine Anschaffung von UCAV wäre frühestens ab dem Jahr 2020 denkbar, in der zeit werden die ersten Typen wie z.B Neuron die sich jetzt in Entwicklung befinden ihre volle Serienreife erreichen. Für die Türkei wäre es sinnnvol in dem Berreich mit Südkorea zusammenzuarbeiten, ohnehin ist durch das Firtina Projekt eine gute Basis für eine zukünftige Rüstungstechnische Kooperation entstanden. Die Südkoreaner hätten für ihr eigenes UCAV Programm nicht mehr alleine die vollen Kosten zu tragen und die Türkei gute Ausssichten auf Tech-Transfer. Übersicht über das UAV/UCAV Projekt Südkoreas: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.koreaaero.com/english/major/fixed03_2.php">http://www.koreaaero.com/english/major/fixed03_2.php</a><!-- m --> - barcardi - 15.03.2006 Die Finanzierung ist die eine Sache, 120 Maschinen sehe ich schon als ausreichend. Ein Mix macht gar keinen Sinn, weder finanziell, logistisch, politisch oder wirtschaftlich. Der grosse wirtschaftliche Leckerbissen bei dem EF ist natürlich der Technologietransfer und die Produktionsbeteilligung den es beim JSF (Siehe aktuellen Thread) nicht geben wird da schon GB Probleme hat diesen zu bekommen. Zudem kann ich mir vorstellen das die EU das auch als politisches Zeichen für den EU - Beitritt honorieren könnte. Aber wie gesagt auch eine zusätzliche Logistikkette für 2 Muster macht keinen Sinn. Mit einer modernisierten F-16 Variante für den Ersatz von einigen F4 macht es schon mehr Sinn, weil da grunsätzlich die Logistik schon läuft. Aber bevor es einen Mix mit 180 Maschinen gibt könnte ich mir eher einen Mix aus 120 EF und neuen F-16 vorstellen. Aber was wohl klar ist, die F4 muss langsam ersetzt werden. - pseunym - 15.03.2006 @skywalker: Das UAV/UCAV billiger sein werden als bemannte Kampfmaschinen bezweifle ich doch sehr... - Alex der Grosse - 16.03.2006 Zitat:Aber bevor es einen Mix mit 180 Maschinen gibt könnte ich mir eher einen Mix aus 120 EF und neuen F-16 vorstellen.Meinst du ganz neue F-16 oder modernisierte F-16 die die türkei schon hat? - Skywalker - 16.03.2006 Zitat:pseunym posteteIch hab mal in einer Dokumentation, ich glaub es war "Welt der Wunder" gehört das UCAV billiger sein sollen. Als Argument dafür wurde genannt das teuere Ausbildungskosten für Kampfpiloten entfallen. - pseunym - 16.03.2006 Das würde den Betreib vermutlich billiger machen (aber irgendwie musst Du ja die bediener auch asubilden). Die reinen Anschaffungskosten eines UCAV dürften aber deutlich höher sein, wegen der Elektronik und Technik die eine solche Maschine braucht. Die USA und auch GB rechnen nicht damit, dass die UCAV billiger sein werden als ein vergleichbares bemanntest Flugzeug. - ChrisCRTS - 16.03.2006 Zitat:pseunym posteteNur das einfache "Bediener" Mussen nicht körperlich fit sein! Nicht wie piloten jedenfals und können länger, mehrere jahre, in dienst bleiben. - pseunym - 16.03.2006 Das teure ist aber nicht die Fitness. Zudem dürfte das Bedienen (sprich Steuern) der UCAV nicht gerade einfach sein... Erfordert trotzdem Können und Reaktion. Also gibts da auch viel zu trainieren. So viel Geld spart man da am Ende auch nicht.... - ChrisCRTS - 16.03.2006 Fitness spielt eine große rolle. Eine pilot muss 100% körperlich fit sein und 100% gute augen haben. Und ab 30 geht es berg ab. Ein bediener nicht. Wenn mann sieht wer alles mit Flugsimulatorer spielt ![]() Ob ein UCAV wirklich billiger als eine Jäger ist...hmm. Piloten training entfehl ok. Aber brauch mann nicht neue Techniker für die systeme die den pilot ersetzen? Im UCAV als auch am boden stationen. Ob der zukunft wirklich der UCAV oder verbesserte versionen von EF, F-35 Gehört werden wir noch sehen. Irgendwann musen ALLE F-16 ersetzt werden und wenn mann langfristig plannen will muss sich schon gedanken machen. Wenn mann jetz sagt wir werden die F-16 auch durch EF/F-35 ersetzen könte die Turkische luftfahrt industrie arbeit für viele viele jahre haben. |