![]() |
(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) (/showthread.php?tid=5492) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
|
RE: Fregatte Klasse F 125 - Mike112 - 21.07.2022 (14.07.2022, 21:51)iRUMO schrieb: Wohlwissend, dass der folgende Gedankengang in die Kategorie "Wünsch dir was!" gehört, teile ich ihn trotzdem mit euch Die F127 wird durch ihre Effektoren und Sensoren das kostenintensivste Schiff der Bundeswehr werden. Statt die Anzahl der F127 zu erhöhen wäre ich statt MLU F125 für ein dann weiteres LOS F126. Was kann die F126 nicht, was man mit der F125 abdecken will ? Dafür hätte man eine Einheit die LV/BV wirkungsvoller unterstützen kann und bei final dann 10x F126 + 6x F127 genügend Kapazitäten das man ohne F125 arbeiten könnte. Die K130 würde ich perspektivisch um eine K131 Ergänzen/Ersatzbeschaffen die dann einen BHS sowie ESSM trägt. Die F127 soll ja BMD können, da dürften 6 Einheiten zu mindestens 2x 24/7 verfügbaren Einheiten ausreichen....... Insbesondere wenn man von Intensivnutzbarkeit wie bei der F125 ausgehen dürfte. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 21.07.2022 In 10 Jahren ist der Russland-Ukraine Spuk vorbei, und es werden dringend IKM Schiffe gebraucht die näher rangehen können. ![]() RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Pmichael - 21.07.2022 Sensoren und Effektoren sind bei der Deutschen Marine nicht der Kostentreiber. F125 und F126 fehlt es an beides und es sind wahnsinnig teure Schiffe. In dem Schriftstück zur F127 wurde ja von eine Abkehr Intensivnutzung gesprochen, deren schiffstechnische Auslegung der massive Kostentreiber war. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 21.07.2022 (21.07.2022, 16:03)Pmichael schrieb: In dem Schriftstück zur F127 wurde ja von eine Abkehr Intensivnutzung gesprochenGibt es ein Zitat dafür? Aus dem Kopf kann ich das nicht bestätigen. Im ESUT Artikel von 2020 bzw. dem MarineForum von Andreas Uhl findet sich diese Aussage nicht direkt. Es wird allerdings ein Rotationsfaktor von 3 angenommen (nicht: 2,5 oder kleiner wie bei intensivgenutzten Einheiten) und es wird von vornherein mit 6 Einheiten geplant. Das gezeigt Bild des Hecks macht die F127 deutlich weniger breit als die F126, geschätzt sind es 4m weniger, was sie für die Begleitung von carrier strike groups beschleunigen könnte. Eine Fortschreibung der F126 mit ihrem niederländischen Design (nach deutschen Forderungen) wäre so nicht möglich. Andererseits ist es trotz der akuten Besatzungsprobleme der Niederländer eher nicht zu erwarten, dass sie - aufgrund der entstehenden Kosten - beim Konzept der Intensivnutzung bei einen gemeinsamen Entwurf mitgehen würden, höchstens unter Reduzierung der Anzahl der Einheiten (heute: 2x2 = 4 LCF). Die in Planung befindliche erhebliche kleinere ASWF von NL & DE wäre die alternative Blaupause, aber ausgesprochen weit von deutschen Vorstellungen und Bauvorschriften entfernt. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - veut - 21.07.2022 War die ASWF nicht von den Niederländern und Belgiern? Also NL und BE? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 21.07.2022 Ja natürlich, BE nicht DE (Tippfehler). RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - ede144 - 21.07.2022 (21.07.2022, 16:03)Pmichael schrieb: Sensoren und Effektoren sind bei der Deutschen Marine nicht der Kostentreiber. F125 und F126 fehlt es an beides und es sind wahnsinnig teure Schiffe. In dem Schriftstück zur F127 wurde ja von eine Abkehr Intensivnutzung gesprochen, deren schiffstechnische Auslegung der massive Kostentreiber war. Bei der F125. hat man auf Lebensdauerkosten geschaut und durch erhöhte Investition ins Material Kosten im Unterhalt gespart. Das ist der Plan. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Pmichael - 21.07.2022 (21.07.2022, 16:22)Ottone schrieb: Gibt es ein Zitat dafür? Aus dem Kopf kann ich das nicht bestätigen. Im ESUT Artikel von 2020 bzw. dem MarineForum von Andreas Uhl findet sich diese Aussage nicht direkt. Es wird allerdings ein Rotationsfaktor von 3 angenommen (nicht: 2,5 oder kleiner wie bei intensivgenutzten Einheiten) und es wird von vornherein mit 6 Einheiten geplant. Das gezeigt Bild des Hecks macht die F127 deutlich weniger breit als die F126, geschätzt sind es 4m weniger, was sie für die Begleitung von carrier strike groups beschleunigen könnte. Fregattenkapitän Andreas Uhl ist hier eigentlich sehr deutlich. Die Intensivnutzung ist das zentrale Leitmotiv der F125 und F126, die F127 wird dieses Leitmotiv nicht mehr folgen, ein Schiff das in der Lage sein soll innerhalb der NATO an Mission höchster Intensität teilzunehmen, muss mit längeren Liegezeiten im Einsatz rechnen. (21.07.2022, 19:30)ede144 schrieb: Bei der F125. hat man auf Lebensdauerkosten geschaut und durch erhöhte Investition ins Material Kosten im Unterhalt gespart. Das ist der Plan. Schiffstechnische Mehrfachauslegung inklusive Insellösungen sind nicht billig, weder im Einkauf noch im Unterhalt. Schiffstechnik die das doppelte an Betriebsstunden runterreißen muss die vorigen Fregatten, bei nicht geplanten Reparaturliegezeiten im Einsatz, ist nicht günstig. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 21.07.2022 (21.07.2022, 20:50)Pmichael schrieb: Fregattenkapitän Andreas Uhl ist hier eigentlich sehr deutlich. Die Intensivnutzung ist das zentrale Leitmotiv der F125 und F126, die F127 wird dieses Leitmotiv nicht mehr folgen, ein Schiff das in der Lage sein soll innerhalb der NATO an Mission höchster Intensität teilzunehmen, muss mit längeren Liegezeiten im Einsatz rechnen.Nocheinmal meine Bitte um ein Zitat, denn "sehr deutlich" ist der von mir verlinkte Text nicht in Punkto Intensivnutzung. Und woher stammt "längere Liegezeiten im Einsatz"? Zu meinem vorherigen Beitrag will ich noch anfügen, dass die verringerte Breite auch als Indiz gegen eine Intensivnutzung ins Feld geführt werden kann. Am Rande: Ein erneuter Blick auf das MTG Modell zeigt das Fehlen von Startcontainern für NSM oder RBS-15. Das ist insofern bemerkenswert als dass beide FKs nicht für den Start aus einem VLS vorgesehen sind. Aber auch das MKS180 und Type 45 wurden einst ohne AShM geplant, man sollte diesem Aspekt deshalb nicht zu viel Bedeutung beimessen - auch wenn die Deutsche Marine kaum einen weiteren FK neben den beiden genannten (plus Marte ER) einführen wird. Eventuell wird FNSM ja für VLS ausgelegt. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Kul14 - 22.07.2022 Man kommt heutzutage nicht um einen erhöhten Automatisierungsgrad und Systeme mit geringem Wartungsaufwand drumherum. Es gibt einfach nicht genug Personal für eine Besatzungsstärke von 300 oder mehr. Daher kann man jetzt die Intensivnutzbarkeit fokussieren oder nicht. Die technischen Anforderungen bleiben ähnlich. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Pmichael - 22.07.2022 (21.07.2022, 22:54)Ottone schrieb: Nocheinmal meine Bitte um ein Zitat, denn "sehr deutlich" ist der von mir verlinkte Text nicht in Punkto Intensivnutzung. Und woher stammt "längere Liegezeiten im Einsatz"? Die Aussage ist doch ziemlich klar. Was ist aus dem gelinkten Artikel nicht klar? (22.07.2022, 00:11)Kul14 schrieb: Man kommt heutzutage nicht um einen erhöhten Automatisierungsgrad und Systeme mit geringem Wartungsaufwand drumherum. Es gibt einfach nicht genug Personal für eine Besatzungsstärke von 300 oder mehr. Daher kann man jetzt die Intensivnutzbarkeit fokussieren oder nicht. Die technischen Anforderungen bleiben ähnlich. Das letzte Schiff mit mehr als 300 Mann Besatzung waren die Schiffe der Lütjens Klasse. Intensivnutzung heißt Einsatzzeit von Jahren mit 5000 Betriebsstunden pro Jahr in allen Klimazonen und in Gebiete ohne Wartungs- und Reperaturinfrastruktur. Diese hoch komplexen Anforderungen werden an der F127 nicht gestellt. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 22.07.2022 Welche Aussage genau ist klar? Zitat bitte. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - ede144 - 22.07.2022 (21.07.2022, 20:50)Pmichael schrieb: Fregattenkapitän Andreas Uhl ist hier eigentlich sehr deutlich. Die Intensivnutzung ist das zentrale Leitmotiv der F125 und F126, die F127 wird dieses Leitmotiv nicht mehr folgen, ein Schiff das in der Lage sein soll innerhalb der NATO an Mission höchster Intensität teilzunehmen, muss mit längeren Liegezeiten im Einsatz Du interpretierst aus 6 Schiffen und permanent 2 Einätze die Abkehr von der Intensivnutzung. Gleichzeitig ist weltweiter Einsatz und geringe Besatzung gefordert. Ich glaube nicht das man nochmal vom Konzept der Intensivnutzung abgeht. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Broensen - 22.07.2022 (22.07.2022, 22:40)ede144 schrieb: Du interpretierst aus 6 Schiffen und permanent 2 Einätze die Abkehr von der Intensivnutzung. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Thema BMD dabei eine gewisse Rollen spielen könnte. Wenn bspw. perspektivisch immer eine F127 Teil der Luftraumverteidigung über Deutschland sein soll, könnte das bedeuten: 6 Schiffe, davon 2 im Einsatz und eins an der Heimatfront. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Ottone - 22.07.2022 (22.07.2022, 23:26)Broensen schrieb: Wenn bspw. perspektivisch immer eine F127 Teil der Luftraumverteidigung über Deutschland sein sollDas sehe ich weniger, Ostsee oder auch die Nordsee sind aus meiner uninformierten Sicht unwahrscheinliche Orte für diesen Zweck. Man würde stattdessen auf landbasierte Lösungen zurückgreifen. Eher schon gilt es alliierte schwimmende Verbände vor ballistischen Raketen zu schützen, oder man ist vergleichsweise weit entfernt von Deutschland. Mehr Details zu realistischeren Szenarios würden mich interessieren, i.e. wo und gegen wen/was. Gegen russische SLBMs im Nordmeer? Im Golf vor Irans Küste? |