![]() |
UAV / UCAV - Drohnen - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Allgemeine fachbezogene Diskussionen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=98) +--- Thema: UAV / UCAV - Drohnen (/showthread.php?tid=6959) |
- revan - 13.07.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=defense&id=news/asd/2010/07/13/04.xml&headline=U.K.%20Unveils%20Stealthy%20UCAV">http://www.aviationweek.com/aw/generic/ ... thy%20UCAV</a><!-- m --> Zitat:U.K. Unveils Stealthy UCAV - Erich - 22.08.2010 hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/uav/taranis-bae-enthuellt-ucav-versuchmodell.27909.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/uav ... .27909.htm</a><!-- m --> ist eine deutschsprachige Meldung: Zitat:Taranis: BAE enthüllt UCAV-Versuchmodell Re: Ucav/uav Drohnen - revan - 07.02.2011 <!-- m --><a class="postlink" href="http://defense-update.com/wp/20110206_x-47b-preform-first-flight.html">http://defense-update.com/wp/20110206_x ... light.html</a><!-- m --> Zitat:X-47B Preform First Flight Plus Video dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=dDnvxNdez84&feature=player_embedded">http://www.youtube.com/watch?v=dDnvxNde ... r_embedded</a><!-- m --> Re: Ucav/uav Drohnen - ObiBiber - 07.02.2011 ja... da fliegt die Zukunft!!! ...die Bundeswehr wäre gut beraten auf eine Eigenentwicklung zu verzichten und das Serienmodell der X-47B ab 2020 als Tornado Ersatz zu beschaffen.... Stückzahl 120 Stück für 20-30 Mio pro Stück sollte reichen.... Re: Ucav/uav Drohnen - Tiger - 07.02.2011 @ObiBiber Da stimme ich nicht zu. Die X-47B ist zunächst einmal für die Bedürfnisse der US Navy entwickelt worden, die natürlich nicht deckungsgleich mit jenen der Bundesluftwaffe sind. Bedenke nur mal, das die X-47B für den Einsatz von Flugzeugträgern aus entwickelt wurde. Weiterhin schafft bzw. erhält eine Eigenentwicklung auch Arbeitsplätze, und die deutsche Rüstungsindustrie ist im Luftwaffensektor sowieso ganz erheblich geschrumpft. Vergleiche sie nur einmal mit jener von Japan und Südkorea, die eigene Kampfflugzeuge entwickeln! Re: Ucav/uav Drohnen - revan - 07.02.2011 Tiger schrieb:@ObiBiber Ich währe da eher ObiBibers Meinung zwar bin ich sehr Drohnen skeptisch wie ich in F35 Bereich schrieb und sehe nicht in der Drohne die Zukunft der Luftwaffe sehr wohl aber des CAS Flugzeuges bzw. taktischen Bombers als Ergänzung zu den bemannten Systemen. Die X47B bzw. eine C Version währe übrigens auch wenn sie für die Navy entwickelt wurde die richtige Wahl für jedes europäische Land was sich dieses leisten kann. Die X47B und erst recht die C währe eine Plattform mit hohen Stealth Eigenschaften und großer reichwiete ergo Optimal für Europa da die komplizierte trägerlande Software entfällt währe es auch billiger und es würde Europa endlich eine Stealth Plattform geben und große Synergie Effekte kreieren. Europa muss nicht immer wieder versuchen das rad neu zu erfinden, man könnte sich lieber auf ein 50/50 Joint Venture einigen was sowohl für die USA als auch für Europa von großen Vorteil währe. Wie mehr man kauft desto billiger wird das Ding für alle! PS: 30-40 Millionen pro Stück mögen realistisch sein aber das schließt dann nicht die Kontrolle Mechanismen mit ein, sprich um das Ding zu steuern brauchst du einen Kontrollstation am besten mehrere und die Brauchst einen Satelliten am besten so viele wie möglich. Das Problem mit Halbautonomen Drohnen ist aber wie gesagt (in F35 Bereich geschrieben) eben diese Abhängigkeit von Satelliten bzw. von einen Externen Signal. Re: Ucav/uav Drohnen - Samun - 08.02.2011 Naja, Monopole waren noch nie ne gute Idee, es sei denn amn will einfach, dass die Industrie gut verdient. Re: Ucav/uav Drohnen - Kosmos - 08.02.2011 Zitat:Ich währe da eher ObiBibers Meinung zwar bin ich sehr Drohnen skeptisch wie ich in F35 Bereich schrieb und sehe nicht in der Drohne die Zukunft der Luftwaffe sehr wohl aber des CAS Flugzeuges bzw. taktischen Bombers als Ergänzung zu den bemannten Systemen.hm, gerade CAS bedarf den Mensch, dagegen Aufgaben eines reines Bombers oder selbst eines Abfangjägers könnte eine Drohne viel eher erfüllen. Re: Ucav/uav Drohnen - phantom - 08.02.2011 Kosmos schrieb:hm, gerade CAS bedarf den Mensch, dagegen Aufgaben eines reines Bombers oder selbst eines Abfangjägers könnte eine Drohne viel eher erfüllen.Richtig, die Aufgabe eines Abfangjägers kann man problemlos einer Drohne übergeben. CAS ist sehr schwierig, da die Ziele zum Teil weder mit Radar noch mit IR entdeckt werden können, geschweige denn eine korrekte automatische Freund-Feind-Erkennung durchgeführt werden kann. Hier würde ein vollautonome Drohne kläglich versagen / nur ein Operator-gestützte Version möglich. Je höher man aus Bedrohungsgründen bei CAS steigen muss, desto eher ist ein UCAV eine Variante, da man sich sowieso auf Videobilder verlassen muss, weil das Auge zu wenig leistungsfähig ist. CAS ist einfach der Bereich bei dem die menschlichen Sinne dem Computer teilweise überlegen respektive eine hilfreiche Ergänzug darstellt. Gut denkbar, dass sich dort das bemannte Flugzeug noch lang halten kann. Ums genauer beurteilen zu können, müsste man wissen wieviel Ziele heute vom Boden aus markiert oder von UAVs ausgespäht und dann markiert werden / wie klein heute noch der Prozentsatz ist, wo der Pilot selber die Ziele ausmacht. Das ergibt dann entweder das bemannte Flugzeug oder die Drohne. Ich denke mit der immer grösseren Vernetzung (speziell bei den US-Streitkräften) werden fast keine Ziele mehr vom Flugzeug ausgemacht, die werden in der Regel von anderen Einheiten markiert und dann durch die Flugzeuge bekämpft. Dass sich das in Zukunft mit der F-35 wieder mehr in Richtung Flugzeug verschiebt, ist dank hochentwickelter Sensorik aber auch möglich / wahrscheinlich. Und zur X-47B: Für mich stellt dieses Flugzeug das dar, was wir in vielen ähnlichen Formen in Zukuft sehen werden. Extrem viel Reichweite / Tankkapazität, Stealth, unbemannt (kann man auch viel mehr Risiko gehen), physikalisch vernüftige Flugleistungen, hoher Automatisierungsgrad (spart die sauteure Pilotenausbildung / Operator ist deutlich günstiger und während der Mission wegen der Übermüdung problemlos austauschbar), Möglichkeit Drohnenschwäre mit wenig Pilotenaufwand zu fliegen, das spart extrem viel Kosten und nicht unerheblich, beim Verlust des Flugzeugs gibts keine Probleme wegen Geiseln, Rettung und Presse. Re: Ucav/uav Drohnen - spooky - 08.02.2011 solange drohnen nicht völlig autonom agieren können kann man in ihnen immer nur eine ergänzung zu bemannten systemen sehen. wie stark man sich auf sie verlassen will muss letztlich jedes land selbst entscheiden aber bemannte flugzeuge werden wir noch eine lange zeit sehen. Re: Ucav/uav Drohnen - revan - 08.02.2011 @phantom Zitat:Und zur X-47B: Ja solange dein Operator mit der Drohne kommunizieren kann, sobald der Gegner dein Signal blockt oder die Satelliten abschießt ist die Drohne Tod habe ich ja in F35 Bereich geschrieben wir sollten die Diskussion am besten hier weiter führen. @spooky Zitat:solange drohnen nicht völlig autonom agieren können kann man in ihnen immer nur eine ergänzung zu bemannten systemen sehen. wie stark man sich auf sie verlassen will muss letztlich jedes land selbst entscheiden aber bemannte flugzeuge werden wir noch eine lange zeit sehen. Ganz meiner Meinung, völlig zustimm. Re: Ucav/uav Drohnen - Kosmos - 08.02.2011 Zitat:a solange dein Operator mit der Drohne kommunizieren kann, sobald der Gegner dein Signal blockt oder die Satelliten abschießt ist die Drohne Tod habe ich ja in F35 Bereich geschrieben wir sollten die Diskussion am besten hier weiter führen.es Bedarf theoretisch nicht mehr Signale als bei einem bemannten Flugzeug, entsprechend sind Konsequenzen bei Unterbrechung der Kommunikation auch nicht anders. Knackpunkt Nr.1 war bisher sicherer Start und Landung. Re: Ucav/uav Drohnen - spooky - 09.02.2011 es gibt doch heute absolut keine drohne, die in einer kampfsitutation selbstständig agieren kann. ich frage mich woher ihr die informationen nehmt, drohnen könnten sowas. mein kenntnisstand ist ein anderer. Re: Ucav/uav Drohnen - Oliver - 09.02.2011 Ich finde drohnen haben viele vorteile weil sie kein zusätzliched gewicht für Piloten mit sich rumschleppen und deutlich höhere belastungen aushalten. Aber leider sind Drohnen sehr störanfällig und so in einem echten Krieg kaum von nutzen. Re: Ucav/uav Drohnen - hunter1 - 09.02.2011 Zitat:Aber leider sind Drohnen sehr störanfällig und so in einem echten Krieg kaum von nutzen.Zu pauschal. Die Drohnentechnik entwickelt sich stetig weiter, das gilt dann auch für deren Steuerung. Mit einem echten Krieg meinst Du wahrscheinlich einen symmetrischen Krieg, oder? |