![]() |
(Allgemein) Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (Allgemein) Verwendung Sondervermögen Bundeswehr (/showthread.php?tid=6407) |
RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - veut - 05.08.2022 So langsam habe ich das Gefühl das unser Kanzler mittlerweile seine vollmundige Ansprache zum Sondervermögen bereut! Lasst doch die Polen, Amis und kleinen Osteuropäer alles regeln... außerdem haben wir ja 2 neue Nato Mitglieder die auch einiges stellen! Also warum sollte Deutschland etwas tun??? Entschuldigt den Ausdruck aber unsere schlafmützige deutsche Politik, quer durch alle Parteien (vor allem im Bereich Verteidigung), kotzt einen nur noch an! RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Broensen - 05.08.2022 Für das Ausbleiben von Bestellungen sehe ich akut eher die BW verantwortlich, maximal noch Teile des BMVg. Die müssen schließlich den Bedarf anmelden, die Beschaffung vorbereiten und die ganzen Schritte anleiern, die es braucht, damit der Bundestag beschließen kann. Aber man weiß ja anscheinend selbst nicht, wo man eigentlich hin will. Vor allem beim Heer. Hat ein bisschen was vom Ex-Knacki, der in der freien Welt nicht mehr klar kommt. Nur war das Gefängnis hier die Friedensdividende und die freie Welt ist das Sondervermögen. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Ottone - 05.08.2022 Genau, das Stichwort ist die unfertige Binnenoptimierung. Abgesehen davon sind sicher Bestellungen für Munition im Gange, sofern die Ukraine bei der Industrie nicht bevorzugt zum Zug kommt z.B. bei 155mm für Haubitzen. Der Rüstungssparte ist gerade nicht langweilig. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Broensen - 05.08.2022 Da gab es auch gerade ein "Nachgefragt" zu diesem Thema. Zitat:Der Abteilungsleiter für Ausrüstung im Bundesministerium der Verteidigung, Vizeadmiral Carsten Stawitzki, erklärt in der 21. Folge von „Nachgefragt“, wie die #Beschaffungsprozesse in der Bundeswehr aussehen. Vor welchen Hürden er steht und wie schwierig es ist, auf dem freien Markt von der Industrie die geforderten #Rüstungsgüter zu erhalten, nach dem Motto „Kampfkraft ist nicht handelsüblich“. Das fängt bei der persönlichen Ausstattung eines jeden einzelnen Soldaten und Soldatin an, bis hin zu #Kampfpanzern. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Helios - 06.08.2022 Da es in diesem Strang um eine allgemeine Diskussion zur Verwendung des Sondervermögens geht habe ich die aus Wahlkampf und persönlichen Anfeindungen bestehenden Beiträge fachgerecht entsorgt. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - ObiBiber - 08.09.2022 (05.08.2022, 22:11)Ottone schrieb: Genau, das Stichwort ist die unfertige Binnenoptimierung. Abgesehen davon sind sicher Bestellungen für Munition im Gange, sofern die Ukraine bei der Industrie nicht bevorzugt zum Zug kommt z.B. bei 155mm für Haubitzen. Der Rüstungssparte ist gerade nicht langweilig. https://www.hartpunkt.de/41-projekte-bereit-fuer-den-vertragsschluss/ wäre spannend zu wissen was die 41 Projekte im Detail sind RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Mike112 - 08.09.2022 https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bundeswehr-durch-etat-2023-sondervermoegen-weiter-gestaerkt-5492706 Ministerin: Bundeswehr wird durch Etat 2023 und Sondervermögen weiter gestärkt RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - I_Need_A_Medic - 10.09.2022 (08.09.2022, 16:13)Mike112 schrieb: https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bundeswehr-durch-etat-2023-sondervermoegen-weiter-gestaerkt-5492706 Das ist das BMVG - da wird jetzt nicht unbedingt eine offene und ehrliche Analyse an die Presse gehen. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - ObiBiber - 10.09.2022 Ich bin auf die nächsten Wochen gespannt… laut Frau lamprecht müssten ja die 41 genannten 25 Mio Vorlagen Beschlussreif vorliegen!? Ich vermisse noch immer massiv: Munition! Systeme fürs Heer weiteres Los Puma Boxer CRV usw und und und eigentlich ist so vieles klar…aber es passiert nichts… was man wahr nimmt ist dass bereits beschlossene Vorhaben aus dem regulären Haushalt herausgenommen werden und jetzt über das Sondervermögen finanziert werden! Das schafft dann natürlich Spielraum im regulären Haushalt…auch über die nächsten Jahre… für 2023 sind dann insgesamt 16 Mrd € für neue Systeme vorgesehen… ich hoffe trotzdem dass im September/Oktober für das Heer noch folgendes als 25 Mio beschlossen wird 2. Los Puma 111 Fahrzeuge 1. Los Boxer CRV 120 Fahrzeuge 1. Los Boxer RCH155 60 Fahrzeuge 1. Los Boxer Skyranger30 60 Fahrzeuge Nachbeschaffung PZH2000 60 Fahrzeuge 1. Los Iris-t SLS/SLM 6 Systeme 1. Los HERO 30/120 Loitering Munition >1.000 Stück 50 H145M LUH sind zusammen ca 7-8 Mrd € !! Kosten erstrecken sich aber über 3-4 Jahre RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Broensen - 10.09.2022 (10.09.2022, 15:42)ObiBiber schrieb: Nachbeschaffung PZH2000 60 FahrzeugeDer Sinn ist zumindest fragwürdig in Verbindung mit mittleren Kräften und RCH-Beschaffung. (10.09.2022, 15:42)ObiBiber schrieb: 1. Los Boxer CRV 120 FahrzeugeDa sollte man besser keine kleinen 1. Lose bestellen, ohne den Gesamtumfang zu kennen. Das wird sonst unnötig teuer. Ganz besonders in der Flugabwehr macht Masse da einen enormen Unterschied aufgrund der hohen Entwicklungskosten. Die Heeresplanung muss einfach feststehen, bevor bestellt wird. Ohne das wären nur Rahmenaufträge für die GTK-Fahrmodule o.ä. sinnvoll möglich. Ausnahmsweise ist da mMn mal nicht die Beschaffung/Politik schuld, sondern die Heeresführung/-planung. Was es aber auch nicht besser macht, im Gegenteil. Inzwischen stinkt der Fisch anscheinend von beiden Enden. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - ObiBiber - 10.09.2022 Ich gebe dir da teilweise recht… das Heer weiß zumindest nicht im Detail was es genau will… jedoch sind gewisse mindest Anzahlen von Fahrzeugen klar und ersichtlich… mir geht es darum bei der Industrie die Produktion anzuwerfen und Kapazitäten zu sichern! und dafür bieten sich Lose an. Die PZH2000 haben sich im Einsatz bewährt und die abgegeben Systeme sollten ersetzt werden (inkl Puffer für weitere) Artillerie rechne ich auch in Zukunft eine sehr große Bedeutung zu ich rechne hier auch gleich einen Aufwuchs für die Artillerie mit rein (Anzahl der Battaillone soll ja verdoppelt werden)… Ziel 100-120 schwere Systeme PZH2000 und 100-120 mittlere RCH155 auf Boxer Basis Das 2. Los Puma mit 111 Systemen (Gesamt dann 460 einheitliche Puma) sehe ich auch als wichtig und gesetzt! Die LUH SK sehe ich als relevant für die gesamte Bundeswehr an! Risiko für die o.g. Systeme gleich null! Kosten sehr gut kalkulierbar bei den anderen Systemen handelt es sich um „Neuentwicklungen“ aus bewährter Basis… hier ist ein gewisses Risiko vorhanden und die Systeme müssen zur Einsatzreife fertig entwickelt werden… deswegen mein Ansatz von „kleineren“ ersten Losen! RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - Broensen - 10.09.2022 (10.09.2022, 16:55)ObiBiber schrieb: Die PZH2000 haben sich im Einsatz bewährt und die abgegeben Systeme sollten ersetzt werden (inkl Puffer für weitere) Es sind - soweit wir wissen - noch ganze DREI Brigadepanzerartilleriebataillone vorgesehen. Selbst wenn man die mit je 3 Batterien plant, landet man nur bei 72 Geschützen. Aktueller Planbestand nach Lieferung an die Ukraine: 98 Exemplare, also dafür vollkommen ausreichend und weitere Lieferungen scheinen aktuell politisch unwahrscheinlich. Eine Nachbestellung ergibt also nur dann Sinn, wenn man die Divisionsartillerie auch mit PzH2k ausstatten will. Und das halte ich nicht nur für fraglich, sondern auch für fragwürdig, wenn die Divisionen schon zur Hälfte aus mittleren Brigaden bestehen sollen. Da wären Panzerhaubitzen mit Kette auf Divisionsebene ein unnötiger Klotz am Bein. Ich bin natürlich ganz bei dir, dass Bestellungen raus müssen, aber bitte nur solche, bei denen der Gesamtumfang geklärt ist oder eben Rahmenverträge für Trägersysteme. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - DeltaR95 - 11.09.2022 (10.09.2022, 15:42)ObiBiber schrieb: Ich bin auf die nächsten Wochen gespannt… Wie soll da etwas "Beschlussreif" vorliegen? Dem Parlament werden ENDVERHANDELTE (!) Verträge vorgelegt (in der Regel), d.h. nach dem Vergabeverfahren mit Angebotsauswertung, Vertragsverhandlungen usw... das kann Jahre dauern. Bisher wurde n.m.K. nur entschieden, dass einige Projekte aus dem Sondervermögen finanziert werden. Das bedeutet, dass einige Vergabeverfahren jetzt überhaupt erst begonnen werden dürfen. Was ich derzeit "vermisse", ist der Wille, seinen Worten Taten folgen zu lassen... eine Erhöhung des EP 14 um den Kaufkraftverlust von Dezember 2021 bis Dezember 2022 in Höhe von absehbar 15 % - sind ja nur rund 7,5 Mrd. EUR Finanzierungslücke - oder des Sondervermögens in gleichem Maße, um die "Wucht" auch zu erhalten, wäre mal ein Anfang. Oder auch nur der Entfall der Umsatzsteuerpflicht für Rüstungsprojekte... So passiert genau das, was alle vorhergesagt haben: Die Inflation frisst das Sondervermögen auf und eine Kompensation der Preiseskalation erfolgt nicht aus dem Sondervermögen, d.h. die Projekte aus dem Sondervermögen belasten jetzt den regulären EP 14 - alles logisch auf Grundlage öffentlicher Informationen nachvollziehbar... will scheinbar nur keiner "hören"... RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - ObiBiber - 15.09.2022 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehrverband-sieht-truppe-trotz-sondervermoegen-noch-im-freien-fall-a-d2546d1b-a024-428a-9476-20a636519eec recht hat er… letztendlich sind zwei Dinge wichtig erstens die 100 Mrd schnellst möglich investieren und Aufträge verteilen so lange das Geld noch was wert ist! zweitens Die Anschlussfinanzierung ab 2026 sichern… und das überparteilich.. RE: Verwendung Sondervermögen Bundeswehr - ObiBiber - 20.10.2022 Wie zu erwarten war wird das Sondervermögen nicht für alle Projekte reichen… hier gibt es aktuell Verschiedene Berichte dazu… geprüft werden wohl hauptsächlich Marine Projekte: kein 3. Los k120 Keine Option F126 Keine weiteren P8 keine Neu-/Eigenentwicklung bei f127 AAW keine Option U212 CD ist zumindest alles in der Prüfung… generell war klar dass es nicht für alles reichen wird… die hohe Inflation tut ihr Übriges… außerdem werden ja bereits geplante Projekte aus dem regulären Haushalt ins Sondervermögen verschoben! Klar ist… eine Zeitenwende gibt es nur wenn der reguläre Haushalt in spätestens 2-3 Jahren auf 2% BIP ansteigt… sonst ist alles ein rohkrepierer! man wird außerdem priorisieren müssen und weiter gezielt von der Stange kaufen… wichtig finde ich außerdem dass man FCAS und MGCS streicht! die bringen eh zeitnahe nichts und man wird keine gemeinsamen Lösungen finden! bei FCAS sollte man EIN europäisches Projekt weiter bringen… oder sich eine Stufe tiefer auf gemeinsame Schnittstellen und Komponenten einigen … beim MGCS sollte man eine deutsche Lösung voranbringen bei der gerne andere einsteigen dürfen Basis Lynx 41/51 wichtig finde ich diverse Heeresprojekte voranzubringen: 2. Los Puma Boxer RCH155 Boxer Skyranger Boxer CRV/IFV Flugabwehr im allgemeinen (Iris-T SLS/M/X , Patriot Upgrade, ARROW3) Loitering Munition Mini Upgrade Für Tiger (Integration Spike für ASGARD Tiger) Beschaffung LUH145M |