(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) (/showthread.php?tid=5631) |
RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Ottone - 15.03.2021 Rafale und Eurofighter sind ausgesprochen ähnliche Flugzeuge, trotz der Tatsache dass die Rafale auf einem Träger eingesetzt werden kann. Das muss also wirklich kein bedeutender Wiederspruch sein. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - I_Need_A_Medic - 15.03.2021 (15.03.2021, 14:43)Ottone schrieb: Rafale und Eurofighter sind ausgesprochen ähnliche Flugzeuge, trotz der Tatsache dass die Rafale auf einem Träger eingesetzt werden kann. Das muss also wirklich kein bedeutender Wiederspruch sein. Sie sehen sich ähnlich aber haben teils deutliche Unterschiede. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - ede144 - 15.03.2021 (15.03.2021, 19:53)I_Need_A_Medic schrieb: Sie sehen sich ähnlich aber haben teils deutliche Unterschiede. Natürlich haben sie deutliche Unterschiede. Sie sind von verschiedenen Herstellern. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Mike112 - 18.03.2021 https://www.aerotime.aero/27484-dassault-ready-for-plan-b-if-airbus-cooperation-fail-fcas FCAS: Dassault ready for “plan B” if cooperation with Airbus fails Seit Anfang 2021 sind viele Stimmen zu hören, die an der Machbarkeit des Future Combat Air System (FCAS)-Programms zweifeln, einem "System von Systemen", das um einen Kampfjet der sechsten Generation, den Next Generation Fighter (NGF), herum gebaut wird. Das von den Behörden Frankreichs, Deutschlands und Spaniens in Auftrag gegebene Programm bündelt die Kompetenzen verschiedener europäischer Hersteller unter der Leitung von Dassault Aviation und Airbus Defense and Space. Am 10. März 2021 wurde Éric Trappier, Chairman und Chief Executive Officer von Dassault Aviation, vom Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Streitkräfte des französischen Senats angehört, um die Relevanz des Projekts und seine Durchführbarkeit zu diskutieren. Dassault Aviation fühlt sich in die Enge getrieben Trappier kritisierte die Einbeziehung Spaniens in das Projekt, was die ursprünglich Frankreich zugesprochene Führungsrolle behindere. Er erklärte, dass im Falle einer Uneinigkeit die Angelegenheiten an die drei Beschaffungsagenturen der drei Staaten geschickt werden. "Wenn sich zwei Staaten verbünden, werden sie die Entscheidungen treffen", erklärte er. "Wie können wir unsere französische Führung und unser französisches Projektmanagement in einer solchen Organisation sicherstellen?" Er bedauerte auch die Einbeziehung der spanischen Niederlassung von Airbus in das Programm, was ein Ungleichgewicht in den Verhandlungen schuf. "Für den NGF und die Säule 1 ist es ein Zwei-Personen-Haushalt, mit Airbus und Dassault, aber Airbus hat ein Gewicht von zwei Dritteln und Dassault von einem Drittel. Die Situation ist schlimmer: Das 50/50-Gleichgewicht, bei dem Dassault die Führung innehatte, hat sich auf zwei Drittel/ein Drittel verschoben." Und das Gewicht von Airbus in dem Projekt zwang Dassault bereits zu Zugeständnissen. Zum Beispiel akzeptierte Dassault Berichten zufolge, dass etwa 50 % der "Arbeitspakete" ohne einen designierten Manager durchgeführt werden sollten und dass die andere Hälfte in drei geteilt werden sollte, so dass nur ein Drittel für den französischen Hersteller als Leiter übrig blieb. Dieses System ohne Manager wurde von den Eurofighter-Partnern (zu denen Deutschland und Spanien, aber nicht Frankreich gehörten) für die Entwicklung des Typhoon übernommen. Dieses Modell könnte jedoch zu einer Budgetüberschreitung und unklaren operativen Bedürfnissen führen, so Trappier. "Der Rafale hat Frankreich nicht mehr gekostet als der Eurofighter Deutschland, Großbritannien oder Italien", stellte der Dassault-Chef fest. "Ich überlasse es den Einsatzkräften, einen Vergleich zwischen dem Eurofighter und dem Rafale anzustellen, aber ich kann sagen, dass der Rafale auf einem Flugzeugträger landet und die luftgestützte nukleare Komponente (CNA) trägt, was beim Eurofighter nicht der Fall ist." Deutschland wurde auch die Leitung von Säule 3 übertragen, die die Entwicklung von "Remote Carriern" betrifft - Kampfdrohnen, die den Kampfjet ähnlich wie die von den USA, Australien oder Russland entwickelten "Loyal Wingmen"-Konzepte unterstützen würden. Dassault Airbus hat bereits Erfahrung auf diesem Gebiet, denn das Unternehmen war federführend bei der Entwicklung des Stealth-Kampfdrohnen-Demonstrators nEUROn, dessen Jungfernflug auf Dezember 2012 zurückgeht. Doch am 5. November 2019 enthüllte Airbus Defense and Space die Existenz seines "Low Observable UAV Testbed", kurz LOUT. Der im Geheimen entwickelte Demonstrator verschaffte Airbus sichtlich genug Einfluss, um den Zuschlag für Säule 3 zu erhalten. Mehr Streitpunkte Trotz der bereits gemachten Zugeständnisse fordern Deutschland und Airbus laut Trappier nun mehr. Sie verlangten, auch das letzte Wort über die Flugsteuerung des NGF, das "Nervensystem des Flugzeugs, das für seine Sicherheit und Manövrierfähigkeit unerlässlich ist", das Cockpit und die Stealth-Fähigkeit zu haben. Unter diesen Bedingungen hätte Dassault keinen Einfluss auf die strategischen Bereiche des NGF, obwohl es die Federführung bei dessen Entwicklung erhalten hat. Deutschland legte beim geistigen Eigentum noch einen Zahn zu. In den Worten von Luftwaffenstabschef Ingo Gerhartz würde sich Berlin weigern, sich mit technologischen "Black Boxes" zu befassen, über die es aufgrund des fehlenden geistigen Eigentums keine Kontrolle haben könne. "Es sollte möglich sein, geistiges Eigentum von einem Industriezweig an den anderen zu übergeben, damit alle Partner in Zukunft eigene Entwicklungen machen können", sagte Gerhartz und spielte damit auf die Nutzung von Dassaults Technologien für andere deutsche Programme an. "Geistiges Eigentum ist keine Blackbox", antwortete Trappier. "Im FCAS werden die Staaten alles wissen, was sich im Flugzeug befindet und können es sogar modifizieren. Zu wissen, wie ein System und ein Flugzeug funktioniert und wie es konstruiert ist, setzt aber nicht voraus, dass man die Regeln kennt, um das Ergebnis zu erreichen. [...] Wenn ich heute meinen Hintergrund gebe und das Programm in zwei Jahren gestrichen wird, wie wäre ich dann vor der Konkurrenz geschützt?" Ein Plan B? Ja, aber nicht allein So prüft Dassault bereits die Möglichkeit eines "Plan B", falls die Situation nicht geklärt wird. "Mein Plan B besteht nicht unbedingt darin, es alleine zu machen, sondern eine Methode der Governance zu finden, die es erlaubt, Europäer einzubinden, aber nicht nach den heute festgelegten Regeln, denn das wird nicht funktionieren", deutete der CEO von Dassault an. Die Methode der Governance, auf die Trappier anspielte, könnte diejenige sein, die zur Entwicklung von nEUROn führte. Im Gegensatz zum FCAS, das sich gegenüber drei Ländern verantworten muss, wurde nEUROn unter der Ägide einer einzigen Beschaffungs- und Technologiebehörde entwickelt, der französischen Generaldirektion für Rüstung (DGA). Die industrielle Basis wurde nicht von der Regierung vorgeschrieben, sondern von Dassault Aviation als Hauptauftragnehmer ganzheitlich zusammengestellt. "Für das nEUROn hat uns der Staat gebeten, Partner zu finden, und wir haben Partner gefunden[...] und wir haben die politische Zusammenarbeit um ein Industrieprojekt herum aufgebaut. Heute ist es das Gegenteil", argumentierte Trappier. "Andere Partner zu finden, ist nicht meine Aufgabe, sondern die des Staates. Ich habe mich nicht für Deutschland entschieden, die Entscheidung ist politisch." Zur Erinnerung: Dassault hatte den französischen Konzern Thales, Leonardo für Italien, Saab für Schweden, EADS-CASA (inzwischen zu Airbus Defense and Space fusioniert) für Spanien, HAI für Griechenland und RUAG für die Schweiz ausgewählt, um sich an der Entwicklung des nEUROn zu beteiligen. "Für 450 Millionen Euro, wovon die Hälfte von Frankreich bezahlt wurde, haben wir es geschafft, eine Drohne von der Größe einer Mirage 2000, die extrem getarnt ist, ziemlich schnell und in sechs Ländern zu fliegen", erinnert er sich. "Ich kann Ihnen nichts über die Leistung sagen, da sie geheim ist, aber sie ist besser als erwartet und liegt im Budget." Die Angelegenheit scheint nun in der Hand der Behörden zu liegen. Befragt zu den aktuellen Problemen des FCAS, sagte die französische Verteidigungsministerin Florence Parly, dass sie zusammen mit ihrer deutschen Amtskollegin Annegret Kramp-Karrenbauer von den Industriellen verlange, die Gespräche fortzusetzen, um eine Einigung zu erzielen... wenn möglich. "Wir sollten jedoch nicht die großen Prinzipien vergessen, die der Präsident der Republik [Emmanuel Macron] und die Kanzlerin [Angela Merkel] von Anfang an festgelegt haben", so Parly. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass der Bundestag, der wiederholt seine Sorge geäußert hat, dass das Projekt die französische Industrie gegenüber der deutschen bevorzugt, dasselbe Lied singen wird. Am 17. März 2021 wurde Dirk Hoke, CEO von Airbus Defence and Space, im französischen Senat zum gleichen Thema gehört. "Es gibt keinen Plan B", sagte Hoke. "Plan B ist FCAS, jede andere Lösung wäre für alle viel ungünstiger." Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - voyageur - 18.03.2021 Die Anhörung SENAT (französisch) Um mir eine endgültige Meinung zu bilden warte ich auf das Textprotokoll. Kurz zusammengefasst: Airbus braucht de FCAS um den militärischen Anteil am Geschäft zu vergrössern um mit Boeing gleichzuziehen (kann mit dem Subventionsstreit Europa-> US zusammenhängen) Was die Arbeitsteilung angeht, haben sich die Positionen angenähert. Wo ich die grössten Klüfte sehe sind die Bereiche:Methode des Projektmanagements und Modell d'entreprise. Überspitzt gesagt, ist es Weltkonzern gegen Handwerksbetrieb, Airbus produzioert seine zivilen Flieger am "Fliesssband", Dassault macht "Handarbeit". Und da ist auch noch der Bundestaghaushaltausschuss der dem Projekt jedes Jahr das Geld streichen kann. Ich bringe mein Know how ins Projekt ein, und dann wird das Projekt gekippt. Viel Vertrauen ist verloren gegangen. In Frankreich wird mehr oder minder öffentlich diskutiert, in DE ist Funkstille. Es ist nicht klar, wer welche Rolle spielt, wer was zu sagen hat (oder auch nicht), und welche Position von wem vetreten wird. Ich sehe das Projekt immer noch auf der Kippe RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Fox1 - 18.03.2021 Annäherung kann nur bedeuten, dass Airbus weiter nachgegeben hat. Der Betriebsrat bei Airbus hat nicht umsonst an der Firmenleitung vorbei Forderungen platziert. Dassault hat sicher volle Unterstützung von der DGA hart zu bleiben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Parlament das dann durchwinken würde. Nur mal die Maßgabenbeschlüsse des Bundestages anschauen ! Ich meine auch, dass das für Airbus noch ein Nachspiel hat. Letzen Endes geht es seinen Gang wie immer in europäischen Kooperationsprojekten mit potentiell französischer Beteiligung. Entweder man akzeptiert die franz. Führung, das Übergewicht bei den wichtigen Arbeitspaketen, sonst steigt Frankreich aus und macht sein eigenes Ding. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Marinefan_Hannover - 18.03.2021 (18.03.2021, 16:34)Fox1 schrieb: Annäherung kann nur bedeuten, dass Airbus weiter nachgegeben hat. Der Betriebsrat bei Airbus hat nicht umsonst an der Firmenleitung vorbei Forderungen platziert. "Früher" hatte F genügend eigenes Steuer Geld, um überall aussteigen zu können und eigene Brötchen zu backen. Heute schlicht NICHT mehr ! Das will ich sehen, wenn dort Gesundheitswesen, Bildung, Rente, Bauwesen,Verkehr etc. in Zeichen von Corona Dividende zugunsten eines "Flugzeugs" lebenswichtige Einschnitte machen...die Unruhen in den Pariser Vorstädten sind da jetzt schon vorprogrammiert. Es geht hier um 50Mrd € und mehr in den nächsten 20 Jahren ! F geht hier auf 100% Risiko ohne JEGLICHE Kompromissbereitschaft...da können die auch 100% auf die Fr..e fallen. P. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - voyageur - 18.03.2021 Audtion Generalinspektor Zorn Verteidigungausschus Assemblee naitionale Assemblee nationale (französisch) Wenn ich etwas übersetzes finde kommt es nach RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - voyageur - 19.03.2021 Future Air Combat System (SCAF): Alarm Das Schussfenster zum Starten des SCAF-Demonstrators schließt sich und die Positionen scheinen immer noch sehr weit entfernt zu sein. Pressemiteilung Verteidigungsausschuss Senat Donnerstag, 18. März 2021 Um eine Bestandsaufnahme der kritischen Situation des Projekts vorzunehmen, hörte der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Streitkräfte des Senats unter Vorsitz von Christian Cambon nacheinander von Eric Trappier, Präsident von Dassault Aviation, und Antoine Bouvier, Direktor für Airbus-Strategie, M & A und Öffentlichkeit Und Dirk Hoke, Executive Chairman (CEO) von Airbus Defence and Space. Das SCAF ist ein wesentliches Projekt für die strategische Autonomie Europas bis 2040. Die Gesamtkosten des Programms (50 bis 80 Milliarden Euro) können nicht von einem europäischen Land allein übernommen werden: Eine Zusammenarbeit, die für die europäische Verteidigung gegründet wurde, ist erforderlich. Aber in den letzten Monaten hat sich SCAF wie ein Flugzeug, das an Dynamik und Auftrieb verliert, dem Tieflpunkt genähert. "Ein Misserfolg würde nur unseren wirtschaftlichen Konkurrenten und unseren strategischen Gegnern zugute kommen", sagte Christian Cambon. "Wir müssen zu einem Win-Win-Geist zurückkehren und die Vertrauensbasis auf der Grundlage der Grundsätze von 2017-2018 wieder aufbauen, die nicht verhandelbar sind": - Französische Führung im SCAF, wobei Deutschland das Kampfpanzerprojekt (MGCS) und die Eurodrone MALE leitet. Dieser Punkt war Gegenstand einer Einigung und kann nicht in Frage gestellt werden, ohne das Projekt zu gefährden. Die Ankunft Spaniens in SCAF, was an sich schon eine gute Nachricht ist, kann nicht dazu führen, dass das Projekt aus dem Gleichgewicht gerät. - Prinzip "Bester Athlet": Nach diesem Prinzip ist Dassault führend in der Säule "Kampfflugzeuge", während Airbus die Führung in den Säulen "Remote Carrier" (Drohne) und "Kampfwolke" übernimmt. Dies wird es auch ermöglichen, Frankreich die wesentlichen Fähigkeiten zur Verfügung zu stellen (Flugzeugmarinierung und Tragfähigkeit von Atomwaffen). Schließlich muss die Wahrung der früheren Rechte an geistigem Eigentum (Hintergrund) industrieller Akteure gewährleistet werden. Letztendlich geht es um das industrielle Erbe und das historische französische Know-how in einem Sektor, in dem Frankreich immer noch über ein reiches industrielles Gefüge verfügt, das viele Arbeitsplätze in den Gebieten bietet. Detected language : French RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Fox1 - 19.03.2021 @voyageur Die Aussagen sind halt nicht ganz richtig. Mit französischer Führung war, wie umgekehrt bei MGCS, amtsseitige Führung gemeint. Industriell war immer vorgesehen, dass DEU und FR auf Augenhöhe agieren. Die Aufteilung Führung beim Kampfflugzeug durch Dassault, Airbus bei Remote Carrier und und Combat Cloud war eine Erfindung vom Airbus DS CEO Hoke und nicht mit der deutschen Amtsseite abgestimmt. Der kam von Siemens, hatte keine Ahnung und musste erst lernen, dass mit Abstand das meiste Budget beim Kampfflugzeug verortet ist. Das fliegt ihm jetzt um die Ohren. Es ist zu befürchten, dass ein Domino- Effekt entsteht, und auch die Eurodrohne und MGCS abgebrochen werden. Der französische Anteil bei der Eurodrohne ist allerdings nicht so groß (~20%) und kann vielleicht sogar kompensiert werden. Bei MGCS deuten sich sowieso die Briten als Partner an. Rheinmetall wird wohl den Challenger 2 modernisieren, und die Briten waren schon Beobachter bei MGCS. In nächster Zeit wird wohl einiges passieren. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Mike112 - 20.03.2021 https://ecfr.eu/article/how-germanys-greens-could-spell-the-end-for-the-franco-german-fighter-jet/ Wie Deutschlands Grüne das Aus für den deutsch-französischen Kampfjet bedeuten könnten Die Zukunft des FCAS-Kampfjets liegt nun wahrscheinlich bei den deutschen Grünen. Sollten sie noch in diesem Jahr in die Regierung kommen, könnte das Ende des deutsch-französischen Projekts nahen. Die deutschen Grünen sehen sich gerne als die engagiertesten Europabefürworter ihres Landes. Sie sehen in Frankreich ihren wichtigsten Partner, um die europäische Integration voranzutreiben und den grünen und sozial gerechten Umbau der Europäischen Union voranzutreiben. Auch die Vision des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für ein souveränes Europa wird von den Grünen voll und ganz geteilt. Dennoch könnte ihre Rolle in der nächsten deutschen Koalitionsregierung, die Umfragen als wahrscheinliches Ergebnis der Wahl im September nahelegen, das Aus für das Future Combat Air System, das deutsch-französische (und nun auch spanische) rüstungsindustrielle Prestigeprojekt, bedeuten. Aus grüner Sicht hat das FCAS bereits zwei Angriffspunkte: bewaffnete Drohnen und Atomwaffen. Frankreich und Deutschland bekundeten ihre Absicht, bei der Entwicklung eines neuen europäischen Kampfflugzeugs zusammenzuarbeiten, erstmals bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Minister im Jahr 2017. In nachfolgenden Erklärungen wurden die militärischen Anforderungen, die FCAS erfüllen soll, und die Arbeitsteilung zwischen den beteiligten Parteien festgelegt. Spanien trat 2019 bei. FCAS sieht ein "System von Systemen" vor: ein Kampfflugzeug der sechsten Generation, das von unbemannten Drohnen begleitet wird und in eine größere Kampfwolke eingebettet ist, die eine nahtlose Kommunikation zwischen den verschiedenen Plattformen und anderen Teilen der integrierten Streitkräfte über alle Bereiche hinweg ermöglicht. Ab 2040 soll FCAS Flugzeuge älterer Typen in den französischen, deutschen und spanischen Luftstreitkräften ersetzen und ergänzen und ihnen neue vernetzte Fähigkeiten zur Projektion von Luftmacht und zur Navigation in einem zunehmend umkämpften Umfeld bieten. Bislang hat Berlin rund 110 Millionen Euro für das Projekt zugesagt, etwas mehr als 0,1 Prozent der geschätzten Gesamtsumme von 100 Milliarden Euro. Die ersten wirklich großen Brocken stehen bald zur Genehmigung an. Doch nach nur vier Jahren hat der FCAS bereits zu kämpfen. Kulturelle und strukturelle Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland in ihren politischen und militärischen Beschaffungsprozessen haben zu Frustrationen auf beiden Seiten geführt. Ein Streitpunkt betrifft die relative Bedeutung der verschiedenen Säulen innerhalb des Projekts sowie die des FCAS insgesamt im Vergleich zu den anderen Projekten, auf die sich Frankreich und Deutschland 2017 geeinigt haben. Berlin befürchtet, dass der Vorsprung von Paris beim Flugzeug die anderen Säulen des FCAS und das neue gemeinsame Kampfpanzerprojekt, das Deutschland anführt, verdrängen könnte. Es gab auch Meinungsverschiedenheiten über die Exportbestimmungen, die bestimmen würden, an wen die Technologien, die aus FCAS hervorgehen, in Zukunft verkauft werden können, wobei Berlin strengere Beschränkungen als Paris bevorzugt. Während die deutschen Grünen "prinzipiell zustimmen", dass die nächste Generation militärischer Technologien gemeinsam mit Frankreich entwickelt werden sollte, um die europäische Souveränität zu stärken, streiten sie sich mit Paris über Exportbeschränkungen und haben die derzeitige deutsche Regierung dafür gescholten, dass sie dem französischen Druck nachgegeben hat. Mehr als Vorschriften könnten jedoch die Autonomie der Maschinen und ihre nukleare Rolle die Grünen dazu bringen, den Stecker aus dem FCAS zu ziehen, wenn sie in die nächste deutsche Regierung kommen. Für die Grünen, wie auch für die Sozialdemokraten (SPD), sind autonome Waffen ein großes "Nein". Beide sehen in den ferngesteuerten bewaffneten Drohnen von heute nur einen Schritt entfernt von den vollautonomen Waffensystemen von morgen. Im Dezember hat die SPD als Teil der aktuellen Regierungskoalition ihre Unterstützung für die Ausstattung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen mit dem Argument zurückgenommen, dass fast ein Jahrzehnt der Diskussion über das Für und Wider solcher Systeme noch nicht ausreiche, um eine Entscheidung zu treffen. Das bringt die Grünen in eine Zwickmühle: Sollten sie zusammen mit der CDU, die die Anschaffung bewaffneter Drohnen befürwortet, in die nächste Regierung eintreten, könnte eine fortgesetzte Opposition gegen solche Systeme ihr Image als verantwortungsvoller politischer Akteur beschädigen, während eine Duldung ihnen bei ihren pazifistischen Wählern schaden würde. So oder so hat die SPD die heiße Kartoffel an die Grünen weitergereicht und kann sie von der Seitenlinie aus anpöbeln. Diese Episode könnte ein Vorbote für den FCAS sein. Bislang waren Prozess und Verfahren der Zankapfel. Wenn das Projekt fortschreitet, werden viel sensiblere Fähigkeiten zur Kriegsführung in den Fokus rücken. Drohnen sind ein integraler Bestandteil von FCAS, sowohl als Sensoren als auch als Waffenplattformen mit unterschiedlichem Grad an Autonomie. Als solche dienen sie als Kraftmultiplikatoren und "loyale Flügelmänner" für die Flugzeuge im Zentrum des FCAS. Um die ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Autonomie in Bezug auf FCAS zu erforschen und eine Anleitung für das Projekt zu geben, haben Airbus und das deutsche Fraunhofer-Institut ein Expertengremium eingerichtet. Zufälligerweise ist Ellen Ueberschär, die Co-Präsidentin der mit den Grünen assoziierten Heinrich-Böll-Stiftung, eine der Experten. Sie hat vor kurzem einen Meinungsbeitrag zur transatlantischen Partnerschaft verfasst, in dem sie Deutschland aufforderte, sich wieder an der nuklearen Teilhabe der NATO zu beteiligen, was ihr einen Feuersturm der Kritik von prominenten grünen Politikern einbrachte. Obwohl diese Episode nichts mit der FCAS zu tun hat, weist sie auf ihr anderes großes "Nein" hin: Atomwaffen. FCAS hat immer eine nukleare Rolle gehabt, zumindest implizit. Das Kampfflugzeug der nächsten Generation soll Frankreichs Rafale und Deutschlands Tornado ersetzen, die beide Atomwaffen tragen können - französische Marschflugkörper bzw. US-Schwerkraftbomben. Für Frankreich wird der Übergang von der Rafale zum FCAS nahtlos sein; Deutschland sucht derzeit nach einer Zwischenlösung, um seinen Beitrag zur nuklearen Teilhabe der NATO bis in die 2030er Jahre sicherzustellen, bis das Kampfflugzeug der nächsten Generation verfügbar ist. Würde Deutschland in der Zwischenzeit aus der nuklearen Teilhabe aussteigen, wie es die Grünen favorisieren und die CDU befürchtet, bräuchte es kein neues Flugzeug mehr für diese spezielle Rolle. Die Beteiligung an der Entwicklung eines nuklearfähigen Systems und die Finanzierung desselben, selbst wenn Deutschland nur die nicht-nuklearen Teile nutzen wollte, wäre jedoch zumindest dem Geiste nach mit dem gerade in Kraft getretenen Vertrag über das Verbot von Atomwaffen unvereinbar. Die Grünen haben gerade die aktuelle Regierung aufgefordert, diesem Vertrag beizutreten. Wie bei den Drohnen wird auch die nukleare Rolle von FCAS zunehmende Aufmerksamkeit und wachsenden Widerstand hervorrufen. Während eine gewisse Abschottung, wie die Schaffung von zwei Technologie-Demonstratoren - einem französischen und einem deutschen - den Druck zum Abbruch des Projekts etwas lindern könnte, würde dies auch noch mehr bewegliche Teile zu einem bereits komplexen System hinzufügen und die Entwicklungskosten im Laufe der Zeit erhöhen. Zusammen mit den bürokratischen Reibungen im Beschaffungsprozess und den Bedenken über Autonomie und Atomwaffen könnten die steigenden Kosten die politische Unterstützung für FCAS in Deutschland schnell erodieren lassen. Die Tatsache, dass autonome Waffensysteme und nukleare Abschreckung nicht nur technische Details dieses Projekts, sondern zentrale Bruchlinien in der gegenwärtigen Debatte über die europäische Verteidigung darstellen, macht die Sache nur noch schwieriger. Sollten sie in der Regierung landen, müssen die Grünen bis 2025 mehrere Milliarden Euro bewilligen, um FCAS voranzubringen - oder es abwählen. Dieser Artikel wurde zuerst auf Französisch auf Le Grand Continent veröffentlicht. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Marinefan_Hannover - 23.03.2021 Mal ein bislang gar nicht bedachteter Aspekt, der PRO Eigen Entwicklung spricht: (sehe gerade ne ÖR produzierte Anti Airbus Doku auf DDR 1... Ähh... ARD) Eigenentwicklung und Produktion von Flugzeugen und Groß Waffensystemen nur in Deutschland (und Frankreich) spart 10.000 de Tonnen Co2 durch Vermeidung unnötiger global Supply Chains. "Buy local, Produce local" muss in Zeiten des Klima Kollaps das Motto zukünftig nicht nur für Lebensmittel oder Kleidung gelten sondern auch für High Tech. Wir MÜSSEN wieder Computerplatinen etc in D oder wenigstens EU bauen. Aldi, Lidl müssen durch lokale Ketten und Produktion ersetzt werden.... Ohne Export nach China (Schweine) Das Produzieren der Technologiegüuter dieser Welt darf einfach nicht auf Umwelt verpestende Riesen Schiffen Hierher geschippert werden! Weg von China, weg von Asien, Türkei, und USA... Hin (und wie früher zurück) zu Deutschland.. maximal Benelux und Polen/Skandinavien. Das wäre Umweltschutz technisch klug! Auch wenn das den Franzosen aktuell nicht passt.....und mein Gedanke eh wohl nur ein netter Traum bleibt. P. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - Helios - 03.04.2021 Das Handelsblatt beruft sich dabei auf die La Tribune, falls von dort jemand weitere Informationen beisteuern kann (deren Artikel liegt hinter einer Paywall): Zitat:Airbus und Dassault legen Streit über Kampfjet offenbar bei RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - voyageur - 03.04.2021 Dassault und Airbus haben den am Luftkampfsystem der Zukunft beteiligten Ländern ein Angebot unterbreitet VON LAURENT LAGNEAU 2. APRIL 2021 OPEX 360 (französisch) Für den Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung des Senats ist das von Frankreich in Zusammenarbeit mit Deutschland und Spanien geleitete SCAF-Programm (Air Combat System of the Future) "seit einigen Monaten wie ein Flugzeug, das seine Luft verliert. Schwung und Auftrieb". und daher nahe am Stallpunkt. Der Grund? Tiefe Meinungsverschiedenheiten über die Arbeitsteilung zwischen Dassault Aviation, dem Hauptauftragnehmer für das Kampfflugzeug, auf dem die SCAF basieren wird, und Airbus Defence & Space, de facto die Mehrheit im Programm, mit Airbus Deutschland und Airbus Spanien. Während der Diskussionen über Phase 1B des Projekts, die den Weg für die Entwicklung eines Demonstrators ebnen sollten, stimmte Dassault Aviation zu, nur ein Drittel der Arbeitsbelastung zu übernehmen und nur etwa 50% der spezifischen Aufgaben [die „Arbeitspakete“] auszuführen ohne einen bestimmten Manager aus. Und dass die andere Hälfte auf der Grundlage von drei Dritteln geteilt wird [von denen zwei Drittel an Airbus gehen]. Diese Zugeständnisse schienen jedoch noch nicht ausreichend zu sein. Daher der "Ausstieg" von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem deutsch-französischen Verteidigungsrat am 5. Februar. "Dies ist ein Projekt unter französischer Führung, das jedoch sicherstellt, dass die deutschen Partner gegenüber ihren [französischen] Kollegen auf einem zufriedenstellenden Niveau sind. Wir müssen daher die Fragen des gewerblichen Eigentums, der Aufgabenteilung und der Aufteilung der Führung sehr genau sehen “, sagte sie in Anspielung auf die Forderung von Airbus nach einem„ Gleichgewicht “bei zwölf sensiblen Aufgaben im Zusammenhang mit der Entwicklung des Kampfflugzeug. Darüber hinaus wurde die Idee vorgebracht, einen zweiten Demonstrator in Deutschland zu entwickeln ... Da der CEO von Dassault Aviation, Éric Trappier, unter solchen Bedingungen seine Rolle als Hauptauftragnehmer nicht erfüllen konnte, wurde dies flachgelegt durch die Hervorhebung eines Plans B, dh durch die Aufnahme einer Zusammenarbeit in der Hand und den Hinweis, dass Frankreich über alle technologischen Kapazitäten verfügt, um das SCAF selbst durchzuführen. Darüber hinaus gab es keine Frage, irgendetwas in Fragen des geistigen Eigentums aufzugeben, sowie das sogenannte "Best Athlet" -Prinzip, das zu Beginn des Programms definiert wurde. Dies war jedoch nicht die Vision, die Dirk Hoke, CEO von Airbus Defence & Space, bei einer Anhörung des Senats im März verteidigte. Wenn er zugab, dass Dassault Aviation die „Hebel zur Ausübung seiner Rolle“ haben musste und daher die Möglichkeit hatte, etwaige Meinungsverschiedenheiten zu schlichten, bekräftigte er auch, dass der „Hauptauftragnehmer nicht alles kontrollieren und die Entscheidungen allein treffen sollte. Programmentscheidungen. "Und deshalb eher ein" Koordinator "zu sein, der die technologischen" Investitionen "berücksichtigen muss, die Deutschland und Spanien vor Jahrzehnten getätigt haben. "" Die beiden Positionen waren daher sehr weit voneinander entfernt ... Aber hat der von Herrn Trappier erwähnte Plan B die Linien geändert? Noch am 2. April gab das Kabinett von Florence Parly, der Ministerin der Streitkräfte, an, dass Dassault Aviation und Airbus eine „grundsätzliche Einigung“ erzielt hätten, und bestätigte damit Informationen von La Tribune. "Die Staaten haben von den betroffenen Herstellern ein Angebot für den Bau eines Demonstrators eines neuen Kampfflugzeugs erhalten. [...] Das von allen Akteuren geteilte Ziel besteht darin, die nächste Vertragsgestaltung für die nächste Phase des Projekts zu erreichen ", berichtete das Kabinett des Ministers, berichtet die Reuters-Agentur. Nur, fügte er hinzu, die Verhandlungen zwischen den Industriellen und den betroffenen Staaten "dauern noch an", um eine Einigung über die Aufgabenteilung für das gesamte SCAF-Projekt zu erzielen. Aber dieses Abkommen zwischen den Staaten und den Industriellen wird das Programm nicht für alle vom Stillstand bringen: Es wird in der Tat notwendig sein, die deutschen Abgeordneten davon zu überzeugen, es zu akzeptieren ... sofern diese immer das letzte Wort haben wie sobald es ist Dies ist eine Investition von über 25 Millionen Euro. Wenn es jedoch darum geht, einen Demonstranten im Jahr 2026 zu fliegen, ist es unerlässlich, dass sie vor dem Ende der Parlamentssitzung, dh vor dem Sommer ... und den nächsten Bundestagswahlen, einschließlich des Ergebnisses, grünes Licht geben kann SCAF in Frage stellen. Angesichts der Schwierigkeiten in Phase 1A ist das Spiel noch lange nicht gewonnen. Insbesondere, wenn auf der einen Seite eine Lösung gefunden werden soll, entsteht auf der anderen Seite eine neue Schwierigkeit. Dies ist bei den Triebwerken der künftigen Kampfflugzeuge der Fall, deren Entwicklung unter Aufsicht der französischen Firma Safran sichergestellt werden muss. Die Rolle des letzteren war bereits von deutschen Parlamentariern in Frage gestellt worden, da sie der Ansicht waren, dass der Motorenhersteller MTU zu benachteiligt sei. Und jetzt ist es die Ankunft des spanischen ITP, einer Tochtergesellschaft des britischen Rolls Royce, die ebenfalls am Wettbewerbsprogramm Tempest beteiligt ist, das ein Problem darstellt. Tatsächlich möchte sich Safran logischerweise auf den M88-Motor des Rafale verlassen. MTU und ITP befürworten den Eurojet, den Motor des Eurofighter, für den sie zusammengearbeitet haben. RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - ede144 - 03.04.2021 @voyageur Kannst du solche Berichte mit deepl.com übersetzen? Die anderen Übersetzer produzieren nur kaum verständlich Texte. Pouvez-vous traduire ces rapports avec deepl.com ? Les autres traducteurs ne produisent que des textes à peine compréhensibles. |