Wenn wir das Spiel von Trump mitmachen, schaden wir uns nur selbst.
Es spricht nichts dagegen, drei zweimotorige Propellermaschinen von den Amerikanern zu kaufen.
Damit können wir funktionierende Lowtech billig einkaufen und mit deutscher High Tech-Elektronik ausrüsten.
So ist der Plan nehm ich an.
Zumal es in dieser speziellen Verwendung auch von Vorteil sein kann, wenn nicht sofort erkennbar ist, ob wir oder die Amis da gerade rumschnüffeln.
Und die King Air hat zumindest sicher keinen effektiven Kill-Switch.

(05.04.2025, 17:26)Frank353 schrieb: [ -> ]Wenn wir das Spiel von Trump mitmachen, schaden wir uns nur selbst.
Es spricht nichts dagegen, drei zweimotorige Propellermaschinen von den Amerikanern zu kaufen.
Damit können wir funktionierende Lowtech billig einkaufen und mit deutscher High Tech-Elektronik ausrüsten.
Sind denn drei Maschinen im Gespräch?
(05.04.2025, 18:45)Variteq schrieb: [ -> ]Sind denn drei Maschinen im Gespräch?
Laut cpm Defense
https://defence-network.com/spionageflug...alkraefte/ ist der Beschaffungsprozess noch ganz am Anfang, daher denke ich nicht das es schon genauere Informationen über die Stückzahl gibt.
Um es noch spezifischer zu machen, bisher steht laut cpm Defense nur fest das die King Air A350 die Platform werden soll.
Zitat:
Noch sind die Planungen der Bundeswehr in einem sehr frühen Stadium, allein die King Air 350 als präferiertes Flugzeug steht fest, wie CPM Defence Network erfahren konnte. Und es ist sicher, dass die deutschen Spezialkräfte angesichts der zunehmend unsicheren sicherheitspolitischen Lage weltweit ein vergleichsweise kleines Aufklärungs- und Spionageflugzeug benötigen, um ihre Missionen erfolgreich durchzuführen. Schließlich sind entsprechende luftgestützte ISR-Kapazitäten in der Bundeswehr weiterhin Mangelware.
https://defence-network.com/spionageflug...alkraefte/
Um es noch spezifischer zu machen, bisher steht laut cpm Defense nur fest das die King Air A350 die Platform werden soll.
Zitat:
Noch sind die Planungen der Bundeswehr in einem sehr frühen Stadium, allein die King Air 350 als präferiertes Flugzeug steht fest, wie CPM Defence Network erfahren konnte. Und es ist sicher, dass die deutschen Spezialkräfte angesichts der zunehmend unsicheren sicherheitspolitischen Lage weltweit ein vergleichsweise kleines Aufklärungs- und Spionageflugzeug benötigen, um ihre Missionen erfolgreich durchzuführen. Schließlich sind entsprechende luftgestützte ISR-Kapazitäten in der Bundeswehr weiterhin Mangelware.
https://defence-network.com/spionageflug...alkraefte/
(05.04.2025, 18:45)Variteq schrieb: [ -> ]Sind denn drei Maschinen im Gespräch?
Wäre meine Schätzung, also mehr als eine.
Um immer eines im Einsatz haben zu können wird man mit Sicherheit mehr als 1 Flugzeug beschaffen.^^ 3 ist ne gute Schätzung. Kosten ja nun auch nicht die Welt mit dem neuen Geld...
Zumal wir null ISR Fähigkeiten haben und auch mit Pegasus eher schwach im SIGiNT aufgestellt sind. Genau die Spielsachen, die nur die Amerikaner haben.
Ich bin mir sicher, es findet sich auch eine passende Plattform in Europa.
Die King Air ist bei der angegeben Einsatzdauer eine Zumutung für die Besatzung mit der kleinen Kabine.
Vielleicht könnte man größere Maschinen kaufen und sie für den kombinierten ISR und Absetzeinsatz ausrüsten. (Natürlich nicht bei jedem Einsatz)
Es wäre doch charmant, eine Lösung zu haben, die unsere Spezialkräfte auch nutzen können, wir z.B. die CN235.
Vorteil wäre die gleichzeitige Möglichkeit, mit demselben Flugmuster, auch die Verlegung umsetzen zu können. Frage ist da, ob die neuen Caracall da rein passen. Falls ja, wäre das eine Überlegung wert.
Dazu kommt mein Steckenpferd, die gleichzeitige Möglichkeit, eines kleinen und damit dem Einsatzraum Ostsee gerecht werdenden MPA, zur Verfügung zu haben.
28 Seatiger dazu, paar mehr aus Schweden, Dänemark und den Balten dazu, alle landgebunden und die Ostsee ist im Griff. Unterstützt durch Puls mit der Kongsberg Stealth Rakete ( komme nicht auf den Namen) und da geht kaum noch etwas.
Bei aller berechtigten Kritik am Verhalten der US-Regierung; die (Super) King Air-Reihe gehört mit 7.000 produzierten Maschinen zu den am weitesten verbreiteten Flugzeugen der Welt und hat den Vorteil, dass sie problemlos logistisch versorgbar und jede x-beliebige Missionsausrüstung bereits zertifiziert für sie zu haben ist. Und angesichts des geringen Volumens hätte der Verzicht auf dieses Geschäft auch keinerlei Signalwirkung. Was kümmert das Trump, ob Deutschland darauf verzichtet, in den USA einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag auszugeben?
Ich frage mich in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, nämlich, wann die Spezialkräfte aller TSK endlich unter einem Dach gebündelt werden. Was nützt es, wenn diese Fähigkeiten überall verteilt sind.
Naja das KSM mag in der Lage sein von Wasser an Land zu gehen, sicher auch besser als die nassen KSK, aber genau so gut wie die KSK in einem großen Tümpel? Anders herum die nasse KSK in der NORDSEE ( bin auf Borkum aufgewachsen, nicht im Binnengewässer Ostsee, wo ich nun lebe) genau so wie die KSM ?
Ich könnte mir Kampfretter mit speziellen NH90 zwar bei beiden vorstellen aber zB. Fernspäher gehören zum KSK, Minentaucher logischerweise eher zum KSM.
Die Einsatzgebiete sind zu unterschiedlich, als das eine Zusammenstellung beider irgendeinen Vorteil böte.
Aus welchem Grund soll den da ein carancal rein gehen ?
Das ist doch nicht das erste mal das wir so ein Flugzeug beschaffen. Auch Pegasus ist ein Nachfolgemodell . Und wenn wir was können dann ist es andere abhören , das steht schon mal fest.
Zitat:Vorteil wäre die gleichzeitige Möglichkeit, mit demselben Flugmuster, auch die Verlegung umsetzen zu können.
Natürlich , das gleich jeder weis wer kommt
Zitat:Ich frage mich in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, nämlich, wann die Spezialkräfte aller TSK endlich unter einem Dach gebündelt werden. Was nützt es, wenn diese Fähigkeiten überall verteilt sind.
Es will sich halt jeder inspekteur seine spezialkräfte halten. Erhöht ja ansehen. Kostet doch nix.
Spezialkräfte der Luftwaffe hätte man schon vor Jahren auflösen müssen. Das sind gute Leute , echt schade das die verschwendet werden.
(06.04.2025, 01:17)alphall31 schrieb: [ -> ]Es will sich halt jeder inspekteur seine spezialkräfte halten. Erhöht ja ansehen. Kostet doch nix.
Vermutlich. Und gerade der letzte Satz dürfte entscheidend sein, wenn man sich z.B. ansieht, wie stiefmütterlich die Marine ihre Spezialkräfte lange behandelt hat.
(06.04.2025, 01:17)alphall31 schrieb: [ -> ]Spezialkräfte der Luftwaffe hätte man schon vor Jahren auflösen müssen. Das sind gute Leute , echt schade das die verschwendet werden.
Eben. Und wenn die verbliebenen Reste sowieso nur dem KSK zuarbeiten, warum nicht alles in ein Kommando packen?
Nun, egal.
(05.04.2025, 21:17)Frank353 schrieb: [ -> ]Zumal wir null ISR Fähigkeiten haben und auch mit Pegasus eher schwach im SIGiNT aufgestellt sind. Genau die Spielsachen, die nur die Amerikaner haben.
Mit dem neuen Geld werden wohl auch weitere Pegasus bestellt. Auch wenn ich die Entscheidung hier bemannte Systeme zu realisieren für ziemlich bescheuert halte... Aber machste nix da wusste jemand wieder mal ganz genau was es in Zukunft braucht...nicht.
Könnte mir vorstellen, dass man am Ende auf 6/9 Systeme geht um permanent mehrere in Einsatzbereitschaft zu haben.