(31.01.2025, 12:56)LieberTee schrieb: [ -> ]aus deinem Link:
"Ebenso wenig verfügt die Marine über einen zum strategischen Deep Strike befähigten Flugkörper."
Strategisch? Was heißt das? Präventiv??
Also mich würde die dazugehörige Einsatzdoktrin interessieren. Was soll denn angegriffen werden?
Wenn es um Angriffe auf Infrastruktur geht, dann müsste man schon sehr sehr massiv bzw. mit sehr sehr vielen Flugkörpern angreifen, und eine merkliche Wirkung zu entfalten. Das ist eigentlich nicht die Art der Kriegsführung, die wir projektieren sollten.
Geht es um Angriffe auf Munitionsdepots? Auf geparkte Flieger? Das ist sicher ein zielführendes Mittel in einem heißen Krieg, es ist gut diese Fähigkeit zu haben und damit Russland zu Gegenmaßnahmen zu zwingen, aber es kann kein entscheidendes Mittel sein, denn wir wollen ja das Schlachtfeld dominieren und keinen Abnutzungskrieg gewinnen. Insofern sehe ich nicht die Notwendigkeit für größere Stückzahlen.
Strategische Ziele Strategische Ziele sind Schlüsselressourcen, Infrastruktur oder Einrichtungen, die für die Funktionsweise eines Staates oder einer Armee entscheidend sind. Diese Ziele werden so gewählt, dass ihre Zerstörung oder Ausschaltung den Gegner erheblich schwächt, ohne flächendeckende Zerstörung oder massive zivile Opfer zu verursachen.
Hier sind Beispiele für strategische Ziele, aufgeteilt nach Kategorien:
1. Militärische Ziele
Diese zielen darauf ab, die Kampfkraft des Gegners direkt zu schwächen:
• Kommando- und Kontrollzentren: Orte, an denen militärische Entscheidungen getroffen und koordiniert werden.
• Beispiel: Hauptquartiere oder Operationszentralen.
• Raketenstellungen und Abschussbasen: Systeme für ballistische oder nukleare Raketen.
• Luftwaffenstützpunkte: Basen für Kampfflugzeuge und Drohnen.
• Marinehäfen: U-Boot- und Kriegsschiffbasen.
• Rüstungsfabriken: Produktionsstätten für Panzer, Flugzeuge, Raketen oder Munition.
2. Infrastrukturelle Ziele
Durch Angriffe auf diese Ziele wird die Fähigkeit des Gegners, Truppen oder Waren zu bewegen, eingeschränkt:
• Verkehrsknotenpunkte: Brücken, Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen und Autobahnen.
• Beispiel: Große Bahnhöfe wie Moskau-Belarusky oder Häfen wie Wladiwostok.
• Versorgungswege: Pipeline-Netzwerke, Stromleitungen oder Wasserwerke.
3. Kommunikationsziele
4. Nukleare oder strategische Waffenarsenale
Russlands nukleare Infrastruktur wäre ein wichtiges Ziel, falls eine Eskalation in diesem Bereich eintritt:
• Atomwaffenlager: Einrichtungen, in denen nukleare Sprengköpfe gelagert werden.
• Startbasen für Atomraketen: Mobile oder stationäre Basen, z. B. Raketen wie RS-28
Strategische Ziele werden mit dem Ziel angegriffen, maximalen Schaden an den Fähigkeiten des Gegners zu verursachen, während zivile Opfer und Kollateralschäden möglichst minimiert werden.
To outgun the eneny!