Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: PROTEUS (20 mm Kanone)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Canon 20 mm Kanone
EMA (französisch)
[Bild: c-20-mm_full_photothequ]
Aktualisiert: 21/05/2021
Die 20 mm Kanone ist eine klassische Kanone, die durch Gasentnahme funktioniert. Das System der doppelten Bandzuführung ermöglicht dem Schützen eine nahezu sofortige Auswahl der für das Ziel geeigneten Munition.

Neben der gezogenen Luftabwehrlafette 53t2 wird die 20 mm Maschinenkanone Mle F2 benuet von :
- Die Kampffahrzeuge der Serie AMX 10, deren Hauptbewaffnung sie ist,
- den Panzer AMX 30B und B2 (mit Zielvorrichtung zum Schießen von Flugabwehrwaffen),
* bestimmte Hubschrauber (Gazelle, PUMA),
* VAB T20/13

Diese automatische Bewaffnung ist dazu bestimmt, :
*Leicht gepanzerte Fahrzeuge kampfunfähig zu machen,
*Einsatzkräfte auf offener Strecke zu zerstören oder unschädlich zu machen,
* die Selbstverteidigung der Einheiten gegen Flugzeuge zu gewährleisten.

Merkmale

Länge der Waffe: 2,60 m
Gewicht der Waffe: 70 kg
Schießen (max.): 700 c/min.
Mündungsgeschwindigkeit des Sprenggeschosses: 1.050 m/s
Mündungsgeschwindigkeit des panzerbrechenden Geschosses: 1.300 m/s
Anfangsgeschwindigkeit der panzerbrechenden Granate mit Kaliber: 1.070 m/s.
20 mm Sprengmunition
Munition mit panzerbrechenden Unterkaliber- oder Kalibergeschossen

LEISTUNG

Gegen leichte Panzer: bis zu 700 m (panzerbrechend im Kaliber).
Gegen leichte Panzer: bis zu 1.000 m (panzerbrechend mit Unterkaliber).
Gegen Einsatzkräfte: bis zu 2.000 m (neutralisierend).
Gegen Einsatzkräfte: bis zu 1.200 m (Vernichtung).
Gegen Luftfahrzeuge: bis zu 1.500 m.

Nun ist es doch ein Scania.
AIR defense (französisch)
Nach Aussage unseres Freundes
Als Ersatz für TRM 2000 und VLRA Bestellung des Trägers über UGAP [Einkaufszentrale des öffentlichen Dienstes], garantiert eine schnelle Lieferung.
Eine Besatzung von 5 Pax [Illustration mit Mistral FK)
[Bild: Gd4Pu87XgAANfu3?format=jpg&name=small]
Die erste Charge von 64 LKWs.
Auch für die Montage der 20 mm Proteus mit neuen Zielfernrohren vorgesehen.
[Bild: GY_QynbWMAA6W85?format=jpg&name=large]
Zitat:Forcesoperations
@ForcesOperation
X
Demonstration von PROTEUS, Projekt zur Optimierung einer 20-mm-Kanone aus der TF LAD SANDRA-Kamera, die vom MISTRAL geerbt wurde + KI-gestützte Software-Schießhilfe
Standard 1 in 4 Monaten entwickelt, Anfang 2025 geliefert (an den 35. RAP)
Demonstrator von Standard 2 für Mitte 2025
Video
Das französische Heer recycelt seine 20 mm Kanone 53T2 auf einer gezogenen Lafette in einem neuen System zur Bekämpfung von Drohnen.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 25. Januar 2025
[Bild: proteus-20250125.jpg]
Letztes Jahr wurde das ARLAD-System [reaktive Anpassung für die Drohnenbekämpfung] vom Technischen Zug des französischen Heeres [STAT] entwickelt, um auf einen operativen Notfall zu reagieren. Es wurde vom Ausbildungszentrum für Flugabwehr aller Waffen [LATTA] der 17. Artilleriegruppe in Biscarosse in Betrieb genommen.

Das ARLAD-System ist auf einem gepanzerten Frontfahrzeug (VAB) montiert und besteht aus einem 12,7 mm Maschinengewehr, einem 40 mm Granatwerfer mit „Airbust“-Funktion und einem Radar, das eine Mini-Drohne in 2.500 m Entfernung erkennen kann. Insgesamt wurden nur zwölf Exemplare produziert.

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch FPV-Drohnen (First Person View) und andere ferngesteuerte Munition entwickelte die STAT jedoch sehr schnell ein anderes Gerät, das den ARLAD ergänzen sollte. In der Tat dauerte es nur wenige Wochen, um den ersten Standard des Proteus Drohnenabwehrsystems zu entwickeln.

Bei einer Anhörung im Senat im November letzten Jahres erwähnte der Generalstabschef des französischen Heeres [CEMAT], General Pierre Schill, kurz die Entwicklung von Proteus, um die Innovationsfähigkeit seiner Truppen zu unterstreichen.

„Das französische Heer hat in seinen Werkstätten mit der Wiederverwendung alter 20mm Kanonen auf Lafetten zur Drohnenbekämpfung begonnen, indem es ihnen ein optronisches Zielgerät, eine Wetterstation und einen Rechner mit einer Schicht künstlicher Intelligenz in Zusammenarbeit mit AMIAD [Agence ministérielle de l'intelligence artificielle de défense] hinzufügte“, sagte er.

Anlässlich der Neujahrswünsche des Präsidenten der Republik an die Streitkräfte am 20. Januar erklärte die STAT, dass ihre Artilleriegruppe innerhalb von vier Monaten „den Übergang von der Konzeption zur Demonstration und dann zum Einsatz mit einer ersten Lieferung dieses Proteus-Systems“ geschafft habe. Er fügte hinzu: „Das Ziel dieser Entwicklung ist es, eine schnelle operative Reaktion zu ermöglichen und gleichzeitig die Entwicklungen auf dem modernen Schlachtfeld zu antizipieren.

Im Detail bestand die Idee der STAT darin, die alte 20 mm Flugabwehrkanone, die auf der gezogenen Lafette 53T2 montiert ist, zu recyceln und sie mit der Wärmebildkamera SANDRA [Waffensystem mit abwechselnder Tag- und Nachtsicht für die Suche nach Luftfahrzeugen] und einem Computer zu kombinieren. Das Ganze wird von einem TRM 2000 LKW getragen.
Diese 20 mm Kanone wurde von GIAT in den 1970er Jahren entwickelt und hat eine Schießenrate von 700 Schuss pro Minute. Die Reichweite gegen Luftziele beträgt 1.500 Meter.

Die Proteus Standard 1 wird zunächst an das 35e Régiment d'Artillerie Parachutiste [RAP] geliefert und für die Ausbildung der Ausbilder der 17e Groupe d'Artillerie [GA] verwendet werden. Der Standard 2 wird noch mit Unterstützung von AMIAD entwickelt. Er wird mit einem Algorithmus für künstliche Intelligenz ausgestattet sein, der die Fähigkeit zur Erkennung, „Vorhersage“ der Flugbahn einer Drohne und damit die Bestimmung des günstigsten Zeitpunkts für deren Zerstörung verbessern wird.
Die STAT schätzt, dass die Leistungssteigerung mit Proteus mindestens 30% im Vergleich zu einer Standardausrüstung beträgt.
Das vom französischen Heer entwickelte Drohnenabwehrsystem PROTEUS wird in mindestens 50 Exemplaren hergestellt
PËX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 24. Februar 2025
[Bild: proteus-20250125.jpg]
Das Drohnenabwehrsystem ARLAD (Adaptation Réactive pour la Lutte Anti-Drones), das in ein gepanzertes Frontfahrzeug (Véhicule de l'Avant Blindé, VAB) integriert ist, sollte auf einen operativen Notfall reagieren und hatte vor seiner Inbetriebnahme im vergangenen Jahr vier Jahre Entwicklungszeit in der technischen Abteilung der französischen Armee (Section Technique de l'Armée de Terre, STAT) in Anspruch genommen. Zur Erinnerung: Es wurden nur zwölf Exemplare produziert.

Das PROTEUS-System, das das VAB ARLAD ergänzen soll, wurde viel schneller entwickelt, da es der STAT nur wenige Wochen dauerte, um vom Entwurf über die Demonstration bis zur Lieferung eines ersten Standards an das 35. Fallschirmartillerieregiment [RAP] zu gelangen.

Laut dem französischen Heer hat diese Entwicklung zwei Ziele: eine schnelle operative Reaktion zu ermöglichen und gleichzeitig die Entwicklungen auf dem modernen Schlachtfeld zu antizipieren.

Zur Erinnerung: Die Idee des STAT bestand darin, die alte 20-mm-Flugabwehrkanone, die auf einem gezogenen Lafetten 53T2 montiert ist, mit einer Wärmebildkamera SANDRA (Système d'arme Alternant les visions Nocturne et Diurne pour la Recherche d'Aéronefs) und einem Computer zu kombinieren. Das Ganze ist auf einem TRM 2000-LKW installiert.

Die von GIAT in den 1970er Jahren hergestellte Kanone 53T2 auf Schlepplafette hat eine Feuerrate von 700 Schuss pro Minute und eine Reichweite von 1.500 Metern gegen Luftziele.

Im Januar gab die STAT bekannt, dass der Standard 2 des Proteus-Systems mit Unterstützung der Agence ministérielle de l'intelligence artificielle de défense [AMIAD] entwickelt wird. Ziel war es damals, Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) zu integrieren, um die Erkennungsfähigkeit zu verbessern und die Flugbahn einer feindlichen Drohne vorherzusehen, um den günstigsten Zeitpunkt für ihre Zerstörung zu bestimmen.

Die Entwicklung dieses Standard 2 steht kurz vor einem neuen Meilenstein. Die französische Rüstungsbehörde DGA hat gerade ein Verfahren zur „Ausschreibung“ im Hinblick auf „die Industrialisierung, Lieferung und Montage von Hardware-Kits für ein staatliches Zielsuchsystem“ für eine „20-mm-Flugabwehrkanone [PROTEUS Standard 2]“ eingeleitet.

„Der Auftrag besteht insbesondere darin, die mechanische und elektrische Integration und die Produktion der Hardware-Kits dieses Zielhilfesystems zu industrialisieren, die verschiedene Sensoren [einschließlich Optronik für Tageslicht/Infrarot], einen an KI-Algorithmen angepassten digitalen Rechner und Mensch-Maschine-Schnittstellen umfassen, diese Kits zu liefern und ihre Montage auf den Geschützlafetten [staatliche Lieferung] sicherzustellen“, erklärt die DGA.

Und sie präzisiert, dass „das Ziel darin besteht, die ersten 6 Exemplare schnell liefern zu können [in der Größenordnung von 3 Monaten], der Rest bis zu insgesamt 50 soll vor Ende des Jahres 2026 geliefert werden“.

Das PROTEUS-System ist vielversprechend, wenn man der STAT glauben darf. Nach ihren Auswertungen liegt der erwartete „Leistungsgewinn“ bei mindestens 30 % im Vergleich zu einer analogen Standardausrüstung.