Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: FZ Raketen von Thales Belgium
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
SIAE 23: Thales erhöht die Reichweite einer Rakete von 7 km auf über 120 km
AIR&Cosmos(französich)
[Bild: 932c48108a3bd436fce9752050ab7bd20d7f288b...253ab8c74f]
Durch die Kombination einer Trägerdrohne, einer Raketenabschussdrohne und einer FZ275 LGR-Rakete bot Thales auf der SIAE 23 eine Lösung an, mit der die Rakete nicht mehr nur 7 km, sondern über 120 km weit abgeschossen werden kann - und das bei einer Genauigkeit von weniger als 1 Meter. Das MACS-Intercom-System und seine neue Version wurden ebenfalls ausgestellt. Dieses System ist an Bord der französischen E-3 Sentry, aber auch der amerikanischen E-3 Sentry und der NATO vorhanden.
Bei Thales Belgium eine Salve von Aussichten für die 70-mm-Raketenreihe.
FOB (französisch)
Nathan Gain 10. Dezember, 2023
[Bild: Chez-Thales-Belgium-une-salve-de-perspec...-70-mm.png]

Zwischen einer Annäherung an die belgische Verteidigung, der Entwicklung des Geschäfts und neuen Anwendungen ist der Horizont für den einzigen Hersteller von 70-mm-Raketen in Europa, die belgische Tochtergesellschaft von Thales, klar.
Schwächere Verbindungen zur Verteidigung

Ein außergewöhnlicher Ort, ein außergewöhnliches Ereignis. Zum ersten Mal öffnete Thales die Tore des Forts von Évegnée. Dieses Bauwerk wurde 1892 zum Schutz der Stadt Lüttich fertiggestellt und vor mehr als einem halben Jahrhundert zum einzigen Ort für die Montage und den Test der 70-mm-Raketen des französischen Konzerns. Dies war der ideale Rahmen für die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) mit dem belgischen Verteidigungsministerium.

Die am Mittwoch verabschiedete LoI umfasst "die Herstellung, Lagerung und Lieferung von Munition, die Bereitstellung von Fahrzeugen für Prototypentests und die technische Unterstützung bei der Integration von Waffensystemen in Fahrzeuge", wie die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder erklärte. Zu den Faktoren, die die Aufmerksamkeit ihrer Teams auf sich zogen, gehörte nicht nur das einzigartige Know-how, sondern auch die von Thales angebotene Fähigkeit, seine Raketen schnell auf Plattformen zu installieren, die Belgien an die Ukraine liefern könnte.

"Ich bin wieder einmal sehr stolz darauf, dass wir Unternehmen von solcher Qualität in unserem Land haben", sagte Ludivine Dedonder vor der Besiegelung der neuen Partnerschaft. "Diese Zusammenarbeit ist ein Beispiel für meine Verteidigungspolitik: Unterstützung der Industrie, dem Motor unserer Wirtschaft, für ein immer leistungsfähigeres und integrierteres Europa der Verteidigung. Dies wird insbesondere die Stärkung unserer Unternehmen und die Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze in diesem Bereich ermöglichen", fügte sie hinzu, die weiterhin durch das ganze Königreich reist, um die Akteure des nationalen Verteidigungs- und Sicherheitssektors zu treffen.

"Wir werden diese Partnerschaft natürlich vertiefen, auch in diesem Bereich. Sie wissen, dass wir leichte Hubschrauber für das Verteidigungsministerium beschaffen werden. (...) Ich denke, es gibt viele Perspektiven für diesen Standort in der Zukunft", so die Ministerin, die hofft, die Grundzüge der LoI bis 2024 umsetzen zu können.

Dieser Besuch "war eine großartige Gelegenheit, um die Schwerpunkte der Zusammenarbeit zwischen Thales in Belgien und dem belgischen Verteidigungsministerium zu erörtern. Ich bin besonders dankbar und stolz auf das anhaltende Interesse des Verteidigungsministeriums an unseren Aktivitäten und die Unterstützung, die die Frau Ministerin erneut zum Ausdruck gebracht hat", sagte der CEO von Thales Belgium, Alain Quevrin.
Ein weiteres Highlight dieser "nicht vertraglichen" LoI ist das Prinzip, dass das Verteidigungsministerium - sobald es beschlossen hat, diese Art von Munition in seinen Besitz zu übernehmen - eine wichtige Vorreiterrolle gegenüber anderen EU-Ländern in dieser speziellen Nische spielen könnte.
(Bildnachweis: Belgische Verteidigung/Damien Van Laethem).
Zwei Standorte in der Entwicklung

In diesem Segment, in dem Thales in Europa alleiniger Marktführer ist, wurden in 50 Jahren Geschäftstätigkeit mehr als acht Millionen Raketen an 55 Länder und 70 Armeen geliefert. Und das alles ausschließlich im Export, zumindest derzeit noch. Außerdem wurden 200 Arbeitsplätze mobilisiert, davon 80 in der Zuliefererkette, und die Industrie entwickelt sich ständig weiter.

Als System- und Munitionshersteller ist auch Thales mit der explosionsartigen Zunahme der Nachfrage aufgrund der Sicherheitslage und den damit verbundenen Problemen bei der Beschaffung und der Erhöhung der Produktionsrate konfrontiert. "Heute müssen wir wachsen und unsere Produktionskapazitäten und unser Produktangebot ausbauen", betonte Thomas Colinet, Leiter des Geschäftsbereichs Raketen an den beiden belgischen Standorten.

Der Konzern investiert mehr als 20 Mio. Euro, um die Produktion und die Forschungs- und Entwicklungsabteilung schrittweise auszubauen. Jedes Jahr laufen in Lüttich mehrere Tausend Raketen vom Band. Das Ziel ist es, dieses Volumen zu verdoppeln und bis zu verfünffachen, je nach Referenz. "Wir bauen derzeit die Aktivitäten am Standort Herstal komplett um, um neue Produktionslinien integrieren zu können, insbesondere für die Herstellung von Lenkwaffenmunition in größeren Mengen", fügt der Verantwortliche hinzu. Die Einweihung wird für das nächste Jahr erwartet. Der Standort Évegnée steht dem in nichts nach, wie die schrittweise Umgestaltung der ehemaligen Boxen des Forts in Produktions- und Lagerräume beweist.

Neben dem Einsatz von Eigenmitteln setzt Thales auch auf das europäische Programm "Act in Support of Ammunition Production" (ASAP). ASAP ist mit 500 Mio. Euro dotiert und umfasst eine Komponente für Raketen und Flugkörper, für die sich Thales demnächst bewerben wird. "Unsere Anwendungen im Bereich der Steuerungsmodule für Boden-Boden-Schüsse sind eines der Ziele dieses ASAP-Aufrufs. Wir müssen unseren Platz neben dem vorrangigen Bereich der 155-mm-Artillerie finden", sagt Alain Quevrin.



Um sich von der Konkurrenz abzuheben, betont Thales die Komplementarität. Während das Kaliber 155 mm für Schlagkraft und Reichweite sorgt, bringt die lasergesteuerte Rakete FZ275 Agilität und metrische Präzision auf eine Entfernung von sieben Kilometern und bei einer Geschwindigkeit von fast Mach 2 mit sich. Das Ergebnis: "Sie verbessern die Genauigkeit Ihres Systems erheblich, was neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet", Thomas Colinet.
Erweiterung des Anwendungsbereichs

Diese lasergesteuerte Rakete ist der Trumpf, auf den Thales setzt, um den bisher auf Hubschrauber und Kampfflugzeuge beschränkten Anwendungsbereich zu erweitern. Neue Wege werden nun in den zukunftsträchtigen Bereichen der Drohnenbekämpfung und der präzisen oder nicht präzisen Boden-Boden-Schläge erforscht, sei es von bemannten oder robotergestützten Plattformen auf dem Boden, in der Luft oder auf See aus. Unabhängig vom Absatzmarkt "gibt es eine echte Nachfrage", sagt Alain Quevrin.

In letzter Zeit sind mehrere Integrationsprojekte und -konzepte aufgetaucht. Zwei davon sind auf Anfragen der ukrainischen Streitkräfte zurückzuführen. Erstens die Nachrüstung von in Betrieb befindlichen Mi-8-Hubschraubern, um die Bewaffnung aus der Sowjetära durch NATO-kompatible Systeme zu ersetzen. Thales liefert Trägerraketen, Munition und Unterstützung und sorgt für die Integration in der Ukraine.

Und zweitens hat Thales in weniger als drei Monaten die Installation einer Trägerrakete auf einem Toyota Land Cruiser Pickup durchgeführt. "Das war vor allem eine Anfrage von ihnen. (...) Wir haben uns schnell angepasst, da dies die Nutzungskonzepte verändern kann", betont Alain Quevrin. Ein konkreter Anwendungsfall für eine "leichte", aber präzise Unterstützung, für den die Rückmeldungen positiv waren.

Diese Mitnahme auf einem Fahrzeug wird durch ein weiteres Beispiel mit einem eher "belgischen" Akzent ergänzt. Die Idee, die am Mittwoch vorgestellt wurde, besteht aus einem manuell oder auf einem ferngesteuerten Turm ausgerichteten Raketenkorb, einem Gerät zur Drohnenerkennung und einem taktischen Bordfunkgerät. Das Ganze wurde an Bord eines leichten gepanzerten Lynx der belgischen Armee gebracht - ein Modell, das an die Ukraine geliefert wurde - und mit einem Team von fortgeschrittenen Beobachtern verbunden, die wahllos mit den neuesten Sophie Ultima Multifunktionsferngläsern ausgestattet wurden, um das Ziel mit einem Laserbezeichner zu erkennen und anzupeilen, eine Funktion, die für den Betrieb der lasergesteuerten Rakete erforderlich ist.

Das als Multimissionssystem konzipierte und innerhalb eines Monats entwickelte Werkzeug ermöglicht durch die Auswahl der Raketen sowohl Boden-Boden-Schläge als auch einen Schutzschild gegen die wachsende Bedrohung durch bewaffnete Drohnen und ferngesteuerte Munition (MTO). Thales hat die belgischen Unternehmen Lambert für den mechanischen Teil und Senhive für den Detektionsbaustein mobilisiert.

Die neue Funktion zur Drohnenbekämpfung erfordert die Arbeit an einer speziellen militärischen Ladung. Diese Munition, die auf der Airburst-Technologie beruht, wird die zukünftige FZ123 sein. "Diese Entwicklungen verfolgen wir nicht allein. Wir arbeiten insbesondere mit der Königlichen Militärschule zusammen und werden von der Wallonischen Region finanziell unterstützt", sagt Thomas Colinet.

Dahinter macht Thales Fortschritte in einem eher zukunftsorientierten Segment, dem der bewaffneten Roboterplattformen. Mehrere Projekte mit europäischen Partnern laufen bereits. Mit dem deutschen Unternehmen Rheinmetall zum Beispiel, das im April 2022 die Zweckmäßigkeit der Integration der FZ275-Rakete in seinen Bodenroboter Mission Master SP demonstrierte. "Das kann Sinn machen, um die menschliche Rechnung zu senken und den Kämpfer von der Bedrohung fernzuhalten", betont Alain Quévrin. Die Roadmap wird dann auf Drohnen und MTOs ausgeweitet, ein weiterer Bereich, in dem die Kompetenzen der belgischen Standorte "wertvoll sind und zur Entwicklung anderer Munitionstypen genutzt werden können", meint Thomas Colinet. Eine Art, dem Kunden zuzuhören und die Bemühungen langfristig zu gestalten, um sicherzustellen, dass das volle Potenzial einer Technologie ausgeschöpft wird, für die das belgische Unternehmen seit Jahrzehnten berühmt ist.

Bildnachweis: Thales
Die Ukraine ist der erste Nutzer der neuen Anti-Drohnen-Rakete von Thales.
FOB (französisch)
Nathan Gain 6. November, 2024
[Bild: LUkraine-premier-utilisateur-de-la-nouve...les_01.png]

Die neue Anti-Drohnen-Rakete FZ123 der belgischen Thales-Tochter wurde vor dem Sommer vorgestellt und hat bereits einen ersten Nutzer gefunden: die ukrainischen Streitkräfte, die sich auf eine lokale Produktion stützen können.

Das Ziel der künftigen Produktion von FZ123-Raketen auf ukrainischem Boden ist es, den ukrainischen Luftabwehrschild so schnell wie möglich zu stärken. Das Projekt, das Anfang November durch die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen Thales Belgium und einem ukrainischen Industriellen besiegelt wurde, soll den Bedarf an sofort und in großen Mengen verfügbaren Lösungen für das Schöpfen der von Russland abgefeuerten Shahed-Drohnenwellen decken.

„ Ich bin Thales dankbar für die Zusammenarbeit und die Hilfe bei unserem Kampf gegen die russische militärische Aggression “, sagte der ukrainische Minister für strategische Industrien, Herman Smetanin, am Rande der Unterzeichnung des Abkommens. Die zukünftigen Lieferungen sind Teil der gemeinsamen Beschaffungsprojekte der Europäer.

Diese ungesteuerte Rakete vom Typ „Airburst“ wurde erstmals aufder Eurosatory vorgestellt und enthält mehrere tausend Stahlkugeln, die mit einer Sprengladung verbunden sind. Die Auslösung wird vor dem Schießen programmiert und erzeugt eine Wolke von Splittern, die die Drohne zerlegen oder irreparabel beschädigen. Die Rakete bleibt eine von mehreren möglichen Reaktionen. Mit einer Reichweite von 3000 Metern soll sie eine Zwischenlösung darstellen, die leistungsfähiger als ein schweres Maschinengewehr ist und es der Ukraine ermöglicht, seltene und teurere Lenkwaffenmunition einzusparen.

Da die ukrainische Industrie an Kompetenz gewinnen soll, ist es notwendig, einen lokalen Akteur zu beauftragen und die Montage zu übertragen. Thales Belgium plant, das Produktionsmodell, das in Belgien für seine lasergesteuerte Rakete eingeführt wurde, zu reproduzieren, deren Entwicklung teilweise mit finanzieller Unterstützung aus Europa fortgesetzt wird. Die ersten Ergebnisse werden für 2025 erwartet, wobei bis zu mehreren tausend Raketen pro Jahr produziert werden könnten.
Lasergelenkte Rakete von Thales Belgium trifft ins Schwarze von einer griechischen Drohne aus
FOB (französisch)
Nathan Gain 15. Februar 2025
[Bild: La-roquette-guidee-laser-de-Thales-Belgi...ec_001.jpg]
Treffer für die 70-mm-Raketen von Thales Belgium, die gerade eine neue Schießkampagne in griechischem Gelände und von einer griechischen Drohne aus erfolgreich abgeschlossen haben.

Diese vom 10. bis 12. Februar auf dem Schießplatz von Litochoro durchgeführte Kampagne ermöglichte es, das Schießen von ungelenkten Raketen, aber auch von lasergelenkten FZ275 LGR-Raketen von einer SARISA II (SRS-2A) Drohne der griechischen Firma SAS Technology aus zu validieren.

„Diese Kampagne stellte die letzte Zertifizierungsphase des SARISA II dar und machte ihn zur weltweit ersten UCAV-Plattform, die lasergelenkte Raketen, genau die FZ275 LGR von Thales, die bisher nur Hubschraubern und Kampfflugzeugen vorbehalten waren, integriert und operativ schießen kann“, erklärte der Drohnenpilot heute in einer Pressemitteilung.

Diese Tests, die in Zusammenarbeit mit dem griechischen Verteidigungsministerium und Thales durchgeführt wurden, haben sowohl die Stabilität der Plattform in der Schießphase als auch die Leistungsfähigkeit der belgischen Lösungen unter Beweis gestellt. Am zweiten und dritten Tag wurde die FZ275 LGR-Rakete getestet und traf ihr Ziel mit einer Abweichung von 20 cm vom vorgesehenen Aufschlagpunkt, was die von der belgischen Tochtergesellschaft des französischen Konzerns angegebene metrische Genauigkeit bestätigte.

Die durch das Gelände bedingten Sicherheitsbedingungen haben die Reichweite des Schießens auf 1,7 km begrenzt. Eine Entfernung, die nahe am operativen Minimum des Systems liegt, das für Reichweiten von 3 bis 5 km optimiert ist. Und eine zusätzliche Herausforderung für die Industrie, da die Leitflossen erst nach einer Flugstrecke von 400 Metern und bei Überschallgeschwindigkeit ausgefahren werden. Zwei Faktoren, die die Manövrierfähigkeit vor dem Aufprall verringern, erinnert SAS Technology.

Und der Drohnenpilot präzisiert: „Die Flug-, Positionierungs- und Schießsequenz erfolgte völlig autonom, ohne manuelles Zielen durch den Bediener. Der Einsatz beruhte ausschließlich auf der Fähigkeit der SARISA II, autonom am Startpunkt zu kreuzten, sich auszurichten und zu stabilisieren, mit bemerkenswerter Präzision.

Die FZ275 LGR erweitert ihr Angebot vor dem Hintergrund der Beschleunigung ihrer Produktion. Unterstützt durch das europäische Programm „Act in Support of Ammunition Production“ (ASAP), wird es die seit 2023 von Thales unternommene Anstrengung ermöglichen, die Zahl der in Belgien montierten Einheiten von 1000 pro Jahr auf 5000 im Jahr 2025 zu erhöhen.

Dieser Schritt ist notwendig, um auf die explodierende Nachfrage zu reagieren, und könnte auch der belgischen Verteidigung für mehrere Anwendungen zugutekommen. Zufälligerweise findet diese griechische Kampagne genau zu dem Zeitpunkt statt, an dem die belgischen Parlamentarier endlich die Bewaffnung der MQ-9B SkyGuardian-Drohnen genehmigt haben, auf die die Luft- und Raumfahrtkomponente gewartet hat.
Bildnachweis: SAS Technology