Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: (AdT) Die Pioniereinheiten im französischen Heer
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
SCORPION: Welcher Ersatz für den gepanzerten Pioniertrupp der Armee?
OPEX 360(französisch)
von Laurent Lagneau - 24. Februar 2021
[Bild: mac-20210224.jpg]

Während über die neuen gepanzerten Fahrzeuge, die im Rahmen des Programms SCORPION [synergie du contact renforcée par la polyvalence et l'infovalorisation] entwickelt wurden, wie GRIFFON, JAGUAR und andere SERVAL oder VBAE, im Allgemeinen viel berichtet wird, ist die Erneuerung der Mittel der Pioniereinheiten ein seltener angesprochenes Thema.

Gemäß den "Schlüsselzahlen der Verteidigung" verfügte das Heer am 1. Juli 2020 über 50 gepanzerte Pioniereinheiten [EBG] von 42 Tonnen, einige davon in der Version "SDPMAC" [Pyrotechnisches Minenräumsystem für Anti-Panzerminen], da sie mit dem israelischen CARPET-Starter ausgestattet waren. Darüber hinaus sind die Pionierregimenter auch mit VAB Ultima "Génie" ausgestattet, mit denen sie Missionen durchführen, die von der Mobilitätsunterstützung über die Minenräumung bis hin zur Gegenmobilität oder Unterstützung in städtischen Gebieten reichen.

Das EBG wurde auf der Grundlage des Fahrgestells des Panzers AMX30B2 entwickelt und 1989 in Dienst gestellt. Seitdem wurde es zweimal aufgewertet. Die erste, die 2012 durchgeführt wurde, hatte die Verbesserung seines Schutzes und seiner Fähigkeiten im Nachtkampf zum Ziel.

Die zweite, 2018 eingeleitete Aufrüstung umfasste den Einbau einer Klimaanlage und den Austausch des Hubarms gegen ein anderes Modell, mit dem er auch Erdarbeiten durchführen kann.

Natürlich muss sich sein Nachfolger, genannt MAC [für Moyen du génie d'Appui au Contact], in das SCORPION-Netzwerk integrieren und gleichzeitig eine "dem Rhythmus des taktischen Manövers angepasste Mobilität" aufweisen, was durch "hohe Fähigkeiten zur Organisation des Geländes in begrenzten Zeiträumen zur Unterstützung von offensiven und defensiven Manövern" und einen ausreichenden Schutz, um Arbeiten unter Beschuss durchführen zu können, erreicht werden soll. Schließlich muss er als "Mittelklasse" leicht lufttransportfähig sein...

Darüber hinaus wird der MAC auch andere Geräte ersetzen, wie z. B. den EGRAP [Engin du génie rapide de protection] und den EGAME [Engin du génie d'aménagement - EGAME]. Es bleibt abzuwarten, wann genau...

"Paradoxerweise haben die Spitzenkompetenzen der Pioniere einen immer größeren Anteil am Erfolg unserer OPEX [Auslandseinsätze], die auf beschädigtem Gelände durchgeführt werden, aber diese Waffe hat seit langem nicht von einem größeren Ausrüstungsprogramm profitiert", stellte der Abgeordnete Thomas Gassilloud in einem im Oktober 2017 veröffentlichten Bericht fest.
Er fügte hinzu: "Die Pionierpanzer sind derzeit das einzige leistungsfähige Räummittel, das der Landstreitkraft zur Verfügung steht, aber ihre Veralterungen sind zahlreich. Die Armee plädiert daher für einen raschen Ersatz dieser Fähigkeiten ab 2023 durch das im Rahmen der Etappe 2 des Programms SCORPION vorgesehene Modul zur Kontaktunterstützung." Offensichtlich wurde diese Frist nicht beschleunigt....

Wie dem auch sei, die Industrie macht sich für diesen zukünftigen Markt bereit. Laut der European Defence Review [EDR] und im Vorgriff auf eine Ausschreibung, die dieses Jahr oder 2022 erfolgen könnte, haben CNIM und Texelis ihre Kompetenzen gebündelt, um ein Gerät vorzuschlagen, das dem Lastenheft des Heeres entsprechen kann.

Das Ergebnis war ein Konzept, das auf einem 8×8-Fahrgestell beruht, auf dem eine stark geschützte Kabine montiert ist, in der eine Besatzung von drei Pionieren (ein Fahrer, ein Geräteführer und ein Schütze) Platz nehmen würde. Die Maschine wäre mit elektro-optischen Sensoren zur Überwachung der Umgebung und einem ferngesteuerten Hornet-Turm [geliefert von Arquus] mit einem 7,62-mm-Maschinengewehr ausgestattet. Der Basisschutz würde gemäß STANAG 4569 der Stufe 2 entsprechen und könnte mit Hilfe von Nachrüstsätzen auf Stufe 4 erhöht werden.

Was die Motorisierung betrifft, so würde der MAC über einen Dieselmotor mit ca. 600 PS verfügen, was ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf der Straße verleihen würde. Er wäre in der Lage, eine Steigung von 50 % und eine Neigung von 10 % zu überwinden.

Sein Kampfgewicht würde 28 Tonnen betragen, womit er an Bord eines A400M Atlas-Flugzeugs Platz finden würde, sofern er seine Baugeräte [Schaufel, Löffel, Schild] abbauen würde, mit denen er innerhalb von 20 Stunden eine 100 Meter lange defensive Feuerstellung errichten könnte.

"Wir haben beschlossen, gemeinsam mit Texelis diese Projektskizze zu entwickeln, um zu zeigen, dass wir die Bedürfnisse der französischen Armee verstanden haben und eine Lösung anbieten können", erklärte Xavier Montazel, Leiter von CNIM, gegenüber EDR.

Foto: CNIM
Die Pioniereinheiten im französischen Heer
Defense zone (französisch)
Geschichte und Entwicklung der PionierwaffeDie Organisation der Pioniereinheiten-Die Kampfpioniere -DieSchutz- und Hilfseinheiten.
aktualisiert 21.10.2024
Heute werden Pioniere regelmäßig eingesetzt, insbesondere in den taktischen Untergruppen der Streitkräfte, um das Vorrücken der Einheiten im Gelände zu erleichtern. Die mit zahlreichen Spezialisierungen ausgestattete Pioniertruppe bietet ein umfassendes Know-how, das vom Legen von Minenfeldern über die Unterstützung bei der Überquerung, den Bau und die Aufwertung von Infrastrukturen bis hin zur Sicherheit von Gütern und Personen im In- und Ausland reicht.

Geschichte und Entwicklung der Geniewaffe

Die ersten Spuren des Militäringenieurwesens in Frankreich gehen auf das Mittelalter zurück, als Militäringenieure mit dem Bau von Befestigungsanlagen und Verteidigungssystemen beauftragt wurden.

Jahrhundert, unter der Herrschaft von Ludwig XIV., erlebte das Ingenieurwesen jedoch eine erste große Veränderung. Sébastien Le Prestre de Vauban, ein bekannter französischer Militäringenieur, revolutionierte die Befestigungsanlagen, indem er fortschrittliche Verteidigungsstrukturen entwarf, die als „befestigte Plätze“ bekannt wurden. Außerdem etablierte er Belagerungsmethoden und -techniken, die die Militärtechnik über Jahrhunderte hinweg beeinflussten. Zu dieser Zeit, im Jahr 1671, wurde der Begriff „Sappeure“ offiziell eingeführt. Er bezeichnet die Männer, die mit dem Ausheben von „Sapes“ betraut waren, unterirdischen Bauwerken, mit denen sich Festungen oder Gräben umstürzen lassen.

Nach der Französischen Revolution spielten Militäringenieure eine entscheidende Rolle in den Feldzügen Napoleons, indem sie Straßen, Brücken und Befestigungen bauten, um die Armeen des Kaisers auf seinen zahlreichen Feldzügen zu unterstützen. Es war auch der zunehmende Einsatz von Minenfeldern (Sprengstoff), um feindliche Befestigungen und Plätze zu zerstören.
[Bild: Genie1_1024x1024.jpg?v=1689168551]
Im Ersten Weltkrieg spielten die Pioniere eine wichtige Rolle. Ein Großteil der Auseinandersetzungen bestand aus Abnutzungskämpfen, bei denen sich die beiden Armeen in ihren Schützengräben gegenüberstanden. Die Pioniere waren dann dafür verantwortlich, die berühmten Tunnel zu graben, um bis unter die deutschen Schützengräben vorzudringen und diese zum Einsturz zu bringen, um Sprengstoff zu legen. Die Pioniere waren auch für den Bau der unterirdischen Gräben und Galerien verantwortlich, die die Schlachtfelder durchzogen.

In beiden Weltkriegen spielte die Pionierwaffe eine wesentliche Rolle bei der Errichtung militärischer Infrastrukturen, der Durchführung von Erdarbeiten, der Neutralisierung von Minenfeldern und feindlichen Hindernissen sowie bei der logistischen Unterstützung der Truppen. In den folgenden Jahrzehnten passte sich die Pionierwaffe den technologischen und taktischen Entwicklungen der modernen Kriegsführung an. Sie entwickelte Fähigkeiten in zahlreichen Bereichen wie Minen und Minenbekämpfung, Aufspüren und Neutralisieren von improvisierten Sprengkörpern (IEDs), Einsatz von Übersetzungsmitteln, damit die Einheiten nasse Schnitte (Flüsse, Ströme, Seen usw.) überwinden können, Bau von Straßen und Flugplätzen sowie Umgang mit Hindernissen auf dem Schlachtfeld.
[Bild: Genie5_1024x1024.jpg?v=1689170712]
Heute werden die Pioniereinheiten bei den meisten Auslandseinsätzen des französischen Heeres eingesetzt, sei es in einzelnen Elementen oder z.B. als Teil einer taktischen Untergruppe der Streitkräfte, wie bei den von Frankreich geführten Auslandseinsätzen, insbesondere in Afghanistan, Afrika und anderen Konfliktgebieten.

Die französischen Pioniertruppen verfügen über
Genie - Über die Überquerung in der Armee. Oder über die Auswirkungen der aufeinanderfolgenden LPMs auf bestimmte Fähigkeiten (+ UPDATE 2).
Mars attaq (französisch)
Der FOB-Blog berichtet über eine kürzlich veröffentlichte Informationsanfrage zu Systemen zur Überwindung von nassen Schnittstellen. Es handelt sich um die Wiederbelebung (ohne Eile...) des Programms SYFRALL (manchmal auch SYFRAL genannt), für "Système de franchissement lourd-léger", das in der Anfrage nicht genannt wird, aber durch den Titel des Dokuments in Erinnerung gerufen wird: "20210428_NP_DGA-DO-S2A-DA-BS_DI-SYFRALL v1.3_OD+CNR cs.docx".

Ein Programm vom Anfang des Jahrhunderts. Ein Beispiel unter vielen für die Herausforderungen der physisch-finanziellen Kohärenz und des Umgangs mit Einschränkungen und Prioritäten bei der Erstellung der Militärplanung.

In diesem Auskunftsersuchen heißt es, zur Erinnerung, wie folgt:

"Der Hauptzweck dieser "Informationsanfrage" (IA) besteht darin, der Generaldirektion für Rüstung (DGA) Informationen über die Fähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer zu liefern, ein System zur Überwindung von nassen Gräben bereitzustellen. Dieses System umfasst das Überbrückungsmittel und den Träger, der für den Transport und den Einsatz des Systems verantwortlich ist".


[Bild: EnDiqhTWMAIr5GD.jpg]
Credits: 1st RI.

Lernen / Wiedererlernen

Diese Schritt-für-Schritt-Maßnahme ist Teil des aktuellen Masterplans "Unterstützung der Landmobilität", wobei die Einführung eines neuen, vereinfachten Übersetzungssystems "bis 2023" erwartet wird (zumindest nach dem bislang erwarteten Zeitplan). Ziel ist es, eine Antwort auf die seit Jahren abnehmenden Durchbruchsfähigkeiten des Heeres zu geben, die zwar in den Händen des Joint Chiefs auf Brigadeebene bleiben, aber nicht ausreichen, um in ausreichender Zahl Fähigkeiten im Kontakt oder in der Nähe des Feindes bereitzustellen.

So handelt es sich im Rahmen des Wiederaufbaus der Streitkräfte sehr wohl um eine Modernisierung in Bezug auf Anzahl und Qualität, um der Überschreitung der Mittel einer Skorpionbrigade gerecht werden zu können, "während sie von den Pionierzügen in unmittelbarer Nähe der vordersten Einheiten eingesetzt werden" (siehe "Quels sont et seront les apports du génie au combat débarqué?", von der Direction des études et de la prospective du Génie, Magazine Fantassins n°42, printemps-été 2019).

Die Überquerung, ob "kontinuierlich" (Typ "Brücke") oder "diskontinuierlich" (Typ "Fähre" / "Pforte"), ob "unter Bedrohung" (d. h. in einer taktischen Situation, in der ein klar identifizierter Feind versuchen wird, sich dem Manöver zu widersetzen, Ein Ufer wird zum "befreundeten Ufer" und das andere zum "feindlichen Ufer" erklärt) oder "unter Zwang" (in einer taktischen Situation, in der es keinen Feind gibt, der sich dem Überquerungsmanöver direkt widersetzen kann, und daher nur die Notwendigkeit einer angemessenen Sicherheitsvorrichtung besteht), tritt wieder in den Vordergrund, insbesondere im Rahmen der erwarteten Anpassung an die "Grammatik des Krieges hoher Intensität".

Dieser Punkt wurde bei der Auswertung der Erfahrungen der jüngsten Übung Warfighter 21 in Texas (USA) im April 2021 (über 10 Tage/10 Nächte) für die 3. französische Division unter der Leitung des US Army's III Corps mit der 1st Armored Division (US) und der 3rd Division (UK) hervorgehoben. Ohne mögliche Einsätze zu unterschätzen, z. B. bei Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Hochwasser, Stürme usw.).

[Bild: EnNpltmXMAASgeC.jpg]
Quelle: 1. IR.

Dieses SYFRAL-Programm war im Rahmen des aktuellen MPG vom CEMAT bei einer Anhörung vor dem Ausschuss für nationale Verteidigung und Streitkräfte im Februar 2018 angesprochen worden:

"Mehrere andere Programme sind Teil dieser beschleunigten Modernisierung: Die Fortsetzung des Programms Scorpion, die gepanzerten Einsatzunterstützungsfahrzeuge (VBAE), das leichte Übersetzungssystem (SYFRAL), das Modul zur Kontaktunterstützung (MAC), der Bordmörser zur Kontaktunterstützung (MEPAC), das geschützte leichte taktische Mehrzweckfahrzeug (VLTP-P), für das wir bereits Leitlinien haben, werden in ihren Studien beschleunigt, um ihre Lieferungen nach Möglichkeit vorzuziehen".

Knappe Mittel, die quantitativ und qualitativ modernisiert werden müssen

In der Informationsanfrage und im FOB-Artikel wird darauf hingewiesen, dass die derzeitigen Mittel ersetzt und modernisiert werden müssen:

"Die Armeen setzen Mittel zur Überwindung von nassen Schnittstellen ein, wie z. B. die Frontdurchbruchsmaschine (EFA) und die motorisierte Schwimmbrücke (PFM). Da das [künftige] Produkt diese Mittel ersetzen und gleichzeitig die Überquerungsfähigkeiten erhöhen soll, muss es die im Anhang beschriebenen Merkmale erfüllen. Die DGA legt besonderen Wert auf die Fähigkeit des Trägers, das Übersetzungsmittel sicher zu transportieren und bei unterschiedlichen Ufer- und Strömungseigenschaften einzusetzen".

Der frühere CEMAT wies 2017 bei einer Anhörung vor dem Ausschuss für Verteidigung und Streitkräfte der Nationalversammlung darauf hin:

"Im Osten können wir auf Geländeabschnitten eingesetzt werden, in denen es alle zehn Kilometer einen nassen Schnitt gibt. Zum jetzigen Zeitpunkt dürften nur noch 500 Meter Brücken übrig sein, die zudem modernisiert werden müssen".

Bisher verfügen die Pionierregimenter innerhalb der Brigades interarmes über die einzige leichte Übersetzungskraft (MLF), und die sogenannten "schweren" Mittel sind im 6. RG (und der gemischten Übersetzungskompanie mit PFM- und EFA-Mitteln, aktiven Soldaten oder Reservisten), im 19. RG (mit einem EFA-Zug) und im 13. RG (mit zwei Zügen mit Mitteln vom Typ SPRAT - insgesamt 10 Stück, Systeme, die bis mindestens 2030 beibehalten werden) konzentriert.

Bis 2023, mit der Lieferung und Indienststellung des erwarteten Systems der neuen Generation SYFRALL (das Ziel sind 30 Exemplare), soll es die Unterstützung der Überquerung der GTIA SCORPION (Groupements tactiques interarmes "médians" und "de décision") ermöglichen.

Das System ist derzeit als Türbrücke der Klasse 40 konzipiert und soll im Vergleich zur aktuellen Generation eine Vereinfachung bei der Umsetzung und Unterstützung bieten (insbesondere mit weniger Bedienpersonal), auf einer Schnellladeplattform transportiert werden (die Garantie für eine gute Bodenmobilität) und von einer SCG (Section de Combat du Génie) eingesetzt werden.

Mit seinem Modularitätsgrad muss es in der Lage sein, eine MLC 40-Tür, eine MLC 85C/100R-Tür und eine MLC 85C/100R-Brücke zu bilden, wobei sich nur die Menge des Materials ändert, um die verschiedenen Erwartungen zu erfüllen.

Allgemeiner gesagt (mit einem Zeithorizont bis 2030) geht es darum, den Brigaden die Autonomie beim Übersetzen zurückzugeben und gleichzeitig die Fähigkeit zum logistischen Übersetzen zu stärken. Die Ambition besteht darin, dass jedes Pionierregiment innerhalb der Brigaden der Teilstreitkräfte in der Lage sein muss, seiner Brigade die Fähigkeit zur Überwindung von zwei diskontinuierlichen Übergangspunkten für alle Fahrzeuge bis hin zum erneuerten Leclerc (darunter mit der Fähigkeit MLC 85C) zu gewährleisten, wie die Direktion für Studien und Zukunftsforschung (DEP) der Pionierschule in einer Präsentation mit dem Titel "Franchissement, vers de nouveaux matériels" (Revue Vauban, 2020) erläutert. Das 19. RG und das 31. RG, Regimenter des Divisionsunterstützungspioniers (RGAD), werden jeweils 100 Meter Brücke für logistische Überquerungsoperationen ausrüsten.

[Bild: 104436603_2378296692469342_1247797358180210644_n.jpg]
Verantwortlich: 2è REG.

Das Manöver ist in mehreren Phasen angelegt, wobei die Pionierregimenter der BIA (1. REG, 3. RG, 13. RG und 17. RGP) zunächst (seit einigen Monaten) mit 300 laufenden Metern PFM F2 ausgestattet werden (um die Fähigkeit zu haben, einen Übergang mit zwei Türen zu schaffen).

Die PFM F2 (die im Rahmen eines 2015 abgeschlossenen Vertrags modernisiert wurde) wurde seitdem an der Elfenbeinküste beim 43. BIMa in Abidjan eingesetzt. Das 6. RG soll im nächsten Jahr PFM F2-Module erhalten, mit denen 100 Meter Brücke gebaut werden können. In den aktuellen Verträgen sind insgesamt 500 Meter vorgesehen. Während das 19. RG seine EFA-Überquerungsfähigkeit beibehalten wird (das Heer verfügt über etwa 30 dieser Systeme, die 2025 außer Dienst gestellt werden sollen).
Mit dem Risiko einer vorübergehenden Fähigkeitslücke (RTC), wenn das SYFRALL-System nicht rechtzeitig eintrifft (und wenn die aktuellen Fragen zur Aufrechterhaltung des Betriebszustands bestimmter Systeme in Beständen nicht beantwortet werden...).

Die Erneuerung der PFM F1 zur PFM F2 besteht vor allem in der Erhöhung der Leistung der Triebwerke (von 75 auf 90 PS), der Hinzufügung einer Fernsteuerung und dem Einbau von kurzen Rampen in die Module. All dies wird von neuen Straßenkombinationen (Zugmaschinen, einige davon gepanzert, der Marke Scania und Anhänger) transportiert, wodurch eine gewisse Lufttransportfähigkeit gewährleistet wird. Eine neue Organisation ermöglicht die Herstellung von MLC 40-Türen mit weniger Modulen, was zu einer logistischen und personellen Entlastung führt (z. B. ein einziger Bediener, der alle Triebwerke steuert).

[Bild: une_20210319_stage_aguerrissement.jpg]
Auf der Lagune von Abidjan. Quelle: 43. BIMa.

UPDATE 2: Die DGA teilte mit, dass der Modernisierungsvertrag 10 Systeme umfasste, die in PFM Rénové oder PFM F2 umgewandelt werden sollten (d. h. die Erneuerung von 20 Modulen und 4 langen Rampen sowie die Herstellung von 10 kurzen Rampen, die direkt in die Module integriert werden, was die Logistik erleichtert, da die kurzen Rampen nicht auf separaten LKWs transportiert werden müssen, und den Einsatz beschleunigt, da sie bereits in die Module integriert sind). Das Projekt umfasste auch die Verbesserung des Schutzes durch die Abschirmung von 10 der neuen Lkw-Zugmaschinen (Scania). Die Pressemitteilung lautete wie folgt:

"Das erste Vorseriensystem, das aus zwei Modulen mit kurzen Rampen besteht, wurde im Juli 2020 geliefert und zwischen August 2020 und März 2021 erfolgreich von der Armee an der Elfenbeinküste eingesetzt. Die übrigen acht Serienmodule mit kurzen Rampen wurden gerade von der DGA abgenommen und an das 6e régiment du Génie und die École du Génie, beide in Angers (Maine-et-Loire), ausgeliefert. Die letzten zehn renovierten Module sowie die vier renovierten langen Rampen werden im Sommer 2021 ebenfalls an das 6e régiment du Génie geliefert".

Bei Inbetriebnahme von SYFRALL werden alle Pionierregimenter mit diesen neuen Materialien ausgestattet sein, während sie ihre MLFs behalten (mindestens bis 2030), was die Überwindungskapazität der neuen Generation erhöhen wird (39 MLC 40R Portale, 24 MLC 85C/100R Portale und 300 Meter MLC 85C/100R Brücke). Eine Flotte von etwa 220 PPLOG DP-LKWs (logistische Mehrzweckträger mit Schutzvorrichtung) soll das Ganze transportieren.

[Bild: Vue%2Bsyfrall.JPG]
Künstlerische Darstellung des SYFRALL-Programms. Credits: Private.

Die Rückkehr eines Untoten

Bei der gleichen, bereits zitierten Anhörung prognostizierte der frühere CEMAT den Bedarf :

"Was die Joint Arms Capabilities im Zusammenhang mit dem Einsatz in Nordeuropa betrifft, so sind wir hier mit einem neuen Einsatztheater konfrontiert. Die vorhandenen Kräfte sind eher regulärer Art und auf hohe Intensität vorbereitet, weshalb wir dort zusammen mit den Briten in Estland Leclerc-Panzer und Schützenpanzer (VBCI) verlegt haben. [...]

In Litauen, noch mehr als in Estland, sind die Mobilitätsbedingungen aufgrund der Geographie - alle zehn Kilometer gibt es einen nassen Schnitt, d.h. einen Fluss, der Überquerungsmöglichkeiten erfordert - und des Winters - der hohe Schnee erfordert den Einsatz besonderer Mittel - sehr eingeschränkt. Was insbesondere die Übersetzungskapazitäten betrifft, so haben sich unsere Länder [Frankreich, Großbritannien und Deutschland] aufeinander verlassen; nur haben die Kapazitätsbeschränkungen die gleichen Bereiche jeder Armee betroffen, so dass die britische, die deutsche und die französische Armee alle drei in Bezug auf Übersetzungskapazitäten anfällig sind und keine der Armeen der anderen wirklich helfen kann.

Das leichte Übersetzungssystem (SYFRAL) ist daher Teil der Ziele für die Wiederaufrüstung des Heeres. Wir hatten diese mitteleuropäische Besonderheit ein wenig aus den Augen verloren, da wir seit zwanzig Jahren eher in Subsahara-Afrika Krieg führen, wo das Überqueren nicht der entscheidende Faktor ist".

Wie der Abgeordnete Jean-Marc Larsonneur (in einem Ende 2017 eingereichten "Avis sur le projet de loi de finances pour 2018") ausführt, war dies jedoch aufgrund der Prioritäten, die innerhalb des vorgegebenen Volumens gesetzt werden mussten, alles andere als gewonnen:

"Unter den Ausrüstungen, die aus diesen Mitteln finanziert werden sollten, war das Heer mangels ausreichender Finanzmittel gezwungen, mehrere Operationen von doch zweifellos vorhandenem operationellem Interesse zu verschieben oder zu kürzen. [...] Dies gilt auch für das Programm SYFRAL, das die SCORPION GTIAs mit einer taktischen Überquerungsfähigkeit ausstatten soll, ohne die die Manövrierfähigkeit von Großgeräten wie Griffon und Jaguar in bestimmten Gebieten erheblich eingeschränkt wäre. Das Heer hat derzeit nicht die Mittel, dies zu finanzieren".

Dieser Mangel wurde bereits im Bericht einer Informationsmission über die Operation Serval in Mali von den Abgeordneten Christophe Guilloteau und Philippe Nauche von Ende 2013 festgestellt. Unter der Überschrift "Aktuelle Fähigkeitslücken des Heeres und mögliche Mittel, um diese zu schließen" stellten die Berichterstatter Folgendes fest:

"Bezüglich der Mittel zur Überquerung von Fahrzeugen: Die Überquerung des Nigers erfolgte durch lokale zivile Mittel, was eine vollständige Handlungsfreiheit und operative Sicherheit verhinderte. Eine echte Autonomie der Einsatzbrigaden wird von der Anschaffung des zukünftigen leichten Übersetzungssystems (Syfral) abhängen. In der Tat können schwere Mittel nicht in einer dringenden Erstzugriffsoperation vom Typ Serval eingesetzt werden".

[Bild: 2013tmtz01_004_040_034-3.jpg]
Credits: EMA.

Um die Entstehungsgeschichte eines solchen Programms aufzugreifen, muss man daran erinnern, dass eine frühere Ausschreibung zu diesem Thema bereits vor 10 Jahren veröffentlicht wurde, mit einem Ziel des Generalstabs, das ein solches leichtes Übersetzungssystem beschrieb, das 2004 für diese Fähigkeiten zur Gestaltung des Erdraums (AGESTER) herausgegeben wurde.

Im März 2011 wurde eine Ausschreibung mit dem Titel "Realisierung des Leichten Durchbruchsystems (Syfral) und der dazugehörigen Unterstützung" veröffentlicht. Als Richtwert wurde angegeben, dass "die Anzahl der zu beschaffenden Systeme in der Größenordnung von 30 Einheiten liegt. Der Beginn der Ausführung ist für das zweite Halbjahr 2012 vorgesehen.

Im Jahr 2012 wurde bei der Anhörung von KMU / ETI angegeben, dass laut Philippe Demigné, dem damaligen Vorstandsmitglied und Generaldirektor für Industriesysteme der CNIM-Gruppe :

"CNIM, der in Frankreich der Hauptakteur für Systeme zur Überwindung von Gräben - Sturm- und Logistikbrücken - ist, kann diese Tendenz bezeugen, mit all den Unsicherheiten, die über einer laufenden Ausschreibung schweben, dem Programm "Syfral", einem lufttransportfähigen System zur Überwindung von Wasserläufen.

Wenn diese Ausschreibung in den kommenden Monaten nicht zu einer Bekanntmachung führt, wird dies den Fortbestand unserer Aktivitäten in diesem Bereich in Frage stellen und die Existenz französischer Industrieller in diesem Sektor von der Landkarte streichen. Mit einem Vertrag alle zehn oder fünfzehn Jahre kann die Aktivität nicht auf natürliche Weise fortbestehen".

Und die Presse (Les Echos) berichtete, dass :

"Das Syfral-Programm für Überquerungsbrücken wurde auf die lange Bank geschoben. Aufgrund seines Fachwissens in diesem Bereich hatte das Unternehmen CNIM große Chancen, die Ausschreibung zu gewinnen. Neben dem potenziellen Umsatzverlust von mindestens 100 Mio. € ist es der Verlust des Know-hows seiner Ingenieure, der den Geschäftsführer Philippe Demigné beunruhigt. Zwischen 50 und 80 Personen sind betroffen".

Und laut einigen Quellen: "Im Anschluss an die Ausschreibung hat die DGA wie vorgesehen die Antworten der Industrieunternehmen im zweiten Halbjahr 2012 gut geprüft. Die Ankündigung eines neuen Militärprogrammierungsgesetzes (LPM) Ende 2012 hat dann dazu geführt, dass die in der Startphase befindlichen Programme während des gesamten Jahres 2013 auf Eis gelegt wurden". Und das Schicksal des Programms wurde bei der Veröffentlichung des MPG 2014-2019 in der Auswahl der prioritären Bedürfnisse besiegelt, indem es potenziell auf das aktuelle MPG verschoben wurde.

Verschiedene Akteure (französische, und ausländische...)

Mehrere Unternehmen, außer CNIM - Constructions navales et industrielles de la Méditerranée, (ein Unternehmen, das nach der jüngsten Gefahr der Zerschlagung nun teilweise aus dem Schneider ist und bereits bei der vorherigen Ausschreibung dabei war), das im Artikel des FOB-Blogs erwähnt wird, sind offensichtlich interessiert. Mit einer neuen Generation von motorisierten Schwimmbrücken (manchmal auch als PFM F3 bezeichnet), die kürzlich enthüllt wurde.

[Bild: CNIM_F_v2.png]
Von einer Kapazität von 70 auf 85 Tonnen aufstocken (und in der Lage sein, natürlich den Leclerc zu transportieren, aber auch die schwereren Versionen der Panzer Leopard, Abrams ... und morgen die verschiedenen Komponenten des MGCS-Programms). Kredite: CNIM.
[Bild: 1340254654_31.jpg]
Darunter CEFA, die 2019 das SRB -Steel Ribbon Bridge System vorgestellt hatte, ein Übersetzungssystem, "das sich in die Wiederaufnahme der Konsultation des SYFRAL-Marktes (Système de Franchissement Lourd-Léger) der Armee einfügt".


Zu nennen ist auch das Unternehmen Deschamps mit einem leichten Navigationssystem mit integrierter Brücke (LIBRIS), das auf verschiedenen Trägerfahrzeugen (Renault Trucks / Arquus, MAN...) präsentiert wird.

Nicht zu vergessen sind ausländische Akteure wie Krauss Maffei Wegman (mit einem Angebot, das möglicherweise von Nexter Systems im Rahmen der KNDS-Holding vertreten wird), Rheinemetall oder General Dynamics European Land Systems. Es wird keine Vollständigkeit der möglichen Bewerber angestrebt (die jüngste polnische Ausschreibung ist in diesem Zusammenhang illustrativ).

Fast 20 Jahre nach dem Start des SYFRALL-Programms ist das Ende der Fahnenstange also vielleicht schon bald erreicht.

UPDATE 1: Eines der wichtigsten Programme, neben anderen, für die Pioniertruppe in den kommenden Jahren:

Das Programm Moyen d'Appui au Contact oder MAC, für 70 Exemplare für das Heer (mit oder ohne Anhänger...), die normalerweise ab 2026 geliefert werden, für das sich die interessierten Industriellen regen (CNIM / Texelis, Arquus, UNAC...). Der Nachfolger, zumindest teilweise, des EBG (Engin Blindé du Génie, von dem offiziell noch 50 Exemplare dotiert sind), insbesondere in seiner modernisierten Version namens "Vulcain" (neuer Arbeitsarm, Erdschaufel, Langholzgreifer, Klimaanlage, Seilwinde usw.) ;
[Bild: Ela79owWoAE6Bpo.jpg]
Künstlerische Ansicht. Kredite: privat.

Laufende Experimente mit gepanzerten Planierraupen (Nach dem Feedback der Operationen in Mossul, Irak, war die Anzahl der verfügbaren gepanzerten Planierraupen einer der Schlüsselpunkte, die während der Schlacht um Mossul jeden Morgen vom Chef der US-Streitkräfte gefordert wurden, ebenso wie die Luftdeckung, insbesondere durch Drohnen). Mit Bulldozern, die stärker sind als die bereits bekannten D6K- oder TNA-Bulldozer, deren Kabinen nur wenig (anpassbare Bausätze) oder gar nicht geschützt sind, und dies zusätzlich zur Ankunft des SDMAP - pyrotechnisches Minenräumsystem gegen Anti-Personenminen) ;


[Bild: Eg15K3JXkAAxrLo.jpg]
D6K während der Operation "Freundschaft" (Libanon, 2020). Credits: Army of the Army.

Im Rahmen des Titan-Programms (Fortsetzung des Scorpion-Programms) zur Modernisierung des schweren Segments oder der "Enttarnung" sind Raupenfahrzeuge vorgesehen (für Gegenminen, Sprengungen, Brecheisen...), in Verbindung mit dem Programm Main Ground Combat System (MGCS), insbesondere für potenziell gemeinsame Plattformen und Fahrgestelle, sowie in Bezug auf die Produktions- und Indienststellungsdaten ;

Aber auch das Programm mit der Bezeichnung Apogée, um langfristig insbesondere die Mittel vom Typ MPG, EGAME, EGRAP, EMAD usw. zu ersetzen, mit einer Basis aus einem gepanzerten Schlepperlader mit Winde und Frontanbaugeräten (Schaufel, Gabeln usw.).
(EBMZ) bréchage mécanique de zone minée Erneuerung der französischen mechanischen Minenräumung (Bréchage-Mittel(, Akt II
Nathan Gain 28 April, 2024
[Bild: Renouveler-les-moyens-de-brechage-francais-acte-II.png]

Die Generaldirektion für Rüstung hat sich auf die Suche nach Maschinen zur mechanischen Brechung von Minenfeldern (EBMZ) begeben, um die Minenabwehrmittel der Pionierregimenter des französischen Heeres zu erneuern.

Die Ausschreibung, die diese Woche von der Direction générale de l'armement (Generaldirektion für Rüstung) eingeleitet wurde, sieht die Bestellung von EBMZ sowie von Dienstleistungen zur Erstausbildung von Benutzern und Instandhaltern vor. Das Verfahren umfasst die Bekanntgabe einer Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von fünf Jahren über die Lieferung von bis zu 30 EMBZ-Systemen, davon zwei als feste Tranche.

Der Bedarf umfasst ein System, das aus einem Bulldozer - einer Planierraupe auf Rädern oder Raupen - mit einem mechanischen Minenräumpflug, einem System zur Markierung des offenen Korridors und einer Winde besteht. Das Ganze wird mithilfe eines Ad-hoc-Transportanhängers transportiert.

Der Planierraupe der 30-Tonnen-Klasse mit gepanzerter Kabine muss in der Lage sein, einen Korridor in natürlichem Gelände zu räumen, um die Durchfahrt für Fahrzeuge des französischen Heeres zu gewährleisten. Durch den Einbau eines Teleoperationskits soll es möglich sein, "in Minenfeldern unter Beschuss von Kleinwaffen mechanisch zu räumen und dabei den Bediener des Systems in sicherer Entfernung zu halten".

Zeitplan, Budget, erwartete Leistung, ... mehr verrät die DGA nicht. Der Bedarf scheint jedoch angesichts der Frist für die Abgabe von Angeboten am 21. Mai und der an die Industrie gerichteten Lieferfrist von maximal 18 Monaten recht dringend zu sein. Das britische Unternehmen Pearson Engineering, das im vergangenen Jahr ein teleoperiertes System auf der Grundlage eines Caterpillar D7 Bulldozers vorführte, dürfte an diesem Vorhaben interessiert sein. Eine mögliche Bewerbung als Subunternehmer, da die Ausschreibung auf europäische Akteure beschränkt ist.

Wenn das Geschäft zustande kommt, würde es einen Nachfolger für die D9DT-Planierraupen und andere Minenräumgeräte (MADEZ) finden, die offensichtlich außer Dienst gestellt wurden oder das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Der Bestand an MADEZ-Geräten ist im Durchschnitt etwa 30 Jahre alt und hatte vor zehn Jahren eine durchschnittliche Verfügbarkeit von 2%. Die gewählte Maschine ergänzt das von CEFA erworbene Zonenminenräumsystem (SDZ) und trägt dazu bei, einen Rahmen zu erneuern, dessen pyrotechnisches Segment ebenfalls im Visier der DGA steht.

Bildnachweis: Pearson Engineering

Die französische Armee sucht nach Systemen zur mechanischen Überbrückung von Minenfeldern (EBMZ).
Lignes de defense (französisch)

[Bild: 3439210440.jpg]
Wie ich am 15. April schrieb, "ist die pyrotechnische Minenräumung derzeit Gegenstand einer Informationsanfrage (RFI 143) seitens der DGA, die die Erneuerung der SDPMAC-Systeme (pyrotechnisches Minenräumsystem für Anti-Panzer-Minen) Vulcain bis zum Jahr 2027 voraussieht" (Illustrationsfoto CAT).

Das Armeeministerium hat am 25. April eine beschränkte Ausschreibung für die Lieferung von Geräten zur mechanischen Räumung von Minenfeldern (EBMZ) und die damit verbundenen Leistungen (Ausbildung von Instandhaltern und Benutzern der Systeme) veröffentlicht. Damit soll die Erneuerung der Minenabwehrmittel der Pionierregimenter des französischen Heeres eingeleitet werden.

Das gesuchte EBMZ-System setzt sich wie folgt zusammen:
- einem Planiergerät (ein Raupentraktor) mit gepanzerter Kabine ;
- einem mechanischen Minenräumungspflug ;
- einem System zur Markierung/Bezeichnung des offenen Korridors ;
- einen Aufreißer oder eine Seilwinde ;
- einen geländegängigen Anhänger, der den Bulldozer mit angehängtem Pflug aufnehmen kann ;
- ein Teleoperationspaket, mit dem aus der Ferne gebuddelt werden kann.

Die EBMZ soll es ermöglichen, in Minenfeldern unter Beschuss von Kleinwaffen mechanisch zu brechen und dabei den Bediener des Systems in sicherer Entfernung zu halten (im Teleoperationsmodus).

Der Entwurf der Rahmenvereinbarung umfasst maximal 30 Systeme, davon 2 feste Bestellungen.
[Frankreich könnte sich dem anglo-deutschen Duo anschließen, um seine Überquerungsmöglichkeiten zu erneuern.
FOB (französisch)
Nathan Gain 6. April, 2022

Deutschland und Großbritannien planen seit mehreren Jahren, gemeinsam ihre Maschinen zur Überwindung von nassen Schnittstellen zu erneuern. Die Leitung dieses Programms wird demnächst der Gemeinsamen Organisation für Rüstungskooperation (OCCAR) übertragen, einem Programm, dem auch Frankreich beitreten möchte.
WWGC im Visier Frankreichs

Was wäre, wenn der Ersatz der Engins de franchissement de l'avant (EFA) und der Ponts flottants motorisés (PFM) der französischen Pionierregimenter durch eine Zusammenarbeit mit London und Berlin erfolgen würde? Dieses Szenario wurde von der OCCAR ins Spiel gebracht, die von Deutschland und Großbritannien mit der Leitung eines Beschaffungsprojekts mit ähnlicher Zielsetzung beauftragt werden soll.

Das Programm mit dem Namen "Wide Wet Gap Crossing" (WWGC) umfasst die Entwicklung, Herstellung und Unterstützung einer neuen Überquerungsfähigkeit, die "über die derzeit auf dem Markt verfügbaren Systeme hinausgeht". Geschätzte Kosten: zwischen 1 und 2 Mrd. € im Zeitraum 2022-2036 allein für die britischen und deutschen Kunden. Das grüne Licht wurde am 10. Dezember 2021 erteilt, sodass der Einbindungsprozess bereits in diesem Jahr beginnen kann.

Zu dem ursprünglichen Duo könnte noch ein drittes Land hinzukommen. Laut OCCAR hat Frankreich nämlich "Interesse an diesem Programm bekundet und bereits mit dem Integrationsteam Kontakt aufgenommen, um weitere Informationen zu erhalten". Sollte sich das Interesse bestätigen, wäre WWGC nach der angekündigten Assimilation von VBAE das 14. OCCAR-Projekt, an dem Frankreich beteiligt ist.

Die Verbindung von Triton und SSB2 (und später SYFRALL?)

WWGC hat seinen Ursprung in der Zusammenführung der Bedürfnisse, die durch die nationalen Programme Triton und SSB2 zum Ausdruck gebracht wurden, die vom Vereinigten Königreich bzw. von Deutschland ins Leben gerufen wurden. Während es keine Informationen über SSB2 gibt, wurde Triton erstmals 2018 erwähnt. Damals zielte es darauf ab, bis 2027 die US-amerikanischen M3-Systeme zu ersetzen. Ein amphibisches Überbrückungsfahrzeug, das auch von den deutschen Pionieren eingesetzt wird, veranlasste die beiden Armeen, über einen gemeinsamen Kauf zu sprechen. Nun musste nur noch die gemeinsame Führung festgelegt werden, die nun von der OCCAR übernommen wurde.

Die britische Armee schloss von Anfang an keine Möglichkeit aus, da sie sowohl an M3-ähnlichen Lösungen als auch an "konventionelleren" Überbrückungssystemen interessiert war. Diese Definition war weit genug gefasst, um die PFM des französischen Konzerns CNIM in die Liste der potenziellen Kandidaten aufzunehmen. Seitdem hat CNIM ein modulares PFM der nächsten Generation entwickelt, das für die schwersten Fahrzeuge geeignet ist, darunter der britische Challenger-Panzer und der deutsche Leopard 2A7.

In Frankreich ist in diesem Segment nur das "Système de franchissement lourd-léger" (SYFRALL oder SYFRAL) bekannt. Das Thema, das seit fast zwei Jahrzehnten diskutiert wird, wurde ein Jahrzehnt lang nicht weiterverfolgt, bis schließlich im Frühjahr 2021 eine neue Informationsanfrage veröffentlicht wurde. Eine schnelle Verankerung in der OCCAR würde einen effektiven Start garantieren und es ermöglichen, eine Kapazitätslücke für die Technik zu vermeiden und gleichzeitig von den Skalierungskosten und der Interoperabilität zu profitieren, die durch eine kooperative Entwicklung entstehen.
Frankreich - Die notwendige Stärkung der Pioniertruppe
Mars attaque (französisch)
Kontaktunterstützung, Überquerung, Minenräumung... All dies sind Schlüsselfähigkeiten, um „ab heute Abend“ einsatzbereit zu sein, die jedoch beim französischen Heer noch nicht ausreichend ausgebaut sind und eine deutliche Verdichtung verdienen.

Während die Pioniertruppe mit sechs zeitweiligen Fähigkeitsunterbrechungen konfrontiert ist - den bekannten „RTC“ - und die Ausrüstung in mehreren Bereichen nur noch aus Mustern besteht, wird nun mehreren großen Schwerpunkten besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um in diesem unverzichtbaren Teil des Erdkampfes wieder Stärke und Glaubwürdigkeit zu erlangen.

Dies geht einher mit einer Verbesserung der Fähigkeiten der einzelnen Pionierregimenter im gesamten Spektrum ihrer Fähigkeiten, um die autonome Unterstützung ihrer Brigade der verbundenen Waffen (BIA) im Hinblick auf einen Einsatz mit hoher Intensität zu maximieren. Diese Verschärfung wird zudem durch den systematischen Einsatz innovativer Verfahren und Fähigkeiten verstärkt, die durch die Beobachtung aktueller Konflikte inspiriert wurden. Das auffälligste Beispiel ist natürlich der Einsatz von Drohnen. Die Pioniere setzen ihre Systeme bei jeder Gelegenheit ein, da kein Manöver mehr ohne diese entscheidende Unterstützung denkbar ist.

Bis 2030: Kontaktunterstützung als Schlüssel zur Gestaltung des Gefechtsfelds

Der Erhalt des Pionierpanzers (EBG) - ein Kettenfahrzeug auf AMX-30B2-Basis, das 1988 für die Unterstützung der Mobilität und für Gegenmobilität in Dienst gestellt wurde - ist eine tägliche Herausforderung. Seine Aufrechterhaltung bis 2030 wird erhebliche Anstrengungen erfordern, weshalb die Lieferung der fünf bis sechs gepanzerten Serienköpfe seines Nachfolgers, des Engin du Génie de Combat (EGC), ehemals Moyen d'appui au combat (MAC), ab 2029 unerlässlich ist, um die ohnehin schon kritisch zu bewertende Abschottung nicht noch weiter zu verkomplizieren.
[Bild: une.jpg]
Es wurde viel Arbeit in die Vereinfachung der Spezifikationen gesteckt, um ein Gerät zu erhalten, das fährt, das Gelände gestaltet und geschützt ist, d. h. ein weniger komplexes Gerät, das aber nicht weniger leistungsfähig ist. Das EGC muss in der Lage sein, zu schöpfen, zu graben, zu schieben und Erde abzutransportieren, wobei es mit einem ferngesteuerten Turm auch in der Lage sein muss, sich selbst zu schützen.

Das EGC verfügt außerdem über erhebliche Masse- und Leistungsreserven, die es ermöglichen, neue Werkzeuge hinzuzufügen, so dass ein „All-in-One“-Komplex nicht von Anfang an zuverlässig sein muss. Die Entscheidungen, die in Bezug auf Geschwindigkeit und Mobilität (Räder) getroffen wurden, ohne dabei die Fähigkeit zur Unterbringung und zum Schutz zu vernachlässigen, werden das EGC zu einem Mittel machen, das den Rhythmus des Manövers einer IGTF Scorpion zwischen den Waffengattungen gewährleisten kann. Die Untersuchung verschiedener Lösungen, die auf der Militarisierung ziviler Geräte basieren, war nicht zufriedenstellend. Insbesondere bestimmte Einschränkungen bei der Mobilität und der Arbeitsgeschwindigkeit (wie bei den imposanten Bulldozern D7 und Co, die direkt in der Nähe der Arbeitsbereiche eingesetzt werden müssen) führten dazu, dass nach einem anderen Kompromiss gesucht wurde.

Bisher sind die wichtigsten momentanen Unternehmensgruppen (MUGs), die an dem Programm interessiert sind, bereit. Sie garantieren die Durchführbarkeit des Projekts mit diesen Spezifikationen, die im Rahmen eines intensiven Dialogs zwischen den industriellen und staatlichen Parteien überarbeitet wurden. Der CEMAT und sein belgischer Amtskollege unterzeichneten gemeinsam ein Stabsziel (OEM), da das Programm bereits jetzt für die belgische Bodenkomponente von Interesse ist.

Das einheitliche Bedarfsdokument (DUB) wird derzeit ausgearbeitet, um so bald wie möglich mit der Realisierung beginnen zu können, da der Zeitplan für die Lieferungen bis 2029 eng bemessen ist. Der von Frankreich und Belgien angemeldete Bedarf garantiert die industrielle Tragfähigkeit des Programms, und andere europäische Länder haben kürzlich ihr Interesse am EGC bekundet und werden sich wahrscheinlich am Programm beteiligen, wenn es anläuft, oder zumindest das Gerät erwerben.

Die Fähigkeit der Joint Brigades zur Überwindung von Hindernissen wiederherstellen


Die zweite Schlüsselfähigkeit, die derzeit wiederbelebt wird, ist die Überwindung von nassen Schnittstellen. Die heute vorhandenen Mittel sind gezählt und zum Teil relativ alt. Allerdings sind 200 Meter motorisierte Schwimmbrücken (PFM) in einer modernisierten F2-Version einsatzbereit und ermöglichen die Überquerung der gesamten Palette von Fahrzeugen der neuen Generation Scorpion. Die Überquerung des Leclerc-Panzers in der XLR-Version muss noch durch eine Qualifikationskampagne bestätigt werden, wurde aber bereits vorweggenommen.

Die Frontdurchbruchsgeräte (EFA), deren Qualität die alliierten Pioniere übereinstimmend anerkennen, erfüllen ihrerseits nur einen Teil des Bedarfs: den einer Überwindung im Kontakt, im vorderen Bereich und im Allgemeinen in Form einer Tür im Hin- und Hermodus. Auch das EFA hat ein ehrwürdiges Alter erreicht und muss modernisiert werden, um weiterhin seinen Dienst tun zu können.

Das Programm Schweres Leichtes Übersetzungssystem (SYFRALL), das wie das EGC zu einem Programm mit großer Wirkung (MEP) erhoben wurde, soll demnächst ausgeschrieben werden. Unseren Informationen zufolge wird sich ein Gespann aus zwei historischen Akteuren der Überquerungstechnik (die französischen Unternehmen CNIM und CEFA) und SOFRAME für den Träger an dieser Ausschreibung beteiligen. Die ersten Lieferungen werden ab 2027 erwartet, wobei das Endziel (2035) bei über 2000 m liegen soll. Diese SYFRALL-Türen werden alle Fahrzeuge überqueren können, selbst die schwersten (mit einer Military Load Classification von 85 Raupen und 100 Rädern).

Diese Fähigkeit wird nach und nach auf alle Pionierregimenter übergreifen. Es handelt sich hierbei um eine Rückkehrzur Normalität, denn zuvor verfügte jedes Pionierregiment über einen Zug zur Überquerung der Flüsse.. Der Wille des französischen Heeres ist klar: Die Brigaden sollen wieder Autonomie für diese Schlüsselfähigkeit des Manövers der verbundenen Waffen erhalten. Diese Anstrengungen werden auch die Fähigkeit zur Unterstützung der Logistikströme stärken, insbesondere im rückwärtigen Raum: SYFRALL wird dann in Brückenkonfiguration eingesetzt und von den Regimentern der neuen Pionierbrigade eingesetzt (siehe unten).

Schließlich wird eine solche Fähigkeit auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in Europa bieten. Neben der belgischen Bodenkomponente, die bereits ihr starkes Interesse bekundet hat, verfügen auch einige unserer Verbündeten - wie Italien - über eine solide Tradition in diesem Bereich.

Wiederherstellung der Fähigkeit jedes Pionierregiments, Routen zu öffnen

Die dritte Schlüsselfähigkeit, die wieder gestärkt werden muss, ist die Gegenminenräumung, insbesondere zur Öffnung von Routen. Die derzeit vorhandenen Mittel, darunter die Systeme zur Öffnung von Minenfeldern (SOUVIM), die über einen Magnetdetektor und beschwerte Anhänger verfügen, wurden in den 1990er Jahren von südafrikanischen Lieferanten erworben.

Der Vertrieb in Frankreich erfolgte lange Zeit durch MBDA, doch inzwischen wurde das Geschäft von SERA Ingénierie (einer Tochtergesellschaft der SOGECLAIR-Gruppe) übernommen. Die durch die SOUVIM eingebrachte Kapazität stößt auf zwei Hindernisse. Einerseits ihre Konzeption: Die SOUVIM ist nicht geeignet, sich in der Kontaktzone zu bewegen und setzt sich dafür ein, vor allem die Logistikrouten offen zu halten; andererseits ist ihre Aufrechterhaltung in betriebsbereitem Zustand heute komplex und verbietet de facto jeden Wunsch nach Verteilung an die Pionierregimenter.

Die Überlegungen führten zur Entwicklung einer agileren, weniger schweren Fähigkeit, die von den Fortschritten der Robotik und der Drohnentechnik profitiert, um aus der Ferne in grundsätzlich „dirty, dull and dangerous“-Missionen zu agieren. Die neue Fähigkeit wird auch stärker auf die einzelnen Pionierkompanien verteilt (d.h. 4 Routenöffnungsgruppen pro Pionierregiment), was eine Wiederaneignung dieses Know-hows bedeutet. Die Fähigkeit, die derzeit nur im 13. Pionierregiment vorhanden ist, einer Einheit, die in Afghanistan und in der Sahelzone intensive Selbsterfahrungsphasen durchlaufen hat, wird durch eine Fähigkeit abgelöst, die von allen Pionierregimentern bewaffnet wird und von Anfang an für den Einsatz im Kontakt konzipiert ist.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Kombination aus schweren ROBIN-Robotern (ROBot d'INvestigation) und Drohnen mit verschiedenen Nutzlasten (Kameras, Radar usw.) vorgesehen, die von einem gepanzerten Kommandanten in Griffon (oder sogar Serval) aus eingesetzt werden und in der Lage sind, automatisierte Verarbeitungskapazitäten mitzuführen. Die Nutzlasten werden sich mit dem technologischen Fortschritt weiterentwickeln und können je nach Technology Readiness Levels (TRL) beispielsweise Lösungen zur Erkennung von Bodenveränderungen integrieren. Die ersten Ausschreibungen sind bereits angelaufen, und dieser System-von-Systemen-Ansatz wird in den kommenden Monaten parallel zum Kompetenzaufbau in den Regimentern bis 2030 weiter präzisiert werden.

Die Rückkehr der Sprengungen...


Die vergangenen zwei Jahrzehnte der Expeditionsoperationen, die im Allgemeinen durch die Konfrontation mit einem asymmetrischen Feind gekennzeichnet waren, der verschlechterte Aktionsformen (insbesondere improvisierte Sprengkörper) einsetzte, führten dazu, dass die Landstreitkräfte die Fähigkeit zur mechanischen Sprengung schlicht und einfach verloren haben.

Bis Ende der 2000er Jahre bestand die mechanische Minenausrüstung aus dem Minotaur (Minenfeld) und dem PM12 (Minenversenken) und ergänzte die manuelle Minenarbeit, die auf dem Know-how der Minenräumer und natürlich auf den Beständen an Anti-Panzer-Minen beruhte. Der Konflikt in der Ukraine zeigt jedoch deutlich, wie wichtig diese Fähigkeit zur Gegenmobilität ist, die von beiden Kriegsparteien exzessiv eingesetzt wird.

Das französische Heer hat daher Studien in Auftrag gegeben, um sich rasch mit einer Deponiekapazität auszustatten und die Entwicklung einer souveränen Streufähigkeit zu untersuchen. Im Zuge dieser Studien wurde zunächst die Beschaffung von Minenfeldern zur Panzerabwehr und anschließend die Entwicklung einer neuen Ausrüstung in die Wege geleitet. Dieses neue Minenfeld würde natürlich den Verpflichtungen Frankreichs im Rahmen des Ottawa-Übereinkommens über das Verbot von Antipersonenminen entsprechen.

... und Gegenminen


Die fünfte Schlüsselfähigkeit, die Minenräumung, ist logischerweise ebenfalls plötzlich wieder in den Vordergrund gerückt, insbesondere im Zusammenhang mit der Ukraine. Das Scheitern des ukrainischen Durchbruchs im Sommer 2023 war eine starke Warnmeldung, die von den westlichen Armeen gut aufgenommen wurde. Nur durch die vollständige taktische und technische Beherrschung der Gegenminenfähigkeit kann die Wirksamkeit der Gegenmobilitätsaktionen, die heute in großem Maßstab und in bisher unbekannten Tiefen durchgeführt werden, in Frage gestellt werden.


Die pyrotechnische Minenräumung, die heute durch das auf einem EBG-Fahrgestell montierte pyrotechnische Minenräumsystem für Anti-Panzer-Minen (SDPMAC) gewährleistet wird, soll rasch durch eine mechanische Minenräumung ergänzt werden. Das Konzept ist das einer Planiermaschine, die mit einem Pflug ausgestattet ist. Die ersten Exemplare werden bereits im nächsten Jahr von der Pioniertruppe erwartet. Parallel dazu denkt das französische Heer über die Möglichkeit nach, sich mit einer zusätzlichen pyrotechnischen Brecherkapazität auszustatten. Einige unserer Verbündeten verfügen über Schleppsysteme, die von den französischen Militärs genau beobachtet werden.


Die Pioniere im Zentrum des 2D-Managements bei Luftlandemanövern.


Der letzte große Schwerpunkt der Bemühungen ist die seit einigen Wochen offizielle Neugründung der Brigade du Génie (BGEN), die nun das 19. RG kommandiert - das insbesondere über eine Kapazität für schwere Arbeiten verfügt (darunter auch Eisenbahnarbeiten, die wieder von strategischer Bedeutung geworden sind), das 31e RG - das insbesondere über Kapazitäten zur Energie- und Wassererzeugung verfügt, das 2e régiment de Dragons für die nukleare, radiologische, biologische und chemische Verteidigung, die 28e Groupe géographique (28e GG), und das 132e régiment d'Infanterie cynotechnique (132e RIC).

Durch die Unterstellung dieser spezialisierten Fähigkeiten unter den Befehl eines Brigadiers des Heeres und seines eigenen Stabes (langfristig etwa 60 Personen) soll die Beherrschung der zweiten Dimension, der „2D“, d. h. der physischen Umgebung des Kampfraums, verbessert werden. Die BGEN soll insbesondere im rückwärtigen Bereich einer Streitkraft tätig werden (zur Unterstützung des ebenfalls neu geschaffenen Command de l'Appui et de la Logistique de Théâtre - CALT), aber nicht nur dort. Sie wird die Pioniere der Brigaden der Teilstreitkräfte in der Kontaktzone und darüber hinaus stärken, insbesondere für die 28. GG, deren taktische Auswirkungen bis in die Tiefe des Operationsraums reichen können.

Der Aufwuchs dieser Brigade steht im Einklang mit dem Ziel, bis 2027 eine Division „Kriegshelfer“ aufzustellen. Die BGEN wird auch eine besondere Rolle bei der Integration möglicher alliierter Verstärkungen spielen, indem sie über die notwendigen Kenntnisse für deren richtigen Einsatz auf der richtigen Ebene verfügt. Die BGEN hat bereits eine Partnerschaft mit den spanischen und vor allem britischen Verbündeten (8. Pionierbrigade) initiiert. Als starkes Symbol dieses 2D-Ansatzes integriert diese „wiedergeborene“ Pionierbrigade Regimenter aus anderen Waffengattungen wie der Infanterie und der Artillerie und unterstreicht damit den Querschnittscharakter der Geländebeherrschung. Dies war übrigens bereits bei der Pionierbrigade der Fall, die bis 2010, als sie aufgelöst wurde, in den französischen Landstreitkräften existierte. Ohne bis 2027 zu warten und um gemäß dem Befehl des CEMAT „heute Abend bereit“ zu sein, ist sie in der Lage, ihre vorhandenen Fähigkeiten einzusetzen, um eine Landkomponente auf Brigadeebene in einem Notfallszenario oder bei einer strategischen Warnmeldung zu unterstützen.

Wenn ein Staat beschließt, sich physisch im Feld zu engagieren, um seine Interessen zu verteidigen, wird sein tatsächlicher Wille an den Investitionen gemessen, die er in seine Pioniertruppe tätigt. Es ist diese Fähigkeit, die es ihm ermöglicht, im Kampfgetümmel von „hoher Intensität“ an vorderster Front zu operieren, wo der Wille aufeinanderprallt.

Bildnachweis: État-Major des Armées / französisches Heer.