12.04.2024, 14:44
Commandement du Combat Futur (CCF) Befehlsbereich Zukunftskampf
EMA (französisch)
Das Commandment du Combat Futur (CCF) untersteht dem CEMAT und gehört zu den Großkommandos des französischen Heeres.
Auftrag
Créé le 1er août 2023, ce commandement est pour l’armée de Terre, le référent en matière d’innovation dans toutes ses dimensions ; il conduit ainsi les opérations d’armement et l’innovation technico-opérationnelle.
Informationen
WEB Seite
Revue Combats futurs
Die Vorbereitung auf zukünftige Kämpfe - wie auch die Innovation - setzt voraus, dass man offen ist für neue und andere Sichtweisen. Die Zeitschrift Combats futurs trägt zur Reflexion des französischen Heeres bei, indem sie Autoren mit unterschiedlichen Profilen zu aktuellen Themen einlädt.
Revue Soldats de France
Das Magazin Soldats de France hat ein neues Gesicht und startet in diesem Jahr mit einer neuen redaktionellen Linie. Die Artikel sind einfach, zusammenfassend, leicht lesbar und reich illustriert und beziehen sich auf das, was unsere militärische Kultur ausmacht, d.h. Operationen, Kulturerbe, Traditionen und Militärgeschichte.
Open-Source-Nachrichtendienst L'Éclaireur
Der Eclaireur ist ein Open-Source-Nachrichtendienst, der von den Redakteuren des CDEC-Pools für Studien und Zukunftsforschung erstellt wird. Er soll die Zukunftsforschung im Bereich des Luftlandkampfes unterstützen, die im Rahmen des „Mili-Earth Thinking“ durchgeführt wird. Die Kurzdarstellungen sind eine Zusammenfassung von Informationen, die der Leser selbst in den Kontext einordnen muss.
Militärische Zeitschriften
Diese Seite bietet zwei Zeitschriften mit freier Meinungsäußerung, die es ermöglichen, das militärische Denken ständig zu bereichern und so in der Reflexion „in Kontakt“ mit den aktuellen und zukünftigen Anliegen unserer Armee zu bleiben.
Revue militaire générale (RMG)
Neues Format der Cahiers de la Pensée mili-Terre, das sowohl den Inhalt respektiert, d.h. Forschung und Vorausschau im Bereich der Überlegungen zum Einsatz der Landstreitkräfte, als auch den Inhalt: ein Themendossier und freie Meinungen.
Revue de tactique générale (RTG)
Diese neue Taktikzeitschrift zeigt auf ihre Weise einen Aspekt der Erneuerung des militärischen Denkens innerhalb unseres französischen Heeres. Als Fortsetzung der Arbeit des vom CEMAT neu geschaffenen Lehrstuhls für allgemeine Taktik am CDEC soll diese Zeitschrift zur Erneuerung des taktischen Denkens, zu seiner Weiterentwicklung durch Innovation und Militärgeschichte und zu seiner weiteren Verbreitung in unseren Reihen beitragen.
Forschung und Konflikte
Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die zum Ansehen des französischen Heeres beitragen, indem sie Gedanken, strategische Debatten und historische Kommentare teilen.
Die Gründungsdokumente
Das Centre de doctrine et d'enseignement du commandement (CDEC) hat sich entschieden, einen Teil der offiziellen Doktrin des französischen Heeres der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Referenzdokumente
Die Verbreitung dieser Dokumente richtet sich sowohl an die militärische als auch an die zivile Welt, sowohl in Frankreich als auch im Ausland.
Verständnis von Auslandseinsätzen: Der Einsatz des französischen Heeres
Pädagogische Ressourcen, die vom Centre de Doctrine et d'Enseignement du Commandement (CDEC) im Rahmen des Gedenkzyklus 2021 über die OPEX zusammengestellt und angeboten werden, der von der Direction du patrimoine, de la mémoire et des archives (DPMA) geleitet wird.
Lettre du CEMAT
La lettre du Chef d'état-major de l'armée de Terre.
Organisation
Zur Erfüllung seiner Aufgaben stützt sich das CCF auf vier Säulen:
* le centre d’études stratégiques das Zentrum für strategische Studien: Es beleuchtet die Zukunft, überwacht Konflikte, Revolutionen sowie technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, um dem französischen Heer einen Vorsprung zu verschaffen.
* le laboratoire du combat futur das Labor für den zukünftigen Kampf: Es ist für Innovation und Experimente zuständig.
* la Section Technique de l’Armée de Terre (STAT), die Section der Technik des französischen Heeres (STAT): Er leitet und überwacht die Rüstungsoperationen von der Konzeptionsphase bis zur Außerdienststellung des Materials.
* la division développement des forces Abteilung Streitkräfteentwicklung: Sie setzt Experimente in Doktrinen und Verwendungskonzepte zugunsten der Landstreitkräfte um. Sie gewährleistet auch die Kohärenz der Entwicklung der operativen Funktionen und die Kohärenz der Arbeiten mit den Streitkräften und der NATO. Sie steuert die RETEX.
Abzeichen
![[Bild: insigne-Commandement-du-Combat-du-Futur....k=OEBWZlYl]](https://www.defense.gouv.fr/sites/default/files/styles/16_9_md/public/terre/insigne-Commandement-du-Combat-du-Futur.jpg?itok=OEBWZlYl)
Das Abzeichen ist auf die Zukunft umgeschlagen, das Bild der Athene steht für Weisheit und Strategie. Sie ist mit dem Pfeil, der Wurfwaffe und dem Symbol für das zu erreichende Ziel, verbunden.
In der Mitte des Abzeichens zeigen die drei Farben, dass dieses neue Commandement dazu beiträgt, Frankreich eine französische Armee zu geben, die den Herausforderungen der zukünftigen Kämpfe gewachsen ist.
Die beiden ineinander verschlungenen goldenen Klingen verkörpern die Dynamik der Innovation. Sie verweisen auf die untrennbare Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft und unterstreichen damit die Bedeutung des kontinuierlichen Zyklus der Evolution und Entwicklung innerhalb der Landstreitkräfte.
EMA (französisch)
Das Commandment du Combat Futur (CCF) untersteht dem CEMAT und gehört zu den Großkommandos des französischen Heeres.
Auftrag
Créé le 1er août 2023, ce commandement est pour l’armée de Terre, le référent en matière d’innovation dans toutes ses dimensions ; il conduit ainsi les opérations d’armement et l’innovation technico-opérationnelle.
Informationen
WEB Seite
Revue Combats futurs
Die Vorbereitung auf zukünftige Kämpfe - wie auch die Innovation - setzt voraus, dass man offen ist für neue und andere Sichtweisen. Die Zeitschrift Combats futurs trägt zur Reflexion des französischen Heeres bei, indem sie Autoren mit unterschiedlichen Profilen zu aktuellen Themen einlädt.
Revue Soldats de France
Das Magazin Soldats de France hat ein neues Gesicht und startet in diesem Jahr mit einer neuen redaktionellen Linie. Die Artikel sind einfach, zusammenfassend, leicht lesbar und reich illustriert und beziehen sich auf das, was unsere militärische Kultur ausmacht, d.h. Operationen, Kulturerbe, Traditionen und Militärgeschichte.
Open-Source-Nachrichtendienst L'Éclaireur
Der Eclaireur ist ein Open-Source-Nachrichtendienst, der von den Redakteuren des CDEC-Pools für Studien und Zukunftsforschung erstellt wird. Er soll die Zukunftsforschung im Bereich des Luftlandkampfes unterstützen, die im Rahmen des „Mili-Earth Thinking“ durchgeführt wird. Die Kurzdarstellungen sind eine Zusammenfassung von Informationen, die der Leser selbst in den Kontext einordnen muss.
Militärische Zeitschriften
Diese Seite bietet zwei Zeitschriften mit freier Meinungsäußerung, die es ermöglichen, das militärische Denken ständig zu bereichern und so in der Reflexion „in Kontakt“ mit den aktuellen und zukünftigen Anliegen unserer Armee zu bleiben.
Revue militaire générale (RMG)
Neues Format der Cahiers de la Pensée mili-Terre, das sowohl den Inhalt respektiert, d.h. Forschung und Vorausschau im Bereich der Überlegungen zum Einsatz der Landstreitkräfte, als auch den Inhalt: ein Themendossier und freie Meinungen.
Revue de tactique générale (RTG)
Diese neue Taktikzeitschrift zeigt auf ihre Weise einen Aspekt der Erneuerung des militärischen Denkens innerhalb unseres französischen Heeres. Als Fortsetzung der Arbeit des vom CEMAT neu geschaffenen Lehrstuhls für allgemeine Taktik am CDEC soll diese Zeitschrift zur Erneuerung des taktischen Denkens, zu seiner Weiterentwicklung durch Innovation und Militärgeschichte und zu seiner weiteren Verbreitung in unseren Reihen beitragen.
Forschung und Konflikte
Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die zum Ansehen des französischen Heeres beitragen, indem sie Gedanken, strategische Debatten und historische Kommentare teilen.
Die Gründungsdokumente
Das Centre de doctrine et d'enseignement du commandement (CDEC) hat sich entschieden, einen Teil der offiziellen Doktrin des französischen Heeres der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Referenzdokumente
Die Verbreitung dieser Dokumente richtet sich sowohl an die militärische als auch an die zivile Welt, sowohl in Frankreich als auch im Ausland.
Verständnis von Auslandseinsätzen: Der Einsatz des französischen Heeres
Pädagogische Ressourcen, die vom Centre de Doctrine et d'Enseignement du Commandement (CDEC) im Rahmen des Gedenkzyklus 2021 über die OPEX zusammengestellt und angeboten werden, der von der Direction du patrimoine, de la mémoire et des archives (DPMA) geleitet wird.
Lettre du CEMAT
La lettre du Chef d'état-major de l'armée de Terre.
Organisation
Zur Erfüllung seiner Aufgaben stützt sich das CCF auf vier Säulen:
* le centre d’études stratégiques das Zentrum für strategische Studien: Es beleuchtet die Zukunft, überwacht Konflikte, Revolutionen sowie technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, um dem französischen Heer einen Vorsprung zu verschaffen.
* le laboratoire du combat futur das Labor für den zukünftigen Kampf: Es ist für Innovation und Experimente zuständig.
* la Section Technique de l’Armée de Terre (STAT), die Section der Technik des französischen Heeres (STAT): Er leitet und überwacht die Rüstungsoperationen von der Konzeptionsphase bis zur Außerdienststellung des Materials.
* la division développement des forces Abteilung Streitkräfteentwicklung: Sie setzt Experimente in Doktrinen und Verwendungskonzepte zugunsten der Landstreitkräfte um. Sie gewährleistet auch die Kohärenz der Entwicklung der operativen Funktionen und die Kohärenz der Arbeiten mit den Streitkräften und der NATO. Sie steuert die RETEX.
Abzeichen
![[Bild: insigne-Commandement-du-Combat-du-Futur....k=OEBWZlYl]](https://www.defense.gouv.fr/sites/default/files/styles/16_9_md/public/terre/insigne-Commandement-du-Combat-du-Futur.jpg?itok=OEBWZlYl)
Das Abzeichen ist auf die Zukunft umgeschlagen, das Bild der Athene steht für Weisheit und Strategie. Sie ist mit dem Pfeil, der Wurfwaffe und dem Symbol für das zu erreichende Ziel, verbunden.
In der Mitte des Abzeichens zeigen die drei Farben, dass dieses neue Commandement dazu beiträgt, Frankreich eine französische Armee zu geben, die den Herausforderungen der zukünftigen Kämpfe gewachsen ist.
Die beiden ineinander verschlungenen goldenen Klingen verkörpern die Dynamik der Innovation. Sie verweisen auf die untrennbare Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft und unterstreichen damit die Bedeutung des kontinuierlichen Zyklus der Evolution und Entwicklung innerhalb der Landstreitkräfte.