Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Luftgestützten Passivradars
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Stealth: Die französische Luftwaffe hat bei der Erprobung des luftgestützten Passivradars einen "bedeutenden Fortschritt" erzielt.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 12. April 2024
[Bild: radar-passif-20240412.jpg]

Die Grundlagen des Passivradars wurden während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Telefunken-Gruppe gelegt. Das Prinzip besteht darin, die Wellen verschiedener Sender (Radio, Fernsehen, Mobiltelefone usw.) zu nutzen, die reflektiert werden, sobald sie auf ein Hindernis treffen, wie z. B. ein sich bewegendes Flugzeug.

Durch die Nutzung niedriger Frequenzbänder könnte ein solches Gerät die Luftraumabdeckung vor allem in den unteren Schichten ergänzen, da aktive Radargeräte, die elektromagnetische Wellen aussenden, hauptsächlich die mittleren und höheren Lagen abdecken. Zu den weiteren Vorteilen gehört, dass es nicht nur unempfindlich gegen Störungen ist, sondern - zumindest theoretisch - auch Tarnkappenflugzeuge aufspüren kann.

Die Agence de l'innovation de défense, die der Direction générale de l'armement [DGA] untersteht, hat in ihrem Referenzdokument Document de référence de l'orientation de l'innovation de Défense [DROID] für das Jahr 2021 ihre Absicht bekundet, einen "Demonstrator eines passiven Radars für die Luftüberwachung" zu entwickeln, ohne jedoch weitere Einzelheiten zu nennen.

Mehrere Industrieunternehmen haben jedoch mit der Arbeit in diesem Bereich begonnen. So zum Beispiel der tschechische Konzern ERA, der in den 2000er Jahren nach der Entwicklung der passiven Radare Tamara und Vera NG unter amerikanischer Flagge fuhr. Auch der Elektronikhersteller Hensoldt, dessen System Twinvis von der Bundeswehr getestet werden soll, oder Thales, das am MSPR [Muti-static Silent Primary Radar] arbeitet, sind in diesem Bereich tätig.

Aber auch das Forschungszentrum der École de l'air et de l'espace [CREA] und das Office national d'études et de recherches aérospatiales [ONERA] führen seit 2013 ein ehrgeiziges Projekt zur Entwicklung eines luftgestützten passiven Radars durch. Die Flugtests des Systems begannen im Oktober 2015 in Salon de Provence an Bord eines Busard-Motorseglers.

Die Entwicklung des luftgestützten Passivradars wurde danach diskret fortgesetzt, da die französische Luftwaffe [AAE] nicht über das System kommunizierte. Zumindest war dies bis zum 11. April der Fall. Nun hat das Projekt offensichtlich einen neuen Meilenstein erreicht.

"Vor einigen Tagen haben CREA und ONERA auf dem Luftwaffenstützpunkt 701 in Salon-de-Provence gemeinsam einen Versuchsflug durchgeführt, der einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung des Projekts eines luftgestützten passiven Radars markiert", berichtet die AAE und weist darauf hin, dass das Centre de formation aéronautique militaire initiale [CFAMI] für diesen Versuch herangezogen wurde, indem es einen Busard-Motorsegler und eine Cirrus SR20, die die Rolle des "Ziels" übernahm, zur Verfügung gestellt hat.

"Dieses innovative System wurde entwickelt, um Bedrohungen aus der Luft in geringer Höhe und bei niedriger Geschwindigkeit zu erkennen. Es zeichnet sich durch seine Unauffälligkeit und die Nutzung elektromagnetischer Emissionen aus der Umgebung, wie z. B. des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T), aus", erklärte die AAE, für die der Übergang von einer "bodengestützten Konfiguration zu einer luftgestützten Version eine komplexe technologische Herausforderung darstellt".

Die Tests, die unter Nutzung der DVB-T-Sender Marseille Grande Étoile und Mont Ventoux durchgeführt wurden, ergaben "vielversprechende" Ergebnisse, die "neue Entwicklungsperspektiven" eröffnen und die "Entwicklung von Behandlungen für die luftgestützte Umgebung" fördern, so die AAE abschließend.

Bis zu einer wirksamen Lösung ist es jedoch noch ein weiter Weg. Damit ein Passivradar funktionieren kann, muss es sich auf genügend Sender in einem bestimmten Gebiet stützen können. Dies setzt Systeme voraus, die solche Informationen sammeln und verarbeiten können.