Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Autorität und moralische Kräfte
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Autorität ist eng mit "Vorbildlichkeit" verbunden, bezeugt ein ehemaliger General des französischen Heeres. "Einen Befehl zu erteilen ist für einen Soldaten keine Autorität, es ist eine Handlung der Macht, der Entscheidung". Was Autorität ausmacht, meint dieser ehemalige Soldat, ist "selbst in der Lage zu sein, diesen Befehl auszuführen, voranzugehen, zu erklären, warum man diese Sache tun muss, sie in einen Kontext zu stellen, der die Leute dazu bringt, sie zu verstehen...".

Commandement und moralische Kräfte
Allgemeine Militärzeitschrift Nr. 56
1General Xavier PINEAU
veröffentlicht am 05/02/2021
Geschichte & Strategie
"Wenn man einen Gesamtblick auf die vier Komponenten wirft, die die Atmosphäre des Krieges ausmachen, nämlich: Gefahr, körperliche Anstrengung, Ungewissheit und Zufall, versteht man ohne weiteres, dass man eine große moralische und körperliche
Stärke braucht, um in diesem verwirrenden Element mit einer gewissen Erfolgsgarantie voranzukommen.1 ".

Wir könnten der Ansicht sein, dass die Ader der moralischen Kräfte durch die Ausbeutung erschöpft ist und dass seit Ardant du Picq und Clausewitz - deren Lektüre immer wieder empfohlen wird - viel über das Thema geschrieben wurde. Doch auch
wenn die tiefere Natur des Menschen bestehen bleibt und die Hauptmerkmale des Krieges gleich bleiben, macht es Sinn, die Arbeit regelmäßig neu zu beginnen, und sei es nur, um sicherzustellen, dass die aktuellen gesellschaftlichen Erwartungen oder die Kontingenzen der aktuellen Kriege unsere Wahrnehmung des Themas nicht verändern.

Die moralischen Kräfte ermöglichen es jedem Einzelnen, den exorbitanten Belastungen des Schlachtfelds zu widerstehen, und dem Anführer, eine hinter ihm zusammengeschweißte Truppe zu trainieren, um ein höheres Ziel zu erreichen. Es gibt also mehrere Dimensionen: eine individuelle und zwei kollektive entweder vertikal - die Hierarchie - oder horizontal - die Kameradschaft. Die moralischen Kräfte ruhen auf drei Säulen: Disziplin, Zusammenhalt und Commandement, und sie sind eine notwendige Voraussetzung, um die Oberhand über den Gegner zu gewinnen oder wieder zu gewinnen, um die Schlacht zu gewinnen und den Sieg zu erringen.

Aus der Disziplin ergibt sich die Hierarchie, die die jeweiligen Verantwortungsbereiche definiert, dank derer jeder seinen Platz in unseren komplexen Systemen findet; mit dem Zusammenhalt kommt das Vertrauen, die Gewissheit, dass der andere seine Pflicht tun wird, einschließlich der Hilfeleistung, wenn nötig; und die Handlung des Kommandos schließlich erzeugt und erhält Disziplin und Zusammenhalt. Es geht also als um das Ingangsetzen einer kollektiven Macht. Nun ist "die Kraft in der Ordnung der
Addition, die Macht in der Ordnung der Multiplikation"2 , so dass, wenn einer der drei Faktoren dieser Gleichung null ist, auch das Ergebnis der Gleichung null ist.

Wir konzentrieren uns auf die Rolle des Commandements und insbesondere auf das Commandement von Regimentern oder großen Einheiten. Es geht nicht darum, die Qualitäten junger und erfahrener Führer gegeneinander auszuspielen: Die Qualitäten der einen, insbesondere die Gefahrenbereitschaft und der physische Mut, die sich im Kampf zeigen, bilden die Grundlage für die Qualitäten der anderen, die sich im Bereich der Taktik und der operativen Kunst ausdrücken. Alle diese Qualitäten werden sedimentiert, aber nicht alle kommen in den verschiedenen Phasen der Karriere auf die gleiche Weise zum Ausdruck. Der Major ist ein Kämpfer, der die Fähigkeit besitzt, Männer im Feuer zu trainieren, doch sind Elan und körperlicher Mut allein nicht ausreichend; andere Qualitäten sind unerlässlich, um größere Einheiten als einen Zug oder eine Kompanie zu
befehligen.

Clausewitz stellt dies wie folgt fest: "Wir glauben also, dass die Entschlossenheit auf eine besondere Ausrichtung der Intelligenz zurückzuführen ist, eine Ausrichtung, die eher dem kräftigen als dem brillanten Geist zukommt. Um diese Entstehungsgeschichte der Entschlossenheit zu bestätigen, fügen wir hinzu, dass es viele Beispiele von Männern gibt, die, solange sie einen niedrigen Rang innehatten, die größte Entschlossenheit an den Tag legten, diese aber verloren, sobald sie einen höheren Posten bekleideten.

Sie haben zwar das Bedürfnis, sich zu entscheiden, erkennen aber die Gefahren, die ein Fehler mit sich bringen würde, und da sie mit den Dingen, mit denen sie sich befassen, nicht vertraut sind, verliert ihre Intelligenz ihre ursprüngliche Kraft; sie werden nur noch zaghafter, je mehr sie die Gefahr erkennen, die diese Unentschlossenheit mit sich bringt, die sie umso mehr lähmt, j e m e h r sie zuvor gewohnt waren .unter dem "Impuls des Augenblicks" zu handeln .3

Die Rolle des Kommandos umfasst drei Hauptkomponenten: die Absicht oder Vision, die Kontrolle und die Unterstützung der Untergebenen. In jeder dieser Komponenten muss die moralische Kraft des militärischen Führers um den Begriff des Zweifels herum geübt werden, den Clausewitz als "Unsicherheit" und "Zufall" bezeichnet, um in erster Linie den Zweifel seiner Untergebenen, aber auch den seines eigenen Führers und seiner Verbündeten zu verringern, den seiner Gegner zu erhöhen und umgekehrt, um ihn für sich selbst als gesunde Praxis zu kultivieren, um die Hybris, die Illusion der Allmacht, zu
bekämpfen.

Moralische Stärke - eine Verantwortung des Anführers
Die erste Pflicht des militärischen Führers besteht darin, der Handlung durch die Ausarbeitung seiner Absicht, die das Ergebnis umfassender Überlegungen ist, Sinn zu verleihen, wobei er gleichzeitig die Weisheit besitzt, mäßigend zu wirken, um die Energien seiner Untergebenen freizusetzen und Widerspruch und manchmal abweichende Meinungen zu akzeptieren. Diese Mäßigung findet ihren Ausgleich im Eingehen von Risiken. die durch den Ausdruck der Annahmen4 , Entscheidungen des Commandements, die es den Untergebenen ermöglichen, ihre Arbeit fortzusetzen, indem sie Ungewissheiten
ausräumen, denn, wie Paul Valéry sagte, "wie viele Dinge muss man ignorieren, um zu handeln".

Die Absicht, die den Untergebenen mit Überzeugung und Enthusiasmus vermittelt wird, lenkt ihre Energie und leitet ihr Handeln und die. Motive, die sie hervorbringen"5 . Je größer das Risiko des menschlichen Verlusts, desto wichtiger wird auch das volle Bewusstsein der Motive, damit das Todesrisiko vom Untergebenen akzeptiert und vom Vorgesetzten getragen wird, der seinerseits dem Tod anderer zustimmen muss, ohne dass der eigene Tod zwangsläufig auf dem Spiel steht.

Der Anführer, der für die Ausbildung, das Training und die Ausrüstung seiner Truppe verantwortlich ist, erzeugt durch die Sorgfalt und den Anspruch, den er an diese Themen stellt, das Vertrauen in sich selbst und in die Gruppe und damit den Zusammenhalt und die moralische Stärke seiner Einheit.

Da man einen Befehl nicht so erteilt, wie man ein Problem loswerden würde, muss das Commandement seine Kontrollfunktion entschlossen ausüben, ohne jemals aus Bequemlichkeit oder Feigheit wegzuschauen. Sie muss sich freiwillig und mutig der
Realität stellen, dem, was sich widersetzt, den Schwierigkeiten, manchmal sogar dem Ergebnis ihrer eigenen Fehler, denn k e i n Chef ist perfekt oder unfehlbar. Für den Untergebenen ist die Garantie der Kontrolle von Natur aus beruhigend und eine Quelle
der Gewissheit: Wenn er korrigiert wird, macht er Fortschritte und der Wert seiner Arbeit wird anerkannt. Durch die Kontrolle werden die Entscheidungen des Commandements langfristig umgesetzt. Major und Kontrolle sind die Vorder- und Rückseite desselben Banners, und Verantwortung ist für das Kommando das, was Hartnäckigkeit für die Kontrolle ist.

Bei der Kontrolle geht es nicht darum, nach Verantwortlichkeiten zu suchen - das ist die Aufgabe der Untersuchung -, sondern vielmehr darum, eine Einschätzung der Situation vorzunehmen, die von mehreren hierarchischen Ebenen geteilt wird. Sie ermöglicht es,eine Handlung zu korrigieren, eine Entscheidung zu ändern oder zu bestätigen und die Unterstützung durch die nächsthöhere Ebene zu rechtfertigen.

Vertrauen schließt Kontrolle nicht nur nicht aus, sondern Kontrolle schafft Vertrauen, sei es Vertrauen in sich selbst oder Vertrauen zwischen den Hierarchieebenen: Wissen um die Qualität der Ausführung eines Befehls durch den Untergebenen, Gewissheit über die Realität der Hilfe, die der Vorgesetzte im Bedarfsfall leistet. Das Vertrauen kommt vom Chef und aus
ihm entsteht der Zusammenhalt. "Und hier kommt das Vertrauen [...] dieses innige, feste, bewusste Vertrauen, das man nicht vergisst, wenn man es nicht mehr braucht. Moment der Handlung, macht aus echten Kämpfern" .6

Die Rolle der Kassandra ist nie leicht zu übernehmen, auch wenn es selten vorkommt, da die Methoden der Entscheidungsfindung darauf abzielen, dies zu vermeiden. Es bedarf einer beharrlichen Geduld, um seine Partner und manchmal auch den eigenen Vorgesetzten zu erklären, zu überzeugen und für seine Ideen zu gewinnen, wobei man auch zu einer abweichenden Meinung stehen und das Risiko eingehen muss, nicht zu gefallen. In diesem Kampf um Ideen kommen harte Arbeit, Hartnäckigkeit und Überzeugungskraft zum Tragen. General de Gaulle führte im August 1944 einen solchen
Kampf gegen die Alliierten, um Paris zu befreien.

Moralische Kräfte sind nicht nur für uns ein Machtfaktor, sondern auch für den Feind und können daher ein bevorzugtes Ziel für die Aktion der großen Einheit sein.

Moralische Stärke als Ziel

Vom Feind bis zum Brand: Militärisches Handeln ist nicht ohne Gegner jeglicher Art denkbar. In ihrer konventionellen Form bedeutet sie die Konfrontation antagonistischer Willen, wie Clausewitz es formulierte: "Der Krieg ist ein Akt der Gewalt, dessen Ziel es ist, den Gegner zu zwingen, unseren Willen auszuführen". Daher ist es wichtig, dass die Anführer überzeugt sind, wie General de Monsabert, der nur ein Ziel hat: den Sieg.

Die moralische Stärke einer Truppe ermöglicht es, sich gegen einen gleichgesinnten Konkurrenten durchzusetzen oder sogar einen Gegner mit überlegenen materiellen Kräften, der jedoch weniger entschlossen, weniger ausdauernd und weniger kampfbereit ist, zu dominieren. "Die Aktion einer Armee, einer Truppe auf eine andere Truppe ist sowohl eine moralische als auch eine materielle Aktion. Die materielle Wirkung einer Truppe ist ihre Zerstörungskraft; ihre moralische Wirkung ist die Furcht, die sie einflößt.

Im Kampf stehen sich eher zwei moralische Handlungen als zwei materielle Kräfte gegenüber; die stärkere gewinnt. Der Sieger hat oft mehr Menschen durch Feuer verloren als der Besiegte; das liegt daran, dass die moralische Handlung nicht nur
aufgrund der tatsächlichen oder tatsächlichen Zerstörungskraft erfolgt, sondern vor allem bedrohlich, in Form einer Reserve, die mit der Erneuerung des Kampfes droht"7 .

In dieser Hinsicht ist das Beispiel der Schlacht von Rorke's Drift8 im Anglo-Zulu-Krieg von 1879 erbaulich. Nach einem Tag des Kampfes wurden die 200 siegreichen britischen Soldaten gegen 4000 Zulu-Krieger nicht nur die am Vortag erlittene Niederlage von Isandhlwana rächten, sondern auch die Tür zur britischen Herrschaft über das gesamte südliche Afrika öffneten.

Im Duell mit dem gegnerischen Anführer zielt der militärische Anführer darauf ab, bei diesem hyperbolische Zweifel am Kräfteverhältnis, an der Zweckmäßigkeit seiner Entscheidungen, am Kosten-Nutzen-Verhältnis, an seiner Fähigkeit, sich in künftigen Kämpfen erneut zu engagieren, und an der Hoffnung auf einen Sieg zu wecken. Die Verzweiflung des Gegners über den Sieg kann dazu führen, dass er den Kampf aufgibt und keine weiteren Verluste mehr in Kauf nimmt. In Waterloo "Die Hoffnung wechselte die Seite, der Kampf wechselte die Seele" .9

Der Zweifel wirkt wie eine Säure, die die Gewissheit über den anderen, über uns selbst, über die Richtigkeit unserer Entscheidungen, über unseren eigenen Willen zum Erfolg und sogar über den Sinn der Mission oder die Richtigkeit unserer Sache zerfrisst. Das ist es, was beim Gegner angegriffen, in der Truppe und im Herzen des Anführers verteidigt werden muss. Seine moralische Stärke kristallisiert sich aus seiner Fähigkeit heraus, nicht an sich oder seinen Männern zu zweifeln.

Die Vertiefung des Zweifels beim Feind erzeugt bei ihm Angst: "Die Angst! Es gibt Führer und Soldaten, die sie nicht kennen; sie sind Menschen von seltenem Format. Die Masse zittert - denn das Fleisch kann man nicht unterdrücken -; und dieses Zittern muss, bei Strafe des Missvergnügens, als wesentliche Tatsache in jede Organisation, Disziplin, Vorrichtungen, Bewegungen, Manöver, Handlungsweise einfließen, alles Dinge, die genau den endgültigen Zweck haben, sie zu kauen, sie zu täuschen, sie nach Hause abzulenken und zu übertreiben.beim Feind"10 .

Der militärische Führer hat eine andere Art von Angst als die Truppe, die physischen Risiken ausgesetzt ist. Er hat Angst davor, Fehler zu machen und Soldaten zu verlieren, aber auch davor, seinen Vorgesetzten zu missfallen, von seinen Kollegen
falsch beurteilt zu werden oder sogar eine erbärmliche Spur in der Geschichte zu hinterlassen.

Das immaterielle Feld der moralischen Kräfte ist ein eigenständiges Schlachtfeld, auf dem die Wahrnehmungen mindestens so viel Gewicht haben wie die physische Realität. Bonaparte fasste dies wie folgt zusammen: "Im Krieg sind Moral und Meinung mehr als die Hälfte der Realität"11 .
Der Zweifel ist ein wichtiger Bestandteil des Kampfes, sowohl um sich vor ihm zu schützen als auch um ihn beim Feind zu schüren. Der Zweifel selbst ist jedoch ambivalent, da er für den militärischen Führer auch ein Mittel zur Selbstkontrolle sein
kann.

Die Kraft der Tugend

Bei der Ausübung des Commandements kann die moralische Kraft nicht auf die Dialektik der Moral der Kraft und der tiefen Menschlichkeit, die darin zum Ausdruck kommen muss, verzichten. Der Krieg ist in der Tat einer der paroxysmalsten Ausdrucksformen menschlichen Handelns, wahrscheinlich neben der Rettung, die Menschen dazu bringt, ihr Leben zu riskieren, um das Leben ihrer Mitmenschen zu retten. "Es ist diese [...] Seelenstärke, die den schmalen Pfad zwischen dem Prinzip der Effizienz und dem Prinzip der Menschlichkeit wählt; dieselbe Seelenstärke, die sich auf die Untergebenen überträgt und sie vor pathologischen "Gemütszuständen" bewahrt; dieselbe Seelenstärke, dank derer "Moral" und "Moral" sich nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig ergänzen. sich gegenseitig unterstützen und mit ihren jeweiligen Impulsen stärken" .12

In dieser Hinsicht nimmt der Zweifel hier die Form von Umsicht an, um genau abzuwägen, wie viel menschliches Leid - sei es das unserer Soldaten oder das des Gegners - richtig und unbedingt notwendig ist, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Sie
nimmt auch folgende Formen an die Form der Bescheidenheit, um sich vor Eitelkeit, der Illusion absoluten Wissens oder
der Versuchung der Allmacht zu schützen. Paradoxerweise ist der Zweifel für den militärischen Führer heilsam, wenn er als bewusste, freiwillige, überlegte und ... mit einer sehr kleinen Zahl von Vertrauten geteilte Einsatzkraft verstanden wird.

Diese Vorgehensweise steht im Gleichgewicht mit der Entschlossenheit des militärischen Führers und ermöglicht es ihm, den Wendepunkt zwischen Beharrlichkeit und Sturheit zu erkennen. "Der Krieg ist das Reich des Zufalls. [...] Um diese ständigen Konflikte mit dem Unvorhergesehenen durchzustehen, sind zwei Eigenschaften unerlässlich: erstens ein Geist, der selbst in dieser zunehmenden Dunkelheit nicht jede Spur der inneren Klarheit verliert, die notwendig ist, um ihn zur Wahrheit zu führen.
; und dann den Mut, diesem schwachen Lichtschein zu folgen. Das erste wurde im übertragenen Sinne bezeichnet durch
der französische Ausdruck de coup d'oeil; der andere ist die Auflösung" .13

Das Handeln des Commandements nimmt auch eine soziale Dimension an, indem es den Soldaten in seiner Gesamtheit nicht nur als Individuum, das Mitglied eines Kampfkollektivs ist, sondern auch als Individuum, das Mitglied einer Familie ist,
betrachtet. "Deshalb ist die Berücksichtigung der Familien der Soldaten für den militärischen Führer über alle menschlichen Erwägungen hinaus von so großer Bedeutung.

Darüber hinaus liegt die moralische Kraft für das Commandment im vollen Bewusstsein der tiefen Natur des Menschen, der Körper, Geist und Seele zugleich ist, und im vollen Bewusstsein der Bedürfnisse d e r menschlichen Seele: Ordnung und Hierarchie, Freiheit und Gleichheit, Gehorsam und Verantwortung, das Gefühl, gebraucht zu werden, Ehre und Gerechtigkeit. Die Befriedigung dieser Bedürfnisse für sich selbst und vor allem für die Soldaten - denn der Korpsgeist ist nicht die Verneinung des Individuums - entspricht dem dringendsten Bedürfnis der menschlichen Seele, nämlich der Verwurzelung. "Ein Mensch hat
eine Wurzel durch seine echte, aktive und natürliche Teilnahme an d e r Existenz eines Kollektivs, das bestimmte Schätze der Vergangenheit lebendig hält und gewisse Vorahnungen der Zukunft"14 .

Für den Soldaten geht es dabei um den Korpsgeist und das Nationalgefühl. Diese moralische Dimension nimmt ihre ganze
Tragik an, wenn der militärische Führer sich den Blicken der Kameraden oder der Familie des für Frankreich gefallenen Soldaten aussetzt; Blicke, die ihn oftmals zwingen.

Es überrascht nicht, dass Führung und moralische Stärke untrennbar miteinander verbunden sind, unabhängig davon, ob sie eine grundlegende Eigenschaft des militärischen Führers sind oder ob dieser in erster Linie für die moralische Stärke seiner
Truppe verantwortlich ist, insbesondere durch die Qualität ihrer Vorbereitung. Für das Commandment, vor allem auf höheren Ebenen, beruht der Begriff der moralischen Stärke auf der Beherrschung einer ambivalenten Dialektik des Zweifels, zusätzlich zu
den offensichtlicheren Qualitäten eines jeden Menschenführers.
1 Carl von CLAUSEWITZ: De la Guerre, Editions de Minuit, Paris, 1955, S. 89.
2 Julien FREUND: Sociologie du Conflit, Presses Universitaires de France, Paris, 1980, S. 98.
3 Carl von CLAUSEWITZ, Ebd., S. 86-89.
4 Hypothese, die die Gültigkeit der untersuchten Planung bedingt (CICDE, Glossaire Interarmées de Terminologie Opérationnelle, 2015, S.
5 Simone WEIL: L'Enracinement, Gallimard, Paris, 1990, S. 263.
6 Charles ARDANT du PICQ: Études sur le Combat, Librairie Chapelot, Paris, 1914, S. 82.
Seite 10/6 http://www.penseemiliterre.fr/Mili-Erdgedanken Zentrum für Doktrin und Ausbildung des Commandements
7 Ibid., S. 121.
8 Berichtet im Film Zulu von Cyril R. ENDFIELD aus dem Jahr 1964.
9 Victor HUGO: Die Strafe, 1853.
10 Charles ARDANT du PICQ, ebd., S. 12.
11 Zitiert von Hervé COUTAU-BÉGARIE in "Traité de Stratégie", Economica, Paris, 2008, S. 105.
12 Jean-René BACHELET: "Inflexions", La Documentation Française, Paris, Juni 2007, S. 35.
13 Carl von CLAUSEWITZ, ebd., S. 86.
14 Simone WEIL, ebd., S. 61.
General Burkhard begründet seine Entscheidung, keine Ehrengrade mehr an Bürgerliche Reservisten zu verleihen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 17. März 2024
[Bild: burkhard-20200520.jpg]

Die nach der Aussetzung des Nationaldienstes eingeführte Bürgerreserve - die nichts mit der operativen Reserve zu tun hat - gibt denjenigen, die dies wünschen, die Möglichkeit, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung [oder sogar ihren Bekanntheitsgrad] freiwillig in den Dienst der Verbindung zwischen Armee und Nation und der Ausstrahlung der Armeen zu stellen. Bis vor kurzem wurde ihnen ein Dienstgrad zugewiesen, der sich nach ihrem Bildungsniveau und ihrer beruflichen Vergangenheit richtete.

Dies konnte jedoch zu einigen Missbräuchen führen, da einige eine Gelegenheit sahen, ihre Visitenkarte mit einem höheren Offiziersgrad für wenig Geld zu bereichern, ohne dass dies in irgendeiner Weise mit militärischen Verdiensten in Verbindung stand. Dies gilt umso mehr, als die Unterscheidung zwischen der "Bürgerreserve" und der "operativen Reserve" in den Augen der Öffentlichkeit nicht immer ganz klar ist.

Im Jahr 2021 begann General François Lecointre, der damalige Chef des Generalstabs der Streitkräfte [CEMA], hier für Ordnung zu sorgen, indem er beschloss, dass die Bürgerreservisten der Marine nicht mehr die Uniform mit ihren Ehrenstreifen tragen dürfen, wie es ihnen bis dahin gestattet war.

"Ich bin der Ansicht, dass ein einsatzfähiger Reservist zwar die Streifen seines Dienstgrades tragen muss, dass dies bei Bürgerreservisten jedoch nicht der Fall ist. [...] Uniform und Streifen sind bedeutungsvoll und spiegeln Fähigkeiten wider. [...] Wenn Sie die Streifen eines Korvettenkapitäns tragen, könnten Sie sich in der Situation befinden, von einem alten Hauptbootsmann begrüßt zu werden, dessen maritime Fähigkeiten zehnmal größer sind als Ihre, nur weil er Sie für einen Korvettenkapitän oder einen einsatzbereiten Reservisten hält. Und das finde ich nicht gut", hatte General Lecointre erklärt.

Sein Nachfolger, General Thierry Burkhard, ging noch einen Schritt weiter und beschloss, ab dem 1. Februar keine Ehrendienstgrade mehr an Bürgerreservisten zu vergeben und stattdessen die nüchternere Bezeichnung "Offizier der Bürgerreserve" zu verwenden.

Diese Maßnahme hat einige Wellen geschlagen, wie einige Abgeordnete bei einer Anhörung von General Burkhard zum Thema "Beitrag der Streitkräfte zu einer neuen Afrikapolitik Frankreichs" [das Protokoll wurde soeben veröffentlicht, Anm. d. Ü.] deutlich machten.

"Die Bürgerreservisten meines Wahlkreises haben mich über die Abschaffung der Ehrendienste befragt. Ich war mit einem regelrechten Aufschrei konfrontiert. Sie verstehen diese Entscheidung nicht und leben schlecht damit", sagte Josy Poueyto, Abgeordnete [Modem] des Departements Pyrénées-Atlantiques.

"Ich habe diese Entscheidung getroffen, weil ich heute nicht in der Lage bin, die Berechtigung der Kriterien für die Vergabe von Dienstgraden an Bürgerreservisten zu erklären, die von Korporal bis Oberst reichen", antwortete General Burkhard zunächst.

"Ihr zufälliger oder willkürlicher Charakter widerspricht sogar dem Geist, in dem die Dienstgrade in den Armeen vergeben werden und der bei der Bürgerreserve darin besteht, sie mit einer Tätigkeit oder einem Bildungsniveau zu verbinden. Dieses System ist das Gegenteil der sozialen Treppe der Armeen", fuhr er fort.

"Dies war der Grund für meine Entscheidung und natürlich nicht irgendeine Form von Feindseligkeit gegenüber den Bürgerreservisten, deren Selbstlosigkeit und Einsatz für ihre Aufgabe nicht bewiesen werden muss", rechtfertigte der CEMA, für den "die Tätigkeit eines Bürgerreservisten nicht aufgrund seiner Kleidung oder seines Dienstgrades wertvoll ist", denn "was den Wert seines Einsatzes ausmacht, ist sein Fachwissen, seine Ausstrahlung und sein Engagement".

"Es geht nicht darum, das Engagement der Menschen in der Bürgerreserve zu leugnen, sondern darum, sie als das zu identifizieren, was sie ist", betonte General Burkhard. "Von nun an werden alle [vom Gefreiten bis zum Oberst] die Bezeichnung Offiziere der Bürgerreserve tragen, unabhängig von ihrer beruflichen Stellung in der zivilen Welt", erinnerte er.

Wenn manche Menschen sich durch den Verlust ihres Dienstgrades gestört fühlen, liegt das daran, dass die Bürgerreserve nicht das ist, was sie tun wollen", sagte er. Er argumentierte, dass "meine Entscheidung dem Geist der Bürgerreserve zu entsprechen scheint" und "die Dinge sauber und klar sein müssen".