18.08.2024, 16:10
Wunschkonzert im Exzess 
Das Thema müßte zur besseren Übersicht in die drei Waffengattungen geteilt werden... Sonst steigt hier bei den vielen Zitat.-Zitaten keiner mehr durch
Zur Marine schlage ich realistisch (!) in Anlehnung an Marine 2035 folgendes vor :
- Streichung von 3 F-125 so rasch als möglich (1 als Schulschiff oder modularen Technologie Träger behalten) und Verwendung der Doppelt vorhandenen (!) 5-6 Besatzungen für entweder:
- 4-5 zusätzliche F-127 oder
- 8x K-140 (weniger Personal pro Schiff = mehr Einheiten) der 110m Klasse (mit Iris T SLM oder ESSM und TAS + 1x NH90 Helicopter +. NSM, zusätzlich zu den K-130 Fähigkeiten.)
- Aufgabe des Intensiv Konzeptes mit 2 Besatzungen pro Schiff für Fregatten und K-140 , stattdessen mehr Schiffe vorhalten mit nur 1 Besatzung.... Und diese Premium Schiffe ausschließlich (!) für BV/LV zu Hause... Daher, die Schiffe sind vor Ort schnell verfügbar.
- Ersatz der alten U212A Los 1 durch 6-8 U212CD.... Aber mit NFS Raketen Fähigkeiten.
(sofern man das plus an Besatzungen hin bekommt... Ich halte dIe 212CD für eine Premium Waffe gegen Schiffe und U Boote
bis long Range KI autonome UUV verfügbar sind)
- Beschaffung von 6 Fassmer MPV 130 für Tenderaufgaben, Low intensity Aufgaben (Libanon, Anti Piraten etc) sowie Anti Terror Einsätze und Evakuierung. (davon 1-2 ständig Im Mittelmeer stationiert (I/GRE), weil letzteres nur in islamischen Gegenden passieren wird.. diese 1-2 Einheiten im Mittelmeer dann mit 3 (weniger Personen als F-125) Besatzungen zur permanenten Rotation versehen)... Long Range Automation für 2 Jahre wie auf F-125 erforderlich.
Die 4 weiteren MPV sind für Nord und Ostsee zuständig... 1 in Werft, 1'in kurzfristiger Reserve/Ausbildung , 2 verfügbar.
- Beschaffung von Air launched NSM für TLWG 71... Rückkehr zur Fast anti Ship defense Fähigkeit.
(neue Marine Flieger braucht es nicht, nur neue Waffen Taktik der Luftwaffe)
- Prio Entwicklung und Beschaffung von vielen, recht großen, long Range Kampf UUV gegen andere UUV/U Boote... Mit erweiterten Brennstoff Zellen Antrieb für 8 Wochen "slow Loitering" + fast Kampf zwischen den refueling Zeiten.
Refueling muss technisch im NATO Hafen oder durch Tender in kurz Zeit überall möglich sein.
- Langfristig :
Entwicklung eines Universal EU VLS für alle schiffsgebundenen Raketen, an denen D/NOR beteiligt ist (NSM/Tyrfing/IRIS-T SLM/SL)um Produktion in EU zu kontrollieren und unabhängig von möglichen US Sanktionen zu werden.
Die genannten Raketen plus RAM decken bis, auf ABM, alles ab, was man zukünftig braucht!
VLS NEU Einbau zuerst in zukünftige K-140 für Iris T und NSM in 2x16 launcher in Bug und Mitte. (Redundanz)

Das Thema müßte zur besseren Übersicht in die drei Waffengattungen geteilt werden... Sonst steigt hier bei den vielen Zitat.-Zitaten keiner mehr durch

Zur Marine schlage ich realistisch (!) in Anlehnung an Marine 2035 folgendes vor :
- Streichung von 3 F-125 so rasch als möglich (1 als Schulschiff oder modularen Technologie Träger behalten) und Verwendung der Doppelt vorhandenen (!) 5-6 Besatzungen für entweder:
- 4-5 zusätzliche F-127 oder
- 8x K-140 (weniger Personal pro Schiff = mehr Einheiten) der 110m Klasse (mit Iris T SLM oder ESSM und TAS + 1x NH90 Helicopter +. NSM, zusätzlich zu den K-130 Fähigkeiten.)
- Aufgabe des Intensiv Konzeptes mit 2 Besatzungen pro Schiff für Fregatten und K-140 , stattdessen mehr Schiffe vorhalten mit nur 1 Besatzung.... Und diese Premium Schiffe ausschließlich (!) für BV/LV zu Hause... Daher, die Schiffe sind vor Ort schnell verfügbar.
- Ersatz der alten U212A Los 1 durch 6-8 U212CD.... Aber mit NFS Raketen Fähigkeiten.
(sofern man das plus an Besatzungen hin bekommt... Ich halte dIe 212CD für eine Premium Waffe gegen Schiffe und U Boote
bis long Range KI autonome UUV verfügbar sind)
- Beschaffung von 6 Fassmer MPV 130 für Tenderaufgaben, Low intensity Aufgaben (Libanon, Anti Piraten etc) sowie Anti Terror Einsätze und Evakuierung. (davon 1-2 ständig Im Mittelmeer stationiert (I/GRE), weil letzteres nur in islamischen Gegenden passieren wird.. diese 1-2 Einheiten im Mittelmeer dann mit 3 (weniger Personen als F-125) Besatzungen zur permanenten Rotation versehen)... Long Range Automation für 2 Jahre wie auf F-125 erforderlich.
Die 4 weiteren MPV sind für Nord und Ostsee zuständig... 1 in Werft, 1'in kurzfristiger Reserve/Ausbildung , 2 verfügbar.
- Beschaffung von Air launched NSM für TLWG 71... Rückkehr zur Fast anti Ship defense Fähigkeit.
(neue Marine Flieger braucht es nicht, nur neue Waffen Taktik der Luftwaffe)
- Prio Entwicklung und Beschaffung von vielen, recht großen, long Range Kampf UUV gegen andere UUV/U Boote... Mit erweiterten Brennstoff Zellen Antrieb für 8 Wochen "slow Loitering" + fast Kampf zwischen den refueling Zeiten.
Refueling muss technisch im NATO Hafen oder durch Tender in kurz Zeit überall möglich sein.
- Langfristig :
Entwicklung eines Universal EU VLS für alle schiffsgebundenen Raketen, an denen D/NOR beteiligt ist (NSM/Tyrfing/IRIS-T SLM/SL)um Produktion in EU zu kontrollieren und unabhängig von möglichen US Sanktionen zu werden.
Die genannten Raketen plus RAM decken bis, auf ABM, alles ab, was man zukünftig braucht!
VLS NEU Einbau zuerst in zukünftige K-140 für Iris T und NSM in 2x16 launcher in Bug und Mitte. (Redundanz)