Multidomain Command and Control (MDC2): Eine Gelegenheit, unsere C2 zu erneuern.
Areion (französisch)
28. August 2020
13.368 Ansichten
20 Min. gelesen
Nachdem die USA bereits Überlegungen zu Multi-Domain-Operationen und dem dazugehörigen C2 angestellt haben, setzen sie nun ihre Arbeit am JADCC (Joint All Domain Command and Control) fort. In einer Zeit, in der Frankreich, Deutschland und Spanien an einem zukünftigen Luftkampfsystem arbeiten, fragt sich das Commandement de la défense aérienne et des opérations aériennes (CDAOA), der Command and Control Referent der französischen Luftwaffe, warum die Ideen so sprudeln.
Wenn es sich nicht um eine Modeerscheinung handelt, bietet die Begeisterung für das Thema Multidomain (1) zweifellos eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie die französische Luftwaffe die Luftoperationen von morgen planen und durchführen wird. Die Arbeiten am SCAF und die Überlegungen zum kollaborativen Luftkampf sind in der Tat ein günstiges Umfeld.
Die Fragen beziehen sich sowohl auf die Grundsätze, die die Funktionsweise dieses C2 Air der Zukunft bestimmen sollten, als auch auf die Gewinne, die man von einer solchen konzeptionellen Entwicklung in Verbindung mit technologischen Entwicklungen erwarten darf, auf die Voraussetzungen oder möglichen Folgen und auf die Einfügung dieser Luftstruktur in das Konzert der Streitkräfte.
Wie Oberstleutnant Pappalardo (2) in einem kürzlich erschienenen Artikel deutlich machte, ziehen die USA erneut das strategische Denken ihrer Verbündeten in ihren Sog. Nach den Effect Based Operations (EBO) und der Revolution in Military Affairs (RMA), die den strategischen Reifeprozess der Älteren unter uns geprägt haben, legen uns die amerikanischen Strategen nun eine Reflexion über Multi-Domain-Operationen und die damit einhergehende Kommando- und Kontrollstruktur vor.
Die Notwendigkeit, sich mit Multidomänen zu befassen
Die europäischen Armeen, allen voran die französische Armee, könnten sich fragen, ob es sinnvoll ist, sich dieses Themas anzunehmen. Denn die Ambitionen der USA auf eine globale Führungsrolle unterscheiden sich natürlich erheblich von denen der Nationen des Alten Kontinents, einschließlich Frankreichs. Diese Ambitionen und ihre militärische Umsetzung auf der ganzen Welt sind weitgehend umstritten und setzen die USA einer Reihe von Bedrohungen aus, auch im eigenen Land.
Die militärische Kommandostruktur der USA wurde daher so konzipiert, dass sie diese Herausforderungen auf globaler Ebene bewältigen kann, was sich in einer geografischen Aufteilung der Welt und der Einrichtung von Ad-hoc-Kommandos niederschlägt, zu denen spezialisierte Kommandos (Air Force Global Strategic Command, Air Force Space Command usw.) hinzukommen. Im Rahmen moderner Einsätze begründet die Koordinierung des Handelns der regionalen und spezialisierten US-Kommandos aus Sicht der USAF zum Teil die Notwendigkeit, eine globale Kommandokapazität aufzubauen.
Sofern sie überhaupt relevant ist, kann diese Notwendigkeit, militärische Aktionen weltweit und unter hohem Zeitdruck zu koordinieren, nicht die Notwendigkeit für die europäischen Länder begründen, sich mit der Frage der Multidomänenfähigkeit zu befassen. Vielmehr teilen wir andere Feststellungen, die uns dazu veranlassen sollten, über diese Frage nachzudenken.
Die Entstehung neuer Konfrontationsmilieus, die durch technologische Entwicklungen begünstigt wird, ist eine Realität, die wir nicht verschweigen können: Zu den "traditionellen" physischen Milieus Land, Luft und See kommen nun auch der exoatmosphärische Raum und der Cyberspace hinzu. Diese Bereiche entstehen in einem sehr unruhigen geopolitischen Umfeld. Lokalisierte bewaffnete Auseinandersetzungen und Terrorismus haben ein neues Konfliktumfeld geschaffen.
Nicht weniger gefährlich, hat er die Bedrohung erheblich in das Innere unserer Grenzen getragen, was ein halbes Jahrhundert der Ost-West-Konfrontation nicht geschafft hatte. Doch in den letzten Jahren ist zu diesem Panorama, das die Entstehung eines vielgestaltigen Terrorismus mit sich brachte, die militärische Wiederbelebung durch große nicht-westliche Mächte, insbesondere China und die Russische Föderation, hinzugekommen.
Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass diese beiden Staaten in die erwähnten neuen Bereiche, den Weltraum und den Cyberspace, investiert haben. Sie haben sich ihrer zu offensiven Zwecken bemächtigt und stellen dies auch klar zur Schau. Diese allgemeine Feststellung veranlasst uns, über Operationen in den fünf Medien nachzudenken und über eine Kommandostruktur, die in der Lage ist, deren Konzeption und Durchführung zu optimieren.
Für die Flieger ist das Wiedererstarken der Großmächte mit einer Verschärfung der Boden-Luft-Abwehrsysteme unserer potenziellen Gegner einhergegangen. Diese haben die Lehren aus den Einsätzen der westlichen Nationen in den letzten 20 Jahren gezogen und extrem robuste und effiziente Materialien und Organisationen entwickelt (3). Die Stärkung der integrierten Verteidigungssysteme, die uns im nicht hypothetischen Rahmen eines zwischenstaatlichen Einsatzes begegnen könnten, erfordert eine Weiterentwicklung unserer Kampfmethoden, die derzeit unter dem Kürzel A2/AD (4) bekannt ist.
Darüber hinaus macht die Verbreitung einiger der modernsten, vor allem russischen Waffen (SA-22, S-300) die Bedrohung sehr real, selbst im wahrscheinlichen Fall eines Einsatzes gegen Drittstaaten. Auch wenn A2/AD an sich kein neues Thema ist, erfordert der von einigen Ländern - Mächten oder nicht - erreichte Stand der Technik eine innovative konzeptionelle und technologische Herangehensweise.
Die Erlangung der Luftüberlegenheit in ihren verschiedenen Formen bleibt unerlässlich, um die Handlungsfreiheit der Boden-, Land- und Seemittel zu gewährleisten. Sie ist in der Regel Gegenstand der ersten Missionen einer Luftkampagne, die - daran sei erinnert - häufig der erste sichtbare Teil einer groß angelegten Militäroperation sind.
Gleichzeitig ist unsere eigene Fähigkeit, uns gegen vielfältige Angriffe im Allgemeinen und aus der Luft, insbesondere auf unserem Territorium (5) oder während unserer Operationen, zu wehren, noch verbesserungsfähig. Diese Bedrohungen setzen eine sehr breite Palette von Technologien ein und erfordern angepasste Antworten.
Sollte sich die von den Russen oder China angekündigte Inbetriebnahme von Hypergeschwindigkeitswaffen bestätigen, sind wir bereits jetzt mit einer realen Bedrohung konfrontiert, die sehr hochtechnisiert ist, obwohl sie nur sehr wenigen Nationen zugänglich ist.
Am anderen Ende des technologischen Spektrums, so wäre man versucht zu schreiben, stellt der Einsatz von Drohnen zu Zerstörungszwecken (Angriff auf saudische Aramco-Ölanlagen im September 2019) oder zur Störung des Flugverkehrs eine sehr effektive und viel leichter zugängliche Handlungsweise dar. Wir müssen also über unsere eigene A2/AD nachdenken, und zwar umfassend und mit Blick auf Maßnahmen in den verschiedenen angesprochenen Bereichen.
Um all diesen Herausforderungen aus der Sicht der Streitkräfte und der französischen Luftwaffe gerecht zu werden, müssen wir gleichzeitig über die Effektoren und die Kommandostrukturen nachdenken, die unsere Operationen prägen und lenken werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die in diesen Strukturen für die Planungs- und Führungsarbeiten eingerichteten intellektuellen Prozesse einer breiteren Logik als nur der von Mehrbereichsoperationen entsprechen.
Die angewandten Methoden vermischen zweckmäßigerweise Hard- und Softpower und versuchen, durch Aktionen in materiellen und immateriellen Feldern Wirkungen zu erzielen. Über die rein militärischen Aspekte hinaus, die regelmäßig in den Arbeiten über Multidomänen hervorgehoben werden, bezieht der von den Commandments entwickelte globale Ansatz auch andere "Bereiche" mit ein, sowohl bei der Analyse als auch bei der Definition der Handlungsweisen. So ist Multidomain zwar ein unumgänglicher Bestandteil der Überlegungen zu den Kommandostrukturen von morgen, aber nicht das Alpha und Omega.
Die Kommando- und Kontrollstrukturen sind einer der Faktoren für die operative Überlegenheit der Zukunft, die nicht mehr nur auf der Überlegenheit des einzelnen Materials beruht, sondern auf der Fähigkeit, dieses gemeinsam (auch mit unseren Verbündeten) effizienter als unsere Gegner einzusetzen.
Man wird schneller und besser entscheiden müssen als der Gegner, unabhängig von seiner Typologie. Dies ist das Ziel der Überlegungen der französischen Luftwaffe zum vernetzten kollaborativen Luftkampf.
Das SCAF - das nicht nur ein Luftvektor ist, sondern eine Gesamtheit von Effektoren, Sensoren und C2-Relais (stationäre oder luftgestützte Radarsysteme, Drohnensysteme, ISR-Mittel, Kampfflugzeuge, Boden-Luft-Mittel usw.) - steht sinnbildlich für die Art und Weise, wie Frankreich seine mittelfristigen Kampfinstrumente und die entsprechende Befehlskette sieht.
Das SCAF ist in zwei konzentrischen Kreisen organisiert, wobei der erste Kreis die Vektoren umfasst, die mit der Bedrohung in Berührung kommen, und der zweite die Aktion des ersten Kreises unterstützt.
Um den bereits genannten geopolitischen und technologischen Herausforderungen zu begegnen, muss sich die Struktur des Commandements der französischen Streitkräfte also weiterentwickeln. Insbesondere für die französische Luftwaffe sind die Funktionsprinzipien, die Agilität bei der Konzeption und Verbreitung von Befehlen und die Plastizität zur Anpassung an das operative Umfeld weitere Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
Diese Veränderungen werden sich auf die Kommandobeziehungen zwischen den Ebenen, die Formalisierung der operativen Verbindungen zwischen traditionellen - Land, Luft, See - und neuen - Weltraum und Cyberspace - Konfrontationsräumen oder auch auf die Ausbildung und das Training einer Expertenpopulation auswirken. Morgen wie heute werden die Feldeinheiten weiterhin Aktionen durchführen, die auf eine Absicht, nämlich die des Anführers, reagieren.
Daher setzt das Nachdenken über C2 voraus, dass man sich zunächst mit den Grundlagen befasst, die die Arbeitsprozesse der Konzeptions- und Durchführungsebene regeln sollen, denn die Frage "Was soll getan werden?" muss der Frage "Wie soll es getan werden?" vorausgehen. Im speziellen Fall der Flieger ist die ATO (6) der ultimative Ausdruck dessen, was getan werden muss, des vom Fliegerführer gewollten "Was". Die Kampfeinheiten, die Escadrons, verfügen über das technische Fachwissen, um das "Wie" umzusetzen.
Die Herausforderung des Commandments
Eine der Herausforderungen der Mehrbereichsfähigkeit liegt wahrscheinlich in den Prinzipien des Commandments und der Kontrolle (7) von Luftoperationen. Die Logik der Luftoperationen sieht bislang vor, dass das Kommando (8) und die Kontrolle (9) zentralisiert sind. Die Ausführung (10) ist dezentralisiert. Dieser Ansatz, der sich seit dem Kalten Krieg kaum verändert hat, sollte vielleicht überdacht werden. Die Vielgestaltigkeit der Einsätze, mit denen wir konfrontiert werden können, die Widerstandsfähigkeit, die Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit unserer potenziellen Gegner sprechen für ein agiles und adaptives C2.
Die Agilität
Agilität bedeutet zunächst einmal Schnelligkeit bei der Gestaltung und Verbreitung von Befehlen, verglichen mit den 72 Stunden, die der ATO-Produktionszyklus bei einem massiven Einsatz derzeit in Anspruch nehmen kann. Die Aussichten, die sich durch die technologischen Entwicklungen im Bereich der Beherrschung des Informationsflusses, der Unterstützung bei der Datenanalyse und der Entscheidungshilfe, insbesondere durch künstliche Intelligenz, ergeben, lassen eine echte Verkürzung der Zeit für die Ausarbeitung von Befehlen erwarten, angefangen bei der Formulierung der Anweisungen durch den Luftwaffenchef.
Dazu muss er so früh wie möglich über die relevanten Elemente zur Beurteilung der Missionsergebnisse, das sogenannte Assessment (11), verfügen. Die Technologie ermöglicht es uns, uns vorzustellen, dass bestimmte Effektoren, die so nah wie möglich am Kampfgeschehen positioniert sind, eine erste Analyse und nicht nur einen Tatsachenbericht über die Ergebnisse ihrer Mission liefern können, was der Kommandozentrale von Anfang an einen echten Mehrwert bietet. Die französische Luftwaffe kann nicht nur die Träger aus dem zweiten, sondern auch aus dem ersten Kreis des SCAF zu diesem erweiterten Informationsrückfluss beitragen.
Eine solche Analysefähigkeit setzt voraus, dass die für diese Effektoren verantwortlichen Männer - die Besatzungen - über umfassende Kenntnisse und ein umfassendes Verständnis der Erwartungen aller geplanten Missionen und der Ziele des Cheffliegers verfügen. Diese Einbeziehung der Effektoren, die eine deutliche Veränderung unserer Funktionsprinzipien und der Beziehungen zwischen den Majors auf der Entwurfs- und der Ausführungsebene darstellt, ist ein erster Schritt in Richtung Dezentralisierung.
Dieses Verständnis der Gesamtheit der Operationen durch die Ausführungsebenen, die bisher auf eine sehr lokale und begrenzte Entscheidungsfindung beschränkt waren (auf der Ebene der Patrouille, der Razzia oder des Einsatzes), eröffnet die Perspektive einer weitergehenden Dezentralisierung der "Kontrollfunktion", die heute vom JFAC HQ ausgeübt wird. Ähnlich wie bei der taktischen Ausführung durch einen Mission Commander, der lokal Befehle an die Vektoren erteilen kann, für die er verantwortlich ist, sind nun ein oder mehrere Akteure denkbar, die über die technologischen Mittel und die Autorität verfügen, um die laufenden Missionen in einem viel größeren Maßstab zu beeinflussen.
Was das JFAC HQ derzeit in seiner "Kontrollfunktion" tut - den reibungslosen Ablauf der ATO überwachen, Entscheidungen auf der Ebene des Einsatzgebiets treffen - könnte dezentralisiert und einem oder mehreren Missionskontrolleuren innerhalb des ersten oder zweiten Kreises des SCAF anvertraut werden.
Er ist mit den Absichten des Cheffliegers vollständig vertraut und würde Entscheidungen treffen, die eine erhebliche Zeitersparnis ermöglichen. Eine sorgfältige Überlegung zur Dezentralisierung der Kontrollfunktion, die heute vom JFAC HQ ausgeübt wird, sollte es ermöglichen, den ATO- und ACO-Zyklus (Airspace Coordination Order) deutlich zu verkürzen. Das Multidomain Command and Control (MDC2) der Zukunft wird durch schnelleres Lenken, Befehlen und Handeln effizienter sein.
Die Anpassungsfähigkeit
Andererseits ist es wünschenswert, die Logik einer - dem "Command" vorbehaltenen - zentralisierten Konzeption beizubehalten. Dieser Ansatz gewährleistet die Kohärenz einer Überlegung, die ständig mit den Absichten des Cheffliegers in Einklang stehen muss, und optimiert den Einsatz knapper und wertvoller Ressourcen. Er stellt auch sicher, dass die mittel- und langfristigen Anpassungen, die auf der Grundlage von Missionsberichten (12) vorgenommen werden müssen, der Logik entsprechen, die dem Plan zugrunde liegt.
Wenn die Anpassungen so weit gehen, dass der Plan grundlegend überarbeitet werden muss - was an sich schon ein Misserfolg wäre -, ermöglicht die Zentralisierung die Analyse von Fehlern und deren Korrektur. Diese verschiedenen Anpassungen können den Plan selbst, aber auch die physische Struktur von C2 betreffen. Diese Anpassungsfähigkeit, diese Plastizität, ist ein weiteres Merkmal der zukünftigen C2 Air. Neben der Weiterentwicklung der internen Funktionsprinzipien muss auch über die Beziehungen zu anderen Commandments nachgedacht werden, insbesondere zu denen der neuen Medien - Cyber und Weltraum -, ohne dabei den Bereich der Humanressourcen zu vernachlässigen.
Über die Luftkomponente hinausgehen
Im Wesentlichen muss ein multidomänenfähiger C2 Air in der Lage sein, Luftoperationen in einem Ansatz zu konzipieren, der über die reine Luftkomponente hinausgeht und die von anderen Medien angebotenen militärischen Fähigkeiten integriert. Die hier angesprochene Integration beschränkt sich nicht darauf, Aktionen aus dem Weltraum, dem Cyberspace oder anderen physischen Medien nebeneinander zu stellen.
Es geht darum, sie als ein Ganzes zu betrachten, als eine Verkettung, deren Logik und Intensität je nach dem zu erreichenden Ziel variieren. Keines dieser Medien ist ein Zweck an sich, sondern vielmehr eine Zutat in einer ausgeklügelten Alchemie. Tatsächlich nutzt ein JFAC HQ bereits heute Weltraum-"Produkte" bei der Planung und Durchführung seiner Operationen. Dabei handelt es sich jedoch um eine "Kundenrolle", die es zu überwinden gilt. Die Herausforderung besteht nun darin, Luftmanöver in Synergie mit Manövern im Weltraum und/oder im Cyberspace, an Land oder auf See zu denken. Insbesondere müssen die Verbindungen zu Raumfahrt- und Cyber-Experten ausgebaut werden, wie sie auch mit dem französischen Heer oder der Marine bestehen, um eine gegenseitige operative Nutzung zu ermöglichen.
Das CDAOA arbeitet in diesem Sinne mit dem COMCYBER zusammen, wobei die Herausforderung darin besteht, eine Luftoperation unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen des Cyberspace zu konzipieren, aber auch in der Lage zu sein, Auswirkungen zu erzeugen, die den Bedürfnissen des COMCYBER entsprechen. Die ersten Überlegungen zeigen die Relevanz des Ansatzes, auch wenn noch einige Hürden zu überwinden sind, hauptsächlich weil es etwas Zeit braucht, um die Kulturen zu verändern.
Was für den Cyberbereich gilt, gilt auch für den Weltraum. Bisher wird bei den Planungen der SADCOA der Weltraum in die Konzeption von Luftoperationen einbezogen. Da der Weltraum als Konfrontationsraum anerkannt ist, werden Weltraummanöver vom Weltraumkommando konzipiert und durchgeführt, um dort Wirkung zu erzielen. Aber über die Operationen "auf der Erde", die von den Diensten der Satelliten profitieren, und über die Operationen "im Weltraum für den Weltraum" hinaus müssen auch Manöver im Weltraum in Betracht gezogen werden, die für Luftmanöver gedacht sind.
Ebenso müssen wir uns Luftoperationen vorstellen, die so konzipiert sind, dass sie Effekte zugunsten von Manövern "im Weltraum" erzeugen. Eine moderne C2 Luftwaffe muss daher in der Lage sein, die Auswirkungen, die der Weltraum für sie haben kann, ebenso wie die Auswirkungen des Cyberspace und der beiden anderen Armeen in die Konzeption ihrer Operationen einzubeziehen. Allerdings stellt der derzeit starke strategische Tropismus der Weltraum- und Cyber-Effektoren nach wie vor eine echte Schwierigkeit dar.
Es ist offensichtlich, dass die Konzeption und Durchführung von Operationen in mehreren Bereichen das Ergebnis einer subtilen technologischen und konzeptionellen Alchemie sein wird. Um dieses Know-how zu beherrschen, bedarf es einer angepassten Methodik, die von ausgebildeten und trainierten Operateuren beherrscht wird. Die von einer C2 Air erwartete Agilität und Plastizität hängt unweigerlich von der Erfahrung der Männer und Frauen ab, die in ihr arbeiten werden. Abgesehen von den vorhandenen Ressourcen und ihrer Einstellung ist die Problematik auch organisatorischer Natur. Es geht insbesondere darum, einen Pool und die Voraussetzungen für die Aufnahme in diesen Pool zu ermitteln und einen wertvollen und attraktiven beruflichen Werdegang zu formalisieren.
Die Personalpolitik muss Gegenstand einer mutigen, aber auch fantasievollen und sogar ikonoklastischen Armeepolitik sein. Es ist in der Tat wahrscheinlich, dass es in den C2 (13) der Zukunft neue "Berufe" geben wird, und es liegt an uns, uns schon heute darauf vorzubereiten, um sie zu identifizieren und bestmöglich zu integrieren. Die Professionalisierung der Funktion des Operators in einer Kommandozentrale ist nunmehr unerlässlich (14). Die von der französischen Luftwaffe in dieser Richtung unternommenen Anstrengungen verdienen es, begrüßt und fortgesetzt zu werden.
Der beschriebene Ansatz fördert eine stärkere Einbeziehung der taktischen Ebenen bei der Integration militärischer Effekte. Konkret erscheint dieser Ansatz bei der Berücksichtigung der IADS-Bedrohung (15) für eine effektive Luftkomponente zunehmend notwendig, um alles einbeziehen zu können, was zum Erwerb der für den Erfolg unerlässlichen Handlungsfreiheit beitragen kann. Aber die - noch zu formalisierende - Berücksichtigung solcher Effekte, die traditionell von der operativen Ebene behandelt werden, durch die taktische Ebene bleibt an sich schon eine sehr spürbare Veränderung der Beziehungen zwischen den drei derzeitigen Ebenen des Commandments.
Dieser Paradigmenwechsel könnte die Befürchtung aufkommen lassen, dass die operative Ebene weniger Raum für Überlegungen hat, und somit ihre Existenz in Frage stellen; diese Befürchtung wird durch das regelmäßig beschworene Risiko einer Zerschlagung der Kommandoebenen im Zusammenhang mit den Entwicklungen der Konnektivität und der Digitalisierung noch verstärkt.
Die Verbindung zwischen den Ebenen
Eine solche Befürchtung ist nicht wirklich begründet. Sicherlich wird die Einrichtung von multidomänen C2, die mit den entsprechenden technologischen (KI, Kommunikation usw.) und menschlichen (Experten) Mitteln ausgestattet sind, die taktischen Ebenen zweifellos näher an die operative Ebene heranführen, indem beispielsweise die Parallelplanung verstärkt wird (16). Unweigerlich kann diese Annäherung fehlgeleitet werden und sich in Raubbau durch die Individuen selbst verwandeln. Objektiv betrachtet stellt diese kohärente Vorgehensweise jedoch keineswegs eine Schwäche dar, sondern kann nur die Relevanz der von der operativen Ebene verfassten Pläne erhöhen und die Entscheidungsfindung in der Führung beschleunigen. Hier bietet sich eine echte Chance, die Konzeption und Entscheidungsfindung zu dynamisieren, besser und schneller zu entscheiden.
Andererseits ist es die operative Ebene, die für einen bestimmten Einsatzraum festlegt, "was zu tun ist". Innerhalb des von diesem "Was" vorgegebenen Rahmens müssen sich die Überlegungen der taktischen Ebenen bewegen, auch wenn sie sich weiterentwickeln, um die Integration von Multi-Domain-Effekten zu berücksichtigen.
Auf der Ebene des Einsatzgebietes, der Dimension, die der operativen Ebene eigen ist, wird das Denken auf ein größeres, globaleres operatives Umfeld als nur die fünf betrachteten Bereiche gerichtet und berücksichtigt beispielsweise politische, wirtschaftliche, militärische, soziale, infrastrukturelle und informationstechnische Aspekte (17). Die auf operativer Ebene betrachteten Auswirkungen gehen über den materiellen Bereich hinaus und umfassen auch immaterielle Auswirkungen, Beeinflussung und Empfindungen, die ihren Ursprung in kinetischen oder nicht-kinetischen Aktionen haben können.
Auf taktischer Ebene ist die Berücksichtigung von Multi-Domain-Operationen durch geeignete Kommando- und Führungszentren nur ein Teil eines umfassenderen Ansatzes und sollte nicht als Bedrohung für die operative Ebene angesehen werden. Im Gegenteil, diese auf Multidomänen (18) eingespielten C2 können die Effizienz der gesamten Befehlskette nur steigern. Angesichts der geopolitischen und technologischen Realitäten, die wahrscheinlich den Rahmen für unsere zukünftigen Einsätze bilden werden, ist es notwendig, die Luftoperationen unter dem Prisma der fünf Konfrontationsmedien zu betrachten: Land, Luft, Meer, Weltraum, Cyberspace.
Die Ausweitung der Dezentralisierung auf die Kontrolle und nicht mehr nur auf die Ausführung muss noch erforscht werden. Die Beherrschung eines schnelleren, agileren Zyklus, der allen Arten von Konfrontationen gewachsen ist, beruht auf Personal, das in der Methodik der Operationsgestaltung und in der Beherrschung leistungsfähiger Werkzeuge geschult ist. Die zumindest teilweise Professionalisierung der C2-Funktion ist inhärent mit der Einführung eines multidomänen C2 verbunden. Der Zugang der Komponenten zur MDC2 stellt jedoch keine Bedrohung für die operative Ebene dar, die keinen ausschließlich militärischen Ansatz verfolgt, sondern einen breiteren, globaleren Ansatz. Diese neue Dimension, die der taktischen Ebene zugestanden wird, kann die nationale Commandement-Struktur nur stärken.
Anmerkungen
(1) Im weiteren Verlauf des Dokuments sind die identifizierten Bereiche die drei traditionellen physischen Bereiche - Land, Luft und Meer - sowie der exoatmosphärische Raum und der Cyberspace.
(2) David Pappalardo, "Bringing tangibility to the concept of multidomain combat. To buzz or not to buzz?", DSI, Sonderausgabe Nr. 70, Februar-März 2020.
(3) Es scheint, dass wir nicht den gleichen Abstand hatten, vielleicht in der Überzeugung, durch die Friedensdividende geschützt zu sein.
(4) Anti Access/Area Denial.
(5) Die Anschläge vom 11. September 2001 sind ein dramatisches Beispiel dafür.
(6) Air Tasking Order.
(7) Im Sinne von Command and Control. Mit dem Begriff Command ist eine starke Verantwortung für das Design verbunden, während Control eher umsetzungsorientiert ist. Gemäß der DIA 3.0 "Commandement des engagements opérationnels hors territoire national" Nr. 127/ARM/CICDE/NP vom 17. Juli 2019 bedeutet Kontrolle, die Einhaltung von Richtlinien und Befehlen sicherzustellen, die Ausführung der sich daraus ergebenden militärischen Handlungen zu leiten und die Ergebnisse und die erzeugten Wirkungen zu bewerten.
(8) Was mit der Konzeption gleichgesetzt werden kann.
(9) Die Überwachung der Einhaltung des ATO-Ablaufs und eventuell das Treffen von Entscheidungen, um auf Unvorhergesehenes reagieren zu können.
(10) Die konkrete Durchführung der ATO und die Einhaltung der ACO (Airspace Coordination Order) - der militärischen Luftraumzonen und -korridore, die eingerichtet wurden, um die Aktion der Flugzeuge zu fördern und Bruderschüsse zu vermeiden - durch die Flugvektoren.
(11) Die Analyse der Ergebnisse von Missionen, um zukünftige Aktionen zu steuern.
(12) Die, wie wir gesehen haben, von einer ersten Analyse durch "wissende" Effektoren wie dem Mission Controller ausgehen könnten.
(13) Laut Le Monde (9. Februar 2017) werden "65 % der Schüler von heute Berufe ausüben, die es noch nicht gibt".
(14) In der USAF wurde eine Spezialisierung - "13 O" - geschaffen und der erste Jahrgang von Spezialisten - Majors und Oberstleutnants, Piloten, Controller, CIS-Spezialisten etc. - ausgebildet.
(15) Integrated Air Defense System.
(16) In diesem Fall handelt es sich um den Austausch zwischen der operativen und der taktischen Ebene in der Konzeptionsphase einer Operation.
(17) PEMSII-Ansatz.
(18) Bei dem die Bezeichnung JFAC verschwinden sollte.
Bildunterschrift auf der Titelseite: C2 ist eine große Herausforderung für die Luftstreitkräfte, unabhängig davon, ob sie in Koalitionen operieren oder nicht. (© US Air Force)