(17.09.2023, 21:31)Broensen schrieb: [ -> ]Mir erschien allerdings die Vergrößerung für ASW durchaus sinnvoll mit Blick auf die kommenden Hauptaufgaben der Marine. Für landgestützten ASW in der Ostsee und seegestützen im Nordmeer halte ich eine hohe Ausdauer für elementar wichtig.
Das NH90 hat bereits eine hohe Ausdauer, und damit da bei einem größeren Muster deutliche Vorteile zu erzielen sind, braucht es eine optimierte Konstruktion. Genau die gibt es beim AW101 mit dem Antriebssystem, dass gleichzeitig aber auch in gewisser Hinsicht die "Schwachstelle" des Typs darstellt, weil es den Hubschrauber deutlich komplexer und damit teurer sowohl in Anschaffung wie auch Unterhalt macht. Und es reduziert die Maximalleistungen. Wenn man deinen Wunschhubschrauber für das Heer als Basis nimmt, dann wird man sicherlich mit einer Marineversion einen Gewinn erzielen können. Aber nicht in einem Maße, dass sich da neue Welten öffnen. Der Unterschied wird deutlich geringer sein als der zwischen einem NH90 und den aktuellen oder möglichen "leichten" Marinehubschraubern.
Aus dem Grund halte ich es für wesentlich sinnvoller, einen Standardhubschrauber für die Marine zu haben, der flexibel über alle hubschraubertragenden (im Sinne von eingeschifft) Einheiten und in verschiedenen Rollen verwendet werden kann. Und die Marine hinsichtlich ihrer Schiffe für die Zukunft auch entsprechend aufzustellen. Das bedeutet ja nicht, dass man nicht trotzdem einen leichteren Hubschrauber für das Training, für Verbindungs- und Transportaufgaben, oder ähnliches beschafft, wenn man in dem Punkt einen Bedarf sieht. In der Realität soll das für die Marine übrigens über einen zivilen Betreiber gelöst werden. Ich halte nur nichts davon, dass dieser Einfluss auf das "Hauptmuster" nimmt.
Zitat:Hinsichtlich des "großen" Musters konntest du mich bisher noch nicht davon abbringen, eine Neuentwicklung mit den Dimensionen des Merlin anzustreben.
Warum sollte ich dich davon abbringen wollen? Mir ging es mit meinen Ausführungen nur darum, deine Vorstellungen von Leistungsfähigkeit etwas besser einzuordnen. Wie zwischenzeitlich gesagt, weder halte ich die aktuelle Größe und Aufteilung der Leistungsklassen für zwingend, noch kann ich groß über die operativen Notwendigkeiten argumentieren, sofern sich diese von den tatsächlichen Forderungen weg bewegen. Wenn ein Hubschrauber in dieser Größenkategorie für die Transportbedürfnisse Sinn ergibt, dann sehe ich kein Problem damit, einen solchen als Ersatz zu bauen. Und wenn damit auch alle "zwingenden" Aufgaben des STH erledigt werden können (so es solche überhaupt gibt), umso besser. Auch wenn ich grundsätzlich eine Redundanz für relevant halte, halte ich es aus rein praktischen Gründen für sinnvoll, möglichst viel von möglichst wenig zu beschaffen, als umgekehrt.
Vielleicht würde es sich sogar lohnen, auch einen leichten, militärischen Transporthubschrauber neu anzudenken, anstatt da auf ein modifiziertes Zivilmodell zu setzen. Letzteres ist ja vor allem wegen ökonomischer Aspekte interessant, die kann man aber, genauso wie eine hohe Teilegleichheit, auch auf anderem Wege erzielen. Nur mal so "lautgedacht".
---
Und was den NH90 auf der F123 angeht, auch wenn es OT ist:
"Locker" passt er sicherlich nicht in den Hangar, generell passen könnte er durchaus. Das Hangartor wurde (offiziell, inoffiziell?!?) immer als Problem genannt, es geht aber auch darum, dass man an dem Hubschrauber arbeiten können muss. Das setzt nicht nur mehr Platz voraus, sondern bedeutet auch eine notwendige Unterbringung der Technik. Und da die F123 zwei getrennte Hangars hat, fehlt dieser Platz. Soweit die "gutinformierten Quellen". Ein unlösbares Problem ist es nicht, aber es wäre ein doch größerer Umbau geworden. Und da die ursprüngliche Planung nur ein "kleine" Lebensdauerverlängerung für den Einsatz bis 2030 vorsah, hat man auf weitere Gedanken dahingehend verzichtet. Ob man dieses Problem in dem Wissen, dass es doch bis 2035 weitergehen soll, hätte lösen können/sollen/müssen, sei dahin gestellt.
So oder so ist die Situation jetzt wie sie ist.