Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Ziele Kriegswirtschaft
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Wege zur Verankerung der Kriegswirtschaft im nächsten MPG
Nathan Gain 12. August, 2022
FOB (französisch)
Nach fünf Jahren an der Spitze der Generaldirektion für Rüstung (DGA) hat Joël Barre am 31. Juli seinen Hut genommen, nicht ohne eine letzte Anhörung vor den Abgeordneten des Ausschusses für nationale Verteidigung und Streitkräfte. Bei dieser Gelegenheit wurde unter anderem der Begriff der Kriegswirtschaft angesprochen, den der Präsident der Republik im Juni aufgeworfen hatte, und es wurde auf die wichtigsten Anpassungen eingegangen, die derzeit geprüft werden.

Diese Kriegswirtschaft hatten sich Militärs und Politiker "im Rahmen des LPM 2019-2025 nicht vollständig vorgestellt", wie der ehemalige Generalstabschef am Vorabend des Nationalfeiertags feststellte. Der Krieg in der Ukraine zeigt jeden Tag aufs Neue, dass es notwendig ist, "bestimmte Bestände schneller und stärker aufzufüllen, mehr Material zu produzieren, das für diese Rückkehr des Krieges mit hoher Intensität auf unserem Boden geeignet ist, und bestimmte Innovationsentscheidungen neu zu überdenken", wie der Präsident der Republik am 13. Juli erklärte.

Die beteiligten Akteure hätten sich bis zum Herbst Zeit gegeben, um über einen umfassenden Rahmen nachzudenken, erklärte Armeeminister Sébastien Lecornu letzten Monat in einer parlamentarischen Anhörung. Es werden mehrere Wege geprüft, von denen einige von Joël Barre näher erläutert wurden. Nach Angaben des ehemaligen Generalstabschefs soll zum einen verstärkt auf das Instrument der operativen Dringlichkeit zurückgegriffen werden, das die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen vor allem von der Stange "innerhalb kürzester Zeit, d. h. innerhalb eines Jahres" ermöglicht.

Zum anderen setzt das Ministerium auf die von der Europäischen Kommission bereitgestellten 500 Millionen Euro, um bestimmte Bestände aufzufüllen. Die Branchenriesen Nexter, MBDA, Thales, Safran und Airbus wurden aufgefordert, bis Ende Juli, der von der EU gesetzten Frist, Vorschläge zu unterbreiten. Die europäische Hilfe wird jedoch nur unter bestimmten Bedingungen gewährt: Sie müssen sich mit Partnern verpflichten und sich auf Material konzentrieren, das an der ukrainischen Front eingesetzt wird, wie z. B. Munition, Ausrüstung für Kämpfer und Kleinwaffen.

Hinter diesen Sofortmaßnahmen steht der Gedanke, dass die Vereinbarkeit mit einer Kriegswirtschaft durch "den Aufbau langfristiger Lagerbestände erreicht werden kann, um die Produktion von Ausrüstungen zu beschleunigen, die im Krisenfall benötigt werden", erinnert Joël Barre an die Vorschläge, die zuvor von mehreren Parlamentariern und Wirtschaftsführern wie dem Vorstandsvorsitzenden von MBDA, Eric Béranger, unterbreitet worden waren.

Die DGA erwägt daher die Schaffung einer vertraglichen Regelung zur Vorwegnahme von Bestellungen "nach einem Zeitplan für nominale Lieferungen, im Rahmen einer Erstbestellung mit Beschleunigungsmöglichkeiten". Dabei bleibt die Verantwortung für die Gewährleistung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Industrie.

Mehr und in knappen Fristen zu produzieren, erfordert vom Hersteller, dass er den zusätzlichen Bedarf an Maschinen, Produktionsflächen, Rohstoffen, aber auch an Arbeitskräften antizipieren kann. Die DGA plant daher die "Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen und menschlicher Kompetenzen".

"Warum nicht eine Reserveeinrichtung in der Industrie schaffen?", fragte Joël Barre. Die Idee wurde mehrfach vom Vorstandsvorsitzenden des Nexter-Konzerns, Nicolas Chamussy, vertreten. Diese "industrielle Einsatzreserve" wäre ein großer Trumpf, "um den Schock der Aktivitäten aufzufangen, indem die Reihen der Produktionslinien vergrößert werden und eine massive Steigerung der industriellen Produktion möglich wird", schlug er in der letzten Ausgabe des Magazins Terre information vor.

Die DGA versucht auch, die Möglichkeiten der Industrie zu stärken, Lieferungen zu requirieren oder zu priorisieren, eine Maßnahme, die "darauf abzielt, zu bekräftigen, dass wir der erste Kunde sind und nicht dieser oder jener andere". "Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir für das neue MPG Vorschläge in dieser Richtung machen", so Barre.

Wie bereits Mitte Juni in Le Monde erwähnt, arbeitet die DGA bereits an einem Text, der unter bestimmten Umständen die Requirierung von Materialien oder Kompetenzen ziviler Unternehmen erlaubt. In den USA gibt es einen solchen Mechanismus bereits seit über 70 Jahren. Das DPAS-Programm (Defense Priorities and Allocations System Program), das regelmäßig geändert wird, wurde von Präsident Biden im Juni letzten Jahres dazu genutzt, die Produktion von grüner Energie im Inland zu beschleunigen, um auf die steigenden Ölpreise zu reagieren.

Unabhängig davon, welches Maßnahmenpaket gewählt wird, wird es Kosten verursachen, die "im Haushalt eingeplant werden müssen". Dies wird eine der Herausforderungen des Militärstrategischen Plans 2024-2030 sein, der dieses Jahr fertiggestellt werden soll, damit er Anfang 2023 im Parlament diskutiert werden kann. Bis dahin "werden wir einen engen Dialog mit der Industrie zu diesem Thema fortsetzen, da sie vielleicht auch Vorschläge zu machen hat, denen wir sehr aufmerksam folgen werden", ergänzte Joël Barre. Das Dossier liegt nun in den Händen seines Nachfolgers, Emmanuel Chiva.
Kriegswirtschaft: Erste Zusagen und ein weiteres Treffen im Oktober.
FOB (französisch)
Nathan Gain 8. September, 2022
Teilen

Mehr Rüstung produzieren, schneller und billiger. Dies ist die dreifache Herausforderung, die das Armeeministerium und die französischen Industriellen bei einem ersten Arbeitstreffen zum Thema Kriegswirtschaft festgelegt haben. Zu den ersten Verpflichtungen, die eingegangen wurden, gehörten die Vereinfachung der Verwaltung und die Einleitung von Überlegungen zu den Lagerbeständen.

Das Format des Treffens war "ziemlich neu" und sollte die Bedeutung des Themas widerspiegeln. Um den Tisch herum saßen der Verteidigungsminister, die Generalstabschefs, die Generaldirektion für Rüstung (DGA), das Generalsekretariat für Verteidigung und nationale Sicherheit (SGDSN) und die wichtigsten Vertreter der industriellen und technologischen Basis des französischen Verteidigungssektors.

Gemeinsam haben sie einen Aktionsplan initiiert, um "in der Lage zu sein, einerseits ausreichend und andererseits fristgerecht zu Preisen zu produzieren, die in den kommenden Jahren verantwortbar sind", erinnerte der Minister für das Heer, Sébastien Lecornu. Beide Seiten legten eine Reihe von Zielen fest, von denen die meisten bereits erahnt wurden.

Für die Armeen wird die erste Verpflichtung darin bestehen, die Bedarfsbekundungen zu vereinfachen. "Die letzten zwanzig Jahre haben uns manchmal zu einigen Abhängen geführt, auf denen wir von bestimmten Ausrüstungen verlangt haben, alles zu tun", so der Armeeminister. Es wird darum gehen, "viel rustikalere, viel einfachere Bedarfsbekundungen zu erstellen, die es uns ermöglichen, je nach Bedarf zu massivieren".

Zweiter Schwerpunkt der Bemühungen: die Vereinfachung der Verwaltung. Der Minister betont zwar "den Willen, Gutes zu tun", aber ein Rüstungsprogramm beruht manchmal auf "Tausenden von Seiten Verwaltungsunterlagen". Diese Dokumente sind zwar ein Qualitätsnachweis für die Industrie, doch in Kriegszeiten muss der Begriff Risiko "anders bewertet werden". "Unbestreitbar muss man in der Lage sein, gewisse Risiken einzugehen, auch bei den Verfahren, indem man sie reduziert". Der Generaldelegierte für Rüstung, Emmanuel Chiva, und sein Stellvertreter, General Thierry Carlier, wurden daher beauftragt, Vorschläge zu unterbreiten.

In den Reihen der Industrie bezieht sich die Hauptverpflichtung auf die Verwaltung der Lagerbestände. Die Gesundheitskrise und der Krieg in der Ukraine haben beide dazu beigetragen, die Lieferketten zu schwächen. "Man kann nicht verstehen, dass eine bestimmte Anzahl von Teilen im Ausland hergestellt wird, manchmal sogar in Ländern, die potenziell Konkurrenten oder Wettbewerber sind", erklärt ein Minister, der sich eine "Agenda für die Verlagerung" wünscht, um diese Abhängigkeiten auszuschließen.

"Jahrelang war es ein Signal für schlechtes Management, wenn man Lagerbestände hatte", sagte er. Jetzt müsse man das Register umkehren und dafür sorgen, dass die Reserven "stark genug sind, um die Krise zu bewältigen". Der Minister appellierte an die "patriotische Dimension" der Souveränität, da dies zu einer Verringerung der Gewinnspannen führen könne. Schließlich müssen qualifizierte Arbeitskräfte erhalten werden, indem beispielsweise über Gewinn- und Kapitalbeteiligungen nachgedacht wird.

In Ziele übersetzt und "angesichts dessen, was wir über den Krieg in der Ukraine wissen", sollen die Anstrengungen dazu führen, dass die Produktionszeit für eine 155-mm-Artilleriegranate von neun Monaten auf drei Monate verkürzt wird. Die gleiche Logik gilt für die CAESAR-Kanone, die nach einem manchmal 30 Monate dauernden Prozess geliefert wird.

"Dank der Bemühungen von Nexter sind wir auf 24 Monate gekommen. Ich wünsche mir, dass wir auf 12 Monate sinken können", sagt der Armeeminister. Als Beispiele unter vielen sind sowohl die Artilleriemunition als auch die CAESAR-Kanone nun in einer Liste von 10 vorrangigen Rüstungsgütern aufgeführt, unter anderem neben der Boden-Luft-Abwehr.

Das Armeeministerium ist sich bewusst, dass "all dies nicht von heute auf morgen geschehen wird". Es stellen sich weitere Fragen, wie z. B. die finanziellen Investitionen, die getätigt werden müssen. Wenn das Parlament keine Schwierigkeiten macht, wird das Armeeministerium im Jahr 2023 zusätzliche Mittel in Höhe von 3 Mrd. EUR erhalten.

"Reicht das aus, um sehr schnell alles zu reparieren, was über Jahre hinweg beschädigt wurde?

Nein". Für Sébastien Lecornu müssen die Haushaltsanstrengungen "dem Risiko entsprechen". Seit dem 24. Februar ist das Risikoniveau jedoch von anderer Art". Die verschiedenen Akteure werden sich im Oktober erneut treffen, um ihre Überlegungen weiter voranzutreiben, "in einem ständigen RETEX dessen, was wir in der Ukraine sehen".
Armeeminister: Eine kriegsfähige Wirtschaft erfordert "industrielle französische Souveränität".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 8. September 2022
[Bild: rafale-dassault-20210919.jpg]

Am 7. September, im Einklang mit den Erklärungen, die Präsident Macron im Sommer über die "Kriegswirtschaft" abgegeben hatte, und während ein neues Militärprogrammgesetz [Loi de programmation militaire [LPM]] ausgearbeitet wird, versammelte der Armeeminister Sébastien Lecornu die wichtigsten Vertreter der industriellen und technologischen Verteidigungsbasis [Base industrielle et technologique de défense [BITD]], den Generaldelegierten für Rüstung [DGA], die Stabschefs und den Generalsekretär für Verteidigung und nationale Sicherheit [SGDSN], um einen "konkreten" Plan zur Beschleunigung der Produktionsraten und der Lieferungen von Ausrüstungen umzusetzen, die die Armeen im Falle eines Konflikts mittlerer oder hoher Intensität benötigen werden.

Eine Hypothese, die nach der russischen Invasion in der Ukraine nicht mehr ausgeschlossen ist.

"In vielerlei Hinsicht befinden wir uns in der gleichen Situation wie in den 1950er oder 1960er Jahren, als General de Gaulle [...] beschloss, eine französische strategische Autonomie zu definieren", sagte Lecornu nach dem Rundtischgespräch. Der von ihm verwendete Ausdruck sei überraschend, da in den letzten Jahren fast ausschließlich von "europäischer strategischer Autonomie" die Rede gewesen sei.

"Man sagt oft verbündet, aber nicht gleichgeschaltet", und "das bedeutet auch, dass wir unsere eigenen Waffensysteme entwickeln können. Dies gilt insbesondere für unsere nukleare Abschreckung, aber auch für unsere Marine, unsere Artillerie [...] oder unsere Kampfflugzeuge, für die die Rafale zu einem wichtigen Symbol geworden ist", fuhr der Minister fort.

Und er betonte: "In den kommenden Jahren geht es auch um unsere Fähigkeit, autonom zu sein. Autonom, wir Franzosen, manchmal in einer offensichtlich europäischen Zusammenarbeit", was bedeutet, dass "wir nicht von einer Reihe externer Länder abhängig sind".

"Das ist eine der großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen: in der Lage zu sein, ausreichend Material und schnell genug zu haben, wenn es leider einen Konflikt mittlerer oder hoher Intensität gibt, in den Frankreich verwickelt ist" und "gleichzeitig auch eine Autonomie, eine französische Souveränität im industriellen Bereich zu gewährleisten", fasste Lecornu zusammen.

Auf jeden Fall wurden bei diesem Rundtischgespräch mehrere Verpflichtungen eingegangen. So sollen die Armeen ihre Bedarfsbekundungen vereinfachen, um über "einfachere und rustikalere" Ausrüstungen in größerer Zahl verfügen zu können.

In diesem Zusammenhang nannte der Minister den Fall des Hubschraubers NH-90, den es in zwei Versionen gibt, von denen eine für die Marine bestimmt ist. "Die letzten zwanzig Jahre haben uns manchmal dazu veranlasst, von bestimmten Ausrüstungen zu verlangen, alles zu tun oder viele Optionen zu haben", stellte er fest. Die Idee war jedoch, über "Mehrzweck"-Hubschrauber zu verfügen, die von den Streitkräften gemeinsam genutzt werden, um die Unterstützung zu bündeln... Dies wird übrigens auch für die H160 "Gepard" der Fall sein.

Muss man daraus schließen, dass es einen Kurswechsel geben wird?

Das Armeeministerium hat sich verpflichtet, die Verwaltungsverfahren für Rüstungsprogramme zu reduzieren, ohne jedoch die Qualitätskriterien zu senken. "Lecornu erklärte: "Unbestreitbar muss man einige Risiken eingehen können, auch bei den Verfahren, indem man sie reduziert. Der DGA, Emmanuel Chiva, und sein Stellvertreter, der Generalingenieur für Rüstung der Sonderklasse, Thierry Carlier, werden diesbezüglich Vorschläge machen müssen.

Ein weiteres Thema ist die Vorratshaltung... Man dachte, die Covid-19-Pandemie würde sich in einem veränderten Ansatz in diesem Bereich niederschlagen... Offensichtlich ist dies noch nicht der Fall. Für viele ist "Vorräte zu haben ein Signal für schlechtes Management", erinnerte der Minister. Jetzt gehe es darum, "diese Logik umzukehren", indem man zu den Grundsätzen eines "Familienvaters" zurückkehre und "solide und ausreichende" Vorräte anlege. Dies gilt sowohl für Munition als auch für Rohstoffe, selbst auf die Gefahr hin, die Margen der Industrie zu schmälern.

"Wir werden uns keine Geschichte erzählen. Es gibt ein Vor- und ein Nach-Covid in der Art und Weise, wie man mit Vorräten umgeht [...]. Wir schließen die Grenzen und stellen fest, dass wir Waffensysteme haben, die Teil unseres tiefen Hoheitsrechts sind, denen von einem Tag auf den anderen ein Teil fehlt, weil wir von einer Reihe von Industrien abhängig sind, die leider manchmal sehr, sehr weit vom europäischen Kontinent entfernt sind", erinnerte Lecornu.

Er fuhr fort: "Ich habe keine Gewissensbisse: Ich will eine Agenda für die Relokalisierung. Wenn es um die französische Souveränität geht, kann man nicht verstehen, dass eine bestimmte Anzahl von Teilen im Ausland produziert wird, manchmal sogar von potenziellen Konkurrenten oder Mitbewerbern. [...] Die Frage der industriellen Verlagerung darf kein Tabu sein. Ich würde nicht sagen 'egal was es kostet', aber nicht weit davon entfernt".

Was die Erhöhung der Produktionsraten angeht, so soll dies zehn Arten von Ausrüstungen betreffen. Lecornu nannte jedoch drei: die 155-mm-Granate, die CAESAr [Camions équipés d'un système d'artillerie] und die Mittel zur Boden-Luft-Abwehr. Die Ziele sind ehrgeizig: So sollen die Lieferzeiten um ein Drittel verkürzt werden, da die Montage eines CAESAr nur noch 12 Monate dauern soll (derzeit sind es über 30 Monate).

Lecornu stellte fest, dass andere westliche Länder ähnliche Überlegungen zu ihren industriellen Kapazitäten im Rüstungsbereich anstellen, und sagte, er stehe "für eine französische Autonomie", ja sogar "in gewisser Weise für eine gaullistische Autonomie", bei der "wir einige Hausaufgaben zu machen haben".
Kriegswirtschaft: die vier Verpflichtungen von Sébastien Lecornu
EMA (französisch)
Richtung: Armeeministerium / Veröffentlicht am: 08/09/2022

Armeeminister Sébastien Lecornu traf sich am Mittwoch, den 6. September, mit Vertretern der Rüstungsindustrie in Balard. Ziel: Optimierung der Produktionskapazitäten in einem strategischen Kontext, der durch die Rückkehr des Krieges nach Europa geprägt ist. Im Mittelpunkt stehen die vier Verpflichtungen des Ministers, mehr und schneller zu produzieren.
Rundtischgespräch mit Vertretern der Rüstungsindustrie und dem Verteidigungsminister.
[Bild: Table_ronde_Economie_de_guerre_01.jpg?h=...k=1Y_kSgAy]
Runder Tisch mit Vertretern der Rüstungsindustrie und dem Minister der Streitkräfte. - Armeeministerium / Hamilcaro.

In dem vom Armeeministerium entwickelten Triptychon zur Beschreibung der Entwicklung des strategischen Kontexts (Wettbewerb, Anfechtung, Konfrontation) hat der Krieg in der Ukraine Frankreich in die Warnstufe "Anfechtung" versetzt. Diese veränderte Bedrohungslage impliziert eine notwendige Anpassung unserer Produktionsanlagen.

Bei der Eröffnung der Eurosatory-Messe im Juni und während seiner Brienne-Rede am 13. Juli forderte Präsident Macron das Armeeministerium auf, zu prüfen, wie die französische Verteidigungsindustrie mehr und schneller produzieren und gleichzeitig die Produktionskosten unter Kontrolle halten könnte.

Diese Gesprächsrunde in einem neuartigen Format, an der die Rüstungsindustrie, die Generalstabschefs der Streitkräfte, der Generaldelegierte für Rüstung und der Generalsekretär für Verteidigung und nationale Sicherheit teilnahmen, hatte zum Ziel, eine kollektive Reflexion über das Thema in Gang zu setzen.

Sie war auch eine gute Gelegenheit für den Minister der Streitkräfte, Sébastien Lecornu, vor den Führungskräften der industriellen und technologischen Basis der Verteidigung (BITD) vier Verpflichtungen einzugehen, um ihnen zu helfen, das Ziel, mehr und schneller zu produzieren, zu erreichen.

Für den Minister steht die strategische Autonomie Frankreichs und seine Souveränität im Bereich der Rüstung auf dem Spiel.

Verpflichtung Nr. 1: Vereinfachung der Bedarfsbekundung


Um die dreifache Herausforderung zu meistern, mehr, schneller und mit einem kontrollierten Budget zu produzieren, möchte der Minister, dass sich die Bedarfsbekundungen des Ministeriums sowohl mit den Produktionskapazitäten als auch mit Fragen der Programmgestaltung befassen. Der Schwerpunkt auf Innovation muss beibehalten werden, darf aber nicht die Rustikalität verhindern. Um dem Bedarf an Massenproduktion gerecht zu werden, müssen die Generaldirektion für Rüstung (DGA) und die Armeen Anforderungen formulieren, die einfacher zu realisieren sind. Jede Option für eine Ausrüstung ist ein Hindernis für die Fertigungsgeschwindigkeit.

Verpflichtung Nr. 2: Vereinfachung der Verwaltungsverfahren.

Die Diskussionsrunde bot dem Minister die Gelegenheit, auf eine Selbstverständlichkeit hinzuweisen: "Die Risikokultur in Kriegszeiten wird nicht die gleiche sein können wie in Friedenszeiten." Seit dem 24. Februar dieses Jahres haben sich die Begriffe Risiken und Gefahren erheblich verändert und zwingen zu einer Änderung des Ansatzes. In diesem Sinne ist der Minister der Ansicht, dass eine Vereinfachung der Verwaltungsverfahren für die Industrie unerlässlich geworden ist. Der Generaldelegierte für Rüstung (Emmanuel Chiva) und der stellvertretende Generaldirektor der DGA (Thierry Carlier) haben ein Mandat erhalten, um gemeinsam mit der Industrie einen Prozess zur Vereinfachung der Verfahren zu formulieren, bei dem die Qualitätsanforderungen nicht vernachlässigt werden.

Verpflichtung Nr. 3: Einführung einer Agenda für Standortverlagerungen.


Um die Souveränität Frankreichs im Rüstungsbereich zu wahren, erinnerte der Minister die Industrie daran, dass sie künftig sehr aufmerksam auf die Frage ihrer Unterauftragnehmer achten müsse, die sich außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets oder sogar außerhalb der EU befinden. Die COVID-Krise habe uns gezeigt, dass alles, was nicht auf unserem Territorium und zumindest auf europäischem Territorium produziert werde, nicht als sichere Versorgung angesehen werden könne. Sébastien Lecornu äußerte daher den Wunsch, gemeinsam mit den Industrieunternehmen eine Agenda für Standortverlagerungen aufzustellen, um nicht von ausländischem Know-how abhängig zu sein und um das französische Know-how zu schützen.

Versprechen Nr. 4: Änderung des Ansatzes für die Lagerhaltung.

Der Krieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig Vorräte, insbesondere an Munition, in einem hochintensiven Konflikt sind. Das Thema drängt sich daher auf der Prioritätenliste des Ministers beim Übergang zu einer Kriegswirtschaft ganz oben auf. Um dieser neuen Herausforderung gerecht zu werden, werden die französischen Streitkräfte ihre Munitionsbestände wieder auffüllen, die nunmehr für den Fall eines größeren Einsatzes bewertet werden. Darüber hinaus hat der Minister die Industrie aufgefordert, sich zu organisieren, um Rohstoffreserven anzulegen und so in der Lage zu sein, effizient auf Bestellungen des Ministeriums zu reagieren. In diesem Zusammenhang wird übrigens die Zusammenlegung von Lagerbeständen unter den BITD-Unternehmen geprüft.

Die Industrieunternehmen haben sich ihrerseits ebenfalls zu einer deutlichen Beschleunigung der Produktion verpflichtet, was die vorrangigen Materialien betrifft. So können 155-mm-Granaten in drei statt neun Monaten geliefert werden. Die Caesar-Kanone, deren Entwicklung früher mehr als 30 Monate dauerte (heute sind es 24 Monate), wird bald in nur zwölf Monaten produziert werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass im Oktober ein nächstes Etappentreffen zwischen dem Armeeminister und der Industrie stattfinden wird.
Die BITD vor dem Rätsel der Finanzierung der Kriegswirtschaft
FOB (französisch)
Nathan Gain 2. Oktober, 2022
Teilen

Wer wird den vom Staatspräsidenten gewünschten Übergang zur Kriegswirtschaft finanzieren? Wenn auf der einen Seite das Armeeministerium an die patriotische Dimension der Souveränität appelliert, besteht in den Reihen der Industrie kein Zweifel daran, dass die Haushaltsanstrengungen vom Staat ausgehen müssen.

Die Verteidigungsindustrie wird von einer Krise in die nächste geworfen und "schafft es, aber es ist kompliziert", betonte unter anderem Eric Trappier, Vorstandsvorsitzender des Dassault-Konzerns und Präsident des Conseil des industries de défense françaises (CIDEF). Trappier, der auch den GIFAS* leitet, und seine Kollegen von GICAT*, GICAN* und dem Comité Richelieu haben am Mittwoch in der Nationalversammlung ihre Vision der Kriegswirtschaft vorgestellt.

In einer Zeit, in der die Lieferfristen für Komponenten und Rohstoffe immer länger werden, wird die Reaktionsfähigkeit, die die Kriegswirtschaft voraussetzt, "den Übergang von einer Logik des Flusses zu einer Logik des Bestands erfordern", erinnert Thierry Gaiffe, Generaldirektor von Elno und Vizepräsident des Comité Richelieu. Das Comité Richelieu wurde vor über 30 Jahren unter der Schirmherrschaft der DGA gegründet und vereint heute mehrere hundert KMU aus dem Verteidigungsbereich mit dem Schwerpunkt "Innovation".

"Wir müssen uns mit einem schrecklichen Versorgungsschock auseinandersetzen", ergänzt Thierry Gaiffe. Der Krieg in der Ukraine hat die durch die Gesundheitskrise verursachte Knappheit noch verschärft. Die Versorgung mit Kupfer, Nickel und Titan beispielsweise ist nur kurzfristig und zu steigenden Kosten möglich.

Was also tun, wenn die Fristen "ziemlich verrückt" sind? "Man muss natürlich strategische Vorräte anlegen, es gibt keine andere Alternative, es ist die einzige". Das sind Lagerbestände, auf die man zu gegebener Zeit zurückgreifen kann, aber auch zusätzliche Maschinen und Arme, um sie zu bedienen. "Danach stellt sich die Frage, wie das alles finanziert werden soll. Wer soll das bezahlen?". Laut dem Vizepräsidenten des Comité Richelieu wäre es verlockend zu glauben, dass die Branche die Anstrengungen selbst finanzieren wird, da ihr Umsatz "vielleicht eines Tages" als erster von der Kriegswirtschaft profitieren wird.

Investitionen in die Erhöhung der Lagerbestände "können Auswirkungen auf die Gewinnspanne dieser Unternehmen haben", räumte der Armeeminister nach einem ersten Rundtischgespräch über die Kriegswirtschaft ein. "Aber schließlich sind die Rüstungsunternehmen auch an unserer Souveränität beteiligt und es gibt daher eine patriotische Dimension, für die die verschiedenen Industrieunternehmen natürlich empfänglich sind".

Die Robustheit eines großen Konzerns ist jedoch nicht die eines KMU, und für den Chef von Elno ist die Feststellung eindeutig: "Unsere Fähigkeit, all das selbst zu finanzieren, ist gleich null". Wie die Vertreter der Gruppierungen betonten, ist die finanzielle Situation des Sektors "komplex".

Ja, die BITD hat ihre Widerstandsfähigkeit während der Gesundheitskrise unter Beweis gestellt. Ja, die Auftragsbücher sind voll, insbesondere dank der 11,7 Mrd. € an Auftragseingängen, die bis 2021 auf dem Exportmarkt erzielt werden. Und ja, der nationale Kunde bleibt dank der Einhaltung des Haushaltspfades des Militärprogrammgesetzes zukunftsträchtig.

Kleine Strukturen und Unternehmen mit dualem Charakter haben besonders gelitten, vor allem solche, die im Luftfahrtsektor tätig sind. Abgesehen von der angespannten Versorgungslage hat die gesamte Branche nach wie vor mit dem wachsenden Misstrauen des Bankensektors zu kämpfen. "Es kommt zu der absurden Situation, dass wir uns für unsere KMU auf ausländische Finanzinstitute stützen müssen", sagte Marc Darmon, stellvertretender Generaldirektor von Thales und Vorsitzender des GICAT.

Hinzu kommen die ersten Rückzahlungsraten für staatlich garantierte Kredite (PGE) und - als Sahnehäubchen - die explodierenden Energiepreise. "Das wahre Thema des Tages sind die Energiepreise. Sie können sich die Notlage (...) einer Reihe unserer KMU und der Industrie im Allgemeinen nicht vorstellen", erklärte Eric Trappier. Bei jeder Vertragsverlängerung gehe man das Risiko ein, dass sich die Rechnungen verzehnfachen, sagt er und erinnert daran, dass die erzwungene Sparsamkeit für einige zum Produktionsstopp oder sogar zur Schließung führen wird.

Für die Industriellen besteht daher kein Zweifel daran, dass die Kriegswirtschaft eine staatliche Finanzierung erzwingt, "die die gesamte Struktur nach unten ziehen wird, wie es während der Covid-Krise der Fall war". Ein Szenario, in dem der Auftraggeber eine "Vision" aufstellen und teilen muss, eine Sichtbarkeit, die dann entlang der gesamten Wertschöpfungskette weitergegeben wird, vom Hauptauftragnehmer bis zum kleinsten Glied.

Die Idee beinhaltet "ab sofort" die Einführung einer vollständigen Bottom-up- und Top-down-Transparenz zwischen den verschiedenen Ebenen sowie eine Strukturierung, "vielleicht nach Waffensystemen". Der erste Schritt in diese Richtung wäre, die Haushaltsplanung für 2023 nicht nach unten zu korrigieren. Die zweite Maßnahme bestünde darin, die Ausarbeitung eines neuen Militärstrategischen Plans für 2024-2030 zu nutzen, um eine staatliche Unterstützung mit einer langfristigen Abwicklungslogik einzuführen.

* GIFAS: Groupement des industries françaises aéronautiques et spatiales, GICAT: Groupement des industries françaises de défense et de sécurité terrestres et aéroterrestres, GICAN: Groupement des industries de construction et activités navales.
Bis 2027 wird in Frankreich eine der größten Lithiumminen Europas betrieben.
France 24 (französisch)
Veröffentlicht am: 24/10/2022 - 09:43
Lithium wird am 6. Oktober 2022 in einer Tasche in Silver Peak, USA, bereitgestellt.
Lithium wird am 6. Oktober 2022 in Silver Peak, USA, in einem Sack entsorgt. Carlos Barria, Reuters
Text von :
FRANCE 24

Der französische Industriemineralienkonzern Imerys hat am Montag angekündigt, bis 2027 ein Lithiumvorkommen im zentralfranzösischen Allier in den Bergbau zu bringen. Es wird "eines der größten" in Europa sein und soll dazu dienen, die Energiewende zu beschleunigen, indem es die Elektroautoindustrie mit Strom versorgt.

Bis 2027 soll im Zentralmassiv in Frankreich eine der größten europäischen Minen für Lithium entstehen, ein weißes Pulver, das die Industrie für Elektrobatterien berauscht und es Autos ermöglichen soll, vom CO2-emittierenden Öl wegzukommen.

Das Projekt "Emili", das am Montag, den 24. Oktober vom französischen Industriemineralienkonzern Imerys angekündigt wurde, wird Europa dabei helfen, sich von seiner fast vollständigen Abhängigkeit von China für Lithium zu lösen, das für die Batterien von Elektroautos benötigt wird, die ab 2035 die einzigen Neufahrzeuge sein sollen, die in der EU verkauft werden dürfen.

Es bedurfte 18 Monate lang Probebohrungen und Studien von Bergbauspezialisten im Untergrund einer seit 2005 im Besitz des Konzerns befindlichen Kaolingrube in Beauvoir, Allier, im Zentrum des Landes, um den wirtschaftlichen Nutzen der Mine zu bestätigen.

Mit der Ausbeutung dieser Lagerstätte "werden wir Europa bei der Dekarbonisierung helfen", sagte Alessandro Dazza, Generaldirektor von Imerys, am Montag vor der Presse, als er vor Ort lokale Politiker empfangen sollte. "Dieses umwelt- und klimapolitisch beispielhafte Projekt wird unseren Bedarf an Lithiumimporten drastisch reduzieren", begrüßte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire in der Mitteilung des Konzerns. Er fügte hinzu, dass das Projekt von der französischen Regierung unterstützt werde.

>> In Europa ist der Wettlauf um Lithium eine wichtige Herausforderung für den Energiewandel.
Das Äquivalent von 700.000 Fahrzeugen ausstatten.

Von den zehn europäischen Lithiumprojekten ist das von Imerys das zweitgrößte, seit das Projekt von Rio Tinto in Serbien im Januar aufgegeben wurde, und hinter dem des Start-up-Unternehmens Vulcan in Deutschland, das auf der Nutzung von Sole aus dem Rheintal basiert.

Die "Konzentrationen und Mengen" von Lithium wurden in Beauvoir als "sehr attraktiv" eingestuft, wo sich seit 1850 ein Steinbruch befindet, der jährlich 30.000 Tonnen Kaolin für die Porzellan- und Fliesenherstellung produziert.

Seit den 1960er Jahren hatte das Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM) Lithium in diesem Untergrund nachgewiesen. Doch Imerys wusste bis vor kurzem nichts über den Gehalt und damit auch nichts darüber, ob der Standort rentabel sein könnte. "Wir schätzen das Vorkommen auf rund eine Million Tonnen Lithiumoxid", versicherte Alessandro Dazza. Das sei "viel mehr, als das BRGM ursprünglich angenommen hatte" (320.000 Tonnen).

Damit könnten "34.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr ab 2028 für mindestens 25 Jahre" produziert und "700.000 Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien" pro Jahr ausgestattet werden, so Imerys. Das ist alles andere als unbedeutend: Die derzeitige weltweite Produktion von Lithiumcarbonat oder -hydroxid, den beiden in Batterien verwendeten Elementen, liegt laut Imerys weltweit bei nur 450.000 Tonnen.

Und bis 2040 soll sie laut der Internationalen Energieagentur (IEA) auf das 40-fache ansteigen. In Beauvoir "könnte es mehr geben, als wir geschätzt haben, wir werden die Untersuchungen fortsetzen, um zu sehen, ob wir 30 oder 35 Jahre Abbauzeit haben könnten", fügte Alessando Dazza hinzu.

Die Konzentration liegt im Bereich von 0,9 bis 1 %, d. h. es müssen fast 100 Tonnen Gestein abgebaut werden, um eine Tonne Lithium zu gewinnen. Der Konzern schätzt seine Produktionskosten "auf 7 bis 9 Euro pro Kilogramm ohne Anfangsinvestition, was eine "attraktive Investitionsrendite" garantieren würde.

Das Unternehmen verspricht 1.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in der Region Auvergne-Rhône-Alpes an zwei Standorten: in der Mine, in der das Lithium enthaltende Glimmergestein in 75 bis 350 Metern Tiefe abgebaut wird, und in einer Anlage zur Reinigung der Mineralien und zur Umwandlung in Lithiumhydroxid, die weniger als 100 Kilometer von der Mine entfernt liegt.
Auswirkungen auf die Umwelt

Was bleibt, ist die wahrscheinliche Umweltkritik an diesem neuen Bergbauprojekt im Herzen Frankreichs. Imerys kündigte an, dass die Mine einen in der Entwicklung befindlichen internationalen Standard "IRMA" übernehmen wird, der darauf abzielt, die Freisetzung von Giftstoffen zu reduzieren und den Wasserverbrauch zu minimieren.

Der Abbau wird unterirdisch erfolgen, was die Staubentwicklung minimieren wird, und der Transport des Gesteins wird über Rohrleitungen und Schienen erfolgen, um LKWs zwischen der Mine und dem Industriestandort zu vermeiden. Was die durch den Abbau verursachten Emissionen angeht, so schätzt der Konzern diese auf 8 kg C02 pro Tonne Lithium, im Vergleich zu 16 bis 20 kg in Australien und China, wie er sagt.
BITD, französisches Heer und Großeinsatz in einer Zukunftsstudie vereint.
FOB (französsisch)
Nathan Gain 26 Oktober, 2022
Teilen

Nach der statistischen Studie folgt nun die prospektive und strategische Studie. Die französische industrielle und technologische Basis der Verteidigung (BITD) wird diesmal unter dem Gesichtspunkt ihrer Fähigkeit untersucht, den Herausforderungen eines Modells des französischen Heeres zu begegnen, das einen möglichen Großeinsatz berücksichtigt.

In einer Zeit, in der sich die Landstreitkräfte tiefgreifend verändern und die Problematik der Bestände und der Instandhaltung zunimmt, stellt sich die Frage: "Was sind die industriellen Herausforderungen beim Aufbau und der Nachhaltigkeit eines Modells des französischen Heeres, das in der Lage ist, einen Einsatz großen Ausmaßes und hoher Intensität zu bewältigen"? Als Ausgangspunkt für eine Studie mit dem Titel "Eine Verteidigungsindustrie, die an einen groß angelegten Bodeneinsatz angepasst ist" setzt diese Frage zunächst voraus, dass die laufenden und künftigen Modernisierungsprogramme berücksichtigt werden. Zweitens müssen die Begriffe Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit, Autonomie, Kooperation und andere bedacht werden.

Ausgehend davon wird diese vom Planungsbüro des Generalstabs des französischen Heeres (EMAT) überwachte Studie versuchen, die wichtigsten Merkmale zu ermitteln, über die der Verteidigungssektor verfügen muss, "um die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des französischen Heeres in einem groß angelegten Einsatz zu gewährleisten".

Außerdem soll festgestellt werden, ob die BITD in der Lage ist, das französische Heer in seinem derzeitigen Einsatzspektrum zu begleiten, das aus Krisenbewältigungsgebieten, Inlandseinsätzen sowie Präsenz- und Souveränitätskräften besteht. Darüber hinaus muss die Hypothese eines größeren Einsatzes in Koalitionen in hochintensiven Kämpfen berücksichtigt werden, insbesondere aufgrund des Übergangs zu einer Kriegswirtschaft, den dies mit sich bringt.

Diese Studie wird die industriellen Herausforderungen ermitteln, die der Aufbau einer einsatzfähigen Armee mit allen Mitteln mit sich bringt, sowie die Fähigkeit der BITD, den Anforderungen des TITAN-Programms gerecht zu werden, das auf die Erneuerung des Entscheidungssegments abzielt. Im Rahmen von TITAN soll das französische Heer insbesondere einen Nachfolger für die Kanone CAESAR, den Panzer Leclerc und den Kampfhubschrauber Tiger anbieten. Drei Operationen, die im Rahmen bilateraler Kooperationen durchgeführt wurden, zumindest bislang mit unterschiedlichem Erfolg.

Aus den Ergebnissen der Studie "müssen die Stärken, Schwächen und Risiken der Verwundbarkeit hervorgehen, die es bei den einen zu bewahren und bei den anderen zu beseitigen gilt", betont das Armeeministerium. Auch wenn der russisch-ukrainische Konflikt in der Ausschreibung nicht ausdrücklich erwähnt wird, wird es schwer sein, ihn aus der Gleichung auszuschließen. Mehrere Abgeordnete haben sich beispielsweise in ihrem Gutachten, das im Rahmen des Haushaltsgesetzentwurfs für 2023 vorgelegt wurde, mit dem Thema befasst. Dabei wurden einige erste Beobachtungen und Hinweise zum industriellen Bereich gemacht.

Für den Abgeordneten Mounir Belhamiti (RE), Berichterstatter für das Programm 146 "Ausrüstung der Streitkräfte - Abschreckung", ist die Anpassung der BITD "eine Notwendigkeit angesichts der Entwicklung des strategischen Kontexts". Die Produktionsmittel, die durch die Bestellungen und die erhaltenen Finanzierungen dimensioniert sind, können den neuen Parametern des beschleunigten Abbaus der Lagerbestände, der Verkürzung der Fristen und der Erhöhung der Taktzeiten, die durch eine Konfrontation wie die in der Ukraine auferlegt werden, nicht gerecht werden.

Diese notwendige Anpassung ist eine Herausforderung, der sich die Verteidigungs- und Sicherheitsbranche stellen kann, meint der Abgeordnete Renaissance. Sie erfordert jedoch die Sicherung der Lieferkette, die Verringerung von Abhängigkeiten, die Einführung einer Lagerhaltungslogik und die Stärkung der Exportattraktivität. Wie wichtig die BITD ist, zeigt die Tatsache, dass sie seit letzter Woche Gegenstand einer Arbeitsgruppe ist, die vom Verteidigungsausschuss der Nationalversammlung eingerichtet wurde und von den Abgeordneten Mounir Belhamiti und Jean-Louis Thiériot (LR) geleitet wird.
Zitat:Vielleicht sind jetzt die Zeiten endlich reif, um bei diesem Thema voranzukommen.
Kriegswirtschaft: Abgeordneter ruft dazu auf, die Übernahme von Normen aus der zivilen Welt durch die Armee zu beenden.

Opex 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 31. Oktober 2022
[Bild: patroller-20190617.jpg]
Ist es angebracht, dass die Streitkräfte Normen aus der zivilen Welt übernehmen, wie z. B. die europäische REACH-Verordnung für pyrotechnische Bestandteile von Raketen, wenn es nur noch um Kriegswirtschaft geht? In seiner Haushaltsstellungnahme zu den Mitteln des Programms 146 "Streitkräfteausrüstungen - Abschreckung", die er im Namen des Verteidigungsausschusses abgegeben hat, vertritt der Abgeordnete Mounir Belhamiti [Renaissance] jedenfalls die Ansicht, dass es an der Zeit ist, dem Einhalt zu gebieten.

Aus den Anhörungen, die er für seinen Bericht durchgeführt hat, geht hervor, dass "die Inflation von Normen und die daraus resultierenden Einschränkungen für die Entwicklung von Rüstungsprogrammen zu zusätzlichen Kosten und Verzögerungen führen... Und das, obwohl die meisten dieser Normen "nicht unbedingt für militärische Ausrüstung geeignet sind".

Er nennt einige Beispiele, die für sich sprechen. "Der Abgeordnete fragte auch nach der "zivilen Zertifizierung für den militärischen Fallschirmabsprung aus einem A400M" oder nach der Qualifizierung der taktischen Drohne Patroller [für das französische Heer] nach der Norm Stanag 4671.

Was den letzten Punkt betrifft, so zielt dieser darauf ab, dass unbemannte Luftfahrzeuge im Luftraum anderer NATO-Mitglieder operieren können. Dies ist nicht unbedingt unnötig... Im Gegensatz dazu gibt es andere Vorschriften wie den Erlass vom 24. Dezember 2013, der vorschreibt, dass "jede Drohne mit einem Gewicht von mehr als zwei Kilogramm zertifiziert sein muss, sobald sie außerhalb der Sichtweite ihres Teleoperators operiert".

Laut M. Belhamiti zufolge "führt eine solche Anforderung dazu, dass Drohnen, deren Mission nicht dazu führt, dass sie über Menschen fliegen, wie z. B. Drohnen, die von der Marine eingesetzt werden, ein vollständiges Zertifizierungsverfahren durchlaufen müssen".

Ebenfalls in diesem Bereich fordert der Abgeordnete eine Überprüfung der Lufttüchtigkeitsvorschriften, die aus der zivilen Welt stammen und für Militärflugzeuge gelten, wie sie in einem im April 2013 veröffentlichten Dekret [das seither Gegenstand von sechs Erlassen war] festgelegt sind.

"Diese Vorschriften führen zu einer großen Komplexität, da sie rückwirkend auf Luftfahrzeuge angewendet wurden, die ursprünglich nicht für die Erfüllung solcher Anforderungen konzipiert waren. So entspricht eine große Anzahl von Flugzeugteilen nicht den Anforderungen der Lufttüchtigkeitsvorschriften", betont Belhamiti.

So sollen allein bei der Mirage 2000 seit Inkrafttreten dieser Regelung 215.000 - neue - Teile unbrauchbar geworden sein. "Diese Immobilisierung der Bestände führt dazu, dass die mit den Lufttüchtigkeitsvorschriften kompatiblen Teile vermehrt aus anderen Flugzeugen entnommen werden, was letztlich die Gesamtverfügbarkeit der Flugzeuge beeinträchtigt", stellt der Abgeordnete fest.

Dieses Beispiel sei "symptomatisch für die Beschränkungen, die wir uns selbst auferlegt haben, und das für einen geringen Mehrwert", da es "sehr wahrscheinlich ist, dass die Mirage 2000 mit ihren 215.000 Teilen, die von den neuen Vorschriften nicht anerkannt werden, unter angemessenen Sicherheitsbedingungen fliegen würde".

Belhamiti zufolge ließen sich solche Standards zwar rechtfertigen, als es darum ging, "von den Dividenden des Friedens zu profitieren", doch nun seien sie "eine echte Bremse für den Aufbau einer Kriegswirtschaft". Er betonte, dass diese "selbst auferlegten Zwänge", die oft nicht gerechtfertigt seien, "nicht nur zu zusätzlichen Verzögerungen führen - mehr als ein Jahr für die Zertifizierung bestimmter Drohnen zum Beispiel -, sondern auch einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor darstellen".

Daher plädiert er für eine Reform, die den "Verwendungsbehörden" mehr Autonomie einräumt, insbesondere im Bereich der Lufttüchtigkeit, da die Streitkräfte am besten in der Lage sind, "zu entscheiden, ob ein Luftfahrzeug flugtauglich ist, ungeachtet der Tatsache, dass bestimmte konforme Komponenten des Luftfahrzeugs nicht strikt den Anforderungen der Vorschriften entsprechen".

Generell hält es der Abgeordnete für notwendig, "unsere Risikokultur zu ändern", indem man "vom 'Nullrisiko' zu einem Ansatz übergeht, der auf einer vernünftigen Beherrschung des Risikos beruht". Im Klartext heißt das, dass man "die Einschränkungen, die bei der Qualifizierung von Material auferlegt werden, im Hinblick auf die Einsatzbedingungen dieses Materials neu hinterfragen" müsse, präzisiert er und betont, dass die Arbeiten zur Kriegswirtschaft eine "echte Chance für einen Paradigmenwechsel" und "ein Ende dieser normativen Inflation" darstellten.

Das von dem Parlamentarier angesprochene Problem ist nicht neu... Es wurde sogar in allgemeinerer Form in der aktualisierten Strategischen Überprüfung (Januar 2021, Anm. d. Red.) angesprochen, in der betont wurde, dass die Armeen "zunehmend Rechtsnormen unterworfen sind, die manchmal die Einzigartigkeit des militärischen Berufs ignorieren".
Bericht zeigt, dass der Streitkräfteübergreifende Munitionsdienst unter der zunehmenden Belastung durch Normen leidet
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 5. November 2022
[Bild: caesar-obus-20170922.jpg]
Der 2011 gegründete und dem Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA] unterstellte Streitkräfteübergreifende Munitionsdienst [SIMu] hat die Aufgabe, den Streitkräften, wo immer sie sich befinden und zu jeder Zeit, "konventionelle Munition in Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen und dabei die Sicherheit der Verwendung durch die Nutzer zu gewährleisten". Zu diesem Zweck verfügt er über etwa 20 Depots [davon 10 in Übersee und im Ausland] und beschäftigt etwa 1350 militärische und zivile Mitarbeiter.

Darüber hinaus hat der SIMu gerade eine neue Phase seiner Modernisierung im Rahmen des Plans SIMu 2025 eingeleitet, der es ihm ermöglichen soll, seine Widerstandsfähigkeit zu stärken und den Lebenszyklus der Munition zu optimieren.

Zu diesem Zweck wurden mehrere Projekte eingeleitet, wie z. B. die Entwicklung eines neuen streitkräfteübergreifenden Logistikinformationssystems. Darüber hinaus hat der SIMu Ausrüstungen zur Verbesserung der thermischen und hygrometrischen Umgebung der Munition beschafft und Maßnahmen zur Optimierung der logistischen Abläufe ergriffen.

Schließlich erhielt der Dienst die Erneuerung der ISO 9001-Zertifizierung, die einer Norm entspricht, die Anforderungen für die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems festlegt. Gemäß der Definition der Association Française de Normalisation [AFNOR] misst sie die Fähigkeit einer Einheit, "regelmäßig ein Produkt oder eine Dienstleistung zu liefern, die den Anforderungen der Kunden und den geltenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entspricht".

Der Abgeordnete Bastien Lachaud, Verfasser der Stellungnahme zur Unterstützung und Logistik der Streitkräfte im Rahmen der Prüfung des Haushaltsgesetzentwurfs 2023, ist der Ansicht, dass die Normen "angesichts der operativen Erfordernisse zu restriktiv" sind.

"Das SIMu muss bei der Ausübung seiner Aufgaben zahlreiche Normen einhalten", schreibt der Abgeordnete. Diese "Normen für Friedenszeiten" könnten sich im Falle eines hochintensiven Konflikts als Einschränkungen erweisen und nicht den operativen Anforderungen eines solchen Konflikts entsprechen". Er betonte, dass "das Denken des Militärs sich nicht vorrangig auf Normen, sondern vielmehr auf die Beherrschung von Risiken konzentriert".

In seinem Bericht verweist der Parlamentarier auf die "Normen, die durch das Arbeitsgesetzbuch" sowie durch "das Umweltgesetzbuch" auferlegt werden.

Lachaud erklärte, dass die letzteren "die Modernisierung der Lager belasten und zu Verzögerungen bei den Bauarbeiten führen". Er fuhr fort: "Die Mehrkosten, die durch Umweltstandards bei der Anpassung von Depots, der Modernisierung der Infrastruktur und dem Ersatz von Blechlagern durch Iglus entstehen, sind beträchtlich, insbesondere weil sich viele dieser Standorte in Gebieten befinden, die für den Schutz geschützter Arten ausgewiesen sind.

Der Abgeordnete nannte zwei Beispiele für Normen, die seiner Meinung nach zu restriktiv [und damit absurd] sind: "Ein Lastwagen, der Munition transportiert, gilt nicht als gefährlich, wenn er fährt, aber wenn er steht, muss rundherum eine Sicherheitszone abgegrenzt werden, sogar auf dem Gelände eines Militärlagers. Es stellt sich also die Frage nach der Kohärenz der Norm und ihrem Beitrag zur Beherrschung des Risikos", argumentiert er.

Das zweite Beispiel betrifft das "Dekret Nr. 2013-973 vom 29. Oktober 2013 über die Verhütung der besonderen Risiken, denen Arbeitnehmer bei pyrotechnischen Aktivitäten ausgesetzt sind". Laut dem Abgeordneten "gilt dieser Text, wenn ein Soldat auf nationalem Territorium trainiert"... Wenn er aber im Einsatz ist, werden die von der NATO festgelegten Normen berücksichtigt.

"Im Interesse der Kohärenz sollten die Normen, denen der Soldat im Inland unterliegt, gelockert werden. Wenn dies der Fall wäre, würden die Produktivitätsgewinne für die Armeen etwa 15 % betragen. Die Zahl der SIMu-Teams, die gleichzeitig im Inland arbeiten können, könnte so von derzeit drei auf sechs erhöht werden", schätzt Lachaud.

Schließlich hielt der Abgeordnete auch die Normen der Hersteller für die Lebensdauer von Munition, die "das Ergebnis einer rein technischen Arbeit zwischen der Generaldirektion für Rüstung [DGA] und der Rüstungsindustrie" seien, für "zu restriktiv und teuer".

"Eine Studie zur Arbeitssicherheit durch die allgemeine Kontrolle der Streitkräfte wäre notwendig, um die Wirksamkeit und die Kohärenz der Anwendung der geltenden Normen neu zu bewerten. Diese Auflagen sind in einem Land wie den USA nicht erforderlich. Da die US-Armee viel mehr scharfe Munition verschießt als Frankreich, verfügt sie über ein viel größeres Feedback zur Leistung der Munition als wir", sagte er abschließend.
Kriegswirtschaft: Ein zweites Seminar zwischen Feststellungen und ersten Ansätzen.
FOB (französisch)
Nathan Gain 17. November, 2022
Teilen

Die französische Rüstungsindustrie und die Behörden des Armeeministeriums haben sich am vergangenen Dienstag zu einem weiteren Seminar über die Kriegswirtschaft getroffen. Eine erste Zwischenbilanz, um die "sehr große Arbeit, die in sehr kurzer Zeit geleistet wurde", zur Kenntnis zu nehmen und auf die ersten Feststellungen und Verbesserungsansätze zurückzukommen.

Eine "sehr große Arbeit".

Die im Juni vom französischen Präsidenten ins Leben gerufene interministerielle Baustelle zur Kriegswirtschaft behält ihr Hauptziel bei: eine Verteidigungsindustrie zu schmieden, die in der Lage ist, den Bedarf der Armeen an Waffen, Munition und Unterstützung im Rahmen eines Großeinsatzes zu decken. Anders ausgedrückt: Die französische BITD muss in der Lage sein, mehr und schneller zu produzieren.

Seit dem ersten Runden Tisch am 7. September sind acht Wochen vergangen. Am zweiten Treffen, das erneut unter dem Vorsitz von Armeeminister Sébastien Lecornu stattfand, nahmen dieselben Akteure teil, wobei zum ersten Mal das Comité Richelieu, ein wichtiger Vertreter zahlreicher innovativer KMU, hinzugezogen wurde. Die Konferenz ermöglichte es, "die sehr umfangreiche Arbeit, die in den letzten zwei Monaten zwischen der DGA, der EMA und den Industriellen durchgeführt wurde", zu bestätigen, erklärte das Umfeld des Ministeriums gestern bei einem Briefing.

"Eine Reihe von Dingen wurde bereits beschlossen", erinnerte das Kabinett des Ministeriums. Dazu gehört die Entscheidung, die Anstrengungen auf prioritäre Materialien zu konzentrieren. Statt zehn wurden zwölf Waffensysteme, Ausrüstungsgegenstände und Munition aufgrund ihres hohen Abnutzungsgrades oder des erwarteten hohen Verbrauchs im Falle eines Konflikts ausgewählt. Dabei handelt es sich, wie bei den CAESAR-Kanonen und ihrer 155-mm-Munition, vor allem um Fähigkeiten des Bodenbereichs. Auch die 40-mm-Geschosse des Jaguar-Fahrzeugs und bestimmte individuelle CBRN-Schutzvorrichtungen sollen im Visier des Armeeministeriums stehen.

Im September hatten sich die beiden Parteien auf eine Reihe von Verpflichtungen geeinigt. Auf Seiten des Ministeriums soll eine "neue Art der Durchführung von Rüstungsprogrammen" eingeführt werden, die auf eine Vereinfachung der Programme abzielt. Für einen Teil der Programme, die sich derzeit in der Frühphase befinden, sollen die Dokumentationsanforderungen um 20 % gesenkt werden. Dies würde es ermöglichen, die Anforderungen an weniger komplexe und standardisierte Waffen zu stellen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Auf diese Weise soll ein fünfbeiniges Schaf vermieden werden, das zeit- und kostenintensive Betriebspunkte anhäuft.

Auf Seiten der Industrie besteht die Hauptforderung darin, "die Produktionsfunktion wieder in den Mittelpunkt ihrer Unternehmen zu stellen". Die letzten 30 Jahre waren geprägt davon, dass der Schwerpunkt auf dem technologischen Wettlauf und dem Erhalt von Kompetenzen lag, so die Studie. Um mehr und schneller zu produzieren, setzt die Kriegswirtschaft voraus, dass die Produktionszyklen und Zulieferketten neu hinterfragt werden, um ihre Anfälligkeiten zu ermitteln und Verbesserungsmöglichkeiten vorzuschlagen.

Engpässe und Abhängigkeiten

Um Fortschritte zu erzielen, muss man sich ein genaues Bild vom Gesundheitszustand der durch die Gesundheitskrise, den Materialmangel und die Inflation geschwächten DTIB machen. Diese Analysearbeiten "sind bereits weit fortgeschritten", betont das Armeeministerium. "Die Beschleunigungskapazitäten in der Lieferkette sind nicht unendlich", stellt es fest. Von den 4000 Unternehmen, die die französische BITD ausmachen, befinden sich mehr als hundert an einem Produktionsstopp und würden daher im Falle einer Erhöhung der Kadenzen einen Engpass darstellen. Für jedes dieser Unternehmen wird ein von der DGA geleiteter Aktionsplan erstellt.

Weitere Abhängigkeiten ergeben sich aus der Beschaffung im Ausland. Obwohl es im Verteidigungssektor nur wenige gibt, betreffen einige von ihnen Schlüsselbereiche. Dies gilt beispielsweise für das Schießpulver, das für die großkalibrige Munition der französischen Armee verwendet wird. Während Frankreich für seine modularen Ladungen auf den nationalen Lieferanten Eurenco zählen kann, bezieht dieser seine Rohstoffe überwiegend von der Firma Nitrochemie, einem Joint Venture zwischen der deutschen Rheinmetall und der schweizerischen RUAG MRO. Die Versorgung ist derzeit nicht gefährdet, aber die DGA prüft die Möglichkeit, eine Produktionskapazität nach Frankreich zu verlagern, um die Folgen einer Sättigung der Nachfrage zu vermeiden.

Ähnlich verhält es sich mit Halbleitern, die seit mehreren Jahren knapp sind. Frankreich, und damit auch das Armeeministerium, unterstützt eine europäische Initiative zum Wiederaufbau einer Produktionskette auf kontinentaler Ebene. Dieser "EU Chips Act" könnte einer französischen Landschaft zugutekommen, die wie das Ökosystem von Grenoble einige Stärken aufweist.

Der Krieg in der Ukraine hat schließlich dazu geführt, dass einige Gewissheiten überdacht werden mussten. Die Seeschlange der französischen Kleinkalibermunitionsindustrie beispielsweise wird nun unter einem anderen Blickwinkel betrachtet. Für die DGA gilt es in der Tat zu prüfen, ob die Feststellung, dass der Markt als überkapazitär gilt und der Zugang durch mehrere Quellen garantiert ist, im Falle eines größeren Einsatzes noch gültig sein wird. Und es stellen sich die gleichen Fragen wie bei den Pulvern, ob diese Überkapazität aufrechterhalten werden soll und ob es sinnvoll ist, eine ganz oder teilweise souveräne Kapazität zu errichten.
[Bild: FgknO-OWYAA173F-1-800x533.jpg]
Ende Oktober kam der Präsident der Republik persönlich, um sich mit der französischen BITD zu treffen. Das war in La Chapelle Saint-Ursin und unter anderem bei Nexter Arrowtech.
(Credits: Nexter)

Lösungen zur Beschleunigung

Um die Zyklen zu verkürzen und die Taktraten zu erhöhen, müssen in erster Linie Vorräte an Rohstoffen und Teilen mit langen Vorlaufzeiten angelegt werden. Allein diese Phase macht manchmal mehr als die Hälfte des Produktionszyklus aus. Industrie und Behörden arbeiten seit einiger Zeit an einer Reihe von Unterstützungsmechanismen. Die Frage der Lagerhaltung setzt zunächst einmal voraus, dass die Lieferketten unter Kontrolle gebracht werden.

Abgesehen von der Verlagerung bestimmter Produktionsstätten kündigt das Ministerium an, einen Mechanismus zu prüfen, der in den USA bereits eingeführt wurde. Dieser Mechanismus würde es ermöglichen, militärische Bestellungen gegenüber zivilen Bestellungen zu priorisieren, wenn es die Situation erfordert. Mit anderen Worten, das Argument der Souveränität kann herangezogen werden, um in der Warteschlange "den Kürzeren zu ziehen".

"In Wirklichkeit tun dies bereits 95% der Unternehmen", heißt es aus dem Umfeld des Ministeriums, das erklärt, dass es "bei einer Reihe von dringenden Aufträgen, insbesondere bei der Auffüllung der CAESAR" angewandt wird. Eine gesetzliche Grundlage ist jedoch von grundlegender Bedeutung, um über ein wirklich verbindliches Mittel zu verfügen. So wäre einer der Vektoren, in dem diese Regel verankert werden könnte, nichts anderes als das nächste Militärprogrammgesetz 2024-2030. Ob mit der BITD oder mit weniger verteidigungsorientierten Industrieverbänden, die ersten Gespräche über das Thema haben "eher positive Reaktionen" hervorgerufen.

Die Akteure bringen außerdem den Begriff des "globalen Commandments" vor. Das Prinzip? Der Staat würde sich verpflichten, ein bestimmtes Volumen über einen bestimmten Zeitraum zu bestellen, z. B. über den Zeitraum des Militärischen Plans. Wenn die Industrie sich die Arbeitslast sichert, verpflichtet sie sich im Gegenzug, die geforderten Vorräte anzulegen, um die Produktion auf den Anpfiff hin vorzuziehen, wenn die Situation es erfordert. "Das ist die Funktionsweise, die wir mit den Industriellen gefunden haben und die wir mit fast allen Top-12-Unternehmen umsetzen werden", kündigt die Kanzlei an. Die Firma wirbt außerdem für eine Konvergenz der Referenzen, um die Lagerbestände zu rationalisieren. Mit anderen Worten, man wird sich darauf einigen müssen, den Bedarf anzugleichen und bestimmte Posten zusammenzulegen. "Dies ist eine Aufgabe, die derzeit von der Industrie diskutiert wird.

Die Produktionszeit zu verkürzen ist eine Sache, die Bestellzeiten zu verkürzen eine andere. Die Beschleunigung der Auftragsvergabe ist eine echte Herausforderung, die nicht nur durch die Vereinfachung der Bedarfsmeldung, sondern auch durch die Erteilung von "Verpflichtungserklärungen" erreicht werden soll. Diese wären auf halbem Wege zwischen Absichtserklärung und Vertragsabschluss angesiedelt und so konzipiert, dass sie der Industrie genügend Sichtbarkeit verleihen, damit sie mit der Beschaffung und den ersten Arbeiten beginnen kann, ohne dass der Vertrag fertig ausgehandelt und formell notifiziert ist.

Dazu müsste der Hauptauftragnehmer so schnell wie möglich in die Schleife eingebunden werden, um rasch ein ausreichendes Verständnisniveau zu erreichen, damit der industrielle Prozess eingeleitet werden kann. Das MPG 2024-2030 muss noch vorgelegt, diskutiert und verabschiedet werden, aber "was auch immer passiert", die Anstrengungen werden sich auf die Top-12-Ausrüstung konzentrieren und sich zweifellos in den berühmten Verpflichtungserklärungen materialisieren.
Wer wird die Rechnung bezahlen?

Die verschiedenen Akteure haben "in sehr kurzer Zeit eine enorme Arbeit geleistet", wie der Militärminister feststellte. Dennoch sei "noch nicht alles in trockenen Tüchern" und man wolle das bisherige Format und den Rhythmus von einem Seminar alle zwei Monate beibehalten. Dies ermöglicht eine regelmäßige Bestandsaufnahme und den Blick auf die künftigen Baustellen.

Zu den nächsten großen Fortschritten gehört die Finanzierung. Das Anlegen von Lagerbeständen, die Einstellung von Personal und die Ergänzung der Produktionsanlagen sind und bleiben mit Kosten verbunden, die nicht jedes Unternehmen allein tragen kann. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie an den Gewinnspannen knabbern müssen und wichtige Investitionen, vor allem in Forschung und Entwicklung, gefährdet sind.

Auf den ersten Blick scheint eine zusätzliche Unterstützung durch das Ministerium derzeit ausgeschlossen zu sein. Die Antwort ist zweifellos im nächsten Militärgesetz zu suchen, in dem die finanziellen Abwägungen komplex sein werden. "All dies setzt voraus, dass man sich bei Bankakteuren oder über Fonds finanziert", erklärt das Kabinett. Dies ist nicht so einfach, da die Bankenwelt immer weniger bereit ist, die Rüstungsindustrie zu unterstützen. Nach Angaben des Ministeriums ist das SGDSN wegen der Problematik der Exportfinanzierung auf die Barrikaden gegangen, einem Markt, der für die finanzielle Gesundheit der Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, aber durch die neuen Bankschranken bedroht wird.

Die Zurückhaltung der traditionellen Akteure hatte zumindest den positiven Effekt, dass sie zur Entstehung anderer Finanzierungsmechanismen motivierte. "Einerseits gibt es eine Reihe von Akteuren in Paris, die dabei sind, auf Souveränität spezialisierte Fonds aufzubauen. Dabei handelt es sich um Fonds wie Ace Aéro Partenaires, der sich auf KMU und ETI im Luftfahrtsektor konzentriert, oder um Investitionsvehikel wie die von Défense Angels eingerichteten. Weitere befinden sich in der Aufbauphase.

Ein weiterer positiver Trend ist die Bereitschaft einiger Privatpersonen, einen Teil ihrer Ersparnisse für die Entwicklung der französischen Souveränität einzusetzen. Das Hôtel de Brienne hat mit seinen Kollegen in Bercy eine Arbeit initiiert, um "Vektoren zu finden, die diesem populären Bestreben entsprechen". Die Idee befindet sich noch im Anfangsstadium und soll nach dem nächsten Seminar, das für Januar angesetzt ist, weiter ausgearbeitet werden.
Interview mit dem Minister Sébastien Lecornu für L'Usine Nouvelle :
Usine nouvelle (französisch)

"Die Rüstungsunternehmen müssen mehr Risiken eingehen", urteilt Armeeminister Sébastien Lecornu.

Um die Rüstungsbestände wieder aufzufüllen, fordert der Armeeminister Sébastien Lecornu in einem Exklusivinterview mit L'Usine Nouvelle die Industrie auf, mehr und schneller zu produzieren. Er bedauert, dass es an Risikobereitschaft und Antizipation mangelt, insbesondere um Exportchancen zu nutzen oder neue Produkte zu entwickeln.

L'Usine Nouvelle. - Seit September 2022 treffen Sie sich regelmäßig mit den großen Akteuren der Rüstungsindustrie im Rahmen der Kriegswirtschaft. Zu welchem Zweck?

Sébastien Lecornu. - Wenn wir nicht dazu verurteilt sein wollen, in Moskau, Washington oder Peking zu kaufen, müssen wir unsere autonome und souveräne industrielle und technologische Verteidigungsbasis [BITD] entwickeln und konsolidieren. Es ist eine ständige Anstrengung, eine BITD zu erhalten, die ich als "athletisch" bezeichnen würde. Manchmal muss man sie schützen, manchmal muss man sie stimulieren. Und sie auch unter Spannung setzen - mit Wohlwollen. Heute muss unsere Industrie wieder lernen, schnell zu liefern, nach 30 Jahren, in denen die Aufträge verzögert wurden.

Wie können Sie die Industrie unter Druck setzen?


Wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher. Wir müssen die Lehren aus dem Krieg in der Ukraine ziehen. Kritische Abhängigkeiten von der Außenwelt sind zum Beispiel nicht mehr akzeptabel. Der Präsident der Republik hat unsere Souveränität seit 2017 zu einem Schwerpunkt unserer Politik gemacht. Die Covid-Krise hat jedoch zu einer zusätzlichen Sensibilisierung für die Abhängigkeit einiger unserer Lieferketten geführt. So wichtige Ausrüstungsgegenstände wie Bombenkörper oder Pulver für großkalibrige Geschosse wurden manchmal aus Ländern außerhalb der Europäischen Union geliefert! Das ist nicht länger hinnehmbar.

Wir unsererseits tun, was nötig ist, um die Dinge in Bewegung zu bringen: Wir stellen Kredite bereit, vereinfachen die Normen und vergeben Aufträge. Wir übernehmen unseren Teil des Risikos. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Industrie ihren Teil dazu beiträgt, indem sie die Herausforderungen der Produktion und der finanziellen und logistischen Nachhaltigkeit wieder in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellt. Die Dynamik ist in Gang gekommen.

Wie können wir diese Abhängigkeiten beenden?

In erster Linie durch eine Standortverlagerung. Neben der Schaffung einer nationalen Pulverkette haben wir fünf oder sechs sehr konkrete Projekte im Gespräch. Wir werden von den Herstellern erwarten, dass die kritischen Elemente ihrer Waffensysteme, für die es keinen Plan B gibt, in Frankreich produziert werden. Dies wird in die Klauseln der Rüstungsverträge aufgenommen. Manchmal ist diese Forderung wirtschaftlich nicht sinnvoll, dann müssen die Industriellen die Vorräte an Komponenten oder Rohstoffen anlegen. Das ist heute alles andere als zufriedenstellend: Ich fordere eine echte Revolution in diesem Bereich.

Was werfen Sie den Herstellern bei der Verwaltung ihrer Lagerbestände vor?

Sie warten auf die Bestellung, um die Verträge mit ihren Subunternehmern zu schließen. Da es seit langem keine größeren Konflikte mehr gab und die Priorität lange Zeit auf der Bekämpfung des Terrorismus lag, mit einer alles in allem klassischen Bewaffnung, ist bei unseren Herstellern ein Mangel an Risikobereitschaft und Antizipation festzustellen.

Man muss dazu sagen, dass es lange Zeit gleichbedeutend mit schlechtem Management war, Lagerbestände zu haben. Sie produzieren "just in time", ohne dass es ihnen notwendig erscheint, über einen Puffer zu verfügen, um auf eventuelle Probleme oder neue Aufträge reagieren zu können.

Bei manchen Geräten ist es undenkbar, dass diese Situation noch länger anhält. Es ist übrigens nicht Sache des Steuerzahlers, den Lagerbestand zu bezahlen: Bei jeder unternehmerischen Tätigkeit, wenn Sie wissen, dass Sie einen Kunden haben werden, legt das Unternehmen den notwendigen Lagerbestand an. Das ist zwar ein Risiko, aber es bleibt überschaubar?

Gewiss, aber Kriegsmaterial ist keine Ware wie jede andere ...

Man muss zwischen militärischen Gütern, die für den Export bestimmt sind, und anderen Gütern unterscheiden. Ich erwarte von der BITD, dass sie bei einer bestimmten Anzahl von Gütern mehr Risiken eingeht, wenn sich Exportchancen ergeben. Heute ist es manchmal so, dass Bestandsmängel und die Unfähigkeit, Produktionslinien aufrechtzuerhalten, weil man sich zu sehr auf nationale Aufträge verlässt, verhindern, dass schnell produziert und rechtzeitig an den Kunden geliefert wird. Aufgrund dieser Anfälligkeiten verlieren wir Exportaufträge. Das bedeutet einen Verlust an wirtschaftlicher Aktivität für das Land!

Im Moment will die ganze Welt Caesar-Kanonen. Jedes Unternehmen in einer solchen Situation muss die notwendigen Risiken eingehen, um diese Chance zu nutzen. Es ist wie bei einem Bäcker, der das beste Pain au Chocolat in der Gegend backt. Er steht morgens früher auf, stellt drei zusätzliche Lehrlinge ein und produziert 500 Kilogramm mehr Gebäck als im Vormonat, um die Nachfrage zu befriedigen. Nexter hat diese Botschaft gehört und deshalb seine Lieferzeiten deutlich verkürzt: Das ist eine hervorragende Sache und muss fortgesetzt werden. Ich danke ihnen dafür.

Die Industrie entgegnet, dass diese Lagerbestände einen Preis haben...

Der öffentliche Auftrag des Militärs ist dazu da, um den Anfang zu machen, nicht unbedingt um alles zu finanzieren. Das Anlegen von Vorräten, die genutzt werden, verschlechtert nicht die Gewinnspanne des Unternehmens, sondern kostet nur Anlagevermögen. Aus diesem Grund setzen wir uns gemeinsam mit Bruno Le Maire dafür ein, die Finanzierung von Rüstungsunternehmen durch Banken und Investitionsfonds zu erleichtern. Wenn die Finanzierung leicht zugänglich ist, ist das Anlegen von Lagerbeständen kein Thema.

Es ist im Übrigen klar, dass das Ministerium und der Staat dazu berufen sind, einen Teil der Innovationen im Verteidigungsbereich zu bezahlen, aber es ist ebenso klar, dass die BITD-Unternehmen, die Geld verdienen, mehr Risiken eingehen müssen, als sie es heute tun, indem sie die Innovation und die Entwicklung neuer Produkte selbst finanzieren... Es gibt bereits Vorbilder in der Industrie. Nehmen Sie den Fall von Airbus Defence & Space, das nicht auf Aufträge des Armeeministeriums gewartet hat, um sich auf dem Markt für Satellitenleistungen für den Export zu positionieren: Ich denke dabei an das System Pléiades Neo.

Wie erklären Sie sich eine solche Risikoaversion?


Seit der Auflösung des Warschauer Pakts im Jahr 1992 und der Verkleinerung der Armeen ist die Generationenkultur der BITD logischerweise die des Igels: sich schützen. Das heißt, das Wesentliche, die Konstruktionsbüros, die Kompetenzen und die Produktionsketten in einem schrumpfenden Markt zu retten. Ich muss zugeben, dass der Staat seinen Teil der Verantwortung für die Entwicklung dieses Zustands trägt.

Die von unseren Armeen geäußerten operativen Bedürfnisse und die von der DGA vorgegebenen Prozesse und Normen haben schleichend dazu geführt, dass die Durchführung unserer Rüstungsprogramme steifer, langsamer und teurer geworden ist, während die Verantwortlichkeiten verwässert wurden. Zwei aufeinanderfolgende Programmierungsgesetze, das aktuelle und das kommende, in denen die militärischen Mittel stark gestiegen sind - und steigen werden -, bieten die Gelegenheit, eine neue Kultur kollektiv zu fördern.

Sind Sie im Gegenzug bereit, der Industrie mehr Transparenz zu bieten?

Sie werden diese im Rahmen des nächsten Militärprogrammgesetzes erhalten. Ich kenne keinen anderen Sektor, in dem das Parlament über eine Tabelle mit einer Liste von Ausrüstungsgegenständen und Lieferterminen abstimmt! Aber wir sind es, die den Herstellern sagen, was sie tun sollen.

Ich kann einem ausländischen Verteidigungsminister nicht erklären, dass eine Ausrüstung toll ist, er sie aber erst in fünf Jahren haben wird. Oder dass sie aus den Beständen der französischen Armee genommen werden muss. Wenn ich mit den Indern über die Marine-Rafale diskutiere, stehen wir im Wettbewerb mit den Amerikanern, es ist sehr eng. Die Frage des Zeitplans ist bei den Gesprächen von entscheidender Bedeutung. Es ist so, dass Dassault Aviation intern und mit seinen Zulieferern über eine gewisse Resilienz verfügt, um die Produktionsraten zu erhöhen.

Kann man die Erhöhung der Taktrate und die Verkürzung der Zykluszeiten für bestimmte Ausrüstungen beziffern?

Die Hersteller müssen in der Lage sein, die Produktionsraten zu erhöhen. Ich stelle fest, dass Dassault und seine Partner Safran und Thales von einer Rafale pro Monat auf über drei pro Monat gestiegen sind. Bei den Caesars war die Beschleunigung bis 2022 sehr stark.

Die Arbeit, die die DGA mit der Industrie leistet, besteht darin, Lieferanten und Engpässe zu identifizieren und ihnen zu helfen, zu wachsen. Bei den Zyklen gibt es zwei Dinge: die langen Teile auf Lager zu haben, um sie zu beschaffen, aber auch die operative Leistung zu verbessern. Im Juni kündigte Nexter an, dass es über 30 Monate dauern würde, unsere 18 Caesars zu liefern. Letztendlich werden die ersten Caesar mit all der Arbeit, die mit der Unterstützung meiner Teams geleistet wurde, 2023 eintreffen.

Bei den Raketen gibt es noch einiges zu tun, denn die derzeitigen Fristen entsprechen nicht dem, was wir im Falle eines größeren Einsatzes unserer Armeen benötigen würden. Was wir wollen, ist, dass die französischen Industriellen von Fragen der Beschaffung und Produktion besessen sind.

Muss auch die DGA einen kulturellen Wandel vollziehen?

Das ist unerlässlich. Wir müssen auch unsere Fehler korrigieren, und zwar schon bei der Formulierung des operativen Bedarfs. Wir ändern manchmal zu sehr unsere Meinung darüber, was von den endgültigen Optionen für die Ausrüstung erwartet wird.

Die Industrie sagt uns zu Recht, dass wir in der Vergangenheit manchmal zu gierig bei der Diversifizierung von Optionen waren, was mit der Standardisierung der Produktionsketten unvereinbar ist. Wir arbeiten mit dem Chef des Generalstabs der Streitkräfte an dieser Vereinfachung, da es die Streitkräfte sind, die den Bedarf äußern.

General Thierry Burkhard hat dies zu einer absoluten Priorität gemacht. Wir müssen in der Lage sein, uns an einen Standard für jede Ausrüstung zu halten und bestimmte technische Anforderungen zu begrenzen, insbesondere solche, die sehr kostspielig sind und nur eine begrenzte operative Wirkung haben.

Die zweite Herausforderung ist die Risikokultur innerhalb der DGA selbst. Was muss ausreichend kontrolliert werden, darf aber nicht unnötig wertvoll und zeitaufwendig sein? Es gibt zu viele Beispiele für Programme, die für die Industrie ein halbes Jahr Papierkram bedeuteten. Ich habe auch gefragt, was eher nachträglich als vorher kontrolliert werden kann: Vertrauen muss die Regel sein.

Der Konflikt in der Ukraine führt zu einer starken Abnutzung der Ausrüstung. Wie können wir die Herausforderung der Massifizierung bewältigen?

Unser Armeemodell ist vollständig und kohärent und entspricht dem einer Macht, die über nukleare Abschreckung verfügt. Und unser nukleares Dach wird von einer konventionellen Armee getragen. Hat diese Armee zu niedrige Bestände erreicht? Die Antwort lautet: Ja.

Besitzt sie eine zu alte Ausrüstung? Auch das ist richtig. Aus diesen Gründen erhöhen wir seit 2017 die Militärausgaben. Mehr noch als die Massifizierung fehlt es an Kohärenz, insbesondere bei bestimmten Funktionen, die militärisch immer sinnvoller werden, im Bereich der Sicherheit: Boden-Luft-Abwehr, Drohnen, Raketensysteme usw.

Das wahre Thema für die französische Armee ist zwar die Verteidigung des nationalen Territoriums, aber vor allem die Massivierung im Falle eines größeren Einsatzes zur Unterstützung eines anderen Landes im Rahmen unserer Bündnisse und Partnerschaften. Wie Sie wissen, ist es mir darüber hinaus ein Anliegen, unsere Verteidigung in neu entstehenden Schlüsselbereichen wie Weltraum, Cyber und Digitaltechnik zu engagieren.



Können Sie uns genaue Zahlen über den Bedarf an Massenproduktion nennen?

Nehmen Sie das Beispiel der Drohnen. Eine kleine Einwegdrohne ist nicht das Gleiche wie eine wiederverwendbare Kampfdrohne. Es ist klar, dass in das Segment der kleinen Einwegdrohnen investiert werden muss. Wir müssen akzeptieren, dass in bestimmten Segmenten Ausrüstung in großer Zahl beschafft wird, selbst wenn sie weniger leistungsfähig ist. Wir werden während des nächsten Militärprogrammgesetzes mehrere Tausend Drohnen und Roboterplattformen anschaffen.

Umgekehrt ist es bei anderen Funktionen besser, weniger Ausrüstung zu haben, dafür aber technologisch überlegen zu sein. Wir haben im neuen LPM Segment für Segment Entscheidungen getroffen. Eine mehrere Millionen Euro teure Aster-Rakete einzusetzen, um eine Drohne zu zerstören, die ein paar Tausend Euro kostet, wäre völliger Unsinn. Es müssen auch Waffensysteme entwickelt werden, die diesen neuen Bedürfnissen entsprechen.

Das Gespräch führten Emmanuel Duteil, Olivier James und Hassan Meddah
Die Ölförderung in [Regierungsbezirk] "Les Landes" könnte ausschließlich dem Armeeministerium zufallen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 28. Januar 2023

[Bild: sea-20181222.jpg]
Seitdem die Erde existiert, hat sich das Klima ständig verändert. Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert war es zum Beispiel wärmer als heute, sodass es in Europa auch im Winter noch Erdbeeren gab und die Engländer "guten Wein" herstellten. Dann kam die "Kleine Eiszeit", die Mitte des 19. Jahrhunderts endete. Und zwischen 1920 und 1940 wurden Temperaturrekorde aufgestellt, von denen einige bis heute Bestand haben...

Olivier Postel-Vinay, Autor von "Sapiens et le Climat" und Leiter der Redaktionen mehrerer Wissenschaftsmagazine, vertritt die Ansicht, dass man die globale Erwärmung in die langfristige Perspektive einordnen und vermeiden muss, dem "Präsentismus" nachzugeben, der laut dem Historiker François Hartog dazu führt, dass "alles dringend wird, und sobald alles dringend ist, weiß man nicht mehr, wie man zwischen den Dringlichkeiten abwägen soll".

Wie dem auch sei, im Dezember 2017 verabschiedete Frankreich im Namen des Kampfes gegen den Klimawandel das Gesetz Nr. 2017-1839 [das sogenannte "Hulot-Gesetz"], das darauf abzielt, "die Suche nach und die Ausbeutung von Kohlenwasserstoffen zu beenden".

Im Klartext heißt das, dass dieses Gesetz die Erteilung von Genehmigungen für die Suche nach Kohlenwasserstoffen und die Förderung von Schiefergas verbietet. Aber nicht nur das, denn er sieht auch vor, dass bereits erteilte Konzessionen für die Ölförderung nicht mehr über das Jahr 2040 hinaus verlängert werden dürfen.

Das Departement Landes [40] ist dank des Standorts Parentis ein Erdölproduzent. Deshalb wird es auch als das "französische Texas" bezeichnet. Dieses Vorkommen wurde 2006 von Vermilion, einem kanadischen Unternehmen, übernommen, das die Förderung der bestehenden Bohrlöcher optimieren wollte. Die Konzession wurde daraufhin um 25 Jahre verlängert. "Heute ist es der größte Erdölproduzent im französischen Mutterland, der in den Becken von Paris und Aquitanien angesiedelt ist, mit ca. 12 600 Barrel pro Tag [die nationale Tagesproduktion liegt bei 20 000 Barrel pro Tag]. Das entspricht nur 1 % unseres derzeitigen Bedarfs", erklärte Sud Ouest 2016.

Dieses eine Prozent des Ölbedarfs entspricht jedoch ... dem Bedarf der französischen Streitkräfte. Daher die Bemühungen des Abgeordneten Fabien Lainé [MoDem], dass diese Produktion in der Region Landes angesichts des geostrategischen Kontextes dem Service de l'Énergie Opérationnelle [SEO] des Armeeministeriums zugewiesen wird. Nur könnte das "Hulot-Gesetz" ein Hindernis darstellen.

"In einem verantwortungsbewussten Geist, der die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel berücksichtigt", versichert er, plädiert der Abgeordnete "für eine Lockerung des Hulot-Gesetzes, indem er das Recht auf Zugang zu Energie und die Herausforderungen der strategischen Autonomie der französischen Streitkräfte, insbesondere derjenigen, die an militärischen Auslandseinsätzen beteiligt sind, anspricht".

"1 % unseres Erdölbedarfs wird auf französischem Boden produziert. Die Streitkräfte verbrauchen 1 % unseres Bedarfs. Les Landes ist das Departement, in dem das meiste Öl auf französischem Boden gefördert wird. Hier sollte man von strategischem und verantwortungsvollem Öl sprechen, da das im Departement geförderte Öl im Vergleich zu importiertem Öl dreimal weniger Kohlenstoffemissionen verursacht. So könnte man insbesondere das in Parentis-en-Born geförderte Öl nutzen, um die Ausrüstung der französischen Streitkräfte zu versorgen", erklärte Lainé.

Offensichtlich haben seine Argumente gewirkt. Bei seiner Anhörung vor den Abgeordneten des Verteidigungsausschusses am 24. Januar erklärte Armeeminister Sébastien Lecornu, dass sich das Generalsekretariat für Verteidigung und nationale Sicherheit (SGDSN), das dem Premierminister untersteht, mit dem Dossier befasst habe.
Kriegswirtschaft: Die europäische REACH-Verordnung könnte den Anstieg der Munitionsbestände behindern.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 18. Februar 2023
[Bild: mbda-mmp-20181023.jpg]
Diese Woche hat der Generalsekretär der NATO, Jens Stoltenberg, die Mitgliedsländer dazu aufgerufen, ihre Munitionsproduktion zu erhöhen und gewissermaßen zu einer "Kriegswirtschaft in Friedenszeiten" überzugehen. Nur innerhalb der Europäischen Union [EU] scheint dies eine komplizierte Aufgabe zu sein.

Zum einen wegen der ESG-Kriterien [Environment, Social, Governance], die von der EU-Kommission in den Vordergrund gestellt werden und die Rüstungsindustrie ausschließen. Und zum anderen wegen bestimmter Vorschriften wie REACH [Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals], deren Ziel es ist, ein "hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit des Chemiesektors sowie die Innovation zu stärken".

REACH trat 2007 in Kraft und verpflichtet die Industrie, alle chemischen Stoffe, die sie herstellt oder verwendet, zu registrieren. Dies geschieht, um sie nach ihrer Art zu klassifizieren. Stoffe, die als gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit eingestuft werden, müssen zugelassen werden, während Stoffe, die ein "unannehmbares" Risiko darstellen, verboten werden. Und das ist mit Kosten verbunden, die die betroffenen Unternehmen zu tragen haben.

Die REACH-Verordnung gilt natürlich auch für die Rüstungsindustrie. Dies ist in einer Zeit, in der von ihnen verlangt wird, mehr in knappen Fristen zu produzieren, ein Hemmschuh.

"Die Abgeordneten Julien Rancoule [RN] und Vincent Bru [MoDem] warnen in ihrem Bericht über Munitionsbestände, der diese Woche vorgelegt wurde: "Die europäische REACH-Verordnung stellt eine große Herausforderung für die Munitionsindustrie dar und wird von allen Akteuren der Munitionsbranche als großes Problem angesehen.

Diese Vorschriften "führen zur Veralterung bestimmter Produkte - wenn keine alternative Lösung gefunden wurde, um die ausgeschlossenen Stoffe zu ersetzen - und erzwingen regelmäßige Neuentwicklungen", und einige ihrer Prozesse "haben daher schwerwiegende finanzielle oder zeitliche Folgen, die den Aufbau von Munitionslagern behindern", stellen sie fest.

Der Registrierungsprozess für hergestellte oder importierte Stoffe, der für alle Unternehmen - Munitionshersteller, Subunternehmer und Zulieferer - obligatorisch ist, führt unweigerlich zu einer Verlängerung der Fristen und einer Verteuerung der Kosten.

Laut einer Studie des Verbands der französischen Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie [GICAT], die in dem Bericht zitiert wird, würde die Herstellung einer Tonne Sprengstoff, mit der 100 155-mm-Granaten hergestellt werden können, ein 12- bis 18-monatiges Vorverfahren für die Zulassung erfordern, mit Kosten von 25 Millionen Euro pro Zulassung und Substanz".

Dieses in der REACH-Verordnung vorgesehene Zulassungs- bzw. Beschränkungsverfahren würde somit Blei und Bleisalze "gefährden", was laut GICAT "die Herstellung von Zündern, die die Grundlage aller pyrotechnischen Ketten bilden, die das Funktionieren der Munition ermöglichen", beeinträchtigen könnte. Da "die Mehrheit der Munition" von diesem Veralterungsrisiko betroffen ist, könnte dies zu langen Qualifikationen [von 3 bis 10 Jahren] und hohen Kosten führen und sogar dazu, dass Produkte aus dem Katalog verschwinden. Und anderen Stoffen, die für die Herstellung von Munition ebenfalls von entscheidender Bedeutung sind, könnte es ähnlich ergehen.

Um zu verhindern, dass die französische Rüstungsindustrie gegenüber ihren [insbesondere amerikanischen] Konkurrenten in eine unangenehme Lage gerät, gibt es keine 36 Lösungen.

"Alle angehörten Akteure haben vorgeschlagen, auf Ausnahmen für die Verteidigung zurückzugreifen, die vom Ministerium für den ökologischen Wandel genehmigt werden müssen und die es ermöglichen würden, bestimmte Auflagen zu erleichtern", erläutern Bru und Rancoule. Sie sind der Meinung, dass diese Ausnahmen eine der wenigen Lösungen sind, die in Betracht gezogen werden können, um die Produktion und die Bestände von Munition wieder aufzustocken.

Sie warnen jedoch, dass "diese Ausnahmen für die Verteidigung nicht für andere europäische Vorschriften für Chemikalien gelten würden, die andere Munitionsproduktionen behindern könnten".

Wie dem auch sei, seit mehreren Jahren ist bekannt, dass die REACH-Verordnung nicht nur die Industrie, sondern auch die Streitkräfte teuer zu stehen kommt [wobei die Streitkräfte die Rechnung letztlich bezahlen müssen]. So kostete die Umrüstung der Aster- und Exocet-Raketen (Boden-Luft-Raketen) nach den Normen der EU-Verordnung die Marine 480 Millionen Euro....

"Dabei ist im europäischen Umweltrecht eine Ausnahme für Verteidigungsaktivitäten vorgesehen", argumentierte der Abgeordnete Jacques Marilossian, damals Verfasser der Stellungnahme zu den Mitteln der Marine, im Jahr 2019. "Aber da die regulatorischen Verpflichtungen auf den Zulieferern von MBDA lasten, hat es die industrielle Kette nicht geschafft, eine abweichende Beschaffungskette für die Verteidigung zu erhalten", hatte er später erklärt.
Kriegswirtschaft: Die 5 Baustellen, um "mehr und schneller zu produzieren".
Leitung: Ministère des Armées / Veröffentlicht am: 09 Februar 2023
EMA (französisch)
Anlässlich des wöchentlichen Pressegesprächs des Armeeministeriums hat der Leiter der Abteilung für industrielle Angelegenheiten und wirtschaftliche Intelligenz der französischen Beschaffungsbehörde DGA eine erste Bilanz der Maßnahmen zur Förderung der Kriegswirtschaft vorgelegt. Alexandre Lahousse enthüllte insbesondere die fünf laufenden Baustellen zur Beschleunigung des Produktionsrhythmus. Beleuchtung.

Die Baustelle "Kriegswirtschaft" muss als Folge und Lehre aus dem Konflikt in der Ukraine verstanden werden. Wie in der von Präsident Macron im November letzten Jahres vorgestellten Revue nationale stratégique 2022 vorgeschrieben, ist es nunmehr von entscheidender Bedeutung, dass sich das industrielle Instrumentarium organisiert, "um eine Kriegsanstrengung auf Dauer, im Bedarfsfall für die Streitkräfte oder zum Vorteil eines Partners zu unterstützen". Die Kapazitäten für die Herstellung von Waffensystemen und Munition sowie für die Aufrechterhaltung des Betriebszustands müssen sich daher weiterentwickeln, um den Anforderungen eines möglichen Einsatzes in einem größeren Konflikt gerecht zu werden.

Die Generaldirektion für Rüstung (Direction générale de l'Armement, DGA) hat in Zusammenarbeit mit den anderen Einheiten des französischen Verteidigungsministeriums und der Industrie fünf vorrangige Baustellen in Angriff genommen, um dieses weitverzweigte Unternehmen zu leiten.
1. Baustelle: Sichtbarkeit für die Industrie

"Das Ziel ist, dass die Industrie langfristig in ihre Produktionsanlagen investieren kann", sagt Alexandre Lahousse, Leiter der Abteilung für industrielle Angelegenheiten und Wirtschaftsintelligenz der DGA. Zu diesem Zweck wird das künftige Gesetz über die Militärprogrammierung (2024-2030) den Industrieunternehmen der industriellen und technologischen Basis der Verteidigung (BITD)* eine Sichtbarkeit über sieben Jahre bieten. Die langfristigen Verträge, die sich auf eine Liste von Ausrüstungsgegenständen beziehen, die im Falle eines hochintensiven Konflikts dringend benötigt werden, sind Teil dieser Perspektive. Alexandre Lahousse weist auch auf die Notwendigkeit hin, "diese Sichtbarkeit unter allen Akteuren der Produktionskette, insbesondere den kleinen und mittleren Zulieferern, zu verteilen und zu verteilen", um gemeinsam an Stärke zu gewinnen.
2. Baustelle: Vereinfachung

"Was einfach ist, wird besser produziert", erinnert Alexandre Lahousse. Das Ziel besteht also darin, mit der Vereinfachung bereits bei der Bedarfsermittlung zu beginnen und im Vorfeld gemeinsam mit der Industrie, den Armeen und der DGA eine "Wertanalyse" durchzuführen. Diese besteht darin, die Anforderungen durchzugehen, sie zu beziffern und die Auswirkungen in Bezug auf Fristen und Kosten zu bewerten. Das Ziel besteht darin, "das Anforderungsniveau um 20 % zu senken, um die Arbeit der Industrie zu vereinfachen", meint Alexandre Lahousse. Diese Bestimmungen führen de facto zu weniger Begründungen und implizieren "eine Risikoteilung zwischen Staat und Industrie".
3. Baustelle: Sicherung der Lieferketten

Die Fristen für die Beschaffung und die Zuliefererketten machen heute mehr als 50 % der gesamten Produktionsfristen aus. "Die Schlacht um die Fristen wird also durch die Beherrschung der Zulieferketten gewonnen", betont Alexandre Lahousse. 4 % der 4000 BITD-Unternehmen sind nicht in der Lage, die Produktion zu beschleunigen, und stellen daher Engpässe dar. Sie werden daher Gegenstand von Studien sein, damit geeignete Antworten gefunden werden können.

Es werden auch mehrere Hebel untersucht, um die Auslandsabhängigkeit zu begrenzen. Dazu gehören die Bildung von Vorsorgevorräten, insbesondere bei Rohstoffen, oder auch die Vervielfältigung ausländischer Bezugsquellen, wenn diese einzigartig sind, und, wenn dies nicht möglich ist, die Verlagerung der betroffenen Aktivitäten nach Frankreich.
4. Baustelle: Personalbeschaffung

Die Attraktivität der Verteidigungsindustrie ist entscheidend, um "Menschen hinter die Maschinen zu bringen", betont Alexandre Lahousse. Der Schwerpunkt wird daher auf der Kommunikation mit der jungen Generation sowie auf kritischen Fähigkeiten liegen. Die Berufe des Schweißers oder des Maschinenschlossers werden beispielsweise von der Industrie stark nachgefragt. Zu diesem Thema wird ein Dialog mit den Unternehmen, den Ausbildungsstätten und dem Bildungsministerium aufgenommen.
5. Baustelle: Finanzierung

"Das Gründungsmodell eines Unternehmens besteht darin, Geld für Investitionen aufbringen zu können", sagt Alexandre Lahousse. "Daher ist es für uns von entscheidender Bedeutung, den Zugang zu privaten Finanzmitteln für BITD-Unternehmen zu gewährleisten", fügt er hinzu. In diesem Sinne arbeitet das Armeeministerium seit einem Jahr an der Einrichtung eines Netzwerks von Bankreferenten, um den Dialog mit den Bankinstituten zu verbessern. Parallel dazu laufen mehrere Initiativen zur Förderung von Investitionen in den Verteidigungssektoren, auch auf europäischer Ebene.

*Gesamtheit der Rüstungsunternehmen, die die Ausrüstung für die Armeen herstellen.
Sébastien Lecornu kündigt Drei-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Munitionsproduktion an
EMA (französisch)
Politik der Verteidigung

Leitung: Ministère des Armées / Veröffentlicht am: 23 Februar 2023
[Bild: S%C3%A9bastien%20Lecornu%20-%20Plan%20ac...k=_fn4AwZ1]
Armeeminister Sébastien Lecornu hat am Mittwoch, den 22. Februar, im Rahmen der Einführung der Kriegswirtschaft einen Aktionsplan für die Munitionsproduktion enthüllt. Dieser Fahrplan umfasst insbesondere eine Beschleunigung der Produktionsraten und die Verlagerung strategischer Aktivitäten.

Sébastien Lecornu versammelte die Industriellen bei einem Arbeitstreffen am Mittwoch, den 22. Februar, im Hôtel de Brienne. Der Minister war auch von Emmanuel Chiva, dem Generaldelegierten für Rüstung, IGA Monique Legrand-Larroche, Generalinspekteurin der Streitkräfte, und Laurent Collet-Billon, dem ehemaligen Generaldelegierten für Rüstung, umgeben. Der Minister schlug einen Drei-Punkte-Aktionsplan vor, um die Produktion einiger unserer Munitionen zu beschleunigen und zu steigern und gleichzeitig unsere Souveränität in diesem Bereich zu stärken.

Standortverlagerung

Die Covid-Krise und der Krieg in der Ukraine haben Überlegungen zur Relokalisierung von Lagerbeständen und Produktionsstätten angestoßen. In diesem Zusammenhang gab der Minister gerade die Entscheidung von Eurenco, dem europäischen Marktführer für Sprengstoffe, Treibmittel und militärische Brennstoffe, bekannt, seine Produktionskette für Schießpulver für Großkaliberwaffen zu verlagern.

"Das ist historisch", sagte Sébastien Lecornu. Das Unternehmen wird 60 Millionen Euro, davon 50 Millionen Euro aus Eigenmitteln, für das Vorhaben aufbringen, das in der ersten Hälfte des Jahres 2025 umgesetzt werden soll. Ziel: 1 200 Tonnen Pulver pro Jahr bzw. 500 000 Modulladungen in der Stadt Bergerac herzustellen.

Beschleunigen

Eine Reihe von Maßnahmen wurde auch beschlossen, um das Tempo der Munitionsproduktion zu beschleunigen, was aus mehreren Gründen notwendig ist. Der erste betrifft unsere Fähigkeit, der Ukraine, die einen wachsenden Bedarf hat, und unseren Verbündeten im Kampf gegen den Terrorismus mehr Munition zur Verfügung zu stellen. Zweitens geht es um die Wiederauffüllung unserer Bestände, insbesondere für die Einsatzbereitschaft unserer Streitkräfte. "Kein Training ohne Munitionsvorräte", erinnerte Sébastien Lecornu. Schließlich geht die schnellere Produktion Hand in Hand mit unserem Bestreben, Exportmarktanteile zu erobern.

Auf Wunsch des Präsidenten der Republik werden daher zwei Missionen an anerkannte Persönlichkeiten aus der Welt der Verteidigung vergeben. Im Rahmen der ersten Mission wird die IGA Monique Legrand-Larroche beauftragt, alle Themen im Zusammenhang mit der Produktion und Wartung der Caesar-Kanonen zu hinterfragen. Da diese logischerweise zu einem großen Exporterfolg führen wird. Sie soll also mögliche Verbesserungspunkte bei den Rohstoffen und den Zulieferern untersuchen.

Laurent Collet-Billon, ein ehemaliger Generaldelegierter für Rüstung, leitet die zweite Mission. Er soll unter anderem Lösungen zur Erhöhung der Produktionsraten vorschlagen, insbesondere für Mistral-Raketen (die für die Boden-Luft-Abwehr unerlässlich sind) und 155-mm-Geschosse. "Im Jahr 2022 produzierten wir 20 Mistral-Raketen pro Monat. Im Jahr 2023 sind es 30 und im Jahr 2024 werden es 40 sein", erläuterte der Armeeminister.

Erhöhen

Der Minister sprach auch von der Notwendigkeit, die Produktion auf europäischer Ebene zu steigern. MBDA (Großbritannien, Italien, Frankreich) produziert Aster-Raketen derzeit in 40 Monaten. Die drei Länder haben dem Unternehmen ein kollektives Mandat erteilt, diese Zeit langfristig auf 18 Monate zu verkürzen. "Wir haben diese Herausforderung mit der Caesar geschafft, wir werden sie auch hier schaffen", kündigte der Minister an.

Sébastien Lecornu schloss die Pressekonferenz mit einem Appell an die französischen Bankakteure ab. Ziel: Anreize für finanziellen Patriotismus schaffen, um Investitionen in Unternehmen der industriellen und technologischen Basis der Verteidigung zu erleichtern. "Die Fragen der Sicherheit, der Souveränität und der strategischen Autonomie sind nicht zweitrangig", betonte er. Ein nächstes Treffen zum Thema Kriegswirtschaft ist bereits für März nächsten Jahres geplant.
Seiten: 1 2 3