14.08.2022, 09:55
Wege zur Verankerung der Kriegswirtschaft im nächsten MPG
Nathan Gain 12. August, 2022
FOB (französisch)
Nach fünf Jahren an der Spitze der Generaldirektion für Rüstung (DGA) hat Joël Barre am 31. Juli seinen Hut genommen, nicht ohne eine letzte Anhörung vor den Abgeordneten des Ausschusses für nationale Verteidigung und Streitkräfte. Bei dieser Gelegenheit wurde unter anderem der Begriff der Kriegswirtschaft angesprochen, den der Präsident der Republik im Juni aufgeworfen hatte, und es wurde auf die wichtigsten Anpassungen eingegangen, die derzeit geprüft werden.
Diese Kriegswirtschaft hatten sich Militärs und Politiker "im Rahmen des LPM 2019-2025 nicht vollständig vorgestellt", wie der ehemalige Generalstabschef am Vorabend des Nationalfeiertags feststellte. Der Krieg in der Ukraine zeigt jeden Tag aufs Neue, dass es notwendig ist, "bestimmte Bestände schneller und stärker aufzufüllen, mehr Material zu produzieren, das für diese Rückkehr des Krieges mit hoher Intensität auf unserem Boden geeignet ist, und bestimmte Innovationsentscheidungen neu zu überdenken", wie der Präsident der Republik am 13. Juli erklärte.
Die beteiligten Akteure hätten sich bis zum Herbst Zeit gegeben, um über einen umfassenden Rahmen nachzudenken, erklärte Armeeminister Sébastien Lecornu letzten Monat in einer parlamentarischen Anhörung. Es werden mehrere Wege geprüft, von denen einige von Joël Barre näher erläutert wurden. Nach Angaben des ehemaligen Generalstabschefs soll zum einen verstärkt auf das Instrument der operativen Dringlichkeit zurückgegriffen werden, das die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen vor allem von der Stange "innerhalb kürzester Zeit, d. h. innerhalb eines Jahres" ermöglicht.
Zum anderen setzt das Ministerium auf die von der Europäischen Kommission bereitgestellten 500 Millionen Euro, um bestimmte Bestände aufzufüllen. Die Branchenriesen Nexter, MBDA, Thales, Safran und Airbus wurden aufgefordert, bis Ende Juli, der von der EU gesetzten Frist, Vorschläge zu unterbreiten. Die europäische Hilfe wird jedoch nur unter bestimmten Bedingungen gewährt: Sie müssen sich mit Partnern verpflichten und sich auf Material konzentrieren, das an der ukrainischen Front eingesetzt wird, wie z. B. Munition, Ausrüstung für Kämpfer und Kleinwaffen.
Hinter diesen Sofortmaßnahmen steht der Gedanke, dass die Vereinbarkeit mit einer Kriegswirtschaft durch "den Aufbau langfristiger Lagerbestände erreicht werden kann, um die Produktion von Ausrüstungen zu beschleunigen, die im Krisenfall benötigt werden", erinnert Joël Barre an die Vorschläge, die zuvor von mehreren Parlamentariern und Wirtschaftsführern wie dem Vorstandsvorsitzenden von MBDA, Eric Béranger, unterbreitet worden waren.
Die DGA erwägt daher die Schaffung einer vertraglichen Regelung zur Vorwegnahme von Bestellungen "nach einem Zeitplan für nominale Lieferungen, im Rahmen einer Erstbestellung mit Beschleunigungsmöglichkeiten". Dabei bleibt die Verantwortung für die Gewährleistung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Industrie.
Mehr und in knappen Fristen zu produzieren, erfordert vom Hersteller, dass er den zusätzlichen Bedarf an Maschinen, Produktionsflächen, Rohstoffen, aber auch an Arbeitskräften antizipieren kann. Die DGA plant daher die "Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen und menschlicher Kompetenzen".
"Warum nicht eine Reserveeinrichtung in der Industrie schaffen?", fragte Joël Barre. Die Idee wurde mehrfach vom Vorstandsvorsitzenden des Nexter-Konzerns, Nicolas Chamussy, vertreten. Diese "industrielle Einsatzreserve" wäre ein großer Trumpf, "um den Schock der Aktivitäten aufzufangen, indem die Reihen der Produktionslinien vergrößert werden und eine massive Steigerung der industriellen Produktion möglich wird", schlug er in der letzten Ausgabe des Magazins Terre information vor.
Die DGA versucht auch, die Möglichkeiten der Industrie zu stärken, Lieferungen zu requirieren oder zu priorisieren, eine Maßnahme, die "darauf abzielt, zu bekräftigen, dass wir der erste Kunde sind und nicht dieser oder jener andere". "Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir für das neue MPG Vorschläge in dieser Richtung machen", so Barre.
Wie bereits Mitte Juni in Le Monde erwähnt, arbeitet die DGA bereits an einem Text, der unter bestimmten Umständen die Requirierung von Materialien oder Kompetenzen ziviler Unternehmen erlaubt. In den USA gibt es einen solchen Mechanismus bereits seit über 70 Jahren. Das DPAS-Programm (Defense Priorities and Allocations System Program), das regelmäßig geändert wird, wurde von Präsident Biden im Juni letzten Jahres dazu genutzt, die Produktion von grüner Energie im Inland zu beschleunigen, um auf die steigenden Ölpreise zu reagieren.
Unabhängig davon, welches Maßnahmenpaket gewählt wird, wird es Kosten verursachen, die "im Haushalt eingeplant werden müssen". Dies wird eine der Herausforderungen des Militärstrategischen Plans 2024-2030 sein, der dieses Jahr fertiggestellt werden soll, damit er Anfang 2023 im Parlament diskutiert werden kann. Bis dahin "werden wir einen engen Dialog mit der Industrie zu diesem Thema fortsetzen, da sie vielleicht auch Vorschläge zu machen hat, denen wir sehr aufmerksam folgen werden", ergänzte Joël Barre. Das Dossier liegt nun in den Händen seines Nachfolgers, Emmanuel Chiva.
Nathan Gain 12. August, 2022
FOB (französisch)
Nach fünf Jahren an der Spitze der Generaldirektion für Rüstung (DGA) hat Joël Barre am 31. Juli seinen Hut genommen, nicht ohne eine letzte Anhörung vor den Abgeordneten des Ausschusses für nationale Verteidigung und Streitkräfte. Bei dieser Gelegenheit wurde unter anderem der Begriff der Kriegswirtschaft angesprochen, den der Präsident der Republik im Juni aufgeworfen hatte, und es wurde auf die wichtigsten Anpassungen eingegangen, die derzeit geprüft werden.
Diese Kriegswirtschaft hatten sich Militärs und Politiker "im Rahmen des LPM 2019-2025 nicht vollständig vorgestellt", wie der ehemalige Generalstabschef am Vorabend des Nationalfeiertags feststellte. Der Krieg in der Ukraine zeigt jeden Tag aufs Neue, dass es notwendig ist, "bestimmte Bestände schneller und stärker aufzufüllen, mehr Material zu produzieren, das für diese Rückkehr des Krieges mit hoher Intensität auf unserem Boden geeignet ist, und bestimmte Innovationsentscheidungen neu zu überdenken", wie der Präsident der Republik am 13. Juli erklärte.
Die beteiligten Akteure hätten sich bis zum Herbst Zeit gegeben, um über einen umfassenden Rahmen nachzudenken, erklärte Armeeminister Sébastien Lecornu letzten Monat in einer parlamentarischen Anhörung. Es werden mehrere Wege geprüft, von denen einige von Joël Barre näher erläutert wurden. Nach Angaben des ehemaligen Generalstabschefs soll zum einen verstärkt auf das Instrument der operativen Dringlichkeit zurückgegriffen werden, das die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen vor allem von der Stange "innerhalb kürzester Zeit, d. h. innerhalb eines Jahres" ermöglicht.
Zum anderen setzt das Ministerium auf die von der Europäischen Kommission bereitgestellten 500 Millionen Euro, um bestimmte Bestände aufzufüllen. Die Branchenriesen Nexter, MBDA, Thales, Safran und Airbus wurden aufgefordert, bis Ende Juli, der von der EU gesetzten Frist, Vorschläge zu unterbreiten. Die europäische Hilfe wird jedoch nur unter bestimmten Bedingungen gewährt: Sie müssen sich mit Partnern verpflichten und sich auf Material konzentrieren, das an der ukrainischen Front eingesetzt wird, wie z. B. Munition, Ausrüstung für Kämpfer und Kleinwaffen.
Hinter diesen Sofortmaßnahmen steht der Gedanke, dass die Vereinbarkeit mit einer Kriegswirtschaft durch "den Aufbau langfristiger Lagerbestände erreicht werden kann, um die Produktion von Ausrüstungen zu beschleunigen, die im Krisenfall benötigt werden", erinnert Joël Barre an die Vorschläge, die zuvor von mehreren Parlamentariern und Wirtschaftsführern wie dem Vorstandsvorsitzenden von MBDA, Eric Béranger, unterbreitet worden waren.
Die DGA erwägt daher die Schaffung einer vertraglichen Regelung zur Vorwegnahme von Bestellungen "nach einem Zeitplan für nominale Lieferungen, im Rahmen einer Erstbestellung mit Beschleunigungsmöglichkeiten". Dabei bleibt die Verantwortung für die Gewährleistung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Industrie.
Mehr und in knappen Fristen zu produzieren, erfordert vom Hersteller, dass er den zusätzlichen Bedarf an Maschinen, Produktionsflächen, Rohstoffen, aber auch an Arbeitskräften antizipieren kann. Die DGA plant daher die "Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen und menschlicher Kompetenzen".
"Warum nicht eine Reserveeinrichtung in der Industrie schaffen?", fragte Joël Barre. Die Idee wurde mehrfach vom Vorstandsvorsitzenden des Nexter-Konzerns, Nicolas Chamussy, vertreten. Diese "industrielle Einsatzreserve" wäre ein großer Trumpf, "um den Schock der Aktivitäten aufzufangen, indem die Reihen der Produktionslinien vergrößert werden und eine massive Steigerung der industriellen Produktion möglich wird", schlug er in der letzten Ausgabe des Magazins Terre information vor.
Die DGA versucht auch, die Möglichkeiten der Industrie zu stärken, Lieferungen zu requirieren oder zu priorisieren, eine Maßnahme, die "darauf abzielt, zu bekräftigen, dass wir der erste Kunde sind und nicht dieser oder jener andere". "Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir für das neue MPG Vorschläge in dieser Richtung machen", so Barre.
Wie bereits Mitte Juni in Le Monde erwähnt, arbeitet die DGA bereits an einem Text, der unter bestimmten Umständen die Requirierung von Materialien oder Kompetenzen ziviler Unternehmen erlaubt. In den USA gibt es einen solchen Mechanismus bereits seit über 70 Jahren. Das DPAS-Programm (Defense Priorities and Allocations System Program), das regelmäßig geändert wird, wurde von Präsident Biden im Juni letzten Jahres dazu genutzt, die Produktion von grüner Energie im Inland zu beschleunigen, um auf die steigenden Ölpreise zu reagieren.
Unabhängig davon, welches Maßnahmenpaket gewählt wird, wird es Kosten verursachen, die "im Haushalt eingeplant werden müssen". Dies wird eine der Herausforderungen des Militärstrategischen Plans 2024-2030 sein, der dieses Jahr fertiggestellt werden soll, damit er Anfang 2023 im Parlament diskutiert werden kann. Bis dahin "werden wir einen engen Dialog mit der Industrie zu diesem Thema fortsetzen, da sie vielleicht auch Vorschläge zu machen hat, denen wir sehr aufmerksam folgen werden", ergänzte Joël Barre. Das Dossier liegt nun in den Händen seines Nachfolgers, Emmanuel Chiva.