Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Ziele Kriegswirtschaft
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Rüstung: Wie die französische Industrie mobilisiert wird
http://www.air-defense.net/forum/topic/2...nt=1717318
Jean-Michel Bezat, Véronique Malécot

Veröffentlicht heute um 05:42 Uhr

Entschlüsselung|Aufgeweckt durch den Konflikt in der Ukraine, erwacht die Verteidigungsindustrie überall im Land aus ihrem Dornröschenschlaf. Sie wird von 4.000 Unternehmen und einem Dutzend Großkonzernen getragen und wird nun durch die Anordnungen und Aufträge der Exekutive stimuliert. Eine Tour de France der neuen französischen Kriegswirtschaft.

"Kriegswirtschaft"! Der Ausdruck war seit dem Konflikt von 1914-1918 verschwunden, als die Nation mobilisiert wurde - einschließlich der Frauen in den Fabriken -, um die Armeen zu versorgen, die sich in einer totalen Konfrontation mit Deutschland befanden. Emmanuel Macron brachte ihn im Juni 2022 auf der Landrüstungsmesse Eurosatory wieder ins Gespräch, fast vier Monate nach der russischen Invasion in der Ukraine. Der Staatschef sagte: "Eine Wirtschaft, in der man schneller sein muss, in der man anders über Rhythmen, Lastaufstiege und Margen nachdenken muss", um die für Frankreich und seine Verbündeten unerlässlichen Ausrüstungen herzustellen.

Zwei Jahre nach der Aufforderung des Präsidenten kann man nicht unbedingt von einer "Kriegswirtschaft" sprechen, die sich in einer allgemeinen Mobilisierung des Produktionsapparats, der Requirierung von Arbeitskräften und einer erheblichen Umverteilung des Staatshaushalts zugunsten der Streitkräfte äußert. Gemessen an diesem Maßstab sind nur Russland und die Ukraine seit 2022 und Israel nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 in eine Kriegswirtschaft eingetreten, analysiert Sylvain Bersinger, Chefökonom von Asterès, in einer Ende März veröffentlichten Notiz.

Wiedererlangung verlorener Souveränität

"Wir sind auf dem Weg, uns dauerhaft in einem geopolitischen Wandel einzurichten, in dem die Verteidigungsindustrie eine immer größere Rolle spielen wird. Wir müssen schnell, stark und massiv vorgehen", betonte Macron am 11. April, als er den Grundstein für eine Erweiterung des Eurenco-Werks in Bergerac (Dordogne) legte. Die neue Anlage des staatlichen Konzerns ist ein Symbol für die Verlagerung der Produktion von Pulver für die Artillerie, das in Schweden, Deutschland und Italien gelagert wird.

Der Fall von Eurenco, dem europäischen Marktführer für Pulver und Sprengstoffe - Materialien, die knapp sind -, veranschauliche, so Macron, die Fähigkeit eines Unternehmens, im Kriegswirtschaftsmodus zu arbeiten und verlorene Souveränität zurückzugewinnen. Der Standort wird 2025, weniger als zwei Jahre nach der Ankündigung der Standortverlagerung, die Produktion aufnehmen.

"Eine Leistung", so sein Chef Thierry Francou, der daran erinnert, dass es normalerweise vier bis fünf Jahre dauert. Von 200 Beschäftigten im Jahr 2022 wird das Unternehmen bis 2025 auf 450 Beschäftigte anwachsen und plant eine Gesamtinvestition von 500 Millionen Euro, von denen die Hälfte im Hexagon investiert werden soll. Im Elysée-Palast heißt es, der Staat unterstütze rund zwanzig Projekte zur Standortverlagerung.

Am selben Tag freute sich der Geschäftsführer des Eurenco-Partners Aresia (ehemals Rafaut) in Bergerac über die Bestellung von Hunderten von 250-Kilo-Bombenkörpern für den Export. Das Unternehmen habe eine neue Produktionslinie finanziert, aber es habe die Unterstützung des Armeeministeriums erhalten, um die Qualifizierung dieser Bombenkörper zu beschleunigen, so der Geschäftsführer Bruno Berthet. Vor diesem Hintergrund sind die Misserfolge von Forges de Tarbes (Europlasma-Gruppe) schwer zu erklären, das Schwierigkeiten hat, in die Herstellung von 155-Millimeter-Granatenkörpern zu investieren, die von den Caesar-Kanonen von KNDS Nexter Systems geschossen werden.

Eine gelobte Reaktionsfähigkeit

Der deutsch-französische Konzern, der von der Regierung als Vorbild genannt wird, hat dieser selbstfahrenden Kanone, die an die Ukraine geliefert wird, Priorität eingeräumt, da die gepanzerten Fahrzeuge auf Rädern Jaguar, Griffon und Serval weniger vorrangig sind. Ihre Produktionszeit wurde von 30 auf 15 Monate verkürzt und die monatliche Produktionsrate von zwei-vier auf sechs erhöht, mit der Möglichkeit, auf acht zu erhöhen. Nach rund 40 Stück müssen noch über 70 Stück an die Ukrainer geliefert werden. Darüber hinaus soll die Jahresproduktion von sechzigtausend Geschossen bei KNDS bis 2024 um 50 % gesteigert und bis 2025 verdoppelt werden.

Bei seiner BITD-Tour durch Frankreich blieb Lecornu nicht nur vor diesem "Schaufenster" stehen. Delair, ein Hersteller von Drohnen und ferngesteuerter Munition (MTO), ist ebenfalls "ein Schaufenster der Kriegswirtschaft, das in der Lage ist, Fristen zu vernünftigen Preisen einzuhalten", freute er sich Ende Februar bei einem Besuch des Unternehmens in Toulouse. Das Unternehmen hatte keine Probleme, 100 "Kamikaze-Drohnen" und 150 Aufklärungsdrohnen an Frankreich zu liefern. "Wir verfügen über große Lagerbestände pro Modell", erklärte der Geschäftsführer Bastien Mancini, der zwischen 2024 und 2025 zweitausend Drohnen an Frankreich und die Ukraine liefern wird.

Auch Exail Technologies (ehemals Groupe Gorgé), Hersteller von Trägheitszentralen und Drohnen zur Bekämpfung von Minenfeldern, lobte seine Reaktionsfähigkeit: Tausend Bestellungen von einem westeuropäischen Industrieunternehmen für die ersten; ein wachsendes Interesse der nationalen Marinen seit dem zweiten Halbjahr 2023 für die zweiten. Dem Markt wird ein starkes Wachstum vorausgesagt. Der Konzern hat sich gerade mit Geomines (und Cefal) zusammengeschlossen, um sein Angebot an Minenräumungsarbeiten weltweit zu erweitern. Insbesondere in der Ukraine, wo 40% des Territoriums mit Minenfeldern verseucht sein sollen.

Thales benötigt nur noch sechs Monate (statt 18) für ein GM200-Radar, das ebenfalls an die Ukraine geliefert wurde. Safran ist der Ansicht, dass seine Produktionskapazitäten für AASM-Bomben nicht gesättigt sind, und ist sogar bereit, seine Produktionsanlagen auszubauen. "Aber wie sieht es mit den Aufträgen aus? Wir werden nicht einfach so investieren", warnte der Generaldirektor Olivier Andriès Mitte Februar. Sie kamen Anfang April mit einem Vertrag der Generaldirektion für Rüstung über fünfhundert AASM.

Risiken eingehen

Herr Lecornu ist der Ansicht, dass der Staat den Konzernen, die Hauptauftragnehmer für Verteidigungsprogramme sind, "Sichtbarkeit verschafft" hat, ohne dass Frankreich die Herstellung von Kleinwaffen und Munition zurückgenommen hat. Die französische Industrie konzentriert sich nach wie vor auf schweres Gerät und Hochtechnologie, die von Aufträgen im Wert von über 30 Milliarden Euro profitieren, von denen 20 Milliarden bis 2023 vergeben werden und auf die viertausend Unternehmen der BITD abfließen sollen: 5 Milliarden für Airbus Defence and Space und ebenso viel für seine Hubschraubersparte, 1 Milliarde für gepanzerte Fahrzeuge von Arquus, 1,5 Milliarden für Schiffswerften und 4 Milliarden für die Naval Group, 5 Milliarden für Dassault, 3 Milliarden für den Lenkflugkörperhersteller MBDA, 1,5 Milliarden für KNDS Nexter Systems, 2 Milliarden für Safran und 6 Milliarden für Thales. Ein Quantensprung im Vergleich zu den 9,5 Milliarden jährlich unter François Hollande und den 15 Milliarden im ersten Fünfjahreszeitraum von Herrn Macron.

Aber die Industrie muss auch Risiken eingehen, um zu investieren, ohne immer auf Aufträge zu warten, um aus dieser "Form der zufriedenen Erstarrung" vor der Invasion in der Ukraine herauszukommen, die Macron im Januar bei seinen Neujahrswünschen an die Armeen anprangerte. Eine Verzögerung, die sein Armeeminister MBDA vorgeworfen hatte. Der europäische Konzern (BAE Systems, Airbus, Leonardo) hatte sich für die Mistral-Raketen (kurze Reichweite) eingesetzt. Seiner Meinung nach nicht genug für die Aster (Langstrecken).

Dieser technologische Nugget (1 Million Euro pro Stück) wurde zu einer Zeit entwickelt, als Europa die "Friedensdividende" erhielt und "die Zeit keine Rolle spielte", rechtfertigt der Vorstandsvorsitzende von MBDA, Eric Béranger. Die Regierung drängte ihn, die Herstellung dieser Raketen, die in der Ukraine und im Roten Meer gegen die jemenitischen Huthi-Rebellen geschossen wurden, zu beschleunigen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird MBDA 2,4 Milliarden investieren, davon 1 Milliarde in Frankreich. Das Unternehmen hat einen Stahlvorrat von 80 Tonnen angelegt, was dem Fünfzehnfachen des normalen Jahresverbrauchs entspricht, und einige Standorte arbeiten im Dreischichtbetrieb.

Strategische Komponenten


Andere Unternehmen tun sich schwer damit, einen Gang höher zu schalten. Der Armeeminister gab zu, dass es "eine Kriegswirtschaft der zwei Geschwindigkeiten" gebe. Diejenigen, die mit langsamen Schritten vorankommen, müssen nicht unbedingt mit den Füßen scharren. Die Rückkehr des Krieges auf europäischen Boden hat weder die Schwierigkeiten der KMU bei der Einstellung in angespannten Berufen noch die Probleme beim Zugang zu Rohstoffen oder beim Kauf von strategischen Komponenten beseitigt. Sie hat die Vorbehalte der Banken gegen die Unterstützung von noch immer verpönten militärischen Aktivitäten nicht vollständig beseitigt.

Kriegswirtschaft bedeutet auch, näher am Schlachtfeld zu sein, eine Forderung, die von deutschen und britischen Industriellen seit dem Krieg in der Ukraine besser verstanden wird. Delair, ein Unternehmen, das ursprünglich für zivile Zwecke arbeitet, sucht einen Partner in der Ukraine, um dort Drohnen für militärische Zwecke herzustellen. Das deutsch-französische Unternehmen KNDS wird eine Tochtergesellschaft gründen, deren Aufgabe es zunächst sein wird, die Ukrainer zu schulen und schneller Ersatzteile für seine Geräte zu produzieren.

Der Krieg hat den Industriellen eine Lehre gebracht: die Einhaltung von Fristen, die für die Kunden zu einem entscheidenden Faktor geworden ist. "Wir haben Verträge mit osteuropäischen Ländern verloren, für die die Schnelligkeit der Lieferungen wichtiger war als der Preis", bedauerte Lecornu. Zweifellos eine Anspielung auf Polen, das 2022 einen Megadeal mit Südkorea unterzeichnet hat, der unter anderem die Lieferung von Panzern und großkalibrigen Kanonen vorsieht. Mehrere Dutzend Milliarden, die nicht an europäische Industrieunternehmen gingen.
Sehr interessantes Interview mit Emmanuel Chiva, dem DGA, in der Ausgabe von Le Figaro:

Einige Auszüge:

Viele Unternehmen können nicht so schnell beschleunigen und dann wieder verlangsamen, wie Sie sagen...: Aus diesem Grund fordern wir zunächst von den führenden Industrieunternehmen, dass sie ihre Lieferketten genau kennen. Die Direction de l'industrie de défense erstellt eine Kartografie aller Zulieferer und Engpässe.

Wo gibt es Engpässe?
Es gibt sie in allen Sektoren. Es kann sich um Berufe handeln, z. B. Gießer. Oder um Rohstoffe. Oder um Know-how. Wir hatten 200 identifiziert, heute sind es noch etwa 50, die gelöst werden müssen. Wir prüfen 20 Fälle von Standortverlagerungen im Wert von 200 Millionen Euro und fast 250 Arbeitsplätzen. Neun Projekte wurden bereits genehmigt.

Bis wann, glauben Sie, wird unsere Verteidigungsindustrie das für die Kriegswirtschaft erforderliche Niveau erreicht haben, und wie lange müssen die Anstrengungen noch andauern?
Die vom Staat angestoßenen Veränderungen werden dauerhaft sein. Sie sind notwendig, um eine echte industrielle, technologische und verteidigungspolitische Basis in Europa zu schaffen. Alle Krisen, vom Terrorismus über den Nahen Osten bis hin zur Ukraine, sind langfristig angelegt, und unabhängig von ihrem Ausgang brauchen wir eine starke und reaktionsfähige Verteidigungsindustrie, sowohl für uns selbst als auch für unsere Exportkunden.

Aber haben Sie keine Fristen gesetzt?
Bei der Produktion der Aster-Raketen haben wir den Zeitplan um mehrere Jahre vorgezogen, um die Lieferung näher an die Bestellung heranzuführen. Innerhalb von zwei Jahren erwarten wir äußerst konkrete Ergebnisse bei der Entwicklung von Boden-Luft- und See-Luft-Abwehrkapazitäten. Frankreich und Italien haben diese Woche die Einrichtung neuer Produktionskapazitäten für die Montage von Aster-Raketen angekündigt.

Diese Mission wird von der neuen Direktion für Verteidigungsindustrie? geleitet. Es handelt sich um eine ihrer Aufgaben. Die frühere Abteilung für industrielle Angelegenheiten und Wirtschaftsintelligenz war angesichts der Herausforderungen nicht mehr ausreichend.

Die neue Abteilung wird sich mit der strategischen Ausrichtung, den aktuellen, zu konsolidierenden Branchen wie Drohnen und den aufstrebenden Branchen wie Quantentechnik befassen. Sie wird sich um die industrielle Effizienz kümmern. Teams werden damit beauftragt, die Finanzierung von Rüstungsunternehmen, aber auch deren mögliche Übernahmen zu prüfen. Das Risiko einer ausländischen Übernahme durch Konkurrenten muss vermieden werden.

Diese Zelle wird an einen neuen Dienst für wirtschaftliche Intelligenz angelehnt sein. Wir befinden uns in einem Zustand des ständigen Wettbewerbs, auch mit unseren Verbündeten. Frankreich sollte nicht darauf verzichten, auf diese Art von Instrumenten zurückzugreifen, die jeder nutzt. Wir arbeiten mit Unternehmen und (Nachrichten-)Diensten zusammen, um Exportangebote unterbreiten zu können, die den Kontext berücksichtigen und die verfügbaren Informationen aus offenen Quellen nutzen. Diese Kultur der wirtschaftlichen Intelligenz muss aktiviert werden.

Wie kann eine europäische Verteidigungsindustrie unterstützt werden?
Wir befinden uns in einem kapitalistischen Modell, in dem die Unternehmen profitabel sein müssen, indem sie sich auf den Export stützen. Wir versuchen auch, Modelle in Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern zu fördern. Am Montag wurde mit Italien eine Absichtserklärung zur Bildung eines industriellen Ökosystems für Landwaffen unterzeichnet.

Es geht darum, auf europäischer Ebene wettbewerbsfähige Unternehmen aufzubauen und vielleicht auch den Weg für den Beitritt Italiens zum MGCS-Programm (deutsch-französischer Panzer, Anm. d. Red.) zu ebnen, nachdem es diesen Wunsch geäußert hat. Die Rüstungsindustrie innerhalb der Europäischen Union kann im Vergleich zu unseren außereuropäischen Wettbewerbern äußerst wettbewerbsfähig sein.

Wenn wir uns zusammenschließen, können wir diese europäische verteidigungsindustrielle Basis aufbauen, ohne unsere nationalen Juwelen zu opfern. Das Modell des Lenkflugkörpers MBDA ist ein schönes Modell, weil es die Souveränität der Staaten nicht opfert. Um noch weiter zu gehen, müsste man zum Beispiel eine MBDA des Bodens machen können.

SAMP-T NG:
Zunächst muss die Entwicklung einer Reihe von Materialien beschleunigt werden, die dann natürlich wettbewerbsfähig werden. Ich denke da zum Beispiel an das Flugabwehrsystem SAMPT-NG, dessen Beschleunigung vom Verteidigungsminister gewünscht wird. Der Nachfolger der Mamba wird einen technologischen Bruch gegenüber der amerikanischen Patriot darstellen. Es wird eines der wenigen Systeme der Welt sein, das in der Lage ist, eine Hyperverzögerungsrakete zu stoppen.
Seiten: 1 2 3