Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Ziele Kriegswirtschaft
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
MUNITIONEN
Die nächsten Jahre müssen es den Armeen ermöglichen, die Munitionsbestände zu konsolidieren und wieder aufzufüllen. Das MPG wird auch den notwendigen Übergang zu künftigen Fähigkeiten fördern:
Feuer in der Tiefe, erhöhte Reichweite und verbesserter Selbstsucher oder auch ferngesteuerte Munition.
IZu den Zielen der Armeen für den Zeitraum 2024-2030 gehören:
die Modernisierung der Langstrecken-AntiSchiffs- und Marschflugkörper, der Fähigkeiten zur Unterdrückung der feindlichen Luftverteidigung (SEAD), der Boden-Luft- und Luft-Luft-Abfangjäger (Aster-MICA- und METEOR-Familie) sowie der schweren F21-Torpedos und des Panzerabwehr-Rahmens (ACCP, MMP).
16 Milliarden Euro werden im Zeitraum 2024-2030 für Munition ausgegeben
WIRTSCHAFT VON KRIEG
Der Übergang zu einer Kriegswirtschaft muss unser militärisches Instrumentarium auf künftige Konflikte vorbereiten und auf lange Sicht durchhalten können. Die Kriegswirtschaft erfordert, dass die künftige Ausrüstung der Armeen so konzipiert wird, dass ein Gleichgewicht zwischen Rustikalität und Hypertechnologie gefunden wird, wobei operative Überlegenheit, schnelle Produktionszeiten und Besitzkosten für den Staat miteinander in Einklang gebracht werden müssen.
Das MPG wird das System der Requisitionen in Friedens- und Kriegszeiten modernisieren und anpassen. Darüber hinaus wird
die Möglichkeit geschaffen, strategische Vorräte an Materialien oder Komponenten von strategischem Interesse für die
Streitkräfte anzulegen. Das MPG wird auch eine Priorisierung der Lieferung von Gütern und Dienstleistungen zugunsten der
Armeen festlegen.
Diese anderen Umsiedlungsprojekte, die innerhalb der BITD geprüft werden.
FOB (französisch)
Nathan Gain 16. April, 2023

Etwa 15 Projekte zur Verlagerung von strategischen Produktionen für die Streitkräfte sind beschlossen oder werden derzeit geprüft, kündigte der Armeeminister Sébastien Lecornu im vergangenen Monat an. Zwei private Initiativen tauchen anlässlich eines parlamentarischen Berichts auf, die eine betrifft Photonis und die andere Vistory.

Relokalisierung ist einer der bevorzugten Wege, um auf "ein Ziel der Verringerung unserer Abhängigkeit von ausländischen Staaten und der Verringerung logistischer Risiken oder der wirtschaftlichen Priorisierung" zu reagieren, wie der Abgeordnete Horizons Christophe Plassard, Autor eines Informationsberichts über Kriegswirtschaft für den Finanzausschuss der Nationalversammlung, vor kurzem zusammenfasste. Die Idee wurde seit September letzten Jahres vorangetrieben und hat zu acht beschlossenen Projekten und sieben weiteren geführt, die "derzeit geprüft werden, um vor dem Sommer eine Entscheidung zu treffen", wie der Minister in Les Échos erklärte.

Hinter den wenigen Projekten, über die in den Medien berichtet wurde, wie z. B. die Wiederaufnahme der Produktion von großkalibrigem Pulver in Bergerac, sollen zwei private Initiativen auf den Weg gebracht worden sein. Die eine stammt von Photonis. Nach Angaben des Abgeordneten Horizons plant das dreifarbige Flaggschiff der Optikbranche, die Produktion von Lichtverstärkungsröhren an seinen Standort in Brive-la-Gaillarde zurückzuverlagern.

Diese Röhren werden derzeit in China und in den USA hergestellt und unterliegen somit den amerikanischen ITAR-Vorschriften. Wenn sich das Manöver bestätigt, wäre es eine 180°-Wende für den Konzern aus Mérignac, der 2021 in letzter Minute vor einer Übernahme durch die amerikanische Teledyne gerettet wurde.

Laut dem Abgeordneten Plassard würde der Softwarehersteller Vistory darüber nachdenken, seine Aktivitäten im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) wieder in der Region Bourges anzusiedeln, "was zum Aufbau einer souveränen Branche für die additive Fertigung beitragen würde". Dieser Deeptech-Spezialist, der den Streitkräften bekannt ist, hat insbesondere an FIBR²EO gearbeitet, einem Experiment mit 3D-Druck im Auslandseinsatz, das zugunsten der Unterstützung der Landstreitkräfte durchgeführt wurde.

Die Wahl der Stadt Berry ist nicht zufällig. Hier ist nicht nur Vistory bereits vertreten, sondern hier wurde im April 2020 auch eine militärische Farm mit 3D-Druckern eingerichtet, und hier entsteht derzeit eine erste kollaborative Plattform für die additive Fertigung, die sich auf Anwendungen in der Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie konzentriert.

Die Sicherung von Schlüsselversorgungsquellen wird im Übrigen Gegenstand einer künftigen prospektiven und strategischen Studie sein, die aufmerksam verfolgt wird. "In einer Zeit, in der Unternehmen ihre bislang sicher geglaubte geografische Positionierung überdenken und hinterfragen, zielt diese EPS darauf ab, die Praxis der Standortverlagerung zu charakterisieren und zu analysieren, um "mögliche Überlegungen der französischen Behörden und insbesondere des Militärministeriums zu unterstützen". Und das Thema ist nicht auf Frankreich beschränkt, sondern soll auch Lehren aus den Fällen ziehen, die bei mehreren Nachbarn und Verbündeten wie dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den USA aufgetreten sind.

Es bleibt festzuhalten, dass sich dieser Mechanismus zwar als "unerlässlich für die Stärkung unserer strategischen Autonomie" erweist, aber auch zusätzliche Kosten für die Armeen mit sich bringt. "Um ein Gleichgewicht zwischen der Verringerung der Abhängigkeiten, der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und der Tragfähigkeit des Haushalts zu finden, werden die Umsiedlungen von Fall zu Fall entschieden, je nach unseren strategischen Prioritäten, der Verfügbarkeit von Ressourcen auf dem Territorium und unseren Fähigkeiten, eine Branche zu redimensionieren", so der Berichterstatter.

Da die Idee nicht unbegrenzt reproduziert werden kann, enthält der Entwurf des Militärprogrammierungsgesetzes für 2024-2030 ein neues Rechtsinstrument, das die Neuausrichtung strategischer Ressourcen "zu Zwecken der nationalen Sicherheit" ermöglichen wird. Dies ist das Prinzip der Requisitionen, das über die Artikel 23 und 24 des Dokuments erneuert und umgestaltet wird. Zwei Mechanismen sind darin verankert: die Verpflichtung, strategische Vorräte anzulegen, und die Priorisierung der staatlichen Aufträge gegenüber ausländischen Kunden.
Welche Konturen hat eine zukünftige Industriereserve?
FOB (französisch)
Nathan Gain 20. April, 2023

Dies ist einer der Vorschläge, die aus den Arbeiten zur Kriegswirtschaft hervorgegangen sind: die Bildung eines Reservoirs an qualifizierten Arbeitskräften, das aktiviert werden muss, um auf eine Aktivitätsspitze zu reagieren. Eine "industrielle Reserve", deren Umrisse nach und nach klarer werden und die im Herbst nächsten Jahres in Betrieb genommen werden soll.

In der französischen BITD sind mehrere Tausend Stellen angespannt. Dieses Phänomen ist nicht neu und wird sich in einer Zeit, in der das Armeeministerium von seinen Industrieunternehmen verlangt, "mehr und schneller" zu produzieren, noch verstärken. Denn ja, die Erhöhung des Arbeitstempos ist auch - wenn nicht sogar vor allem - eine Frage der Humanressourcen. Militär und Industrie werden versuchen, auf diese Herausforderung zu reagieren, indem sie einen Pool einrichten, der im Krisenfall mobilisiert werden kann.

Die Schaffung einer solchen industriellen Reserve "sollte im Entwurf des LPM [Militärprogrammierungsgesetz 2024-2030] vorgeschlagen werden", so der Abgeordnete Christophe Plassard in einem kürzlich erschienenen Informationsbericht über die Kriegswirtschaft. Theoretisch sollte das LPM die rechtlichen Modalitäten festlegen, wie z. B. die Verwaltung durch die Generaldirektion für Rüstung (DGA), die Finanzierung, die Altersgrenzen und den militärischen Status.

Das geplante Format wird "etwa 2.500 Personen" betragen, so der Abgeordnete. Angesichts des potenziellen Bedarfs und des Ziels, 80 000 Freiwillige in die Reserve aufzunehmen, sei der anfängliche Kern "klein", könne aber "je nach dem von der Industrie geäußerten Bedarf nach oben korrigiert werden". Die Zusammensetzung scheint sich eher auf das Management als auf die eigentliche Produktion zu konzentrieren. Sie wird sich auf junge pensionierte BITD-Mitarbeiter stützen, "die an der Ausbildung der neuen Rekruten teilnehmen können", sowie auf "Spezialisten für die Umgestaltung von Produktionsketten und Kostenoptimierung aus anderen Industriezweigen".

Der Berichterstatter geht davon aus, dass auch die Industrie zur Finanzierung des Systems beitragen wird. Sie sollen "ein Verzeichnis erstellen, in dem alle Personen aufgeführt sind, die in ihren Reihen waren und die auf freiwilliger Basis - oder gegebenenfalls durch Requisition - in die BITD aufgenommen werden könnten, um die Intensivierung der Produktion zu ermöglichen". Wenn es grünes Licht gibt, wird der Betrieb "ab dem nächsten Herbst" aufgenommen.

All diese Elemente sind in dem Entwurf des LPM nicht in ihrer ursprünglichen Form enthalten. Höchstens wird der derzeitige Requirierungsmechanismus erweitert und verstärkt, um "die Zuweisung freiwilliger Reservisten auf nicht ständige Arbeitsplätze, die nicht dem Verteidigungs- oder Innenminister unterstehen" zu ermöglichen, insbesondere in "allen privatrechtlichen Unternehmen oder Einrichtungen, unter dem Vorbehalt, dass einerseits das Interesse der Verteidigung oder der nationalen Sicherheit dies rechtfertigt und andererseits eine Vereinbarung mit der betreffenden Einrichtung unterzeichnet wird".

Um mehr zu erfahren, muss man sich in die Folgenabschätzung des Gesetzgebungsdokuments vertiefen. Dort wird das Konzept der "Kompetenzreserve" erwähnt, eine der vier Säulen des für 2030 geplanten Formats. Dieser Pool, der neben einer Kampfreserve mit 20.000 Reservisten, einer Reserve zum "Schutz und zur Widerstandsfähigkeit des nationalen Territoriums" und einer Reserve mit "Ausstrahlungsfunktion" eingesetzt wird, soll unter anderem dazu dienen, die BITD zu stärken, "um den Herausforderungen der Kriegswirtschaft gerecht zu werden".
Es ist mehr als bedauerlich, dass es in dieser Bundesrepublik aktuell keine äquivalenten Planungen gibt.
Zitat: Mit anderen Worten: Anstatt "10.000 High-Tech-Panzerabwehrraketen zu bestellen, deren Herstellung langwierig und teuer ist", entscheiden sich die Armeen eher für "ein Gleichgewicht zwischen High-Tech und der Verwendung von kostengünstiger Munition".



LPM 2024-2030: Welche Leitlinien für den Munitionspfeiler?
FOB (französisch)
Nathan Gain 7. Mai, 2023

Sofern es nicht zu einer unwahrscheinlichen ungünstigen Entscheidung kommt, werden im nächsten Militärprogrammgesetz 16 Mrd. € für die Munition der französischen Armeen aufgewendet. Für das französische Heer bedeutet dies mehrere Tausend zusätzliche Mittelstreckenraketen (MMP).

2,6 Mrd. € für das französische Heer.

Die Zahl ist seit einiger Zeit bekannt, aber die Details der 16 Mrd. €, die zwischen 2024 und 2030 für den Munitionspfeiler bereitgestellt werden, werden erst jetzt anhand der aufeinanderfolgenden parlamentarischen Anhörungen deutlich. Als eine von mehreren Lehren aus dem russisch-ukrainischen Konflikt soll die Wende ermöglichen, "die Bestände an komplexer Munition zu ergänzen und die in bestimmten Sektoren festgestellten Schwachstellen zu beheben", stellte der Luftwaffenbrigadegeneral Cédric Gaudillière, Leiter der Abteilung "Kohärenz der Fähigkeiten" des Generalstabs der Streitkräfte, Mitte April in einer parlamentarischen Anhörung fest.

In der Praxis werden zwei Drittel der Mittel, etwa 11 Milliarden Euro, in Programme mit großer Wirkung fließen, zu denen auch komplexe Munition wie die MMP-Rakete gehört. Die restlichen 3 Mrd. € sind für "klassische" Munition wie Artilleriegeschosse vorgesehen, und 2 Mrd. € werden benötigt, um alle Bestände in einem einsatzfähigen Zustand zu halten.

Mehr als die Hälfte dieser Mittel fließt in die französische Luftwaffe, deren Arsenal ebenfalls komplexer und damit teurer geworden ist. Das französische Heer wird einen kleineren Teil davon erhalten. Laut dem Generalstabschef des französischen Heeres, General Pierre Schill, sind es ca. 2,6 Mrd. €. Auf der Landseite stellen die Ressourcen dennoch 16 Millionen Stück Kleinkalibermunition und 300.000 Mörsergranaten dar. Diese Mittel werden auch für die Bestellung von 3.000 MMP-Raketen bei MBDA verwendet, eine Zielvorgabe, die um 30 % höher liegt als die im derzeit in der Endfassung befindlichen LPM festgelegte. Auch wenn die Frage der Menge an Artilleriegeschossen, die durch den Konflikt in der Ukraine wieder in den Vordergrund gerückt ist, nicht erwähnt wird, sieht das LPM "die Beschaffung von Präzisionsartilleriemunition vor", kündigt der CEMAT an.

Das Dokument sieht außerdem 300 Mio. € vor, um "die inkrementelle Entwicklung von Drohnen zu konkretisieren, die es ermöglichen werden, über ferngesteuerte Munition [MTO] zu verfügen" und im Laufe des Jahres 2027 eine erste Einsatzfähigkeit zu erreichen. In diesem Zeitraum sollen etwa 2000 MTO für das französische Heer beschafft werden, um die Artillerie-, Infanterie- und Kavallerieregimenter auszustatten. Der Aufholprozess in diesem Segment hat jedoch einen Preis, nämlich den der Glättung des SCORPION-Programms.

Anders produzieren und konstruieren


Die Munitionsproblematik beschränkt sich nicht nur auf die Auffüllung der Bestände, sondern ist auch ein wichtiges Thema des LPM. Diese Herausforderungen in Bezug auf Mengen und Zeitpläne sind eng mit dem vom Armeeministerium propagierten "mehr und billiger produzieren" und den Mechanismen verbunden, die das Ministerium seit mehreren Monaten in Abstimmung mit der Industrie einsetzt.

Während das LPM eher auf Kohärenz und Reaktionsfähigkeit als auf Masse und Ausdauer setzt, sollte es auch "Sichtbarkeit über das Gesamtvolumen der Bestellungen als Gegenleistung für eine größere Reaktionsfähigkeit bei den Produktionstaktungen" bieten, wie General Gaudillière betont. Diese Logik wurde bereits bei den 155-mm-Artilleriegeschossen angewandt.

Ungefähr 20.000 wurden vor kurzem bestellt, und weitere Tranchen werden folgen, um dem Sektor zu ermöglichen, die Lieferungen zu antizipieren und die Kadenzen "wenn nötig" zu beschleunigen. Ihre Lieferung "wird nicht so schnell erfolgen wie erhofft, da sich das Pulver, das aus Deutschland kommt, auf dem kritischen Weg befindet", merkt General Gaudillère an.

Die ersten werden im nächsten Jahr eintreffen. Ab 2025 wird sich das Tempo dann beschleunigen. Obwohl das gewählte Schema nicht frei von Hindernissen ist, hoffen die Streitkräfte, es so schnell wie möglich auf die MMP- und Mistral-Raketen ausweiten zu können.

Der Generalstabschef der Streitkräfte, General Thierry Burkhard, "hat betont, wie wichtig es ist, kohärente Entscheidungen zu treffen, bevor wir versuchen, die Quantität und den Umfang unserer militärischen Mittel zu erhöhen. In diesem Sinne ist die Differenzierung einer der Schlüssel zur Generierung von Masse", ergänzt General Gaudillière. Mit anderen Worten: Anstatt "10.000 High-Tech-Panzerabwehrraketen zu bestellen, deren Herstellung langwierig und teuer ist", entscheiden sich die Armeen eher für "ein Gleichgewicht zwischen High-Tech und der Verw Mit anderen Worten: Anstatt "10.000 High-Tech-Panzerabwehrraketen zu bestellen, deren Herstellung langwierig und teuer ist", entscheiden sich die Armeen eher für "ein Gleichgewicht zwischen High-Tech und der Verwendung von kostengünstiger Munition".
endung von kostengünstiger Munition".

So wird neben den mehreren tausend MMPs gleichzeitig an einer "differenzierten, kostengünstigen Rakete für spezielle Anforderungen wie Panzerbeschuss in städtischen Gebieten" gearbeitet. Eine Rakete, die "erschwinglich ist und in großen Mengen beschafft werden kann" und die "die Lehren aus der ukrainischen Erfahrung" in eine technologische Antwort umsetzen würde. Und ein konkretes Beispiel für den vorrangigen Wunsch nach Kohärenz, die sicherstellen soll, dass "schließlich eine bestimmte Masse erreicht wird".
Die DGA legt bei ferngesteuerter Munition den zweiten Gang ein.
FOB (französisch)
Nathan Gain 9 Juni, 2023

Die experimentellen Projekte COLIBRI und LARINAE sind gerade erst angelaufen, da legt das Armeeministerium bereits den Grundstein für die Beschaffung einer ersten Kapazität an ferngesteuerter Munition für die Streitkräfte.

Allein das französische Heer plant, im Rahmen des nächsten Militärprogrammgesetzes für 2024-2030 2000 Stück ferngesteuerte Munition (MTO) zu beschaffen. Zwischen dem Willen, eine souveräne Produktionskette aufzubauen, und dem Ziel, 2027 eine erste Einsatzfähigkeit zu erreichen, ist keine Minute zu verlieren. Die Generaldirektion für Rüstung (Direction générale de l'armement, DGA) nimmt daher bereits jetzt eine Skalierung in Angriff, die weder COLIBRI noch LARINAE in Betracht gezogen hatten.

Das heute Morgen eingeleitete Beschaffungsverfahren "wird es ermöglichen, verschiedene Einheiten der französischen Armee mit einer ersten Kapazität von Systemen für teleoperierte Munition auszustatten". Diese Munition ist "kurzreichweitig" und "für schwach geschützte Ziele geeignet", was an das Zielsegment des COLIBRI-Projekts erinnert.

Die DGA definiert diese MTO derzeit nur weit, aber auch weniger restriktiv. Jedes OTM-System besteht aus mehreren Munitionsarten und einem Bodensegment, das aus einer C2-Station, einer Antennenanlage und, falls erforderlich, einem Abschusssystem besteht. Diese Systeme werden den Operateuren die Fähigkeit verleihen, feste und bewegliche Ziele zu beobachten und diese dann zu neutralisieren. "Ihre Beobachtungsleistung und ihre akustische und visuelle Diskretion ermöglichen es ihnen, ihr Ziel zu erkennen, ohne dass sie gegengeprüft werden", heißt es in dem Dokument.

Als Richtwerte werden "einige tausend" MTOs und "mindestens hundert Bodensegmente" genannt. Der Ansatz wird durch die im künftigen LPM vorgesehenen Mittel für Drohnen und Munitionsbestände in Höhe von 5 Mrd. EUR bzw. 16 Mrd. EUR unterstützt. Das LPM sieht außerdem 300 Mio. EUR für die Unterstützung der inkrementellen Entwicklung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), einschließlich MTOs, vor.

Das Budget für diesen Markt wird nicht näher erläutert, der Zeitplan wird sich jedoch über neun Jahre erstrecken. Bis zu vier Betreiber können an der Ausschreibung teilnehmen. Die Industrie hat bis zum 12. Juli Zeit, ihr Interesse zu bekunden.
Was wäre, wenn die Fonderie de Bretagne in Caudan Mörsergranaten herstellen würde?
Ousr France (französisch)
Der Abgeordnete des Departements Morbihan Jean-Michel Jacques kündigt den baldigen Besuch von Vertretern der Generaldirektion für Rüstung an und stellt sich vor, dass die Fonderie de Bretagne in Caudan (Morbihan) Mörsergranaten herstellt.

"Ich bin der Ansicht, dass wir alle Optionen zur Diversifizierung der Tätigkeit und damit zur Erhaltung der Arbeitsplätze prüfen müssen: Die Herstellung von Mörsergranaten ist eine davon", versichert Jean-Michel Jacques.

Wie Nadine Boursier und Yvan Duvivier in Ouest-France schrieben, "wurde das Werk, das der Renault-Gruppe gehörte, im Herbst 2022 von dem deutschen Investmentfonds Callista aufgekauft. Der Käufer war sich der schwachen Lage des Unternehmens bewusst, das schwere Betriebsverluste erlitten hatte, und plante, seine Tätigkeit zu diversifizieren, indem er sich von den Aufträgen von Renault unabhängig machte.

Heute beschäftigt das Unternehmen 310 Mitarbeiter, darunter 20 Leiharbeiter. Es arbeitet für den Automobilhersteller BMW und hat gerade einen weiteren Auftrag erhalten: die Herstellung von Pumpengehäusen für öffentliche Bauarbeiten. Die Produktion von Mörsergranaten könnte eine weitere Möglichkeit der Diversifizierung sein. "Dies würde nicht nur die Dauerhaftigkeit der Zukunft des Standorts auf lokaler Ebene ermöglichen", meint der Renaissance-Abgeordnete (der auch Berichterstatter für das Militärprogrammgesetz 2024-2030 ist), "sondern auch unsere nationale industrielle Souveränität konsolidieren und in die Logik der Kriegswirtschaft eintreten, die im Militärprogrammgesetz 2024-2030 verankert ist."

Bisher, so mäßigt Maël Le Goff, CGT-Gewerkschaftsvertreter in der Gießerei, "ist nichts unterschrieben, nichts getan, wir waren nicht informiert. Es ist nur ein geplanter Besuch, man darf sich nicht zu sehr aufregen". Was jedoch feststeht, sind die Unwägbarkeiten der Produktion im Zusammenhang mit dem wichtigsten Auftraggeber, der Renault bleibt, der Schwierigkeiten hat, die im Geschäftsplan vorgesehenen Mengen einzuhalten, obwohl Callista den Anteil der Marke mit der Raute bis 2025 auf 50 % des Umsatzes senken möchte.

Neben dieser von dem Abgeordneten aus Morbihan eröffneten Perspektive bestätigte der Gewerkschafter, dass eine Beratung zur Herstellung von Teilen für landwirtschaftliche Maschinen läuft.

Nach den Quellen meiner beiden Kollegen könnte es sich bei dem Kunden um die Marke John Deere handeln. Da eine deutsche Gießerei von einem Brand betroffen war, könnte die Gießerei in Caudan vorübergehend einspringen müssen.
Der Senat stimmte für die Einrichtung eines "Souveränitäts"-Sparbuchs zur Unterstützung der Rüstungsindustrie.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 29. Juni 2023
[Bild: bitd-20210222.jpg]
Die Idee, zur Finanzierung von Rüstungsprogrammen auf die Ersparnisse der Bevölkerung zurückzugreifen, liegt schon seit einiger Zeit auf dem Tisch. Vincent Hélin, der Vorsitzende des Forum Hippocampe, hatte sie in der Fachzeitschrift DSI [Nr. 92, Mai 2013] vorgeschlagen. Dieser hatte die Schaffung eines "Plan d'Acquision Défense" vorgeschlagen, dessen Funktionsweise, die sich grob an die des Sparbuchs A anlehnt, die Erneuerung der Ausrüstung der französischen Streitkräfte erleichtert hätte.

Dieses Konzept wurde im November 2017 unter dem Namen "Socle Défense" von Admiral Pierre-François Forrissier [ehemaliger Stabschef der französischen Marine], General Jean-Claude Paloméros [ehemaliger Stabschef der französischen Luftwaffe] und Fabrice Wolf, damals Berater für "Verteidigung und Innovation" und heute Leiter der Website Meta Défense, wieder aufgegriffen. Damals schlugen sie die Schaffung eines "Plan d'Épargne Défense Avenir" [PEDA] vor, der nur Privatpersonen offen stünde, um einen Teil der volatilen finanziellen Ersparnisse [schätzungsweise 35 Milliarden Euro pro Jahr] nach ähnlichen Modalitäten wie beim Plan Épagne Logement [PEL] anzuziehen.

Ziel dieser Vorschläge war es, den Erwerb von Ausrüstungen zu finanzieren, was auch ein Mittel sein könnte, um indirekt die industrielle und technologische Verteidigungsbasis [BITD] Frankreichs und damit die Zulieferer [KMU, ITU usw.] der großen Rüstungskonzerne zu unterstützen.

Die Akteure dieser BITD haben jedoch zunehmend Schwierigkeiten, Finanzierungen von Finanzinstituten zu erhalten. Ein Grund dafür ist der Kampf um Einfluss, den bestimmte Einheiten bei den EU-Institutionen führen, um der Rüstungsindustrie Investitionen aufgrund von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien [ESG] vorzuenthalten. Und obwohl der Krieg in der Ukraine den Eindruck erwecken konnte, dass solche "Taxonomie"-Projekte auf Eis gelegt werden würden, war dies offensichtlich nicht der Fall.

Hinzu kommt die Zurückhaltung der Banken, die sich entweder nicht mit der Welt der Verteidigung auskennen oder ihren Ruf wahren wollen [und damit das Risiko vermeiden, von bestimmten NGOs mit dem Finger auf sie gezeigt zu werden]. Die Banque de France trägt jedoch auch einen Teil der Verantwortung, da sie die Rüstungsindustrie in die gleiche Kategorie wie Tabak, Alkohol und Glücksspiel einordnet... was sie de facto von "verantwortungsvollen" und "nachhaltigen" Investitionsstrategien ausschließt.

Angesichts dieser Schwierigkeiten griff der Abgeordnete Christophe Plassard, Autor eines im März dieses Jahres veröffentlichten Berichts über die Finanzierung der Kriegswirtschaft, die Idee auf, die "Ersparnisse" der Franzosen zur Finanzierung der BITD zu "mobilisieren". "Die Bestände des Sparbuchs A und des Sparbuchs für nachhaltige und solidarische Entwicklung haben Ende 2022 rund 510 Milliarden Euro erreicht. Es liegt in der Verantwortung des Staates, die verfügbaren privaten Ersparnisse mit seinen strategischen Prioritäten in Einklang zu bringen", erklärte er damals.

Bei der Prüfung des Entwurfs der Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 in der Nationalversammlung wurde ein solcher Vorschlag von den Abgeordneten jedoch nicht aufgegriffen. Er wurde jedoch vom Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung des Senats aufgegriffen, der einen Änderungsantrag annahm, mit dem zum 1. Januar 2024 ein "Souveränitätssparbuch" zur Finanzierung der BITD eingerichtet werden soll, dessen Erträge nicht der Steuer und den Sozialabgaben unterliegen würden. Und zwar auf Initiative der Senatoren Pascal Allizard [LR] und Yannick Vaugrenard [PS], die einen Bericht zu diesem Thema verfasst haben, der am 24. Mai veröffentlicht wurde.

Diese Initiative ist jedoch nicht jedermanns Sache. Bei der Prüfung des Entwurfs der LPM 2024-30 in der öffentlichen Sitzung haben die Senatoren Pierre Laurent [Kommunist] und Guillaume Gontard [Umweltschützer] jeweils einen Änderungsantrag gegen die Schaffung eines solchen Finanzinstruments eingereicht. Der eine aus Prinzip, der andere, um jegliche Verdrängung zu vermeiden, die dem Sparbuch A [das den sozialen Wohnungsbau finanziert] und dem Sparbuch "nachhaltige Entwicklung", das dem ökologischen Wandel gewidmet ist, schaden könnte.

"Wir müssen mit den Fantasien aufhören. Das Sparbuch soll lediglich den Franzosen, die ihre Verteidigungsindustrie unterstützen wollen, um für ihre Sicherheit zu handeln, die Möglichkeit geben, in ein Sparbuch zu investieren", entgegnete Christian Cambon, Berichterstatter für den Entwurf der LPM und Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung.

Senator Cédric Perrin war "brüchiger"." Wir leben in einer paradoxen Situation, denn seit [...] dem Kriegseintritt Russlands gegen die Ukraine hätte man meinen können, dass eine gewisse Anzahl gut finanzierter Lobbys, ich würde sagen Extremisten, zu verstehen begonnen hätten, dass man, wenn man in einer Welt leben will, in der nachhaltige Entwicklung, Demokratie oder die Entwicklung der Gesellschaft in guter Harmonie stattfinden, zumindest in einer Gesellschaft in Frieden und Sicherheit leben muss. Und dafür müssen wir unsere Verteidigung finanzieren", argumentierte er.

Ohne der Entscheidung der Regierung vorgreifen zu wollen, sprach sich Armeeminister Sébastien Lecornu für die Einrichtung eines solchen Sparbuchs aus, um über die Probleme der BITD beim Zugang zu Bankfinanzierungen nachzudenken. Er sieht darin ein "Signal" der Kommission. Er fuhr fort, dass das Signal "natürlich in die richtige Richtung geht", vor allem wenn bestimmte Unternehmen Schwierigkeiten haben, Zugang zu Bankprodukten zu erhalten, weil sie im Zusammenhang mit der nuklearen Abschreckung arbeiten und man Unternehmen nicht helfen kann, die im Zusammenhang mit - ich zitiere - 'Massenvernichtungswaffen' stehen.

Herr Lecornu meinte jedoch, dass die Dinge mit dem Wirtschafts- und Finanzministerium "zweifellos überarbeitet" werden müssten. "Funktioniert das? Bercy hat Zweifel, nicht aus Gründen der politischen Opportunität, sondern aus technischen Gründen. Sollte man es so machen oder auf anderem Wege? Vielleicht", sagte er.

Wie dem auch sei, der Senat stimmte schließlich für die Einrichtung dieses "Sparbuchs der Souveränität" und setzte sich über die Einwände der Herren Laurent und Gontard hinweg. Es bleibt nun abzuwarten, was damit geschieht, wenn der Entwurf des LPM dem Gemischten Paritätischen Ausschuss, der sich aus sieben Abgeordneten und sieben Senatoren zusammensetzt, vorgelegt wird.

Auf jeden Fall hätte ein solches Sparbuch mehrere Vorteile. Abgesehen davon, dass es tatsächlich ein "Signal" an die Finanzinstitute senden würde, würde es keine neuen Belastungen für den Staatshaushalt schaffen und gleichzeitig die Finanzierung einer BITD in einer Zeit ermöglichen, in der von "Kriegswirtschaft" die Rede ist.

Und es ist möglich, dass es "populär" wird. Laut einer im Juni 2021 durchgeführten Umfrage [an die der Abgeordnete Plassard erinnerte] "haben 64 % der Franzosen ein gutes Bild von der Rüstungsindustrie, 75 % sind sich einig, dass die Rüstungsindustrie für die Sicherung der Unabhängigkeit und Souveränität Frankreichs unerlässlich ist, und 80 % sind der Meinung, dass diese Industrie in Bezug auf Verteidigungsgüter autonom bleiben muss".
Verteidigung: Senat beschließt Einführung eines Sparbuchs zur Modernisierung der französischen Armee.
Senat

Europe 1 (französisch)

Barthélémy Philippe / Bildnachweis: Amaury Cornu / Hans Lucas / Hans Lucas via AFP 06:20 Uhr, 29. Juni 2023, geändert um 12:12 Uhr, 30. Juni 2023.
Was wäre, wenn die verfügbaren Ersparnisse der Franzosen die notwendige Modernisierung der Armee angesichts des drohenden Krieges in der Ukraine finanzieren würden? Diese Idee wurde ursprünglich von der Versammlung erwogen und vom Senat aufgegriffen, der seit einigen Tagen über das Militärprogrammgesetz für den Zeitraum 2024-2030 berät.

Am Mittwoch nahm das Oberhaus den Grundsatz der Schaffung eines Souveränitätssparbuchs an, das insbesondere zur Finanzierung von Rüstungsunternehmen dienen soll. Ein überraschendes Vorhaben, das jedoch bereits 2024 umgesetzt werden könnte.

Der Senat berät diese Woche über den Entwurf des Militärprogrammierungsgesetzes 2024-2030, nachdem es am 7. Juni von der Versammlung mit großer Mehrheit angenommen wurde. Wenig überraschend unterstützt die rechte Mehrheit die beispiellosen Haushaltsanstrengungen der Regierung zur Modernisierung der Armee, 413 Milliarden über sieben Jahre.

Die Republikaner fordern jedoch eine schnellere Aufstockung, "um den geostrategischen Wendepunkt, den der Krieg in der Ukraine darstellt, sofort zu berücksichtigen". Die Rechte im Senat macht einen weiteren Vorschlag: die Schaffung eines Souveränitätssparbuchs, dessen Prinzip am Mittwoch angenommen wurde.

"Die Idee ist wirklich, diese Investition der Franzosen zu flécheren".

Diese Einrichtung würde wie der Aktiensparplan (PEA) funktionieren, der bereits von den Banken angeboten wird. Der Vorteil ist jedoch, dass es vollständig von Steuern und Sozialabgaben befreit wäre. Wenn Sie Geld auf diesem Souveränitätssparbuch anlegen, würden Sie Eigentümer von Aktien französischer Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung und zivile Sicherheit werden. Natürlich die Giganten der Branche: Safran, Dassault oder Thales.

Aber vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen. Sie würden am meisten von dieser neuen Anlage profitieren. Der Abgeordnete Christophe Plassard, der diese Idee hatte, sagte: "Die Idee ist wirklich, diese Investition der Franzosen in einen Korb von Unternehmen zu lenken, die für die Souveränität arbeiten. Lassen Sie uns gleichzeitig verfügbare Ersparnisse und den Bedarf an einer franko-französischen Industrie für industrielle und militärische Souveränität kreuzen", erklärte er.

In einem Interview mit dem Figaro räumte Verteidigungsminister Sébastien Lecornu "das immer wiederkehrende Problem des Zugangs zur privaten Finanzierung der Verteidigungsindustrie" ein.
Die Armee möchte bei Bedarf wieder zivile LKWs requirieren können.

OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 24. Juli 2023

Ein militärisches Sprichwort besagt, dass "Amateure über Strategie diskutieren, während Profis über Logistik sprechen". Daher ist es wichtig, dass das Heer über eine große Flotte von taktischen LKWs und Schwerlastfahrzeugen wie Mehrzweck-Landtransportern [PPT] und anderen Geräteträgern verfügt.

"Die Logistik der Armee verdient ihr SCORPION-Programm", sagte General Charles Beaudouin bei einer parlamentarischen Anhörung im Jahr 2018. In der Loi de programmation militaire [LPM] 2019-25 war vorgesehen, das Projekt "Nachfolger Schwergewicht" mit einem Ziel von 7000 Fahrzeugen zu starten, von denen 80 bis 2025 ausgeliefert werden sollten.

Nur wurde in der ursprünglichen Version des Entwurfs des LPM 2024-30, der dem Parlament von der Regierung vorgelegt wurde, kein Wort über die Erneuerung der taktischen Lkw des Heeres verloren... Erst bei der Prüfung des Textes in erster Lesung in der Nationalversammlung stellte der Minister für die Streitkräfte, Sébastien Lecornu, klar, dass das "Ziel" von 200 gepanzerten Tiefladern [PEBS] "unter Beachtung des Einsatzziels von einer Division, d. h. zwei Brigaden" festgelegt worden sei und dass eine Investition von 1,5 Milliarden Euro "für das gesamte Segment im Zusammenhang mit den LKW" vorgesehen sei.

Im Senat legte der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung Wert darauf, in der Fähigkeitstabelle des Berichts, der dem Entwurf des MPG 2024-30 beigefügt ist, zu präzisieren, dass bis 2030 2086 "terrestrische Logistik-Lkw" an das Heer geliefert werden sollen, bei einem Gesamtziel von 9466 Exemplaren. Diese Bestimmung wurde in der endgültigen Fassung des Textes beibehalten. Es bleibt abzuwarten, ob die derzeitigen GBC-180 bis dahin durchhalten werden...

Auf jeden Fall ist die Logistik einer der Wachsamkeitspunkte, die bei der Großübung Orion, die im Mai dieses Jahres endete, ans Licht kamen. Dies erklärte General Yves Métayer, Leiter der Abteilung "Einsatz der Streitkräfte" im Generalstab der Armeen [EMA], bei einer Anhörung in der Nationalversammlung [das Protokoll wurde soeben veröffentlicht, Anm. d. Red.]

"Wenn man mit einem harten Gegner konfrontiert wird, der die logistischen Abläufe unterbricht, ist man ziemlich allein. Daher muss die logistische Autonomie der operativen Module eines Kampfes mit hoher taktischer Intensität verdichtet werden. Die Mitnahmekapazitäten, insbesondere für das Heer und die Kontakteinheiten, müssen höher sein als die, die für unsere Einsätze in den letzten dreißig Jahren veranschlagt wurden. Es müssen etwas größere Bestände nach vorne geschleudert werden", so General Métayer.

Er räumte jedoch ein, dass "die Flotte der taktischen LKWs unsere Grenzen erreicht hat". Und der Erfahrungsaustausch [RETEX], der derzeit durchgeführt wird, soll "das, was beobachtet wurde, mit dem vergleichen, was in der Realität notwendig wäre". Tatsächlich war es nicht immer möglich, den Realismus so weit zu treiben, wie die EMA es sich gewünscht hätte, da er in einigen Bereichen nur "mit dem Finger berührt" werden konnte.

"Als ich die Verwaltungs- und Logistikrichtlinie und die zwölf logistischen Unterfunktionen der Direktion und Logistik der Übung Orion validierte, bestand ich gegenüber den Logistikern darauf, dass die Ketten, die sich auf die Unterstützung von Menschen beziehen, wie in der Realität eingesetzt werden müssen. Alle in Ostfrankreich eingesetzten Menschen sollten ohne Simulation untergebracht und verpflegt werden. Im Gegensatz dazu sollte es für schwerere logistische Abläufe Erleichterungen geben, und im RETEX fragte ich nach dem Delta", erklärte General Métayer den Abgeordneten.

Er fügte hinzu: "Dies hat es uns ermöglicht, den Bedarf an der Mobilisierung unserer Fähigkeiten in Regie zu messen, was im Übrigen die Herausforderung der Phase 3 war", die einer "politisch-militärischen Phase der Bewältigung einer großen Krise" entsprach, bevor ein massiver Einsatz innerhalb einer Koalition unter UN- und NATO-Mandat beschlossen wurde.

Offensichtlich wäre die Requirierung von zivilen Lastwagen in einer solchen Situation nicht überflüssig. "Während der Phase 3 [...] wollten wir wissen, was man im zivilen Bereich an Transportmitteln mobilisieren könnte", sagte General Métayer.

Dabei stellte sich heraus, dass die französischen Behörden keine Ahnung mehr haben, welche zivilen Straßentransportkapazitäten den Streitkräften im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt werden könnten...

"Die Leiter von Transportunternehmen haben uns gesagt, dass sie bis in die 1990er Jahre regelmäßig einen Bericht über ihre Flotte und deren Verfügbarkeit an das Generalkommissariat für Transport [Comigetra] schicken mussten, das ihn an das Verteidigungsministerium weiterleitete, und dass sie jetzt nicht mehr gefragt werden", berichtete General Métayer. Diese Mechanismen müssen reaktiviert werden, um zu wissen, was im zivilen Bereich verfügbar ist, unter welchen Bedingungen und wie man darauf zurückgreifen kann", sagte er.
Rund 15 Umsiedlungsprojekte in den Händen der DGA.
FOB (französisch)
Nathan Gain 19. Oktober, 2023

Die von der französischen Rüstungsbehörde (Direction générale de l'armement, DGA) initiierte Jagd auf ausländische Abhängigkeiten hat Früchte getragen. Rund 15 Umsiedlungsprojekte, die von Rüstungsunternehmen eingereicht wurden, werden nun geprüft, um die Souveränität zu stärken.

"Wir haben eine ziemlich gründliche Studie über unsere Abhängigkeiten durchgeführt", erinnerte der Generaldelegierte für Rüstung (DGA), Emmanuel Chiva, am Dienstag vor Parlamentariern an eine der fünf Baustellen, die das Heeresministerium im vergangenen Jahr im Rahmen der Kriegswirtschaftsproblematik ins Leben gerufen hatte.

Im Rahmen dieser Initiative wurden 35 von der BITD vorgeschlagene Anträge auf Verlagerung kritischer Aktivitäten eingereicht. Etwa 15 davon wurden von der DGA ausgewählt, "von denen etwa 10 eine weitere Prüfung erfordern".

Um diese Projekte erfolgreich durchzuführen, müssten etwas weniger als 200 Mio. Euro aus den Staatskassen geholt werden, so die DGA. Diese Summe mag hoch erscheinen, darf aber nicht die Anstrengungen der Industrie übersehen. "Die Industrie verlangt nicht alles vom Staat. Wir haben etwas mehr als die Hälfte dieser Umsiedlungsprojekte, die selbst finanziert werden", so Chiva. Diese Eigenkapitalinvestitionen werden zur Schaffung von mehr als 220 Arbeitsplätzen in ganz Frankreich führen, von Cher bis Haute-Savoie.

Jede Maßnahme wird es dem französischen Kunden ermöglichen, sich aus der Abhängigkeit von den großen Konkurrenten auf diesem Gebiet, allen voran China, Israel, Taiwan und die USA, zu befreien, betont der DGA. Die Projekte werden zwar nicht näher erläutert, betreffen aber die meisten großen Sektoren, von der Land- bis zur Seefahrt und von der Luft- bis zur Raumfahrt. Sie werden sich in so weitreichenden Bereichen wie Antrieb, Elektronik, additive Fertigung, Materialien, Ausrüstung des Kämpfers und Munition, "über die man viel spricht", manifestieren.

Die Dynamik der "Sanktualisierung" ist jedenfalls bereits in vollem Gange. Sie wurde im Februar dieses Jahres auf Initiative von EURENCO eingeleitet. Der Spezialist für Energiematerialien kündigte damals die Installation einer neuen Produktionslinie für großkalibriges Pulver an seinem Standort in Bergerac (Dordogne) an. Eine Investition in Höhe von 60 Mio. €, von denen 10 Mio. € vom Staat bereitgestellt werden, die bis 2025 abgeschlossen sein soll, und ein Beispiel, dem offensichtlich einige andere folgen.
Eine Anstrengung bei Artilleriemunition im Jahr 2024.
FOB (französisch)
Nathan Gain 25 Oktober, 2023
[Bild: Des-pistes-parlementaires-pour-muscler-l...itions.png]

Die im neuen Militärprogrammgesetz für 2024-2030 verankerte Wende zur Konsolidierung der Munitionsbestände der Armeen wird im Laufe der parlamentarischen Anhörungen zum Haushalt 2024 immer deutlicher.

In der neuen LPM für 2024-2030 sind 16 Mrd. € für Munition für alle Armeen zusammen vorgesehen, davon 2,6 Mrd. € für das französische Heer. Der Großteil, d. h. 1,6 Mrd. €, wird für nicht komplexe Munition verwendet. Diese Mittel werden den Kauf von mehr als 16 Millionen Stück Kleinkalibermunition, 300.000 Mörsergranaten, 3.000 MMP-Raketen, 2.000 Stück ferngesteuerter Munition und mehreren zehntausend 120-mm-Granaten für die Leclerc-Panzer ermöglichen.

Die ersten Auswirkungen werden im nächsten Jahr spürbar sein. Der Posten für Begleit- und Kohärenzausrüstung wird dann 261 Mio. € an Zahlungsermächtigungen erreichen. Dies entspricht einer Erhöhung um 7 % gegenüber 2023 und einem Aufwand von 17 Mio. € für die "Beschaffung zusätzlicher Munition, um den Anforderungen der hohen Intensität gerecht zu werden", wie der Renaissance-Abgeordnete François Cormier-Bouligeon, Verfasser der Stellungnahme zu den Mitteln für die Vorbereitung und den Einsatz der Landstreitkräfte, heute Morgen erklärte.

Diese Mittel werden es ermöglichen, mit der Aufstockung bestimmter kritischer Bestände zu beginnen, "vorrangig 155 mm Granaten und 120 [mm] Mörsergranaten", und Übungsmunition bereitzustellen, die für eine härtere und realistischere Einsatzvorbereitung erforderlich ist.

Diese erste Jahresrate des LPM wird insbesondere die Einführung von Rahmenverträgen vorsehen, die dem Bedürfnis der Munitionshersteller nach Sichtbarkeit Rechnung tragen. So wurde die Bekanntgabe eines mehrjährigen Vertrags für 120-mm-Mörsermunition angekündigt. Damit soll die Schaffung von 21 Zügen mit 120-mm-Mörsern in den Infanterieregimentern sowie die Aufstockung des Bestands an Griffon MEPAC-Munition langfristig unterstützt werden.

In diesem Zusammenhang werden die jährlichen Volumina bestimmter Referenzen nunmehr vertraulich behandelt. Dies ist der Fall bei 155-mm-Artilleriegranaten, die nunmehr Gegenstand einer eigenen Operation mit dem Namen "munitions gros calibres" (MGC) sind. Diese Maßnahme wurde mit dem LPM 2024-2030 eingeführt und umfasst die Beschaffung von 155-mm-Munition in mehreren Schritten. Die erste Etappe wurde in diesem Jahr abgeschlossen und wird ab 2024, dem Jahr des Beginns der Realisierung eines zweiten Inkrements, zur Lieferung von Chargen führen.

Auch bei den Raketen MMP (Akeron MP) und Mistral wird Diskretion zur Norm. Die einzige Gewissheit für die erste Rakete ist die Vorwegnahme von Bestellungen im Jahr 2023 "im Rahmen eines kriegswirtschaftlichen Ansatzes" und die Erhöhung der jährlichen Liefermenge auf 200 Stück im Jahr 2022. Die Mittel für 2024 werden die Beschaffung von Hellfire-Luft-Boden-Raketen für den Tiger-Hubschrauber ermöglichen, ein Projekt, das aufgrund von US-Ankündigungen in Aussicht |aber nicht von FR offziell bestätigt] gestellt wurde.
Letztendlich kann das Sparbuch A zur Finanzierung der französischen verteidigungstechnologischen und -industriellen Basis verwendet werden.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 9. November 2023

Angesichts der Schwierigkeiten einiger kleiner und mittlerer Unternehmen [KMU] der industriellen und technologischen Basis der Verteidigung [BITD], sich bei Bankinstituten zu finanzieren, da ihre Aktivitäten nicht den Kriterien für Umwelt, Soziales und Governance [ESG] entsprechen, hatte der Senat bei der Prüfung des Entwurfs des Militärprogrammierungsgesetzes [LPM] 2024-30 im Juni dieses Jahres einen Änderungsantrag zur Schaffung eines "Souveränitätssparbuchs" verteidigt.

Es gehe darum, "einfach den Franzosen, die ihre Verteidigungsindustrie unterstützen wollen, um für ihre Sicherheit zu handeln, die Möglichkeit zu geben, in ein Sparbuch zu investieren", hatte Christian Cambon, der damalige Vorsitzende des Senatsausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung, argumentiert, während diese Initiative von den Senatoren Pierre Laurent [Kommunist] und Guillaume Gontard [Umweltschützer] angefochten wurde.

Armeeminister Sébastien Lecornu, der der Änderung nicht grundsätzlich ablehnend gegenüberstand, argumentierte, man müsse "zweifellos die Dinge überarbeiten", um die Bedenken des Wirtschafts- und Finanzministeriums hinsichtlich einer Regelung auszuräumen, die seiner Ansicht nach für die öffentlichen Finanzen potenziell kostspielig sei [da die Einkünfte aus diesem Sparbuch nicht der Einkommenssteuer unterliegen sollten]. Darüber hinaus hatte er auch erklärt, dass die BITD eine "zu kleine Fläche" habe, um "ein eigenständiges Investitionsuniversum in Verbindung mit einem Sparprodukt zu bilden".

Wie dem auch sei, die gemischte paritätische Kommission [CMP], die damit beauftragt war, die in erster Lesung in der Nationalversammlung und im Senat angenommenen Texte zu harmonisieren, gab das Projekt eines "souveränen Sparbuchs" auf, akzeptierte aber die [vom Abgeordneten Christophe Plassard vorgeschlagene und von seinen Kollegen einige Wochen zuvor abgelehnte] Idee, einen Teil der im Rahmen des Sparbuchs A gesammelten Mittel zur Finanzierung der BITD zu verwenden. Darüber hinaus wurde die Regierung aufgefordert, bis zum 31. Dezember 2026 einen Bericht zur Bewertung der Situation vorzulegen.

Der Verfassungsrat, der von den Abgeordneten der LFI angerufen wurde, um die Konformität des MPG zu überprüfen, wies diese Bestimmung zurück, da es sich um einen "Gesetzesbrückenschritt" handele, da sie "nicht zum Thema" des Gesetzentwurfs gehöre.

Dennoch ließen drei Abgeordnete, nämlich Jean-Louis Thiérot [LR], Christophe Plassard [Horizons] und Thomas Gassilloud [Renaissance, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses], ihre Waffen nicht sinken. So haben sie im Zuge der Prüfung des Haushaltsgesetzentwurfs [PLF] 2024 einen Änderungsantrag eingebracht, der darauf abzielt, einen Teil der Ersparnisse, die im Rahmen des Sparbuchs A und des Sparbuchs für nachhaltige und solidarische Entwicklung gesammelt werden, für die Finanzierung der BITD zu verwenden.

"Die Bestände des Sparbuchs A und des Sparbuchs für nachhaltige und solidarische Entwicklung haben Ende 2022 rund 510 Milliarden Euro erreicht. Es liegt in der Verantwortung des Staates, die verfügbaren privaten Ersparnisse mit seinen strategischen Prioritäten in Einklang zu bringen", hatte Plassard in einem im März dieses Jahres veröffentlichten Bericht über die Finanzierung der Kriegswirtschaft geurteilt.

Zitat: 🔩💴🛠 LIVRET A x BITD.
✅ Ich freue mich, dass die Änderung, die ich mit @tgassilloud und @JL_Thierot vorgeschlagen habe, von der Regierung übernommen wurde.
✅ Einen Teil des Bestands an Sparbüchern A auf die 4000 Unternehmen der BITD lenken, um unsere Verteidigungsindustrie zu unterstützen. pic.twitter.com/11tG0DmeLY

- Christophe PLASSARD - Abgeordneter - Charente Maritime (@cplassard) November 9, 2023.

Darüber hinaus erinnert diese Änderung die Banken an ihre Pflichten, da sie daran erinnert werden, dass sie jedes Jahr "einen Bericht über die Verwendung der im Rahmen dieser beiden Sparbücher gesammelten und nicht zentralisierten Mittel veröffentlichen müssen, in dem alle ihre investierten Mittel und nicht nur die in den regulierten Sparbüchern gesammelten Mittel aufgeführt sind". Diese Verpflichtung wird nach Ansicht der Verfasser des Textes umgangen.

Schließlich wurde die Bestimmung, die vor knapp sechs Monaten noch einige Schwierigkeiten bereitete, von der Regierung in den PLF 2024 aufgenommen. Da auf Artikel 49-3 der Verfassung zurückgegriffen wurde, dürfte sie bereits nächstes Jahr in Kraft treten... Es sei denn, die Regierung von Frau Borne wird durch einen der Misstrauensanträge, die die Opposition zweifellos stellen wird, gestürzt.
Die Kriegswirtschaft: Der Druck von Sébastien Lecornu, der Requirierungen und Priorisierung nicht ausschließt
Lignes de defense (französisch)
[Bild: 4157185619.jpg]

Während die Lage an der ukrainischen Front heikel ist, hat sie sich in Bezug auf die französische Rüstungsproduktion verbessert. Laut Aussagen des französischen Armeeministers "werden wir uns 2024 das Ziel von 100.000 155-mm-Granaten leisten können, von denen 80.000 für die Ukraine und 20.000 für den Bedarf unserer eigenen Armeen bestimmt sind" (Foto: MBDA).

Sébastien Lecornu erwartet jedoch mehr von den Tricolore-Ausrüstern. Er erwägt sogar, auf die Requirierung von Einsatzkräften, Lagerbeständen oder Produktionsanlagen zurückzugreifen oder die Hersteller zu zwingen, dem militärischen Bedarf Vorrang vor dem zivilen Bedarf einzuräumen, um die Wiederaufrüstung der französischen und ukrainischen Streitkräfte zu beschleunigen.

"Zum ersten Mal schließe ich nicht aus, von dem Gebrauch zu machen, was das Gesetz dem Minister und dem Generaldelegierten für Rüstung (DGA) erlaubt, d. h. wenn die Rechnung in Bezug auf Produktionsrhythmus und -fristen nicht aufgeht, gegebenenfalls Requirierungen vorzunehmen oder das Recht auf Priorisierung geltend zu machen", sagte der Minister am Dienstag auf einer Pressekonferenz.

Die Requisitionen, die durch das im Herbst verabschiedete Militärprogrammgesetz ermöglicht werden, können "Einsatzkräfte, Lagerbestände oder Produktionsmittel" betreffen, um sie für die Herstellung von Militärgütern zu verwenden, erinnerte er und bezeichnete sie als "das härteste Instrument in unserem rechtlichen Arsenal". Im Visier des Ministers waren insbesondere die Lieferfristen für die Langstrecken-Luftabwehrrakete Aster, die zwischen Frankreich und Italien von MBDA hergestellt wird, die nach Ansicht des Ministers zu lang sind.
Seiten: 1 2 3