Der Senat stimmte für die Einrichtung eines "Souveränitäts"-Sparbuchs zur Unterstützung der Rüstungsindustrie.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 29. Juni 2023
Die Idee, zur Finanzierung von Rüstungsprogrammen auf die Ersparnisse der Bevölkerung zurückzugreifen, liegt schon seit einiger Zeit auf dem Tisch. Vincent Hélin, der Vorsitzende des Forum Hippocampe, hatte sie in der Fachzeitschrift DSI [Nr. 92, Mai 2013] vorgeschlagen. Dieser hatte die Schaffung eines "Plan d'Acquision Défense" vorgeschlagen, dessen Funktionsweise, die sich grob an die des Sparbuchs A anlehnt, die Erneuerung der Ausrüstung der französischen Streitkräfte erleichtert hätte.
Dieses Konzept wurde im November 2017 unter dem Namen "Socle Défense" von Admiral Pierre-François Forrissier [ehemaliger Stabschef der französischen Marine], General Jean-Claude Paloméros [ehemaliger Stabschef der französischen Luftwaffe] und Fabrice Wolf, damals Berater für "Verteidigung und Innovation" und heute Leiter der Website Meta Défense, wieder aufgegriffen. Damals schlugen sie die Schaffung eines "Plan d'Épargne Défense Avenir" [PEDA] vor, der nur Privatpersonen offen stünde, um einen Teil der volatilen finanziellen Ersparnisse [schätzungsweise 35 Milliarden Euro pro Jahr] nach ähnlichen Modalitäten wie beim Plan Épagne Logement [PEL] anzuziehen.
Ziel dieser Vorschläge war es, den Erwerb von Ausrüstungen zu finanzieren, was auch ein Mittel sein könnte, um indirekt die industrielle und technologische Verteidigungsbasis [BITD] Frankreichs und damit die Zulieferer [KMU, ITU usw.] der großen Rüstungskonzerne zu unterstützen.
Die Akteure dieser BITD haben jedoch zunehmend Schwierigkeiten, Finanzierungen von Finanzinstituten zu erhalten. Ein Grund dafür ist der Kampf um Einfluss, den bestimmte Einheiten bei den EU-Institutionen führen, um der Rüstungsindustrie Investitionen aufgrund von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien [ESG] vorzuenthalten. Und obwohl der Krieg in der Ukraine den Eindruck erwecken konnte, dass solche "Taxonomie"-Projekte auf Eis gelegt werden würden, war dies offensichtlich nicht der Fall.
Hinzu kommt die Zurückhaltung der Banken, die sich entweder nicht mit der Welt der Verteidigung auskennen oder ihren Ruf wahren wollen [und damit das Risiko vermeiden, von bestimmten NGOs mit dem Finger auf sie gezeigt zu werden]. Die Banque de France trägt jedoch auch einen Teil der Verantwortung, da sie die Rüstungsindustrie in die gleiche Kategorie wie Tabak, Alkohol und Glücksspiel einordnet... was sie de facto von "verantwortungsvollen" und "nachhaltigen" Investitionsstrategien ausschließt.
Angesichts dieser Schwierigkeiten griff der Abgeordnete Christophe Plassard, Autor eines im März dieses Jahres veröffentlichten Berichts über die Finanzierung der Kriegswirtschaft, die Idee auf, die "Ersparnisse" der Franzosen zur Finanzierung der BITD zu "mobilisieren". "Die Bestände des Sparbuchs A und des Sparbuchs für nachhaltige und solidarische Entwicklung haben Ende 2022 rund 510 Milliarden Euro erreicht. Es liegt in der Verantwortung des Staates, die verfügbaren privaten Ersparnisse mit seinen strategischen Prioritäten in Einklang zu bringen", erklärte er damals.
Bei der Prüfung des Entwurfs der Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 in der Nationalversammlung wurde ein solcher Vorschlag von den Abgeordneten jedoch nicht aufgegriffen. Er wurde jedoch vom Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung des Senats aufgegriffen, der einen Änderungsantrag annahm, mit dem zum 1. Januar 2024 ein "Souveränitätssparbuch" zur Finanzierung der BITD eingerichtet werden soll, dessen Erträge nicht der Steuer und den Sozialabgaben unterliegen würden. Und zwar auf Initiative der Senatoren Pascal Allizard [LR] und Yannick Vaugrenard [PS], die einen Bericht zu diesem Thema verfasst haben, der am 24. Mai veröffentlicht wurde.
Diese Initiative ist jedoch nicht jedermanns Sache. Bei der Prüfung des Entwurfs der LPM 2024-30 in der öffentlichen Sitzung haben die Senatoren Pierre Laurent [Kommunist] und Guillaume Gontard [Umweltschützer] jeweils einen Änderungsantrag gegen die Schaffung eines solchen Finanzinstruments eingereicht. Der eine aus Prinzip, der andere, um jegliche Verdrängung zu vermeiden, die dem Sparbuch A [das den sozialen Wohnungsbau finanziert] und dem Sparbuch "nachhaltige Entwicklung", das dem ökologischen Wandel gewidmet ist, schaden könnte.
"Wir müssen mit den Fantasien aufhören. Das Sparbuch soll lediglich den Franzosen, die ihre Verteidigungsindustrie unterstützen wollen, um für ihre Sicherheit zu handeln, die Möglichkeit geben, in ein Sparbuch zu investieren", entgegnete Christian Cambon, Berichterstatter für den Entwurf der LPM und Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung.
Senator Cédric Perrin war "brüchiger"." Wir leben in einer paradoxen Situation, denn seit [...] dem Kriegseintritt Russlands gegen die Ukraine hätte man meinen können, dass eine gewisse Anzahl gut finanzierter Lobbys, ich würde sagen Extremisten, zu verstehen begonnen hätten, dass man, wenn man in einer Welt leben will, in der nachhaltige Entwicklung, Demokratie oder die Entwicklung der Gesellschaft in guter Harmonie stattfinden, zumindest in einer Gesellschaft in Frieden und Sicherheit leben muss. Und dafür müssen wir unsere Verteidigung finanzieren", argumentierte er.
Ohne der Entscheidung der Regierung vorgreifen zu wollen, sprach sich Armeeminister Sébastien Lecornu für die Einrichtung eines solchen Sparbuchs aus, um über die Probleme der BITD beim Zugang zu Bankfinanzierungen nachzudenken. Er sieht darin ein "Signal" der Kommission. Er fuhr fort, dass das Signal "natürlich in die richtige Richtung geht", vor allem wenn bestimmte Unternehmen Schwierigkeiten haben, Zugang zu Bankprodukten zu erhalten, weil sie im Zusammenhang mit der nuklearen Abschreckung arbeiten und man Unternehmen nicht helfen kann, die im Zusammenhang mit - ich zitiere - 'Massenvernichtungswaffen' stehen.
Herr Lecornu meinte jedoch, dass die Dinge mit dem Wirtschafts- und Finanzministerium "zweifellos überarbeitet" werden müssten. "Funktioniert das? Bercy hat Zweifel, nicht aus Gründen der politischen Opportunität, sondern aus technischen Gründen. Sollte man es so machen oder auf anderem Wege? Vielleicht", sagte er.
Wie dem auch sei, der Senat stimmte schließlich für die Einrichtung dieses "Sparbuchs der Souveränität" und setzte sich über die Einwände der Herren Laurent und Gontard hinweg. Es bleibt nun abzuwarten, was damit geschieht, wenn der Entwurf des LPM dem Gemischten Paritätischen Ausschuss, der sich aus sieben Abgeordneten und sieben Senatoren zusammensetzt, vorgelegt wird.
Auf jeden Fall hätte ein solches Sparbuch mehrere Vorteile. Abgesehen davon, dass es tatsächlich ein "Signal" an die Finanzinstitute senden würde, würde es keine neuen Belastungen für den Staatshaushalt schaffen und gleichzeitig die Finanzierung einer BITD in einer Zeit ermöglichen, in der von "Kriegswirtschaft" die Rede ist.
Und es ist möglich, dass es "populär" wird. Laut einer im Juni 2021 durchgeführten Umfrage [an die der Abgeordnete Plassard erinnerte] "haben 64 % der Franzosen ein gutes Bild von der Rüstungsindustrie, 75 % sind sich einig, dass die Rüstungsindustrie für die Sicherung der Unabhängigkeit und Souveränität Frankreichs unerlässlich ist, und 80 % sind der Meinung, dass diese Industrie in Bezug auf Verteidigungsgüter autonom bleiben muss".