Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Nachfolge Kampfhubschrauber Tiger
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49
Höhere Geschwindigkeit heißt auch das man die Ch47s besser eskortieren kann was vieles vereinfacht. Die Amerikaner haben regelmäßig Probleme mit so etwas
Einsatzradius reicht ja jetzt schon nicht aus um . Bei höherer Geschwindigkeit wird auch mehr verbraucht .
Tiger oder Apache ja ok , aber H145m brauch die Ch47 nicht .
Wenn man Schutz will , für die Ch47 gibt es auch einen Kinndrehturm mit Kanone oder 40mm granatwerfer.
(11.03.2025, 23:43)alphall31 schrieb: [ -> ]Einsatzradius reicht ja jetzt schon nicht aus um . Bei höherer Geschwindigkeit wird auch mehr verbraucht .
Tiger oder Apache ja ok , aber H145m brauch die Ch47 nicht .
Wenn man Schutz will , für die Ch47 gibt es auch einen Kinndrehturm mit Kanone oder 40mm granatwerfer.

Am Kinn ist das FLIR.
Kinndrehturm Bewaffnung waren gunship ACH47 A/Cim.... Im Vietnam Krieg 1966.
In der Einzelaufstellung der Systeme zum Beschaffungsvorhaben der Luftwaffe ist Raytheon AN/AAQ-16 nicht aufgeführt . Gibts bisher eigentlich auch nur in Mh47 Maschinen .

https://www.dsca.mil/sites/default/files...6%20CN.pdf
(12.03.2025, 02:52)alphall31 schrieb: [ -> ]In der Einzelaufstellung der Systeme zum Beschaffungsvorhaben der Luftwaffe ist Raytheon AN/AAQ-16 nicht aufgeführt . Gibts bisher eigentlich auch nur in Mh47 Maschinen .

https://www.dsca.mil/sites/default/files...6%20CN.pdf

Eine CH-47 Luftwaffe mit wenig bis gar keinen Nachtsicht Fähigkeiten ohne FLIR
(die olle CH-53 hat ein Rüst Kit für FLIR vorne)....?
Das, kann mir keiner erzählen....
Vielleicht ist es auch bloß Ein anderes System . Mir sind bis jetzt nur MH47 damit aufgefallen .
Aber immerhin bekommen die Ch47 wenigstens 3 x Mg6
Steht doch im Kleingedruckten ohne konkrete Nennung des Systems:

Zitat: Electro Optical Infrared Sensors (EO/IR)

Mir ist nur der Bezug zur Tiger-Nachfolge nicht ganz klar???
(12.03.2025, 09:20)DorJur schrieb: [ -> ]Steht doch im Kleingedruckten ohne konkrete Nennung des Systems:


Mir ist nur der Bezug zur Tiger-Nachfolge nicht ganz klar???

War OT.
Das sagt aber noch nichts darüber aus ob die FLIR bekommen . Damit könnten genauso sichtbare Sensoren gemeint sein wie Scheinwerfer.
Bei den Möglichkeiten zur Bewaffnung der CH47 der höheren Geschwindigkeit und größeren Reichweite wäre das vielleicht die bessere Lösung als Kampfhubschrauber
(12.03.2025, 11:18)alphall31 schrieb: [ -> ]Das sagt aber noch nichts darüber aus ob die FLIR bekommen . Damit könnten genauso sichtbare Sensoren gemeint sein wie Scheinwerfer.
Bei den Möglichkeiten zur Bewaffnung der CH47 der höheren Geschwindigkeit und größeren Reichweite wäre das vielleicht die bessere Lösung als Kampfhubschrauber

Nein.
Mit "EO/IR Sensors" sind eindeutig FLIR Sensor(en) gemeint, was anderes gibt es dort nicht...insbesondere keine Suchscheinwerfer,...die das Lfz so richtig zum Ziel machen.
FLIR ist der Name der Firma die für die MH47 die Sensoren baut. , Titan baut für GB , L3 baut für Kanada und NL .
Da es FLIR also bisher noch nicht in der CH47 gibt ist also nicht eindeutig das diese Firma zum Zuge kommt . Wogegen Titan und L3 schon CH47 ausgerüstet haben.
EO/IR-Systeme (Elektro-Optik/Infrarot) sind Bildgebungssysteme, die für militärische oder Strafverfolgungsanwendungen verwendet werden und sowohl sichtbare als auch Infrarotsensoren umfassen.
Genutzt werden Wärmebild , IR, Licht und Laser in Verbindung mit Kameras .
Vorsicht, jetzt gerät hier etwas durcheinander:

FLIR steht für Foward Looking Infrared. Die gibt es isoliert, wie z.B. als Pilot Sight Unit (PSU) am UH Tiger und NH90, oder integriert in die bekannten Türme/Bälle mit deutlich mehr (elektro-optischen) Sensoren an Helikoptern und z.B. der C-130. Die deutschen C-130 bekommen eine Version des WESCAM MX-20. Welche Ausstattung der H145M LKH erhält, weiß ich noch nicht. Könnte aber, sofern es noch gebaut wird, das MX-15 werden.

Der MH-47 hatte ganz am Anfang mal nur ein FLIR. Dieses wurde aber gegen eine Sensorgondel/Sensorball ausgetauscht.

Das FLIR dient für sich genommen auch eher der reinen Nachtsicht und Navigationszwecken (z.B. PSU oder AN/AAQ-13 LANTIRN). Integriert in die Sensorgondeln dann häufig mit viel besseren Auflösungen der Aufklärung oder im Läserzielbeleuchter (Das „FLIR“ im AN/AAQ-14, dem Laserzielbeleuchter im LANTIRN-System hat eine ganz andere Auflösung und arbeitet mit der normalen Optik zusammen.).
ich hab ehier Populärwissenschaflich FLIR genommen.
Ist aber zumeist WBK/IR Restlicht Verstärkung, TV Cam und Laser Range Finder in einem Gimball Gehäuse.
Hersteller gibt es viele...muss aber zum MIL Daten Bus und zur Aufhängung am Lfz passen.
Die produzierende Firma für mh47 , mh60 z.B. . - Teledyne FLIR

https://www.flir.com/products/star-safire-380-hdc/


Die Serben haben in ihre H145 das FLIR Star SAFIRE 380-HDc eingebaut.
Bundespolizei hat glaub ich auch das selbe .
(11.03.2025, 23:20)alphall31 schrieb: [ -> ]Höhere Geschwindigkeit heißt auch höherer Verbrauch , womit wir beim nächsten Nachteil wären . Ein Rettungshubschrauber muss nun mal nicht übermäßig große Strecken zurücklegen.

Der H140 verbraucht weniger als der H135.

Das dürfte dann bei einem hypothetischen H150 genauso gegenuber dem H145 sein.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49