Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: (SIMu) Streitkräfteübergreifender Munitionsdienst
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Service interarmées des munitions (SIMu) Streitkräfteübergreifender Munitionsdienst
EMA (französisch)
Geschichte und Vorstellung

Nach einer Entscheidung des Verteidigungsministers am 30. Juli 2008 wurde der SIMu 2011 gegründet.

Als Dienst mit nationaler Zuständigkeit, der dem Generalstabschef der Armeen unterstellt ist, hat der SIMu alle Mittel der drei Armeen, die der Munitionsfunktion gewidmet sind, zusammengefasst.

Nach acht Jahren seines Bestehens ist der SIMu perfekt in die aktuelle Organisation des Armeeministeriums integriert und mittlerweile als unumgänglicher Akteur im Bereich Munition anerkannt.

Nach Abschluss einer ersten Transformation im Rahmen des Projekts "SIMu 2019" beginnt nun die nächste Phase der Modernisierung mit dem neuen Projekt "SIMu 2025".

"Die Kraft des Einsatzes, für den Einsatz der Streitkräfte".
"La force de l'engagement, pour l'engagement des forces" (Die Kraft des Engagements, für den Einsatz der Streitkräfte) - © État-major des armées (Generalstab der Streitkräfte)

Aufgaben

Der SIMu ist ein Unterstützungsdienst für die Streitkräfte, dessen Motto lautet: "La force de l'engagement, pour l'engagement des forces" (Die Kraft des Engagements, für das Engagement der Streitkräfte).

Das operative Ziel des SIMu ist es, :

* den Streitkräften an jedem Ort und zu jeder Zeit konventionelle Munition in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen und dabei die Sicherheit der Verwendung durch die Nutzer zu gewährleisten.
* Qualifiziertes und ausgebildetes militärisches Personal projizieren.

Das SIMu beteiligt sich an der Beschaffung der konventionellen Munition der Streitkräfte außerhalb des Bereichs der Generaldirektion für Rüstung (DGA) und gewährleistet :

* die Verwaltung, Lagerung, Wartung, Entsorgung der Munition und die Versorgung der Streitkräfte ;
* die delegierte Bauherrenschaft der Munitionsfunktion zugunsten der Streitkräfte, die Steuerung der Bauherrenaktivitäten sowie den operativen Einsatz der militärischen Pyrotechniker ;
* die Funktion des Vertreters des einzigen öffentlichen Auftraggebers für alle Aufträge im Bereich Munition, die zugunsten der verschiedenen Armeen vergeben werden und nicht in den Zuständigkeitsbereich der DGA fallen ;
* die Funktion des Leiters einer operativen Einheit für die Ausgaben und Einnahmen im Zusammenhang mit den Kernaktivitäten der Munitionsfunktion;
* die interne Kontrolle auf Ebene 1 und 2 ;
* Studien zur Sicherheit am Arbeitsplatz.

Unsere Kompetenzen:


Technisches Know-how in Verbindung mit der Industrie
Logistisches und buchhalterisches Know-how
Fachwissen im Bereich Einkauf
Beherrschung der Risiken
Reaktionsfähigkeit in Krisensituationen

Das SIMu führt die administrative und technische Aufsicht über die seiner fachlichen Autorität unterstehenden Munitionsunterstützungsorganisationen im Mutterland, in Übersee und im Ausland durch; und kontrolliert auf Antrag des EMA die Munitionsdepots, die sich in den externen Operationsgebieten (OPEX) befinden.
Organisation

Der SIMu ist im Mutterland (vierzehn Munitionsdepots und eine Direktion in Versailles), in Übersee und im Ausland (zehn Depots) angesiedelt. Insgesamt beschäftigt der SIMu etwa 1350 zivile und militärische Mitarbeiter, die auf allgemeine und komplexe Munition spezialisiert sind.

Die Direktion

Die in Versailles angesiedelte Echelon Central du Service Interarmées des munitions wird von einem Generalstabsoffizier geleitet, derzeit von GBR Noel OLIVIER, dem Direktor des Dienstes.
Parlamentarische Wege zur Stärkung des Joint Munitions Service (SIMu)
FOB (französisch)
Nathan Gain 29. November, 2022


Hinter den vom Heeresministerium versprochenen Anstrengungen zur Erneuerung der Munitionsbestände stellen einige die Frage, wie groß der Hauptakteur der Unterstützung in diesem Segment, der Interarmeeische Munitionsdienst (IAMD), im Hinblick auf die Annahme eines Großeinsatzes ist. Mehrere Parlamentarier schlagen insbesondere vor, die Infrastruktur und die Humanressourcen auszubauen.

"Munition ist einer unserer Hauptschwerpunkte", erinnerte Armeeminister Sébastien Lecornu kürzlich bei einer Anhörung in der Nationalversammlung. Eine "außergewöhnliche Summe von 2 Milliarden" soll im nächsten Jahr für sie bereitgestellt werden, was einer Erhöhung um 500 Mio. € im Vergleich zu 2022 entspricht. Der Efffort muss langfristig angelegt sein und erfordert auch eine Überprüfung des Formats und der Mittel des Munitionsdienstes (Service interarmées de munitions, SIMu), der für die Verwaltung und Bereitstellung konventioneller Munition zuständig ist.

Sowohl im Senat als auch in der Nationalversammlung haben mehrere Parlamentarier im Rahmen der Arbeiten am Haushaltsgesetzentwurf für 2023 einige Punkte angesprochen, die darauf abzielen, den Bedarf des SIMu in das nächste Militärprogrammgesetz aufzunehmen.

Mit einer maximalen Lagerkapazität von 107.000 Tonnen gewährleistet der SIMU derzeit ein Volumen, das drei Jahren Trainingssichtbarkeit entspricht, sowie die Lagerung von Munitionseinsatzhypothesen für das Szenario hoher Intensität. Obwohl diese Kapazität "als ausreichend erachtet wird, um den Anforderungen der operativen Verträge gerecht zu werden", muss die Modernisierung der Infrastruktur im Rahmen des Plans SIMu 2025 fortgesetzt werden. In diesem Zusammenhang werden die Mittel für den Betrieb des SIMu im nächsten Jahr um 28% auf fast 19 Mio. € aufgestockt. Davon werden 2,5 Mio. € in den Ausrüstungsplan zur Verbesserung der Lagerbedingungen und der Lebensdauer der Munition fließen.

Die Senatoren Olivier Cigolotti und Michelle Gréaume, Verfasser der Stellungnahme zum Programm 178 "Vorbereitung und Einsatz der Streitkräfte", betonten, dass ein Großeinsatz (HEM), ein Konflikt, der zu massiver und beschleunigter Zermürbung führt, zu einem "erhöhten Lagerbedarf" führen könnte. Diese schlagen vor, die Organisation durch die Schaffung einer neuen Hauptmunitionsanstalt (EPMu) zu konsolidieren.

Derzeit gibt es in Frankreich vier solcher Standorte, von denen die meisten 2017 durch die Fusion bestehender Einrichtungen entstanden sind. Das Projekt für eine fünfte EPMu existiert seit dem vergangenen Jahr. Es soll aus der Aufspaltung der Einrichtung "Provence-Méditerranée" in zwei EPMu hervorgehen, wobei potenziell auch das seit 2015 geschlossene Depot in Beaumont-lès-Valence (Drôme) wiedereröffnet werden könnte. Die Idee wird vom Generalstab der Streitkräfte unterstützt und könnte bereits im nächsten Jahr Gestalt annehmen.

Zwar wird auch die Sicherung der rund 20 Depots, die in Übersee und im Mutterland stationiert sind, als "zufriedenstellend" eingestuft, doch gibt es darüber hinaus "ein echtes Problem bei der Bereitstellung und dem Transport von Munition", warnte General Eric Laval, der seit diesem Sommer an der Spitze des SIMu steht, vor Kurzem.

Das logistische Umfeld und die Anzahl der Waggons, die für den Munitionstransport benötigt werden, seien "mehr als nur schwache Glieder, weit vor den Lagerbeständen". Darüber hinaus erfordert die HEM eine Diversifizierung der Bereitstellungsmittel, auf die der SIMu reagieren könnte, indem er "beispielsweise die Möglichkeiten des Bahntransports durch die Einrichtung spezieller Gleisanschlüsse (ITE) erweitert".

Neben den materiellen Fragen sind die Arbeitskräfte dieses Unterstützungsdienstes ein weiterer wichtiger Punkt, auf den die Parlamentarier aufmerksam machen. "Einige militärische Pyrotechniker sind sowohl zahlenmässig wenig als auch sehr gefragt, insbesondere die Unteroffiziere für Pyrotechnik mit höheren Abschlüssen sowie die höheren Offiziere", sagte der LFI-Abgeordnete Bastien Lachaud, Berichterstatter für die Mittel für die Unterstützung und die streitkräfteübergreifende Logistik.

Andererseits erfordern die Stärkung der Verteidigungs- und Sicherheitsfunktion und die Steuerung der bevorstehenden Großprojekte, "an organischer Stärke zu gewinnen, indem man den Wiederaufstieg der Humanressourcen sichert", heißt es von Seiten des Senats. Es müssen also neue Stellen geschaffen werden, die allein für das Militärpersonal auf 80 geschätzt werden.

Das Problem ist bekannt und hat bereits zur Verabschiedung erster Maßnahmen geführt, u. a. indem auf die Rekrutierung gedrängt wurde. "Bis 2016 waren die Personalressourcen des SIMu, sowohl die zivilen als auch die militärischen, stark rückläufig. Ab dem aktuellen MPG wurde ein Wiederaufstiegspfad eingeleitet, mit deutlichen Anstrengungen beim militärischen Personal", erklärte der Chef des Generalstabs der Streitkräfte, General Thierry Burkhard, kürzlich bei einer Anhörung im Senat. Die gute Nachricht: "Dieser Dienst wurde nicht vergessen und wird 2023 um 26 Stellen aufgestockt", kündigte er an und erklärte außerdem, dass "die Digitalisierung auch zu Effizienzsteigerungen führen wird".
Das Armeeministerium will die Erhaltung des Betriebszustands von Munition teilweise automatisieren
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. Oktober 2023
[Bild: trace-systeme-lora-20231004.jpg]

Wie bei Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen muss auch Munition - insbesondere sogenannte "komplexe" Munition - überwacht und in betriebsfähigem Zustand gehalten werden [OCM], um sicherzustellen, dass sie zu dem Zeitpunkt, an dem sie möglicherweise eingesetzt wird, funktionsfähig ist. So muss beispielsweise eine Exocet-Schiffsabwehrrakete aufgrund der chemischen Komponenten, die sie enthält, alle drei Jahre in der Werkstatt überholt werden. Das bedeutet, dass sie zahlreichen Tests unterzogen werden muss, um ihren Zustand zu überprüfen.

Darüber hinaus können auch die Lagerungsbedingungen der Munition [Feuchtigkeit, Temperatur usw.] nicht nur für ihre Funktion, sondern auch für ihre Lebensdauer ausschlaggebend sein. Daher das Projekt "TRACE System LoRa", das die Agentur für Verteidigungsinnovation [AID], die der Generaldirektion für Rüstung [DGA] untersteht, gerade auf dem Forum Entreprises Défense vorgestellt hat, das am 4. und 5. Oktober in Satory stattfand.

Ziel des Programms ist die Automatisierung der Munitionsverwaltung mithilfe des Funkkommunikationsprotokolls LoRaWAN [Long-range wide-area network], das dem Internet der Dinge (IoT) zugrunde liegt und von der französischen Firma Cycleo entwickelt wurde (die 2012 für 21 Millionen Dollar unter amerikanischer Flagge, d. h. unter der Flagge von SemTech, firmierte, Anm. d. Ü.).

Mit diesem Protokoll können Daten unterirdisch, in Gebäuden und im Freien gesendet werden. "Es handelt sich um ein besonders interessantes Werkzeug, wenn es darum geht, Daten von sensiblen Geräten zu übertragen, die sich in gesicherten Bereichen befinden", betont der AID.

Im Einzelnen zielt das Projekt "TRACE System Lora" genau darauf ab, die Lagerungsbedingungen von Munition zu überwachen. Es wird von den Unternehmen E-Business Venture und MBDA in Verbindung mit dem Service Interarmées des Munitions [SIMu], den Expertisen- und Testzentren DGA Techniques Aéronautiques, DGA Maîtrise de l'Information sowie der Direction interarmées des réseaux d'infrastructure et des systèmes d'information [DIRISI] entwickelt.

Laut AID soll TRACE System LoRa den Nachweis erbringen, dass ein "IoT-Gerät vom Typ LoRa mit den pyrotechnischen und umweltbedingten Einschränkungen, denen das SIMu bei der Logistik und Lagerung von Munition begegnet, kompatibel ist". Es soll die "Erfassung von Parametern wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur erleichtern und gleichzeitig Mittel zur Überwachung des Lagerungszustands der Munition sowie Mittel zur Zentralisierung der Daten bereitstellen, die in Zukunft für die Nutzung durch das SIMu, aber auch durch die Experten der DGA unerlässlich sind".

Wenn der Demonstrator, den die Industrie entwickeln soll, hält, was er verspricht, dann könnten auch andere Anwendungen in Betracht gezogen werden, wie die Kontrolle der militärischen Infrastruktur und des Materials, die Reduzierung des Energieverbrauchs oder auch die Optimierung von Materialparks.

Foto: Agence de l'innovation de défense (Agentur für Innovation in der Verteidigung)