14.09.2022, 10:26
Zitat:Der Blog FOB ist industriefinanziert
Bewaffnete Drohnen: Empfehlungen für die Entwicklung einer französischen Lösung
FOB (französisch)
Nathan Gain 13 September, 2022
Teilen
" À la bourre " (Auf der Stelle[hinterherlaufen]). Drei Worte reichen aus, um die Position Frankreichs bei der Entwicklung bewaffneter Drohnen zusammenzufassen. Um den Rückstand aufzuholen, haben industrielle und staatliche Akteure sechs Monate lang unter der Schirmherrschaft des Groupement des industries de défense et de sécurité terrestres et aéroterrestres (GICAT) (Verband der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrien für Land und Luft) an einer Liste von Empfehlungen gearbeitet.
Frankreich hinkt hinterher
Die Überraschung war groß, als eine französische Delegation 2008 im Rahmen einer Mission zum Thema Drohnen feststellen musste, dass Israel seit fast einem Jahrzehnt das gesamte verfügbare Spektrum beherrschte. Vierzehn Jahre später sind die USA, die Türkei, China und Polen in die Spitzengruppe aufgerückt. Frankreich hinkt trotz einiger Warnungen, insbesondere aus den Reihen des Parlaments, immer noch hinterher.
Die französische Industrie ist heute nicht in der Lage, den operativen Bedarf der Armeen zu decken, die jedoch über Fähigkeiten verfügen, die "weit unter dem liegen, was sie sein sollten". Diese Verzögerung hat nun zur Folge, dass das Armeeministerium gezwungen ist, eine amerikanische Lösung für die Ausrüstung der französischen Spezialkräfte in Betracht zu ziehen.
Angesichts dieser Feststellung hat GICAT mit Unterstützung des Forschungszentrums der Schulen von Saint-Cyr Coëtquidan (CreC Saint-Cyr), der "Matrix für den Transfer zwischen dem Bedarf an Fähigkeiten und dem industriellen Aspekt", eine umfassende Reflexion eingeleitet. Von Dezember 2021 bis Juli 2022 wurden Industrieunternehmen aller Größen, Mitglieder oder Nichtmitglieder des GICAT, eingeladen, sich zweimal monatlich mit Vertretern des Armeeministeriums und des Innenministeriums auszutauschen.
Die Ziele dieser Reflexionsgruppe zu "DRones Aériens à charges OpératioNnelles Actives" (GR DRAGON)? Zur Entstehung souveräner Lösungen beitragen, alle Akteure unabhängig von ihrer Größe auf den neuesten Stand bringen und einen Dialog mit potenziellen Nutzern führen. Dabei soll der Schwerpunkt auf Drohnen mit einem Gewicht von weniger als 150 kg liegen, deren Nutzlast Auswirkungen auf Menschen, Fahrzeuge und Infrastrukturen hat.
Unterstützung der Entstehung einer Branche
Die sechsmonatigen Überlegungen führten zu einer Reihe von Empfehlungen, die Anfang Juli im Rahmen einer Sitzung vorgestellt wurden. Unabhängig vom Gegenstand waren sich alle Akteure einig, dass es nun "schnell, sehr schnell" gehen müsse, da der Rückstand durch die rasante Entwicklung der Technologien, das wachsende Interesse aufgrund der Konflikte in Bergkarabach und der Ukraine und die Verdichtung des Angebots aus dem Ausland noch größer geworden sei.
Ein erster Aufholversuch wurde kürzlich auf Initiative der Agentur für Verteidigungsinnovation (AID) unternommen. Es handelt sich um die Projektaufrufe Colibri und Larinae, die mit dem Ziel veröffentlicht wurden, innerhalb von 9 bis 12 Monaten bzw. 12 bis 18 Monaten Demonstratoren zu entwickeln. Auch hier geht es darum, schnell zum Erfolg zu kommen. Dies geht so weit, dass einige Anträge auf Fristverlängerung abgelehnt werden mussten.
Die Anstrengungen, die unternommen werden müssen, gehen über den Umfang von Larinae und Colibri hinaus. Um agiler und schneller zu werden und neue Materialien "nicht in fünf oder sechs Jahren, sondern in wenigen Monaten" zu entwickeln, müssen die Unternehmen nach Ansicht von GR DRAGON mehr Freiheit, Raum und Sauerstoff erhalten.
Die Zertifizierungs- und Qualifikationsregeln beispielsweise sind "zu restriktiv und angesichts der vorhersehbaren Technologiesprünge nicht agil genug". "Das Drama des beginnenden Jahrhunderts ist das Vorsorgeprinzip", sagte ein Redner. Diese Regeln müssen inkrementell und agil werden. Die GR DRAGON empfiehlt daher, so schnell wie möglich Arbeitsgruppen zwischen dem Staat und der Industrie einzurichten, die sich mit den Beschäftigungsregeln und der Problematik der Test- und Übungsgebiete befassen.
Außerdem soll das Bewusstsein für die Problematik geschärft werden. Diese "Kamikaze"-, "Killer"- und "Schleich"-Drohnen haben als "bahnbrechende" Waffensysteme in den Augen der breiten Öffentlichkeit zunächst einmal ein schlechtes Image. Der Einsatz dieser Geräte wird nur dann möglich sein, wenn sie durch die Verwendung des richtigen Vokabulars und eine kompromisslose Haltung gegenüber ethischen Fragen "gesellschaftlich akzeptiert" werden.
Eine wirtschaftliche Gleichung muss gefunden werden
Obwohl die Industrie über die notwendigen Talente verfügt, muss sie sich noch um einige große Champions herum strukturieren. Ohne Sichtbarkeit und nationale Strategie ist es für die Industrie schwierig, sich langfristig in einem Bereich zu positionieren, der große Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordert.
"Es ist unerlässlich, dass der Staat den industriellen Akteuren Sichtbarkeit verleiht, indem er ihnen seine finanzielle Unterstützung langfristig zusichert und gleichzeitig seine vorrangigen Bedürfnisse im Hinblick auf die Souveränität priorisiert", betont die GICAT. Die Initialzündung würde auf einem Notfallplan von mindestens 150 Mio. € über drei Jahre beruhen. Diese Anstrengungen würden es ermöglichen, über das Demonstrationsstadium hinauszugehen, um CONOPS zu erproben und schließlich eine Anfangskapazität anzubieten, die einem dringenden Bedarf gerecht werden könnte. Die Zeit würde auch genutzt werden, um ein nationales Ökosystem aufzubauen.
Die Gleichung hängt von den hohen FuE-Aufwendungen ab, die diese Entwicklungen erfordern. Es geht nicht nur darum, die Lücke zur Konkurrenz zu schließen, sondern auch darum, sich mit neuen oder künftigen Bausteinen wie dem Schwarmflug, der Ausfallsicherheit der Kommunikation oder der Rolle der künstlichen Intelligenz zu beschäftigen. Und die Überlegungen nicht nur auf die jüngsten Konflikte beschränken. "Was wir in der Ukraine sehen, ist nicht unbedingt das, was wir in fünf Jahren sehen werden", sagte ein Redner.
Um die Dynamik dauerhaft aufrechtzuerhalten, müsste der französische Staat ab dem Ende des Jahrzehnts durchschnittlich mehrere hundert Millionen Euro pro Jahr dafür aufwenden, schätzt die GICAT. Auch wenn sich die Drohnenbekämpfung mit einer gewissen Verzögerung weiterentwickelt, wird sie parallel dazu immer weiter verbreitet und verschärft. Heute ist keine Drohne mehr unauffindbar, geschweige denn unzerstörbar.
Die Zermürbung ist daher ein inhärenter Faktor bei ihrem Einsatz. Die zunehmende Verbreitung führt dazu, dass man über das Gleichgewicht zwischen Anschaffungskosten und technischem Niveau nachdenken muss. Weitere Schlüsselparameter sind die Standardisierung und die Modularität, um Größenvorteile zu erzielen.
Diese wirtschaftliche Gleichung beinhaltet auch von Anfang an die Frage des Exports. Wie andere Branchen auch, kann sich die Branche nicht entwickeln, wenn sie nur auf den heimischen Markt setzt. Ausländische Kunden sind in wirtschaftlicher Hinsicht von entscheidender Bedeutung, da die BITD 50 % ihrer Produktion exportieren möchte. Die Exportgrundsätze müssen jedoch antizipiert werden, um nicht das Veto eines möglichen ausländischen Lieferanten zu erleiden oder, schlimmer noch, die Beschäftigung durch die Betriebe zügeln zu müssen.