Zitat:Orginaltext übersetzt, und in mehre Teile zerlegt. Interessant, Macron spricht über ziemlich alle Teile seiner aktuellen/zukünftigen Politik
Teil 1
ANSPRACHE DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK ANLÄSSLICH DER KONFERENZ DER BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER.
Elysee (französisch)
Sehr geehrte Damen und Herren Botschafterinnen und Botschafter,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde!
Ich muss Ihnen sagen, dass ich mich besonders freue, Sie zu dieser neuen Ausgabe der Botschafterkonferenz wiederzusehen, nachdem wir zwei Jahre lang aufgrund der weltweiten Gesundheitslage nicht in der Lage waren, diesen Termin einzuhalten. Es hat gefehlt, auch wenn es im letzten Jahr mit anderen Mitteln stattgefunden hatte, aber die Geselligkeit, der informelle Austausch, die Mittel und Wege, um Konvergenzen aufzubauen, sind nicht dieselben.
Gestatten Sie mir, Ihnen zu Beginn meiner Ausführungen zunächst meinen Dank auszusprechen, denn diese lange Covid-19-Krise, die unser Land tief getroffen hat, hat, wie ich weiß, auch Ihre Teams, manchmal auch Sie selbst und Ihre Familien stark belastet. Viele von Ihnen mussten in Ländern dienen, die schwer betroffen waren, waren starken Belastungen ausgesetzt und haben viele Monate lang unter schwierigen Bedingungen gelebt.
Vor allem aber haben Sie und Ihre Teams zu der wichtigen Aufgabe beigetragen, die wir in dieser Zeit hatten, nämlich die Franzosen und Französinnen zu schützen. Und ich möchte das außergewöhnliche Engagement würdigen, das Sie und alle Ihre Teams gegenüber unseren Staatsangehörigen an den Tag gelegt haben: Schutz, manchmal Repatriierung, wir erinnern uns an die erste Zeit der Epidemie; Ermöglichung des Zugangs zu Impfstoffen, Rückführungen während der Krise, Übernahme der Kindererziehung und die gesamte Summe der Prüfungen, mit denen diese beispiellose Zeit unser diplomatisches, konsularisches, kulturelles und bildungspolitisches Netz konfrontiert hat.
Ich möchte auch jeden einzelnen von Ihnen in Ihren Einsatzstellen des Krisen- und Unterstützungszentrums begrüßen, das angesichts dieser Gesundheitskrise eine außergewöhnliche Arbeit geleistet hat, wie es dies mit der Hilfe und Vermittlung von mehreren von Ihnen auch in Afghanistan im letzten Sommer und heute in der Ukraine getan hat. In den letzten Jahren haben sich die Krisen also vervielfacht und verschärft, wenn ich das so sagen darf, aber da eine Krise nicht die andere verdrängen soll, möchte ich zunächst Ihr starkes Engagement würdigen, das Sie in dieser Zeit ganz besonders gezeigt haben.
Trotz der Pandemie konnte ich auf Sie und Ihr Engagement in den letzten fünf Jahren im Dienste unseres Landes zählen. Trotz des gelegentlichen Gegenwinds und unerwarteter Ereignisse glaube ich sagen zu können, dass wir sowohl konkrete Maßnahmen als auch nützliche Bezugsrahmen für kollektives Handeln aufgebaut haben. Wir haben die Stärkung der europäischen Souveränität zu einer greifbaren Realität gemacht.
Und ich sage es hier mit viel Nachdruck: Als ich im September 2017 an der Sorbonne sprach und in Ihrem Namen, in unser aller Namen, ein geeinteres, souveräneres und demokratischeres Europa vorschlug, gab es in ganz Europa zahlreiche Kommentare, die sagten: "Französische Marotte, souveräneres Europa, was ist das für eine Angelegenheit? Strategische Autonomie, was ist das für eine Realität? Man wird schnell zu den Prinzipien zurückkehren, in denen man bis dahin gelebt hatte. Die Realität wird anders aussehen, es wird bei Worten bleiben. Wir haben den Rahmen abgesteckt.
Ich stelle mit Freude fest, dass sich dieser Rahmen heute allgemein durchgesetzt hat. Er wurde nach und nach von ganz Europa übernommen und wird nun von Deutschland übernommen. Und ich möchte an dieser Stelle die Rede begrüßen, die Bundeskanzler SCHOLZ vor zwei Tagen in Prag gehalten hat, die ganz im Einklang mit diesem Denken und Handeln steht. Vor allem aber haben wir gemeinsam gehandelt und ein stärkeres Europa der Verteidigung aufgebaut, Stein um Stein. Wir haben dies auf multilateraler und bilateraler Ebene getan, mit besonderen Abkommen mit Griechenland oder Kroatien, um nur einige zu nennen. Wir haben diese Europäische Union gestärkt. Wir haben auch neuartige bilaterale Abkommen mit Deutschland oder Italien strukturiert.
Außerdem hat unser Europa angesichts von Krisen Fortschritte gemacht. Angesichts der Pandemie war es unser Europa, das durch die Arbeit unseres Netzwerks die Impfstoffe bereitstellte und somit zum Schutz beitrug. Es war auch unser Europa, das durch eine Vereinbarung zwischen Deutschland und Frankreich ab Mai 2020 und eine europäische Vereinbarung im Juli 2020, die uns eine nie dagewesene Investitionskapazität mit 27 Mitgliedstaaten und die Vergemeinschaftung gemeinsamer Schulden für künftige Investitionen ermöglicht hat, für einen wesentlichen wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt hat. Auch dies schien völlig undenkbar.
Und angesichts der Rückkehr des Krieges auf unseren Kontinent haben wir eine vereinte, schnelle und starke Antwort gegeben, indem wir zwei Tage nach Beginn des Konflikts massive und beispiellose Sanktionen gegen Russland verhängten, unsere Einheit bewahrten, die Propagandaorgane des Kreml aus unseren Demokratien verbannten und den historischen Schritt vollzogen, der Ukraine und Moldawien den Kandidatenstatus zu verleihen.
Aber unser Europa ist nicht einfach dadurch vorangekommen, dass wir auf Krisen reagiert haben. Es gibt eine Bilanz, wie ich bereits sagte, zum Beispiel die des Europas der Verteidigung, um nur eine zu nennen. Die eines Europas, das auch in technologischer Hinsicht souveräner ist, mit einer absolut grundlegenden Regulierung des Internets. Es gibt die Bilanz der französischen EU-Ratspräsidentschaft, die Ihre Bilanz ist.
Die Bilanz des Quai d'Orsay, unserer ständigen Vertretung, die die interministerielle Zusammenarbeit in Verbindung mit dem SGAE geleitet hat, was viele der hier anwesenden Minister mobilisiert hat. Trotz des Krieges, der bereits am 24. Februar begonnen hatte, trotz der Pandemie, die noch da war, trotz des Kontextes, auf den ich in unserem Land nicht näher eingehen muss, hat unsere französische EU-Ratspräsidentschaft auf politischer Ebene Fortschritte ermöglicht, die für unseren Kontinent ebenfalls von grundlegender Bedeutung sind.
Im Kampf gegen den Klimawandel, um unser Ziel einer 55-prozentigen Reduzierung unserer Emissionen bis 2030 zu erreichen. Das berühmte Fit-for-55-Paket, um es auf gut bretonisch auszudrücken, ist mit mehr als einem Dutzend Texten, die verabschiedet wurden, vorangekommen. Zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der europäischen Bürger, mit der Richtlinie über Mindestlöhne, zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern, aber auch zur gleichen Vertretung, gerade in den Führungsgremien. Texte, die manchmal seit mehr als zehn Jahren blockiert waren, und die dank der neuen deutschen Koalition eine Veränderung der Gleichgewichte ermöglicht haben.
Bei der Regulierung der digitalen Giganten, um dem Gesetz des Stärkeren mit den beiden sogenannten DSA DMA-Richtlinien ein Ende zu setzen. Auch auf dem Gebiet der Verteidigung, mit der Verabschiedung unseres strategischen Kompasses, einer Übung, die wir an der Seite unserer deutschen Freunde unter ihrer Präsidentschaft eingeleitet hatten. Wir haben unser Europa umgestaltet. Es ist nicht mehr dasselbe wie vor fünf Jahren. Es ist selbstbewusster, souveräner und stärker. Und dabei haben wir all jene, die im Brexit den Beginn einer langen Reihe von Verzichtserklärungen sahen, durch Taten widerlegt und die Stärke und Kraft eines geeinten Europas und seiner Prinzipien unter Beweis gestellt.
Das zweite Element, das ich in Anerkennung der in den letzten Jahren geleisteten Arbeit hervorheben wollte, ist der wirksame Multilateralismus, den wir verteidigt haben. Vor fünf Jahren standen wir an der Seite einer amerikanischen Macht, die normalerweise - und glücklicherweise wieder - der Garant vieler Gleichgewichte und Texte ist, und die beschloss, aus den meisten Abkommen auszusteigen, die sie mit aufgebaut und für die sie sich stark eingesetzt hatte: beim Klimaschutz und den Pariser Abkommen oder im Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und im Rahmen des JCPoA. Und so befanden wir uns in einem Moment, in dem dieser Multilateralismus stark geschwächt war. Ist nun alles geregelt? Bei weitem nicht, aber darauf werde ich noch zurückkommen.
Aber angesichts der gemeinsamen Herausforderungen haben wir, ohne jemals auf Klarheit zu verzichten - dies wird einer der Gründe sein, warum ich heute vor Ihnen spreche -, meiner Meinung nach gemeinsam versucht, diesen wirksamen Multilateralismus zu bewahren, indem wir alle Akteure einbezogen haben: Staaten, NGOs, Zivilgesellschaften, Unternehmen.
Um nur eines der letzten Beispiele zu nennen, denn was wir gemeinsam aufgebaut haben und woran die französische Diplomatie einen herausragenden Anteil hatte, war der Umgang mit der Pandemie. Wenige Wochen nach der Pandemie waren wir bei der sogenannten Act-A-Initiative an vorderster Front dabei. In einigen europäischen Ländern arbeiteten wir mit afrikanischen Staaten zusammen, die wie wir von der Pandemie betroffen, aber noch anfälliger waren. Frankreich wurde zum ersten Mal zu einem Exekutivbüro der Afrikanischen Union eingeladen, um sich über eine Strategie auszutauschen.
Und zwischen der Afrikanischen Union und sehr schnell dem G20-Gipfel, wo wir sie eingebracht haben, haben wir eine völlig neue Strategie für den Zugang zu Impfstoffen, den Aufbau von Produktionskapazitäten und die Stärkung der Gesundheitssysteme entwickelt. Ab 2017, angesichts der Schwächen des Pariser Abkommens und des Rückzugs der USA, haben wir auch hier das gesamte Netzwerk mobilisiert. Und wo es Frankreich 2015 gelungen war, die Welt zusammenzubringen und das Pariser Abkommen zu besiegeln, ist es uns zwischen 2017 und 2020 gelungen, dieses Abkommen zu bewahren. Mehrere Mächte, ich erinnere daran, hatten entweder nicht unterzeichnet oder nicht ratifiziert, und die USA zogen sich zurück. Während ich zu Ihnen spreche, haben die USA beschlossen, wieder einzusteigen, aber die Türkei und Russland haben ratifiziert, unabhängig vom internationalen Kontext.
Ab dem 12. Dezember 2017 haben wir mit dem One Planet Summit neu mobilisiert, neue Koalitionen von Akteuren mit Staaten, Unternehmen, NGOs und Forschern aufgebaut, durch starke Initiativen auch viele amerikanische Forscher angezogen und in eine konkrete Klimaagenda gemündet. Und wir haben die gleiche Methode übernommen und sie dann auf die Finanzierung und die private Finanzierung skandalisiert. Wir haben die gleiche Methode in der Frage der biologischen Vielfalt angewandt, indem wir hier im Januar 2021 die gleiche Initiative zur biologischen Vielfalt gestartet haben, nachdem die COP, die gerade im Gange war und die natürlich von der Pandemie getroffen worden war, sich nicht weiterentwickelt hatte.
In ähnlicher Weise haben wir zur Regulierung der digitalen Welt und ihrer Inhalte ab 2018 die Initiative Tech for Good ergriffen, die auch hier die großen internationalen Akteure der digitalen Welt und unser diplomatisches Netzwerk einbezieht, um zu versuchen, Wege zu einer positiven Regulierung zu finden. Wir haben sie durch eine europäische Regulierung ergänzt, die ich bereits erwähnt habe, und wir haben diese Aktion mit dem Appell von Christchurch kristallisiert, der unmittelbar nach den Anschlägen in Neuseeland hier in Paris stattfand und der es uns heute ermöglicht, besser gegen terroristische und hasserfüllte Inhalte im Internet vorzugehen.
Wir haben das Pariser Friedensforum anlässlich des 100. Jahrestags des Waffenstillstands des Ersten Weltkriegs erfunden, wo jedes Jahr Projektträger aus der ganzen Welt zusammenkommen und auch hier Konvergenz, neue Konsense und ein Denken in neuen Gleichgewichten aufbauen.
Wir haben auch in dieser Zeit des Kampfes gegen Ungleichheiten nicht locker gelassen, indem wir die Globale Bildungspartnerschaft an der Seite Senegals unterstützten, das Forum Generation Égalité organisierten und greifbare Fortschritte bei der Stärkung der Frauen, der Bildung von Mädchen, dem Recht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit, der Bekämpfung von Gewalt und der Unterstützung von Freiheitskämpferinnen und -kämpfern erzielten.
Wir haben in dieser Zeit auch den Kampf für den Schutz der Grundrechte geführt, indem wir uns im Rahmen der Partnerschaft Information und Demokratie für die Ausübung der Meinungsfreiheit, des Rechts auf freie Meinungsäußerung und den Zugang zu verlässlichen Informationen eingesetzt haben. Wir haben uns an der Seite aller humanitären Akteure für internationale Gerechtigkeit und den Kampf gegen Straflosigkeit eingesetzt und dieses Engagement durch unsere konkrete Unterstützung im Kampf gegen die von Russland auf ukrainischem Boden begangenen Kriegsverbrechen, um nur ein Beispiel zu nennen, zum Ausdruck gebracht. Und dabei allen humanitären Akteuren zu danken, die so mutige Unterstützer und Freiwillige sind, wie wir vor zwei Jahren in Niger am eigenen Leib erfahren haben.
Und dann haben wir dafür gesorgt, dass Frankreich in dieser Zeit eine Macht des Gleichgewichts bleibt, die es gerade ermöglicht, Unruhen zu begrenzen und neue Partnerschaften mit einer starken Armee aufzubauen. Und ich denke, dass sie ein Schlüsselelement dieser Strategie ist, indem wir ab 2017 eine strategische Übung übernommen und ein Militärprogrammgesetz 2019-2024 aufgebaut haben, das bis auf den letzten Euro eingehalten wurde, das es uns ermöglicht hat, kapazitive Elemente zu reparieren, aber auch eine Strategie neu aufzubauen, die, wie ich glaube, besser an die Realitäten der Welt angepasst ist und die französische Armee mit Sicherheit zur ersten europäischen Armee macht, unsere nukleare Abschreckung konsolidiert und den Platz einnimmt, der uns heute zusteht und der unsere Diplomatie unterstützt.
Als Macht des Gleichgewichts haben wir auch unsere Partnerschaft mit Afrika in den Mittelpunkt unseres multilateralen Handelns gestellt, auch hier in einer neuen Grammatik, indem wir für den G7-Gipfel in Biarritz - den Frankreich 2019 ausrichten musste - Afrika in das Herz einbezogen haben.
Nicht einfach als Gast des letzten halben Tages in dem, was man hübsch "Outreach" nennt, sondern indem wir es in das Herz der Strategie, in die Gestaltung aller Termine einbeziehen und gemeinsam Initiativen auf der internationalen Bühne tragen, indem wir eine euro-afrikanische Achse entwickeln. Wir haben auch diese neue Partnerschaft mit Afrika aufgebaut. Ich werde Gelegenheit haben, darauf zurückzukommen, indem ich unserer Vergangenheit ins Auge blicke und insbesondere die Beziehung zu Ruanda wieder aufleben lasse, das heute ein wichtiger Partner unserer Initiativen auf dem Kontinent ist.
Überall auf der Welt haben wir uns den Krisen gestellt, indem wir - wie ich hier glaube, sagen zu können - unsere Rolle als ständiges Mitglied des Sicherheitsrats voll ausgenutzt haben, und zwar jedes Mal mit derselben Entschlossenheit, eine nützliche Wirkung zu erzielen, um Eskalationen zu verhindern und diplomatische Wege zur Lösung von Konflikten zu finden.
Dabei haben wir unsere Anstrengungen vervielfacht, um auf die dringenden humanitären Bedürfnisse unserer Staatsangehörigen und der Zivilbevölkerung in der Ukraine, in Syrien, Afghanistan, im Libanon und in den letzten Tagen auch in Pakistan zu reagieren. Ich kann hier nur eine Teilbilanz ziehen. Aber rund um ein stärkeres Europa, um diesen effizienten Multilateralismus, von dem ich glaube, sagen zu können, dass wir dazu beigetragen haben, ihn zu bewahren oder zu retten, und um die Beteiligung am Aufbau neuer Gleichgewichte, möchte ich Ihnen hier sagen, dass Sie stolz auf das sein können, was wir in den letzten Jahren gemeinsam erreicht haben.
Frankreich hat nicht alles allein gemacht und nicht alle Konzepte durchdacht. Wir haben einige davon vorangetrieben, auf jeden Fall gehörten wir immer zu den Avantgardisten des guten Willens, wenn ich das so sagen darf. Und das ist in meinen Augen der größte Stolz, mit dem ständigen Bestreben, die effizientesten Wege zu finden, um Menschen zusammenzubringen und zu vereinen, mit - was wir uns für die kommenden Jahre bewahren müssen - einem Streben nach Effizienz.
Vergessen wir, dass die Idee von hier kommt, wenn die Voraussetzung für ihre Verbreitung darin besteht, dass sie mehrere Urheber hat. Das sollte man überall tun. Das ist viel besser. Aber ich glaube sagen zu können, dass Ihr Handeln, sowohl die Verteidigung der Interessen Frankreichs, die Überzeugungen, die wir haben, als auch unser Wille, unseren Einfluss und unsere Attraktivität zu tragen - ich werde darauf zurückkommen - in dieser Zeit absolut entscheidend waren.
Teil 2
Aus diesem Grund wollte ich seit 2017, dass die Mittel für unser internationales Handeln konsolidiert und angepasst werden. Durch das Gesetz vom 4. August 2021 - ich begrüße die Anwesenheit Ihres Vorgängers, Frau Ministerin, und die Kontinuität des Handelns, in die wir uns einfügen - durch das Gesetz vom 4. August 2021 haben wir einen Wachstumspfad für die Mittel unserer öffentlichen Entwicklungshilfe beschlossen, der sich im Laufe dieses zweiten Fünfjahreszeitraums fortsetzen wird.
Wir haben dafür gesorgt, dass diese Mittel unserer Diplomatie wieder mehr Agilität und Durchsetzungsvermögen verleihen, von denen viele von Ihnen das Gefühl hatten, dass sie nachgelassen haben. Wir haben eine strukturierende Entwicklung eingeleitet, die fortgesetzt werden soll, um von einer Entwicklungspolitik, die wir bereits geändert haben, was aber für unsere Partner nicht spürbar genug war, zu einer Politik der solidarischen Investitionen überzugehen, die es uns ermöglicht, mit einer größeren Anzahl von Akteuren - Ländern, internationalen Organisationen, Unternehmen, Akteuren der Zivilgesellschaft - zu agieren.
Und vor allem mit dem Willen, gleichberechtigte Partnerschaften aufzubauen, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent, aber auch darüber hinaus. Mit diesem Text haben wir also wieder sehr starke Mittel zur Verfügung gestellt und mehrere Jahre der Kürzung der Mittel für unsere öffentliche Entwicklungshilfe beendet, aber vor allem eine neue Philosophie eingeführt. Das Ministerium trägt sie, die Fachministerien ebenfalls, da das Quai und das Wirtschafts- und Finanzministerium in dieser Hinsicht eine Schlüsselrolle spielen.
Und der Betreiber dieser Hauptaktion, die AFD, spielt dabei eine Schlüsselrolle, insbesondere mit der Philosophie, die sich hinter "Finances en commun" verbirgt und die es auch hier ermöglicht hat, unsere Aktion neu zu strukturieren und sie über das Netz der Beziehungen zu den Entwicklungsbanken und Regionalbanken in der ganzen Welt zu vervielfältigen. Und ich glaube, dass wir hier den Beginn einer neuen Grammatik, aber auch einer viel stärkeren und mächtigeren Aktion in der ganzen Welt haben.
Dies ist jedoch noch nicht ausreichend. Deshalb wird 2023 zum ersten Mal seit mindestens drei Jahrzehnten die Zahl der Arbeitsplätze in Ihrer Verwaltung, dem Quai d'Orsay, steigen, während gleichzeitig die Finanzmittel weiter erhöht werden. Und das seit drei Jahrzehnten. Ich kenne Ihre Erwartungen und Ihr Engagement für den Dienst. Ich möchte Ihnen daher an dieser Stelle mein volles Vertrauen aussprechen, dass Ihre Energie und die Mittel unserer Außenpolitik wirksam im Dienste der Interessen Frankreichs eingesetzt werden.
Ich weiß auch um die Unruhe, die die notwendige Anpassung der öffentlichen Maßnahmen, die wir eingeleitet haben, bei Ihnen ausgelöst hat. Unsere Diplomatie ist bereits jetzt das Werk von Praktikern, die aus vielen verschiedenen Bereichen kommen und deren Kompetenzen nicht auf ihrer Zugehörigkeit zu einem Korps beruhen, sondern auf ihrer Erfahrung und ihrer Fähigkeit, viele Berufe gleichzeitig auszuüben.
Und hier möchte ich eine ganz einfache Klarstellung vornehmen: Einen Beruf zu verteidigen, was ich zutiefst tue und was mir ebenso wie Ihnen am Herzen liegt, hat nie bedeutet, einen Körper zu verteidigen. Ich sage dies in einem Ministerium, das eines der am stärksten interministeriell ausgerichteten ist und in dem bereits viele Talente aus anderen Ministerien auf herausragenden Positionen tätig sind, was wir übrigens auch bei unseren Nachbarn einführen müssen.
Die Reform des höheren öffentlichen Dienstes soll dazu beitragen, die Fachbereiche und Berufe zu stärken, die für den Erfolg unserer diplomatischen Tätigkeit unerlässlich sind. Es handelt sich um Berufe, die ihre Besonderheiten haben. Es sind Talente, die wir ausbilden und dann weiter ausbilden, deren Karrieren wir aufbauen. Das müssen wir auch weiterhin tun und noch besser machen. Und dann müssen wir in der Lage sein, diese Talente innerhalb des Staates noch umfassender einzusetzen, denn wir brauchen sie, und wir müssen auch die technischen Kompetenzen aus anderen Bereichen im Herzen unserer Diplomatie besser bündeln können, wie Sie genau wissen.
Diese Reform soll uns eine noch agilere Diplomatie ermöglichen, wo - wie die Pandemie uns gezeigt hat - wir, wie ich es zum Beispiel bei der Regulierung der digitalen Welt erwähnte, gleichzeitig das Berufsbild des Diplomaten mit extrem spezialisierten Kenntnissen in den Bereichen Technologie, soziale Netzwerke oder Epidemiologie verbinden müssen. Die Zeit ist reif für die Fähigkeit, in nützlichen und äußerst mobilen Task Forces die Kompetenzen des diplomatischen Berufs, die wir auszubilden wissen und die eine Stärke Frankreichs sind, mit den höchsten technischen Anforderungen optimal zu nutzen. Wir können uns nicht damit zufrieden geben, wenn wir ansonsten überall gute Generalisten haben. Das ist nicht der Fall, aber wir müssen diese Kohärenz und Stärke unseres Handelns noch weiter ausbauen. Von dieser Philosophie werden wir uns leiten lassen.
Deshalb ermutige ich Sie, sich diese Reform, die meiner Meinung nach insbesondere für das Quai d'Orsay gut ist, voll und ganz zu eigen zu machen, sodass das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten wirklich die interministerielle Federführung für internationale Maßnahmen übernimmt. Und das ist es auch, was dadurch erreicht werden kann, wo es seit mehreren Jahren, um nicht zu sagen Jahrzehnten, aufgrund der immer technischeren Materien im internationalen Bereich eine Art fortschreitende Versuchung gab, die Themen aus dem Quai d'Orsay herauszuholen, um in jedem Ministerium Irredentismen im internationalen Bereich zu haben. Durch diese Reform werden wir auch die Kohärenz der Maßnahmen wiederfinden, bei denen das Quai d'Orsay die interministerielle Berufung hat, gute Synergien und Kenntnisse mit einer klaren Führungsrolle zu tragen.
Ich bitte Sie in dieser Hinsicht, die Reform unter der Autorität der Ministerin und ihres gesamten Teams bereichern zu können, damit unsere Diplomatie morgen noch besser, noch agiler, noch sachkundiger und noch stärker ist. Ich habe die Ministerin für Europa und Auswärtige Angelegenheiten gebeten, mit Ihnen in Verbindung mit unseren gewählten Vertretern, dem Parlament, im Rahmen der Generalstände der Diplomatie, die in einigen Wochen eröffnet werden, an den Aufgaben und der Organisation zu arbeiten, die wir brauchen, um voranzukommen.
Dies muss mit demselben Geist der Verantwortung und des Anspruchs geschehen, den ich von Ihren Auslandsposten her kenne. Der gleiche Geist der Besonnenheit und des Rückblicks, der gleiche Wille zum Handeln, denn dies ist ein Moment der kollektiven Reflexion und weil wir auch - ich werde noch darauf zu sprechen kommen - einen Moment erleben, in dem die Welt so einschüchternd kippt, dass jeder und jede von uns in gewisser Weise vor allem die Pflicht hat, im Dienste der Französinnen und Franzosen noch besser zu sein und effizienter zu arbeiten.
All dies erwähne ich im Dienste Frankreichs in einem besonderen Moment. Erlauben Sie mir, an dieser Stelle meiner Rede an Ihrer Seite einen bescheidenen Versuch zu unternehmen, den internationalen Moment, den wir heute erleben, zu beschreiben. Ich denke, ich selbst und viele meiner Vorgänger haben bereits gesagt, dass die Momente, die wir erleben, etwas Außergewöhnliches sind, das ist unbestreitbar.
Ich glaube jedoch, dass sich die Beweise für das, was uns in diesem Jahr betrifft, häufen. Und es gibt etwas in dem Moment, den wir erleben, das meiner Meinung nach sowohl auf sehr tiefe und langfristige Tendenzen zurückzuführen ist, als auch auf eine Beschleunigung durch die Vervielfachung der Krisen und ganz besonders die Rückkehr des Krieges auf europäischen Boden. Dieser ist, wenn ich so sagen darf, kein Ereignis, das vom Rest isoliert werden kann, sondern kommt fast wie eine logische Konsequenz, ein Katalysator vieler Phänomene, die am Werk waren.
Ich werde mit einer Argumentation, die zweifellos sehr unvollständig und sehr partiell ist, aber bei dem Versuch, einige Bausteine zu setzen, versuchen, Ihnen zu sagen, wie ich an Ihrer Seite die Dinge zu diesem Thema sehe. Zunächst einmal, wie ich bereits sagte, ist der Moment, in dem wir leben, ein Moment der schweren Trends. Die Welt, in der wir leben, hat außergewöhnliche Kräfte, und ich möchte hier nicht mit einer Katastrophenrede beginnen.
Wir leben seit einigen Jahrzehnten in einer Welt, die noch nie so viele unserer Mitbürger aus der Armut befreit hat - das System der internationalen Handelsorganisation hat dies in den letzten Jahrzehnten ermöglicht, das ist eine Tatsache -, die eine Beschleunigung der Innovation und ihrer Verbreitung in nie dagewesener Weise ermöglicht hat. Noch nie zuvor war es der Menschheit gelungen, in weniger als einem Jahr einen Impfstoff gegen eine Pandemie zu erfinden und ihn so schnell einem Großteil der Menschheit zugänglich zu machen - mit Ungleichheiten, die wir am Werk gesehen haben, aber auch mit einer Mobilisierung, um zu versuchen, sie so schnell wie möglich abzuwenden.
Wir haben auch eine beispiellose Vernetzung der Welt, die eine Stärke ist - sie dient der Intelligenz, der Innovation, dieser Verbreitung - und die vielen Ländern und öffentlichen Meinungen ein universelles Bewusstsein verleiht. Aber wir müssen feststellen - und ich will hier nicht alles aufzählen, was in der Welt, in der wir leben, Anlass zu Optimismus gibt -, dass wir uns in einer Realität befinden, in der es im Grunde eine Form von Paradoxon gibt. Nie zuvor war die nationale Bühne so eng mit der internationalen Bühne verbunden, nie zuvor waren die Probleme, die wir zu lösen hatten, im Wesentlichen globaler Natur, und nie zuvor war die Weltordnung so zerbrochen und beschleunigt im Begriff, zerbrochen zu werden. Und das ist unsere Hauptschwierigkeit.
Es ist die Schwierigkeit dieses Zusammenhangs, die den von Russland in der Ukraine begonnenen Krieg noch, ich würde sagen, dramatischer macht. Ich möchte das erklären. Tatsächlich gibt es eine zunehmende Interdependenz unserer Volkswirtschaften und unserer öffentlichen Meinung mit dem Rest der Welt, und zwar aus den Gründen der Innovationen, die ich bereits erwähnt habe und die unsere Gesellschaften, unsere Demokratien tiefgreifend verändert haben. Unsere Volkswirtschaften sind offen und voneinander abhängig, unsere Völker reisen, und somit sind unsere Länder in jeder Hinsicht voneinander abhängig und wir sind mit dem Rest der Welt vernetzt.
Wir vergleichen, wir wissen, wir sind informiert. All das ist also ein großer Umschwung und erschüttert unsere Länder intim und die etablierte Ordnung. Wir haben das direkt in der Pandemie erlebt, die die ganze Welt zum Stillstand brachte und auf einen Schlag alle Wertschöpfungsketten desorganisierte, und zwar dauerhaft, durch eine Pandemie, die sich außerordentlich schnell ausbreitete, die das Ergebnis der Globalisierung ist, die wir erlebt hatten. Und die nachhaltig, wie ich bereits sagte, zur Folge hat, dass die Wertschöpfungsketten zerbrochen sind - ich werde darauf zurückkommen -, aber fast 78 Millionen Weltbürger in die Armut gestürzt wurden.
Die Klimakrise, ein globales Problem, das uns alle trifft, haben wir in den letzten Wochen in unserem Land in ihren Verwerfungen erlebt, aber von der Tragödie, die in Pakistan, am Tschadsee und in vielen anderen Ländern im Gange ist. Der letzte IPCC-Bericht hat gezeigt, dass mittlerweile fast die Hälfte der Menschheit in der Gefahrenzone lebt, dass viele Ökosysteme bereits einen Punkt erreicht haben, an dem es kein Zurück mehr gibt. Das bedeutet, dass der Klimawandel und die Anfälligkeit unserer biologischen Vielfalt ein globales Phänomen sind, das die Privatsphäre jeder unserer Gesellschaften berührt, aber auch unsere Organisation aus dem Gleichgewicht bringt.
Schon jetzt, da sie begonnen hat, eine Quelle der Migration zu sein, und in den kommenden Jahren die Hauptquelle der Migration sein wird. Angesichts des Ausmaßes dieser Auswirkungen wird sie auch die Quelle für die Wiederherstellung des internationalen Gleichgewichts sein.
Ebenso werden Dinge, die scheinbar einer spontanen Anpassung der Welt und der unsichtbaren Hand des Marktes entsprangen - um nur zwei zu nennen: Energie und Nahrungsmittel - durch die Krisen wieder zu tiefgreifenden geopolitischen Themen. In der Tat waren sie es ein wenig, jetzt sind sie es entschieden und selbstbewusst. Das ist eine komplette Veränderung unserer Grammatik. Aber das bedeutet auch für unsere Länder: Europa erlebt sie gerade am eigenen Leib, einige Nachbarn mehr als wir, angesichts der Stärke unseres Energiemixes und unseres Modells. Das heißt aber auch, dass das, was an Selbstverständlichkeit Kraft hatte, wieder Abhängigkeiten schafft.
Und dann destabilisieren Sicherheitsrisiken, heute zweifellos noch mehr als früher, deren Grammatik vor allem international ist, mehrere Regionen. Ich denke insbesondere an die Verbreitung von Atomwaffen zu einem Zeitpunkt, da die 10ᵉ Überprüfungskonferenz des Vertrags über die Nichtverbreitung von Atomwaffen, der seit einem halben Jahrhundert ein grundlegendes Element unserer Sicherheitsarchitektur ist, gerade mit einem Misserfolg abgeschlossen wurde. Ich denke auch an die terroristische Bedrohung, die in Afrika wie auch in der Levante nach wie vor sehr groß ist und die sich im Übrigen, weil all diese großen globalen Phänomene eine sich verstärkende Wirkung haben, sehr stark von Destabilisierung, Ungleichheiten und zunehmender Armut oder klimatischen Destabilisierungen nährt.
Ich sollte auch die demografische Entwicklung erwähnen, die die Geopolitik der nächsten Jahre massiv und tiefgreifend strukturieren wird. Sie beginnt in unserem Europa implizit durch die tiefgreifenden Bewegungen und den Bevölkerungsrückgang in vielen osteuropäischen Ländern.
Aber vor allem in einer Zeit, in der die Menschheit noch nie so zahlreich war, durch die tiefen Ungleichgewichte, die zwischen den Kontinenten entstanden sind und die in den nächsten Jahren noch zunehmen werden. Ich erwähne das nur, um nur einen Teil der Herausforderungen zu nennen, vor denen wir stehen. Aber wie Sie sehen, haben alle Herausforderungen eine zutiefst internationale Dynamik, die die Interdependenz unserer Verwundbarkeiten, unserer Herausforderungen und unserer nationalen Agenda mit unserer Fähigkeit, sie international zu lösen, besiegelt. Wir können diese Themen unter keinen Umständen einfach nur auf nationaler Ebene lösen, wirksame und nachhaltige Lösungen anbieten, unter keinen Umständen. Wir können dies nur tun, wenn es eine starke nationale Ordnung gibt und wenn Kooperationen mit Zielen aufgebaut werden, die geteilt werden. Nun, und das war das Paradoxon, das ich angesprochen habe, wahrscheinlich selten zumindest in der heutigen Zeit, wurden die Rahmen, Strukturen und Normen der internationalen Ordnung so stark erschüttert und geschwächt.
Wir müssen die Situation, in der wir uns befinden, mit klarem Blick betrachten, auch wenn die Realität für uns grausam ist, und ohne uns selbst zu schwächen. Die Wirtschaftsordnung, der offene, liberale Kapitalismus, der eine Stärke war, die, wie ich glaube, auch weiterhin eine Stärke ist, und der so vielen Millionen Weltbürgern aus der Armut geholfen hat, ist aus den Fugen geraten. Und das Vertrauen in ihn ist nicht mehr das gleiche, in unserem Land und international. Das ist eine Realität. Sie geriet zur Zeit der Finanzkrise aus den Fugen, als das Undenkbare geschah. Sie geriet bei der Bewältigung der Finanzkrise aus den Fugen, denn diejenigen, die am meisten darunter litten, waren die Mittelschichten, insbesondere in Europa, sodass es de facto eine Form von Ungerechtigkeit bei der Bewältigung dieser Krise gibt. Und sie hat dazu beigetragen, den internationalen Konsens über dieses Modell und im Grunde seine Ausbreitung innerhalb unserer Grenzen und nach außen zu schwächen.
Die Realität der von mir erwähnten Klimakrise und der Krise der biologischen Vielfalt hat zusammen mit den Ungleichheiten in unseren Gesellschaften auch gezeigt, dass dieses Modell nicht mehr nachhaltig ist, weil es nicht mehr zulassen kann, dass so viele Externalitäten von anderen verwaltet werden. Das Klima und das soziale Gleichgewicht sind Externalitäten des Finanzmodells, die nicht wieder in dieses integriert werden. Und die dritte Episode, die es tief zerrüttet hat, ist die Pandemie. Auch hier handelt es sich um ein weiteres Undenkbares.
Auf einen Schlag schloss sich alles und unsere Volkswirtschaften machten die leidvolle Erfahrung der Autarkie. Dann haben sie gesehen, dass das nicht möglich ist. Sie sahen, dass es nicht nachhaltig war. Aber sie haben auch gesehen, dass die Verwundbarkeiten, die mit einem perfekten internationalen Handel verbunden waren, bei dem in gewisser Weise kein Gut mehr strategisch war, weil man davon ausging, dass es ewig frei zirkulieren würde, nicht mehr zutrafen. Die Realität sieht also so aus, dass die Pandemie die Produktionsketten unterbrochen hat. Sie hat bestimmte Produktionsketten re-regionalisiert, manchmal renationalisiert. Und ich glaube, dass sie einen großen Teil der weltweiten Produktion dauerhaft deglobalisiert hat. Das ist eine erste Realität, die, ob wir es wollen oder nicht, die internationale Wirtschaftsordnung zerrüttet. Das macht es nicht leicht, einen Teil des Problems zu lösen.
Das zweite Element ist, dass gleichzeitig der politische Liberalismus, der im Mittelpunkt dieses Projekts stand - und auch hier schaue ich auf die Realität der Welt -, immer mehr unter Druck gerät. Sie hatten also etwas von einem Zwilling, denn es ist wahr, dass unsere Demokratien auf einem politischen und sozialen Konsens gewachsen sind: Primat des rationalen und freien Individuums, offenes politisches System und Rechtsstaatlichkeit sowie gesicherter Fortschritt für die Mittelschichten. Aber wir erleben gerade den Beginn eines illiberalen Moments.
Und die Teleologie, in die wir seit 1990 eingetaucht waren und die die Ausweitung unserer Werte, Rechtssysteme und politischen Systeme war, ist nicht mehr Realität. Die Fähigkeit, zu überzeugen oder es als ein Modell durchzusetzen, das in gewisser Weise nicht anfechtbar ist und das die Vollendung der Menschheit wäre, das sage ich hier, funktioniert nicht mehr.
Bescheidene, luzide Erfahrung aus Gesprächen mit vielen Staats- und Regierungschefs von mehreren Kontinenten. Weil sie zunächst bei uns erschüttert wird, und dann, weil viele zu uns sagen: "Ist dieses Modell so stark, Sie scheinen so unglücklich zu sein. Wir haben uns letztes Jahr das Kapitol angesehen, wir sehen euch zu Hause, überall steigen die Extreme. Ihr schafft es nicht, die große Armut in den Griff zu bekommen. Ihr debattiert über das Klima". Ich halte kein Plädoyer, ich sage nur, dass es eine Realität ist. Wir werden sie lösen müssen, das ist eine riesige Herausforderung für uns, denn ich glaube trotz allem und vor allem an die Universalität der Werte, die wir vertreten, und an die Kämpfe, die Frankreich geführt hat, als es dazu beigetragen hat, den Humanismus und vor allem die Werte der Aufklärung aufzubauen, die dem zugrunde lagen. Man muss jedoch feststellen, dass die Dinge heute stärker zerrüttet sind und dass dieser Moment eine Zerbrechlichkeit darstellt.
Drittes Element ist auch das Erstarken autoritärer und unausgeglichener Mächte, denen wir nur schwer entgegenwirken oder sie eindämmen können: Der Iran, ich hoffe, dass in den nächsten Tagen das JCPoA abgeschlossen wird, aber wir sehen die Schwierigkeit, die wir kollektiv haben. Und Russland, ständiges Mitglied des Sicherheitsrats, eine dotierte Macht, die in einer angenommenen imperialistischen Logik bewusst gegen die Charta der Vereinten Nationen verstößt. Das ist eine tiefgreifende Veränderung. Aber die Tatsache, dass es uns durch das Recht und das Spiel der Mächte und das Gleichgewicht der Abschreckungskapazitäten in den letzten Jahren kollektiv nicht gelungen ist, diese Mächte des Ungleichgewichts einzudämmen oder einzudämmen, ist natürlich ein Problem, das die internationale Ordnung schwächt.
Und der letzte Punkt, der zwar alle miteinander zusammenhängt, aber nicht der geringste ist, ist die Tatsache, dass es immer offensichtlicher wird, dass die Geopolitik allmählich um einen Wettbewerb zwischen den USA und China herum strukturiert wird, und dass dies die Tatsache ist, die immer strukturierender wird und die wir trotz der Aktualität nicht aus den Augen verlieren dürfen. Und dieser Wettbewerb ist für uns in mehrfacher Hinsicht problematisch. Zunächst einmal, weil er China dazu verleitet, die Regeln des internationalen Spiels neu zu definieren, indem es ein Narrativ aufbaut, demzufolge diese Regeln im Grunde auf die amerikanische Macht ausgerichtet sind und das, was früher ein etablierter universeller Konsens war, nun etwas ist, das sie legitim in Frage stellen können.
Dabei schlagen sie übrigens Lösungen und Werte vor, die für verschiedene Geografien der Welt besser geeignet sind. Es ist also in gewisser Weise ein Wettbewerb des Universalismus am Werk. China versucht dabei, nach dem Maßstab seiner eigenen Interessen eine internationale Ordnung aufzubauen, die mit derjenigen konkurriert, deren Garant in letzter Instanz Washington war, die aber letztlich in jeder Hinsicht auch die unsere war. Das schwächt die Fähigkeit der internationalen Ordnung.
Andererseits gibt es in diesem Zusammenhang etwas, das klar ist, nämlich die Stärke, wie ich glaube, der französischen Diplomatie und unserer Nation. Wir haben uns nie hinter irgendeiner Macht ausgerichtet oder vasallisiert. Wir haben Partner, wir haben Verbündete, wir haben eine starke Wertekonvergenz mit den Vereinigten Staaten von Amerika, aber wir haben immer, und darauf werde ich noch zurückkommen, unsere Unabhängigkeit bewahrt.
Die Bedrohung in diesem Moment besteht natürlich darin, dass jeder aufgefordert wird, sich für eine Seite zu entscheiden, und dass dieser Strukturwettbewerb tiefe Brüche verursacht und internationale Initiativen schwächt. Wir haben gesehen, wie dieser Wettbewerb in der Weltgesundheitsorganisation selbst am Werk war, im Herzen der Krise.
All dies bedeutet, dass - und auch hier zeichne ich nur ein Teilpanorama - die Fähigkeit der internationalen Ordnung, trotz partieller Meinungsverschiedenheiten kollektiv auf der Grundlage eines etablierten und von allen geteilten Konsenses zu handeln, in den letzten zehn Jahren schwächer geworden ist. Das ist eine Tatsache. Und genau in dem Moment, in dem wir zur Lösung der Probleme, die auch unsere eigenen und die des Planeten sind, mehr Zusammenarbeit brauchen, ist die Fähigkeit, diese herzustellen, schwächer geworden. Das ist unsere Herausforderung.
Vor diesem Hintergrund nimmt der von Russland beschlossene Krieg in der Ukraine und die Rückkehr des Krieges auf europäischen Boden einen ganz besonderen Charakter an und ist meiner Meinung nach ein Moment, der für uns, unseren Kontinent und die internationale Ordnung einen tiefen Einschnitt bedeutet.
Die russische Invasion in der Ukraine ist ein historischer Einschnitt, weil sie unsere Sicherheit in dem von mir beschriebenen Kontext direkt beeinträchtigt. Sie verletzt und untergräbt die Grundsätze, auf denen wir jahrzehntelang den Frieden aufgebaut hatten: die territoriale Integrität der Staaten, ihre souveräne Gleichheit, die Charta der Vereinten Nationen. Sie erschwert die Lösung internationaler Krisen noch mehr durch die tiefe Spaltung des UN-Sicherheitsrats und die Dekonstruktion der Verträge und Rahmen unserer Sicherheitsarchitektur. Sie unterstützt also das, was bereits am Werk war.
Er ist auch ein Bruch aufgrund der Art dieses Krieges und der weltweiten Konsequenzen, die er mit sich bringt, sowie der Macht seiner Auswirkungen auf die Energieversorgung, die Ernährung, die Einwanderung und die weltweite Information - wie man an unseren Meinungen sehen kann. Und schon jetzt ist dieser Krieg, auf den ich noch zurückkommen werde und bei dem wir alles tun, damit er nicht globalisiert wird, ein hybrider, globalisierter Krieg.
Es ist der erste hybride Krieg, der durch die von Russland eingesetzten Techniken, angefangen bei der Nutzung der Migration über Weißrussland mehrere Monate vor dem Krieg, beschlossen hat, das zu nutzen, was Russland vor einigen Jahren als Hybridität theoretisiert hatte, und durch diese Hybridität und die wenigen Hebel, die ich gerade erwähnt habe, den Konflikt globalisiert hat.
Sie führt auch dazu, dass wir uns in einem Krieg der Narrative befinden, in einem Krieg der Interpretationen, weil Russland den Kontext nutzen will, den ich gerade erwähnt habe, und in gewisser Weise einen zeitgenössischen Relativismus installiert, wo mit der Untergrabung, die am Universalismus unserer Werte und dem Konsens, der bis dahin über die Prinzipien der internationalen Ordnung bestand, vorgenommen wurde, in einigen Fällen geschwächt oder erschüttert wurde, beruft sie sich gewissermaßen auf die Rationalität, die Logik, sie ändert das System der Schuld, indem sie es auf die Seite der NATO stellt, und sie naturalisiert und legitimiert gewissermaßen vollständig in einer unerbittlichen Logik ihre eigene Intervention. . Damit besiegelt sie eine Arbeit, die am Werk ist, um zu schwächen, die aber für die internationale Ordnung und für die Intimität unserer Demokratien äußerst gefährlich ist.
Außerdem fügt sie der Summe der Ungleichgewichte, die bereits vorher bestanden, die Gefahr einer Verpuffung mit globalen Auswirkungen hinzu. Und im Grunde genommen könnten die von mir erwähnten Fragmentierungen und Brüche unumkehrbar werden. Sie führt auch zu neuen und tiefgreifenden Ungleichgewichten. Sie verschärft die Nord-Süd-Spaltung, zunächst einmal, weil wir uns all die Länder ansehen müssen, die sich der Stimme enthalten haben, als wir jeden Einzelnen zur Wahl stellten. In gewisser Weise offenbarte dies Zweifel an einem Konsens, von dem man annehmen konnte, dass er viel stärker war. Das ist eine Tatsache, die uns zur Arbeit veranlassen muss - ich werde gleich darauf eingehen -, denn mehr als 1,7 Milliarden Menschen auf der Welt sind direkt von den steigenden Lebensmittel- und Energiepreisen betroffen, und in den kommenden Wochen werden es noch viel mehr sein.
Dieser Krieg könnte also im Grunde genommen die Frakturierung, aber auch die weltweite Summa divisio beschleunigen, wobei Russland in gewisser Weise der Auslöser ist, die Macht des Ungleichgewichts, die diese Summa divisio zwischen den USA und China beschleunigen wird. Denn China lauert dahinter, hat das Lager der Abstinenzler strukturiert und versucht, seine tiefsten Interessen durchzusetzen und im Grunde ein neues Gleichgewicht, auf jeden Fall eine Spaltung der internationalen Ordnung herbeizuführen, die absolut nicht in unserem Interesse liegt und die wir verhindern müssen. Schließlich sind die Kräfte vorhanden und am Werk, die dazu führen müssen. Und die aktuellen Spannungen in der Straße von Taiwan in den letzten Wochen tragen dazu bei, dass diese Grammatik etwas Unerbittliches hat.
Vor diesem Hintergrund müssen wir uns mit dieser Realität auseinandersetzen: einem Annexionskrieg vor unserer Haustür, der von einer dotierten Macht, einem ständigen Mitglied des Sicherheitsrats, geführt wird und sich an eine hybride, weltweit eingesetzte Kriegsführung anlehnt, sowie einer historischen Dekonstruktion der Rahmen, mit denen die Globalisierung und die Beziehungen zwischen den Nationen reguliert werden konnten. Das ist der Krieg in der Ukraine.
Und deshalb sage ich das hier mit großem Nachdruck, weil es eine tiefgreifende Veränderung für unser Land und unsere Diplomatie bedeutet. Die Zeit, in der wir darauf hoffen konnten, vom Frieden zu profitieren, ist vorbei, und ich denke für lange Zeit, denn wir werden ihn verteidigen und wieder aufbauen müssen. Die Zeit, in der wir glaubten, unsere Freiheiten genießen zu können, ohne den Preis dafür zu zahlen, ist vorbei.
Wir müssen unsere Freiheit und unsere Werte schätzen, aber wir müssen sie auch verteidigen, für sie kämpfen und alle Konsequenzen akzeptieren, die es mit sich bringt, wenn andere in unserem Namen kämpfen. Genau das geschieht heute in der Ukraine. Und die Zeit, in der die nach dem Zweiten Weltkrieg definierte und nach dem Ende des Kalten Krieges gefestigte internationale Ordnung das Herzstück der Beziehungen zwischen den Nationen war und untergraben wird, müssen wir wieder aufbauen.
Das ist die Feststellung und in meinen Augen der Kern dieses Moments, den wir gerade erleben. Sie sehen also, dass all dies weder zu Pessimismus noch zu Fatalität verleiten darf. Es handelt sich um eine immense, gewaltige Herausforderung. Und deshalb brauchen wir wirklich eine Diplomatie der Kämpfe im Plural und müssen versuchen, einige Grundsätze und Ziele ganz klar zu definieren, um in gewisser Weise zu verhindern, dass sich die von mir beschriebene Schwerkraftbewegung fortsetzt und dass sich der Krieg im Grunde genommen einerseits ausweitet, andererseits aber auch die am Werk befindlichen Phänomene und die internationale Unordnung, die ich erwähnt habe, beschleunigt. Das ist die heutige Herausforderung für Frankreich und seine Diplomatie.