06.07.2022, 10:57
Generalstabschef: "Die NATO gegen die EU auszuspielen ist unproduktiv".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. Juli 2022
In den letzten Jahren hat NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg nie einen Hehl aus seiner Abneigung gegen das von Präsident Macron propagierte Konzept der "europäischen strategischen Autonomie" gemacht.
"Die Europäische Union ist nicht in der Lage, den Alten Kontinent zu verteidigen und sollte die NATO nicht durch ihren Wunsch nach Autonomie schwächen", sagte der ehemalige norwegische Ministerpräsident im März 2021. Allerdings hatte er gesagt, er unterstütze die "Bemühungen der EU um ihre Verteidigungsausgaben, um sich neue Fähigkeiten anzueignen und die Fragmentierung der europäischen Verteidigungsindustrie zu beheben, denn all dies wird gut für die europäische Sicherheit und die transatlantische Sicherheit sein."
Sechs Monate später sagte Stoltenberg, er glaube "nicht an Bemühungen, außerhalb des NATO-Rahmens einen Choise zu schaffen oder mit der NATO zu konkurrieren oder sie zu duplizieren". Er betonte, dass 80% der Militärausgaben der Allianz von Nicht-EU-Mitgliedern getätigt würden.
Wie dem auch sei, Frankreich wurde oft vorgeworfen, es versuche, die europäische Verteidigung auf Kosten des Atlantischen Bündnisses zu stärken. Und diese Debatte wurde im November 2019 mit Macrons Äußerungen über den "Hirntod der NATO" und seinem Aufruf zum "Erwachen Europas" neu entfacht, das seiner Meinung nach eine "strategische und kapazitive Autonomie auf militärischer Ebene" erlangen und gleichzeitig "einen strategischen Dialog, ohne jegliche Naivität [...], mit Russland wieder eröffnen" müsse.
Seitdem hat sich die Lage durch die russische Invasion in der Ukraine und den Wunsch Finnlands und Schwedens, der NATO beizutreten, verändert. Was dazu führen wird, dass nach Abschluss ihres Beitrittsprozesses nur noch vier EU-Länder außerhalb des Bündnisses bleiben werden [Österreich, Zypern, Irland und Malta].
In einem Interview mit der Zeitschrift "European Defence Matters", die von der Europäischen Verteidigungsagentur [EDA] herausgegeben wird, sprach der Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA], General Thierry Burkhard, über die Beziehungen zwischen der NATO und der EU und über die Position Frankreichs.
"Die NATO und die EU gegeneinander auszuspielen ist unproduktiv. Der Eckpfeiler unserer kollektiven Verteidigungsfähigkeit ist die NATO. Je stärker die europäischen militärischen Fähigkeiten innerhalb der NATO sind, desto effektiver ist die kollektive Verteidigung und desto besser ist Europa geschützt", sagte er.
"Die NATO bietet einen geeigneten Rahmen für militärische Aktionen, insbesondere durch die Standardisierung der Verfahren. Dies ist eine gemeinsame Grundlage, die für die Interoperabilität unerlässlich ist. Die Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik [GSVP] wiederum erleichtert die Umsetzung eines umfassenden Ansatzes. Die EU verfügt nämlich auch über Instrumente, die die rein militärischen Fähigkeiten ergänzen, wie Wirtschaftssanktionen oder Kooperations- und Entwicklungspolitik. Dies ist ein echter Trumpf, wie die europäische Reaktion auf den Krieg in der Ukraine gezeigt hat", erläuterte Burkhard.
Er fuhr fort: "Abgesehen von dem angeblichen Gegensatz zwischen EU und NATO bestätigt der Krieg in der Ukraine, dass die Europäer eine langfristige Strategie für die Verteidigung Europas entwickeln müssen. Ich bin überzeugt, dass es an der Zeit ist, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen, unsere strategische Solidarität zu stärken und uns entsprechend neu zu organisieren". Er fügte hinzu: "Die Komplementarität zwischen der EU und der NATO ist offensichtlich, auch gegenüber unserem amerikanischen Verbündeten, der gezwungen sein könnte, seiner Haltung im Pazifik den Vorzug zu geben".
Im weiteren Verlauf des Gesprächs betonte General Burkhard vor allem die gemeinsame Beschaffung von militärischen Mitteln und Fähigkeiten auf europäischer Ebene.
"Es ist von entscheidender Bedeutung, über gemeinsame Beschaffungsprozesse zu sprechen und einen Anreizrahmen vorzuschlagen [...]. Sehr kurzfristig könnte dies den Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Munitionsbestände aufzufüllen und die an die Ukraine abgetretene Ausrüstung zu ersetzen", so der CEMA.
Mittelfristig würde dies den Anstieg der Rohstoff- und Energiekosten und damit auch der Ausrüstungspreise abfedern. Längerfristig sollten wir in die strategische Autonomie der EU investieren, indem wir unsere Anstrengungen auf hochrangige Fähigkeiten konzentrieren" und "gemeinsam versuchen, unsere Abhängigkeiten zu verringern".
Aus militärischer Sicht werden Armeen, die "gemeinsame Ausrüstungen verwenden, wahrscheinlich viel interoperabler sein. Die Gewinne sind also nicht nur finanzieller Art", argumentierte der CEMA.
Wenn sie phantasiert wird, führt sie oft zu Mehrkosten und Verzögerungen vor der Inbetriebnahme" und die Auswirkungen sind besonders schädlich für ein Rüstungsprogramm, das im Rahmen einer Kooperation durchgeführt wird".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. Juli 2022
In den letzten Jahren hat NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg nie einen Hehl aus seiner Abneigung gegen das von Präsident Macron propagierte Konzept der "europäischen strategischen Autonomie" gemacht.
"Die Europäische Union ist nicht in der Lage, den Alten Kontinent zu verteidigen und sollte die NATO nicht durch ihren Wunsch nach Autonomie schwächen", sagte der ehemalige norwegische Ministerpräsident im März 2021. Allerdings hatte er gesagt, er unterstütze die "Bemühungen der EU um ihre Verteidigungsausgaben, um sich neue Fähigkeiten anzueignen und die Fragmentierung der europäischen Verteidigungsindustrie zu beheben, denn all dies wird gut für die europäische Sicherheit und die transatlantische Sicherheit sein."
Sechs Monate später sagte Stoltenberg, er glaube "nicht an Bemühungen, außerhalb des NATO-Rahmens einen Choise zu schaffen oder mit der NATO zu konkurrieren oder sie zu duplizieren". Er betonte, dass 80% der Militärausgaben der Allianz von Nicht-EU-Mitgliedern getätigt würden.
Wie dem auch sei, Frankreich wurde oft vorgeworfen, es versuche, die europäische Verteidigung auf Kosten des Atlantischen Bündnisses zu stärken. Und diese Debatte wurde im November 2019 mit Macrons Äußerungen über den "Hirntod der NATO" und seinem Aufruf zum "Erwachen Europas" neu entfacht, das seiner Meinung nach eine "strategische und kapazitive Autonomie auf militärischer Ebene" erlangen und gleichzeitig "einen strategischen Dialog, ohne jegliche Naivität [...], mit Russland wieder eröffnen" müsse.
Seitdem hat sich die Lage durch die russische Invasion in der Ukraine und den Wunsch Finnlands und Schwedens, der NATO beizutreten, verändert. Was dazu führen wird, dass nach Abschluss ihres Beitrittsprozesses nur noch vier EU-Länder außerhalb des Bündnisses bleiben werden [Österreich, Zypern, Irland und Malta].
In einem Interview mit der Zeitschrift "European Defence Matters", die von der Europäischen Verteidigungsagentur [EDA] herausgegeben wird, sprach der Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA], General Thierry Burkhard, über die Beziehungen zwischen der NATO und der EU und über die Position Frankreichs.
"Die NATO und die EU gegeneinander auszuspielen ist unproduktiv. Der Eckpfeiler unserer kollektiven Verteidigungsfähigkeit ist die NATO. Je stärker die europäischen militärischen Fähigkeiten innerhalb der NATO sind, desto effektiver ist die kollektive Verteidigung und desto besser ist Europa geschützt", sagte er.
"Die NATO bietet einen geeigneten Rahmen für militärische Aktionen, insbesondere durch die Standardisierung der Verfahren. Dies ist eine gemeinsame Grundlage, die für die Interoperabilität unerlässlich ist. Die Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik [GSVP] wiederum erleichtert die Umsetzung eines umfassenden Ansatzes. Die EU verfügt nämlich auch über Instrumente, die die rein militärischen Fähigkeiten ergänzen, wie Wirtschaftssanktionen oder Kooperations- und Entwicklungspolitik. Dies ist ein echter Trumpf, wie die europäische Reaktion auf den Krieg in der Ukraine gezeigt hat", erläuterte Burkhard.
Er fuhr fort: "Abgesehen von dem angeblichen Gegensatz zwischen EU und NATO bestätigt der Krieg in der Ukraine, dass die Europäer eine langfristige Strategie für die Verteidigung Europas entwickeln müssen. Ich bin überzeugt, dass es an der Zeit ist, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen, unsere strategische Solidarität zu stärken und uns entsprechend neu zu organisieren". Er fügte hinzu: "Die Komplementarität zwischen der EU und der NATO ist offensichtlich, auch gegenüber unserem amerikanischen Verbündeten, der gezwungen sein könnte, seiner Haltung im Pazifik den Vorzug zu geben".
Im weiteren Verlauf des Gesprächs betonte General Burkhard vor allem die gemeinsame Beschaffung von militärischen Mitteln und Fähigkeiten auf europäischer Ebene.
"Es ist von entscheidender Bedeutung, über gemeinsame Beschaffungsprozesse zu sprechen und einen Anreizrahmen vorzuschlagen [...]. Sehr kurzfristig könnte dies den Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Munitionsbestände aufzufüllen und die an die Ukraine abgetretene Ausrüstung zu ersetzen", so der CEMA.
Mittelfristig würde dies den Anstieg der Rohstoff- und Energiekosten und damit auch der Ausrüstungspreise abfedern. Längerfristig sollten wir in die strategische Autonomie der EU investieren, indem wir unsere Anstrengungen auf hochrangige Fähigkeiten konzentrieren" und "gemeinsam versuchen, unsere Abhängigkeiten zu verringern".
Aus militärischer Sicht werden Armeen, die "gemeinsame Ausrüstungen verwenden, wahrscheinlich viel interoperabler sein. Die Gewinne sind also nicht nur finanzieller Art", argumentierte der CEMA.
Wenn sie phantasiert wird, führt sie oft zu Mehrkosten und Verzögerungen vor der Inbetriebnahme" und die Auswirkungen sind besonders schädlich für ein Rüstungsprogramm, das im Rahmen einer Kooperation durchgeführt wird".