24.06.2022, 15:24
Zitat:Gehört zum Beitrag Strategie nationale Verteidgung und Sicherheit
( In den folgenden Jahren gab es Änderungen wie zB Erhöhung der Truppenstärke)
Anlässlich der Veröffentlichung des Weißbuchs über die nationale Verteidigung und Sicherheit wurde eine Pressemappe zusammengestellt. Sie enthält :
1) Das Vorwort des Präsidenten (Francois Hollande) der Republik zum Weißbuch.
Am Tag nach meiner Wahl habe ich gefordert, dass ein neues Weißbuch zur Verteidigung und nationalen Sicherheit
erstellt werden soll. Ich war nämlich der Ansicht, dass der Zustand der Welt neue strategische Entwicklungen erfordert. Wer sieht nicht dass sich der Kontext seit 2008 deutlich verändert hat? Europa schreitet auf dem Weg zur wirtschaftlichen und sozialen Integration voran. Finanzielle Integration, aber um den Preis einer strengen Kontrolle der öffentlichen Ausgaben der wichtigsten Mitgliedsländer.
Die Vereinigten Staaten bereiten sich darauf vor, ein Jahrzehnt militärischer Verpflichtungen zu beenden und überdenken ihre Prioritäten vor dem Hintergrund einer Sanierung ihrer öffentlichen Finanzen. Die aufstrebenden Mächte, insbesondere China, haben mit folgenden Maßnahmen begonnen eine Neuausrichtung ihrer Wirtschaft, um den Bedürfnissen ihrer Mittelschicht gerecht zu werden.
Die arabische Welt schließlich in eine neue Phase eingetreten, die mit Hoffnungen, aber auch mit Risiken verbunden ist, wie uns die Tragödie Syrien. Gleichzeitig haben die 2008 identifizierten Bedrohungen - Terrorismus, Cyberbedrohung, nukleare Proliferation, Pandemien ... - haben sich verstärkt. Die Notwendigkeit einer internationalen Koordination, um ihnen wirksam zu begegnen drängt sich jeden Tag mehr auf.
Diese Situation trifft Frankreich nicht unvorbereitet. Seine Geschichte ist seit jeher mit der der Welt verwoben.
Welt verbunden. Durch seine Wirtschaft, seine Ideen, seine Sprache, seine diplomatischen und militärischen Fähigkeiten, durch seinen Platz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist Frankreich gemäß seinen Interessen und Werten auf der internationalen Bühne engagiert. seinen Interessen und Werten. Es handelt in enger Abstimmung mit seinen europäischen Partnern wie auch mit seinen Verbündeten, behält jedoch eine eigene Initiativkapazität.
Ich bin der Kommission für das Weißbuch über die Verteidigung und die nationale Sicherheit dankbar, dass sie dazu beigetragen hat, unsere Entscheidungen zu beleuchten. unsere Entscheidungen zu unterstützen. Zum ersten Mal gehörten ihr - neben Parlamentariern, Vertretern des Staates, Experten auch zwei Europäer, einen Deutschen und einen Briten. Diese Öffnung hat einen Sinn.
Das Weißbuch legt den Schwerpunkt auf die drei Prioritäten unserer Verteidigungsstrategie: Schutz, Abschreckung, Intervention.
Sie verstärken sich gegenseitig. Sie sind nicht voneinander zu trennen. Wir müssen darauf achten, die Franzosen zu schützen, u. a.vor den Risiken der Cyberbedrohung, die Glaubwürdigkeit unserer nuklearen Abschreckung bewahren und unsere Fähigkeit verdeutlichen, die die Initiative für Maßnahmen ergreifen, die unseren Interessen und denen der internationalen Gemeinschaft entsprechen.
Es geht darum, Folgendes zu gewährleisten, die Sicherheit Frankreichs durch die Mobilisierung der Energien in einer nationalen Anstrengung, die sich wiederum in den Rahmen des breiteren Rahmen des Aufbaus einer effizienten europäischen Verteidigung eingebunden werden muss.
Das Weißbuch berücksichtigt die Entwicklung unserer Verteidigungsmittel unter den Haushaltszwängen, die wir kennen.
Es wird ein klares Bekenntnis zu autonomen und reaktionsschnellen Projektionsfähigkeiten abgegeben, die sich auf folgende Streitkräfte stützen gut ausgebildet, gut ausgerüstet und gut informiert sind. Sie müssen in der Lage sein, einen entscheidenden Einfluss auf die folgenden Regionen auszuüben Regionen, in denen die Bedrohungen für unsere Interessen und die unserer Partner und Verbündeten am größten sind. Sie werden zeigen dass Frankreich bereit ist, seine Verantwortung zu übernehmen, wie es dies in Mali getan hat.
Diese Mission ist nicht nur eine Angelegenheit des Staates. Sie ist zum Teil auch die der lokalen Gebietskörperschaften und auf der Ebene der des Schutzes ihrer Interessen auch die der Unternehmen. Diese Feststellung führte 2008 zur Einführung des Konzepts der nationalen Sicherheit. des Begriffs der nationalen Sicherheit. Das Weißbuch über die Verteidigung und die nationale Sicherheit zeichnet also eine Zukunftsperspektive für die Verteidigung Frankreichs, die nun, um verwirklicht zu werden, das Engagement aller - Militär, Personal der Geheimdienste, Polizisten, Gendarmen, Diplomaten, Staatsbedienstete, Freiwillige, aber auch einfache Menschen Bürger, die alle an unserer nationalen Sicherheit beteiligt sind.
François Holland
2) Die Grundzüge des Weißbuchs
Das Weißbuch über die Verteidigung und die nationale Sicherheit beschreibt eine Strategie der nationalen Verteidigung und Sicherheit, die auf zwei wesentlichen und komplementären Grundlagen beruht: Frankreich wird seine Souveränität bewahren, indem es sich mit den Mitteln der Aktion und des Einflusses; es wird zur internationalen Sicherheit beitragen, indem es seine Handlungen in eine einer nationalen und internationalen Legitimität einbindet.
Während das Risiko- und Gewaltniveau in der Welt nicht zurückgeht und die Rüstungsausgaben steigen in vielen Regionen, insbesondere in Asien, stark ansteigen, sind die Risiken und Bedrohungen, mit denen Frankreich konfrontiert ist, ...
sich weiterhin diversifizieren: Bedrohungen durch Gewalt, aufgrund des zwiespältigen Charakters der Entwicklung von
der militärischen Macht einiger Staaten, Risiken der Schwäche, die unsere eigene Sicherheit durch die Unfähigkeit einiger Staaten beeinträchtigen. Risiken oder Bedrohungen, die durch die Globalisierung verschärft werden: Terrorismus, Bedrohungen unserer Bürger und unserer Familien.
Die Bedrohung unserer Bürger, Cyberbedrohungen, organisierte Kriminalität, die Verbreitung konventioneller Waffen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und die Gefahr von Pandemien, Technologie- oder Naturkatastrophen. Angesichts dieser militärischen Operationen, an denen Frankreich in den letzten Jahren teilgenommen hat, haben sich in den letzten Jahren zu einer Reihe von Risiken und Bedrohungen entwickelt. (z. B. Afghanistan, Elfenbeinküste, Libyen, Mali) zeigen, dass militärische Maßnahmen nach wie vor ein wesentlicher Faktor und Bestandteil ihrer Sicherheit ist.
Um diesen Entwicklungen zu begegnen, bestätigt das Weißbuch die Relevanz des Konzepts der nationalen Sicherheit.
Mit dem Ziel ein umfassenderes Ziel als den bloßen Schutz des Staatsgebiets und der Bevölkerung vor äußeren Angriffen.
Dieses Konzept spiegelt die Notwendigkeit wider, alle Risiken und Bedrohungen zu bewältigen, die von staatlichen Akteuren ausgehen, direkt oder indirekt, die das Leben der Nation beeinträchtigen können.
Das Weißbuch verfolgt einen umfassenden Ansatz, der auf folgenden Elementen beruht auf der Kombination von fünf strategischen Funktionen: Wissen und Antizipation, Schutz, Prävention Abschreckung und Intervention.
Schutz, Abschreckung und Intervention sind eng miteinander verknüpft und strukturieren das Handeln der nationalen Verteidigungs- und Sicherheitskräfte. Sie setzen zu ihrer Umsetzung Folgendes voraus das wir in der Lage sind, die Risiken und Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind, zu kennen und zu antizipieren, während Überraschungen strategische Risiken immer möglich sind. Sie erfordern auch, dass wir im Vorfeld Krisen verhindern können, die unser Umfeld beeinträchtigen würden.
Unsere Strategie der nationalen Verteidigung und Sicherheit ist nicht außerhalb des Rahmens der Atlantischen Allianz denkbar
und unseres Engagements in der Europäischen Union. Diese beiden komplementären Organisationen bieten eine Palette
von Antworten, die es Frankreich und seinen Verbündeten ermöglichen, einem sehr breiten Spektrum von Risiken und Bedrohungen zu begegnen.
Frankreich, das seinen Platz in der Funktionsweise der NATO wieder eingenommen hat, fördert ein starkes und effizientes Bündnis im Dienste im Dienste seiner und Europas Interessen. Gleichzeitig ist es der Ansicht, dass der aktuelle Kontext, in dem Europa aufgerufen ist, mehr Verantwortung für seine Sicherheit zu übernehmen, eine pragmatische Neubelebung europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik erforderlich ist. Durch die Klärung des Weges, den Frankreich zur Sicherung seiner Sicherheit beschreiten will
Das Weißbuch zielt darauf ab, mit den Mitgliedern der Union einen vertieften Dialog zu eröffnen, der eine neue Politik erfordert.
neuen Ehrgeiz, der auf organisierten statt erlittenen gegenseitigen Abhängigkeiten beruht. Frankreich wird weiterhin Folgendes unterstützen
* europäische Initiativen im Bereich der gemeinsamen Nutzung und der gegenseitigen Nutzung von Kapazitäten
* autonom oder als Rahmennation einer Operation.
Besondere Anstrengungen werden unternommen, um insbesondere Folgendes zu entwickeln
Aufklärungs- und Zielfahndungsfähigkeiten, Spezialkräfte, die Fähigkeit zu präzisen Schlägen in der Tiefe und zu
Kampf im Kontakt mit dem Gegner sowie eine autonome Fähigkeit, "als Erster" in einen Kriegsschauplatz einzutreten.
Die Spezialkräfte haben sich in allen jüngsten Operationen als eine der wichtigsten Fähigkeiten etabliert. Ihre Personal- und Führungsstärke wird erhöht, ebenso wie ihre Fähigkeit, sich mit den Geheimdiensten zu koordinieren.
Die Landstreitkräfte werden eine Einsatzfähigkeit in der Größenordnung von 66.000 projizierbaren Soldaten bieten, die insbesondere Folgendes umfasst
7 Brigaden der Teilstreitkräfte, von denen 2 in der Lage sein werden, zuerst einzumarschieren und Zwangsmaßnahmen gegen einen mit schwerem Gerät ausgerüsteten Gegner zu ergreifen. undmit schweren Mitteln ausgestattet sind. D
iese Streitkräfte werden insbesondere über etwa 200 schwere Panzer, 250 mittlere Panzer, 2 700 Fahrzeuge
gepanzerten Mehrzweck- und Kampffahrzeugen, 140 Aufklärungs- und Angriffshubschraubern, 115 Manövrierhubschraubern und etwa 30 taktischen Drohnen ausgestattet.
Die Seestreitkräfte werden über 4 U-Boote, 6 Angriffs-U-Boote, 1 Flugzeugträger, 15 Fregatten der ersten Reihe, 15 Patrouillenboote, 6 Überwachungsfregatten, 3 Projektions- und Führungsschiffe und Kommandoflugzeugen, Seepatrouillenflugzeugen sowie einer Minenkriegskapazität, die in der Lage ist, unsere Außengrenzen zu sichern.
zum Schutz unserer Annäherungen und zur Durchführung von Außeneinsätzen.
Die Luftstreitkräfte werden von einem ständigen, mit unseren Verbündeten interoperablen Kommando- und Führungszentrum unterstützt werden insbesondere 225 Kampfflugzeuge (Luft und Marine) sowie rund 50 taktische Transportflugzeuge umfassen,
7 Flugzeuge für Luftaufklärung und -überwachung, 12 Mehrzweck-Tankflugzeuge, 12 Drohnen für die Theaterüberwachung,
leichte Überwachungs- und Aufklärungsflugzeuge und 8 Mittelstrecken-Boden-Luft-Systeme.
Frauen und Männer für die Verteidigung und die nationale Sicherheit
Die Verteidigung und die Sicherheit der Nation beruhen auf Frauen und Männern mit anerkannten Fähigkeiten, die Folgendes teilen gemeinsame Werte teilen, die sich unter verschiedenen Statuten dafür entschieden haben, ihrem Land und ihren Mitbürgern zu dienen. Die Strukturen der nationalen Verteidigung und Sicherheit haben sich seit 2008 erheblich verändert.
weiterentwickelt. Für das Verteidigungsministerium bedeuteten diese Entwicklungen zwischen 2008 und 2012 einen Rückgang von rund 40 000 der 54 900 Stellen, die im Weißbuch von 2008 für den Zeitraum 2009-2015 vorgesehen waren. Um die Personalstärke anzupassen des Armeeministeriums an das neue Armeemodell und die Anforderungen der Modernisierung des öffentlichen Dienstes anzupassen, werden im Zeitraum 2014-2019 rund 34.000 Stellen gestrichen werden (davon mehr als 10.000 im Rahmen der bereits beschlossenen Deflation).die 2008 beschlossen wurde).
Es werden neue Hebel zur Verwaltung und Steuerung des Stellenabbaus eingesetzt, um die folgenden Entwicklungen zu ermöglichen. Sie werden ein wichtiges neues Instrumentarium für die soziale, menschliche und wirtschaftliche Begleitung umfassen.dieser Entwicklungen, einschließlich eines angepassten Systems zur angemessenen Umschulung des Personals. In diesem Kontext der Reform, werden die Konzertierung und der interne Dialog innerhalb der Streitkräfte für Verteidigung und nationale Sicherheit weiterentwickelt, insbesondere durch eine Erneuerung der militärischen Konzertierungsinstanzen.
Die Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie
Die Verteidigungsindustrie ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Autonomie Frankreichs. Mit mehr als 4000 Unternehmen, leistet sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Wirtschaft, zur wissenschaftlichen und technologischen Innovation sowie zur Schaffung von von Arbeitsplätzen bei. In einem Kontext, der durch eine Schrumpfung des nationalen und europäischen Marktes und durch einen harten Wettbewerb geprägt ist
Das Weißbuch bekräftigt die Notwendigkeit, in Frankreich eine Verteidigungsindustrie zu erhalten, die zu den besten der Welt gehört.Diese ermöglicht es unserem Land, über die technologischen Fähigkeiten zu verfügen, die für seine Verteidigungsfähigkeit unerlässlich sind strategische Autonomie zu gewährleisten.
Diese Politik wird sich entlang von vier Hauptachsen entwickeln:
- Beibehaltung eines bedeutenden Budgets für Forschung und Entwicklung ;
- Begleitung der Bemühungen unserer Unternehmen auf internationaler Ebene, um das Volumen ihrer Exporte zu erhöhen,
im strikten Rahmen unserer Kontrollmechanismen und unserer europäischen und internationalen Verpflichtungen ;
- die systematische Nutzung aller Wege der Zusammenarbeit im Bereich der Rüstung. Die jüngsten Fortschritte
von Frankreich und Großbritannien im Bereich der Raketenindustrie verdeutlichen die Machbarkeit und Relevanz dieses Ansatzes.
dieses Ansatzes. Frankreich ist bereit, auf andere Bereiche und andere europäische Partner auszudehnen, um die
Einrichtung gemeinsamer Rahmen für die Unterstützung einer wirtschaftlich tragfähigen europäischen verteidigungsindustriellen Basis ;
- Einsatz aller Mittel, über die der Staat als Aktionär, Kunde und Auftraggeber verfügt, um
die industrielle Umstrukturierung zu erleichtern
3) Das Auftragsschreiben des Präsidenten der Republik an den Präsidenten der Kommission.
....
4) Die Vorgehensweise bei der Erstellung des Weißbuchs im Hinblick auf das Gesetz zur Militärprogrammierung.
....
5) Die Liste der Mitglieder der Weißbuchkommission, die angehörten Persönlichkeiten & die Teams der Kommission.
• Monsieur Jean-Marie Guéhenno, conseiller maître à la Cour des comptes
Au titre du Parlement
• Madame Patricia Adam, présidente de la commission de la défense nationale et des forces armées de l’Assemblée
nationale - Députée du Finistère
• Monsieur Jean-Louis Carrère, président de la commission des affaires étrangères, de la défense et des forces
armées du Sénat - Sénateur des Landes
• Monsieur Christophe Guilloteau, membre de la commission de la défense nationale et des forces armées de
l’Assemblée nationale - Député du Rhône
• Monsieur Eduardo Rihan-Cypel, membre de la commission de la défense nationale et des forces armées de
l’Assemblée nationale - Député de Seine et Marne
• Monsieur Daniel Reiner, vice-président de la commission des affaires étrangères, de la défense et des forces
armées du Sénat - Sénateur de Meurthe-et-Moselle
• Monsieur Jacques Gautier, vice-président de la commission des affaires étrangères, de la défense et des forces
armées du Sénat - Sénateur des Hauts de Seine
Au titre des administrations
• Monsieur Francis Delon, secrétaire général de la défense et de la sécurité nationale
• Préfet Ange Mancini, coordonnateur national du renseignement
Ministère des Affaires étrangères
• Monsieur Pierre Sellal, secrétaire général
• Monsieur Jacques Audibert, directeur général des affaires politiques et de sécurité
• Monsieur Jean-Michel Casa, directeur de l’Union européenne
• Monsieur Patrick Maisonnave, directeur des affaires stratégiques, de sécurité et du désarmement
• Monsieur Joseph Maïla, directeur de la prospective (jusqu’au 31 décembre 2012), puis monsieur Justin Vaïsse,
directeur du centre d’analyse, de prévision et de stratégie (à compter du 1 er mars 2013)
Ministère de l’Économie et des finances
• Monsieur Ramon Fernandez, directeur général du Trésor
• Monsieur Julien Dubertret, directeur du budget
Ministère de l’Économie et des finances et ministère du Redressement productif
• Monsieur jean-Dominique Comolli (jusqu’au 31 juillet 2012), puis monsieur David Azema, directeur de l’agence
des participations de l’État
Ministère de l’intérieur
• Préfet Claude Baland, directeur général de la police nationale
• Général d’armée Jacques Mignaux, directeur général de la gendarmerie nationale
• Préfet Jean-Paul Kihl, directeur général de la sécurité civile et de la gestion des crises
• Monsieur Patrick Calvar, directeur central du renseignement intérieur
Ministère du Redressement productif
• Monsieur Luc Rousseau (jusqu’au 5 décembre 2012), puis Monsieur Pascal Faure, directeur général de la compétitivité,
de l’industrie et des services
Ministère de la Défense
• Monsieur Jean-Claude Mallet, conseiller spécial auprès du ministre de la Défense
• Amiral Edouard Guillaud, chef d’état-major des armées
• Monsieur Laurent Collet-Billon, délégué général pour l’armement
• Contrôleur général des armées Jean-Paul Bodin, secrétaire général pour l’administration
• Général d’armée Bertrand Ract-Madoux, chef d’état-major de l’armée de terre
• Amiral Bernard Rogel, chef d’état-major de la marine
• Général d’armée aérienne Jean-Paul Paloméros (jusqu’au 16 septembre 2012), puis général d’armée aérienne
Denis Mercier, chef d’état-major de l’armée de l’air
• Général d’armée Pierre de Villiers, major général des armées
• Monsieur Érard Corbin de Mangoux, directeur général de la sécurité extérieure
• Monsieur Michel Miraillet, directeur chargé des affaires stratégiques
Ministère de l’Enseignement supérieur et de la recherche
• Monsieur Roger Genet, directeur général pour la recherche et l’innovation
Ministère des Outre-mer
• Préfet Vincent Bouvier (jusqu’au 18 février 2013), puis préfet Thomas Degos, délégué général à l’Outre-mer
es personnalités qualifiées suivantes
• Madame Claude-France Arnould, directrice exécutive de l’Agence européenne de défense
• Monsieur Jean-François Bayart, directeur de recherches au Centre national de la recherche scientifique
• Monsieur Bernard Bigot, administrateur général du Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives
• Monsieur Jean-Pierre Filiu, professeur des universités, professeur associé à l’Institut d’études politiques de Paris
• Monsieur Louis Gautier, conseiller maître à la Cour des comptes
• Madame Nicole Gnésotto, professeur titulaire de la chaire sur l’Union européenne au Conservatoire national
des arts et métiers
• Monsieur François Heisbourg, conseiller spécial du président de la Fondation pour la recherche stratégique
• Docteur Wolfgang Ischinger, président de la Conférence de Munich pour les politiques de sécurité
• Monsieur Philippe Lamy, inspecteur général de la ville de Paris
• Madame Sophie-Caroline de Margerie, conseillère d’État
• Monsieur Peter Ricketts, ambassadeur du Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d’Irlande du Nord en France
• Monsieur Bruno Tertrais, maître de recherche à la Fondation pour la recherche stratégique
Les équipes de la commission du Livre blanc
• Président : monsieur Jean-Marie Guéhenno, conseiller maître à la Cour des comptes
• Rapporteur général : monsieur Jacques Tournier, conseiller maître à la Cour des comptes
• Secrétaire général : vice-amiral (2S) Michel Benedittini
• Conseillers militaires : colonel Nicolas Le Nen et colonel Randal Zbienen
• Rapporteurs adjoints : madame Anissia Morel et monsieur Christophe Strassel
Les groupes de travail
GT1 : Le contexte stratégique
Président : monsieur Bruno Tertrais
Rapporteurs : messieurs Nicolas Regaud et Jean Messiha
GT2 : Cadre d’action et objectifs politiques
Co-présidents : madame Nicole Gnésotto et monsieur Louis Gautier
Rapporteur : monsieur Pierre Michel
GT3 : Sécurité nationale, sécurité de la nation
Président : monsieur Denis Prieur
Vice-président : préfet Yann Jounot
Rapporteurs : madame Philippine Bentégeat et monsieur Bachir Bakhti
GT4 : Renseignement
Président : monsieur Jean-Marie Guéhenno
Vice-président : préfet Ange Mancini
Rapporteur : monsieur Arnaud de Pellegars
GT5 : Stratégie d’engagement et cohérence des systèmes de force
Président : monsieur Jean-Marie Guéhenno
Vice-président : général d’armée (2S) Bernard Thorette
Rapporteurs : colonel Marc de Fritsch,
capitaine de vaisseau François-Xavier Blin et colonel Frédéric Parisot
GT6 : Technologies et industrie : l’économie de la défense
Président : monsieur Jean-Marie Guéhenno
Vice-président : monsieur Pascal Colombani
Rapporteur : ingénieur en chef de l’armement Thérèse Vivier
GT7 : Les hommes et les femmes de la défense et de la sécurité nationale
Co-présidents : amiral (2S) Pierrick Blairon et préfet Hubert Derache
Rapporteurs : colonel Christophe Combi et monsieur Jérôme Baudesson
Personnalités auditionnées par la commission
• Monsieur l’ambassadeur Ivo Daalder, ambassadeur des États-Unis d’Amérique auprès de l’OTAN
• Monsieur Camille Grand, président de la Fondation pour la recherche stratégique
• Général de corps d’armée Didier Castres, sous-chef d’état-major «opérations» de l’état-major des armées
• Monsieur Arnaud Danjean, député européen, président de la sous-commission «sécurité et défense» du parlement
européen
• Général d’armée Henri Bentégeat, ancien chef d’état-major des armées et ancien président du Comité militaire
de l’Union européenne
• Monsieur Pierre Vimont, secrétaire général exécutif du service européen pour l’action extérieure
• Monsieur Christian Kert, député, membre de la commission des affaires culturelles et de l’éducation nationale,
président du comité pour la prévention des risques naturels majeurs
• Monsieur Laurent Prévost, préfet de région, préfet de la zone de défense et de sécurité Antilles, préfet de la
Martinique, délégué du gouvernement pour l’action de l’État en mer aux Antilles
• Monsieur Pierre Louette, directeur général adjoint et secrétaire général du groupe France Télécom-Orange
• Monsieur Pascal Lamy, directeur général de l’organisation mondiale du commerce
• Monsieur Wu Jianmin, membre du groupe consultatif pour la politique étrangère du ministère des affaires
étrangères de la République populaire de Chine
• Général Julio De Amo Junior, conseiller du ministre de la Défense pour la planification et coordonnateur du
Livre blanc de la République du Brésil
• Monsieur Chiang Chie Foo, secrétaire général du ministère de la Défense de la République de Singapour
• Monsieur Alejandro Enrique Alvargonzalez San Martin, secrétaire général de la politique de défense du Royaume
d’Espagne
• Monsieur Franco Frattini, ancien commissaire européen, ancien ministre des Affaires étrangères de la République
italienne
• Monsieur Tomasz Orlowski, ambassadeur de Pologne à Paris
• Monsieur Hubert Védrine, ancien ministre des Affaires étrangères
• Vice-amiral Alan Richards, représentant le chef d’état-major des armées du Royaume-Uni de Grande-Bretagne
et d’Irlande du Nord
• Général de division Norbert Finster, représentant le chef d’état-major des armées de l’Allemagne
• Monsieur François Roussely, président du Crédit Suisse First Boston (CSFB) pour la France et vice-président
pour l’Europe, ancien Secrétaire général pour l’administration du ministère de la Défense, ancien directeur de
cabinet du ministre de la Défense
• Monsieur Louis Gallois, commissaire général à l’investissement
6) Die Geschichte der Weißbücher
...
7) Schlüsselzahlen zur Verteidigung
LA DéFENSE EN 2013
2013
Un budget (PLF 2013 mission Défense)
Total ressources (hors pensions) : 31,4 Mds € répartis entre:
- Titre 2 (masse salariale) : 11,37 Mds €
- Hors titre 2 : 18,78 Mds €
- Recettes exceptionnelles : 1,27 Mds €
Des effectifs (PLF 2013 mission Défense) :
Total : 285 253
Personnels militaires : 218 544
Personnels civils : 66 709
L’industrie de Défense :
Plus de 4 000 entreprises
Chiffre d’affaire global de 15 Mds €
165 000 emplois
25 à 40 % de la production exportée selon les années
LE MODELE D’ARMéE à l’horizon 2025
UN EFFORT BUDGETAIRE SOUTENU :
179 Mds € (2013) entre 2014 et 2019
364 Mds € (2013) entre 2014 et 2025
LES FORCES :
Forces terrestres :
66 000 hommes projetables
7 brigades interarmes
200 chars lourds et 250 chars médians
2 700 véhicules blindés
140 hélicoptères de reconnaissance et d’attaque
115 hélicoptères de manœuvre
30 drones tactiques environ
Forces navales :
4 SNLE
6 SNA
1 porte-avions
15 frégates de premier rang
15 patrouilleurs environ
6 frégates de surveillance
3 bâtiments de projection et de commandement
Forces aériennes
225 avions de chasse (air et marine)
50 avions de transport tactique, environ
7 avions de détection et de surveillance aérienne
12 avions ravitailleurs multirôles
12 drones de surveillance de théâtre
8 systèmes de sol-air de moyenne portée
5 fonctions stratégiques : connaissance et anticipation, dissuasion, protection, prévention, intervention
4 principes pour notre modèle d’armée : autonomie stratégique, cohérence du modèle avec la diversité
des engagements possible dans les conflits, différenciation, mutualisation
2 composantes pour notre dissuasion : océanique, aéroportée