Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Drohne ALIACA (SMD-M) von Survey Copter (Airbus)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Das unbemannte Flugzeug ALIACA ist in mehreren Versionen erhältlich und kann für verschiedene Arten von Aufklärungs-, Überwachungs- und Inspektionsmissionen sowohl für militärische als auch zivile Zwecke eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten
Survey copter (französisch)

Als elektrisch angetriebene Drohne verfügt die ALIACA in ihrer Standardversion über eine Flugdauer von 3 Stunden.

Damit ist sie in der Lage, Aufklärungsmissionen über eine Entfernung von mehreren Dutzend Kilometern durchzuführen oder einen sensiblen Standort über einen längeren Zeitraum zu überwachen.

Die ALIACA wird mit einem Katapult gestartet und beendet ihre Mission mit einer klassischen Landung auf dem Boden.

Die ALIACA ist mit einem kreiselstabilisierten EO/IR-Turm ausgestattet, der vertikal installiert ist und eine 360°-Beobachtung ermöglicht. Diese Konfiguration ist für die Durchführung von Missionen, bei denen ständig ein festes Ziel beobachtet oder ein bewegliches Ziel verfolgt werden muss, unverzichtbar.

Der Einsatz ist einfach und schnell (weniger als 10 Minuten). Die Bodenstation (Einzel- oder Doppelstation) profitiert von dem gesamten Know-how, das SURVEY Copter im Bereich der Ergonomie und der Mensch-Maschine-Schnittstelle erworben hat.

Die Bedienung ist extrem einfach und ermöglicht es 1 oder 2 Bedienern, den automatischen Flug der Drohne ständig zu kontrollieren und gleichzeitig die Bilder oder Daten der Sensoren an Bord in Echtzeit auszuwerten.

Highlights

Autonomie 3 Stunden
Reichweite 10-50 km
Tragfähigkeit 1,1 kg
Austauschbare Sensoren
Einfache Bedienung
Unauffälligkeit
360°-Rundumsicht
Die Marine plant, einige ihrer Semaphore mit Aliaca-Mini-Luftdrohnen auszustatten.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Mai 2022
[Bild: aliaca-20220520.jpg]

Im Februar 2021 gab die Direction générale de l'armement [DGA] bekannt, dass sie 11 Marine-Minidrohnensysteme [SMD-M] beim französischen Hersteller Survy Copter, einem Tochterunternehmen von Airbus, bestellt hatte. Der Vertrag, der im Rahmen des im Juni 2020 vorgestellten Plans zur Unterstützung der Luftfahrtindustrie unterzeichnet wurde, hatte einen Wert von fast 20 Millionen Euro.

Im Detail besteht die SMD-M aus zwei Minidrohnen DVF 2000 Aliaca, die mit einem Katapult gestartet und von einem Netz aufgefangen werden, sowie aus einer Kontrollstation. Diese elektrisch angetriebenen Geräte, die von zwei Bedienern in weniger als 15 Minuten eingesetzt werden können, haben eine Reichweite von 27 Seemeilen und eine Autonomie von drei Stunden. Sie sind für Hochseepatrouillenboote [PHM, ehemals Avisos], leichte Tarnkappenfregatten [FLF] vom Typ La Fayette, Überwachungsfregatten und künftige Hochseepatrouillenboote bestimmt.

Für die Marine geht es darum, diese Schiffe - die nicht immer über Hubschrauber verfügen - mit "versetzten Sensoren" ausstatten zu können, um ihre Ortungs- und Überwachungsfähigkeiten für ihre Aufgaben im Rahmen der ständigen maritimen Schutzmaßnahmen zu verbessern. Dies reicht von der Fischereipolizei über die Überwachung des Seeverkehrs bis hin zur Bekämpfung von Verschmutzungen oder Such- und Rettungsaktionen.

Etwas mehr als ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung wurden die ersten SMD-M an die Marine ausgeliefert, die unverzüglich die operative Evaluierungsphase [EVALOPS] eingeleitet hat, um bis September nächsten Jahres eine erste Einsatzfähigkeit zu erklären.

Diese EVALOPS wird von Telepiloten des Zentrums für praktische Versuche und Abnahme der Marinefliegerei [CEPA/10S] von der PHM Commandant Bouan aus durchgeführt, die sich derzeit im westlichen Mittelmeer befindet.

Seit einem Monat, so die Marine, haben die Aliaca-Minidrohnen an Bord dieses Hochseepatrouillenbootes "dreißig Stunden lang Versuchsflüge durchgeführt, um die Grenzen und Möglichkeiten [ihrer] operativen Nutzung zu charakterisieren". Und offensichtlich sind sie bislang zufrieden, vor allem bei fischereipolizeilichen Aufgaben.

Das System "zeigt seinen Mehrwert", versichert die Marine. "Während die PHM ein Gebiet durch VHF-Abfragen oder Besichtigungen überwacht, kann die Drohne gleichzeitig weiter entfernte Gebiete untersuchen, um Fischereischiffe in Entfernungen zu identifizieren, die über die Radarreichweite hinausgehen, und Fischfangaktionen durch Echtzeit-Videostreams zu charakterisieren. Es bietet dem PHM eine Informationsverlängerung, die es ihm ermöglicht, seine Effizienz zu vervielfachen, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort auf die Kunden von Interesse zuzusteuern", erklärt sie.

Darüber hinaus könnte das SMD-M mittelfristig auch Semaphore ausrüsten, obwohl es in erster Linie für Überwasserschiffe bestimmt ist, die nicht von dem derzeit in der Entwicklung befindlichen System der Luftdrohnen für die Marine [SDAM] profitieren werden. Zur Erinnerung: Eine ihrer Aufgaben ist es, den Seeverkehr zu überwachen und gegebenenfalls Verstöße gegen die Schifffahrts- und Fischereivorschriften zu melden.

Foto: Marine nationale
Airbus: SMDM-Drohne von der DGA qualifiziert
Air Cosmos (französisch)
Die SMDM-Drohne (Marine-Minidrohnensystem) ist seit dem 19. Juli von der DGA qualifiziert. Diese formelle Entscheidung, die offenbar viel Zeit in Anspruch genommen hat, ebnet den Weg für eine erste Einsatzfähigkeit der SMDM-Drohne der Airbus-Tochter Surveycopter.

Mehrere Hochseepatrouillenboote sind bereit, die Airbus-Drohne einzusetzen.

Mehrere Hochsee-Patrouillenboote (PHM) sind bereits einsatzbereit, mit den nötigen Mitteln, um die Drohne zu starten (Katapulte), sie aufzufangen (ein Netz, das von zwei Teleskopmasten auf dem Achterdeck quer gespannt wird), einem umgebauten Raum für die beiden Stationen (zwei robuste Laptops) am Heck der Struktur, die früher ein Torpedoabschussraum war.

Die Telepiloten werden nun innerhalb der Besatzung ausgebildet und übernehmen die Aufgabe der Experten des CEPA 10S in Hyères. Die DGA hat somit den Einsatz des SMDM des Airbus-Tochterunternehmens Surveycopter im späten Frühjahr an Bord von Commandant Bouan im Mittelmeer bestätigt.

Der Mercator-Plan sah insgesamt 900 Drohnen vor.

Dies ist ein kritischer Moment, da die Marine nun versucht, die Anzahl der Flugdrohnen zu erhöhen. Sie soll 200 Drohnen betreiben (von der Black Hornet, die 25 Minuten fliegt, bis zur S100V2, die 5 Stunden fliegt), was im Vergleich zu früheren Zeiten viel ist. Aber weit entfernt von den 900, die Admiral Prazuck, der frühere Generalstabschef der Marine, im Rahmen des Mercator-Plans in Betrieb nehmen wollte.

Es ist auch ein kritischer Moment für die Aliaca/SMDM-Drohne: Der französische Markt, der durch das Covid-Konjunkturprogramm (das die Rechnung beglichen hat) beschleunigt wurde, wird nicht wirklich ausreichen, um Surveycopter sehr lange zu beschäftigen (6 ausgelieferte Systeme, bis Ende des Jahres sind noch 5 auszuliefern), daher sind Wachstumsrelais mit dem Export erforderlich.

Verdoppelung der Reichweite der Aliaca-Drohne

Ohne den Segen der französischen Einsatzkräfte ist es jedoch schwierig, das für Verteidigungsgüter so wichtige Kriterium "proven combat" zu erhalten. Die Qualifikation öffnet auch die Tür für den Einsatz von anderen Plattformen aus, nämlich von Überseepatrouillenbooten (das erste wird im Januar nächsten Jahres im Pazifik erwartet), dann von Patrouillenbooten für den öffentlichen Dienst, von Hochseepatrouillenbooten und schließlich von Fregatten La Fayette.

Diese Entscheidung der DGA und die daraus resultierenden Maßnahmen könnten auch die Entwicklung einer Version mit Verbrennungsmotor beschleunigen, um die Reichweite der Drohne möglicherweise zu verdoppeln (von 3 auf 6 Stunden), was im Vergleich zu amerikanischen Produkten (Scan Eagle), aber auch zu französischen Produkten wie der Familie des mittelständischen Unternehmens EOS Technologies, die ebenfalls billiger ist, immer noch einer ihrer Schwachpunkte ist.

Drohne mit Wasserstoffantrieb im Test

Die Ecole de l'Air et de l'Espace hat zusammen mit der CEA auch eine wasserstoffbetriebene Drohne entwickelt. Die Anfänge sind äußerst vielversprechend, und im Laufe der Flüge könnte das Gerät, das seit mehreren Wochen in Südfrankreich getestet wird, den energiebetriebenen Drohnen der alten Welt den Rang ablaufen.
Die DGA hat die Qualifizierung des Systems der Mini-Luftdrohnen der französischen Marine ausgesprochen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 2. September 2022
[Bild: aliaca-2-20210212.jpg]

Im Rahmen des im Juni 2020 vorgestellten Plans der Regierung zur Unterstützung der Luftfahrtindustrie hatte die französische Rüstungsbehörde (Direction générale de l'armement [DGA]) der Airbus-Tochter Survey Copter einen Auftrag über elf luftgestützte Mini-Drohnensysteme [SMD-M] für die französische Marine erteilt. Der Auftragswert belief sich damals auf 19,7 Millionen Euro, einschließlich Schulung und logistischer Unterstützung.

Im Einzelnen besteht ein SMD-M aus einer Kontrollstation und zwei Minidrohnen DVF 2000 Aliaca, die von einem Katapult gestartet und mit einem Netz wieder eingefangen werden.

Die 16 kg schwere und von einem Elektromotor angetriebene Aliaca hat eine Autonomie von 3 Stunden und sendet die von ihr gesammelten Daten in Echtzeit an ihre Kontrollstation, egal ob bei Tag oder bei Nacht. Sein Aktionsradius beträgt 27 Seemeilen.

Vor kurzem berichtete die französische Marine, dass sie an Bord des Hochsee-Patrouillenbootes "Commandant Bouan" während einer Mission im westlichen Mittelmeer eine operationelle Bewertung [EVALOPS] des SMD-M durchgeführt hat, und zwar mit Unterstützung des Zentrums für praktische Versuche und Empfang der Marinefliegerei [CEPA/10S] und der französischen Beschaffungsbehörde DGA.

Und die ersten Rückmeldungen waren positiv, denn die SMD-M zeigte "ihren Mehrwert", indem sie dem PHM eine "Informationsverlängerung" verschaffte, die es ihm ermöglichte, "seine Wirksamkeit zu vervielfachen". In der Tat fungieren diese Minidrohnen als "abgesetzte Sensoren", d. h. sie versetzen ein Patrouillenboot in die Lage, ein bestimmtes Gebiet zu überwachen, Schiffe "in Entfernungen, die über die Radarreichweite hinausgehen", zu identifizieren und ihre Aktivitäten mithilfe eines Echtzeit-Videostreams zu "charakterisieren".

Da die Marine mit den Leistungen des SMD-M zufrieden war, musste nur noch die Qualifizierung durch die DGA abgewartet werden... Dieser Schritt wurde nun vollzogen.

"Die Qualifikation wurde nach einer Kampagne von Seeversuchen ausgesprochen, die unter der Leitung der DGA durchgeführt wurde und an der die Marine und die Industrieteams teilnahmen. Die Tests haben es ermöglicht, die Drohne in verschiedenen operativen Situationen zu testen und die Leistungsfähigkeit des Systems zu überprüfen", erklärte das Armeeministerium in einer am 1. September veröffentlichten Erklärung.

"Dank dieser Leistungen ist das Einsatzpotenzial dieser taktischen Drohnen groß: Identifizierung und Aufnahme von Fotos unbekannter Schiffe, diskrete Neupositionierung von Schiffen von Interesse oder auch Suche nach Schiffbrüchigen", betonte es und erklärte, dass das SMD-M so konzipiert wurde, dass "schrittweise neue Technologien integriert werden können, die eine kontinuierliche Verbesserung" seiner Fähigkeiten ermöglichen.

Die SMD-M werden für Patrouillenboote und Überwachungsfregatten bestimmt sein. Das heißt, Schiffe, die nicht das viel größere Marine-Luftdrohnensystem [SDAM] einsetzen werden. Es ist möglich, dass in Zukunft weitere Exemplare bestellt werden, da die Marine mittelfristig auch ihre Semaphore damit ausstatten will.
Die Marine erhält 15 zusätzliche bordgestützte Mini-Luftdrohnensysteme
OPEX 360 (französisch)

von Laurent Lagneau - 5. Februar 2024
[Bild: aliaca-20220520.jpg]

Im Jahr 2021, nach der Ankündigung des während der Covid-19-Pandemie beschlossenen staatlichen Unterstützungsplans für die Luftfahrtbranche, teilte die französische Rüstungsbehörde [DGA] der Airbus-Tochter Survey Copter einen Auftrag über 11 Systeme für eingebettete Mini-Luftdrohnen für die Marine [SMDM] mit, die jeweils aus zwei Flugzeugen des Typs "Aliaca" und einer Kontrollstation bestanden. Der Auftragswert belief sich auf 19,7 Millionen Euro, einschließlich Schulung und logistischer Unterstützung.

Die Aliaca kann von zwei Bedienern in weniger als 15 Minuten eingesetzt werden und verfügt über einen Elektroantrieb. Sie hat eine Reichweite von 27 Seemeilen und kann bis zu drei Stunden eingesetzt werden. An Bord einer Fregatte oder eines Patrouillenbootes wird sie mit einem Katapult gestartet und automatisch mithilfe eines Netzes eingeholt. Die Daten und Bilder, die es während seiner Mission mithilfe seiner Sensorbatterie sammelt, werden Tag und Nacht in Echtzeit übertragen.

Die Marine erprobte ihre ersten SMDM sehr schnell, indem sie vom Hochseepatrouillenboot [PHM] "Commandant Bouan" aus mit Unterstützung des Zentrums für praktische Experimente und Abnahme der Marinefliegerei [CEPA/10S] eine operative Evaluierungsphase [EVALOPS] durchführte.

Diese Minidrohnen fungieren als "abgesetzte Sensoren", d. h. sie ermöglichen es einem Patrouillenboot, ein bestimmtes Gebiet zu überwachen sowie die dort fahrenden Schiffe aufzuspüren und zu identifizieren und gleichzeitig deren Aktivitäten zu "charakterisieren". Und das auf Entfernungen, die über die Radarreichweite hinausgehen. Im vergangenen Jahr bewies das PHM "Premier-Maître L'Her" im Golf von Guinea den Beitrag des MMS, als es 4,7 Tonnen Kokain auf einem Frachter beschlagnahmte und die Spur des von Piraten gekaperten Öltankers Monjasa Reformer aufnahm.

Im September letzten Jahres gab die DGA dann bekannt, dass sie die SMDM qualifiziert hatte. "Dank dieser Leistungen ist das Einsatzpotenzial dieser taktischen Drohnen groß: Identifizierung und Fotografieren unbekannter Schiffe, diskrete Neupositionierung von Schiffen von Interesse oder auch die Suche nach Schiffbrüchigen", betonte sie damals. Sie fügte hinzu, dass sie "schrittweise neue Technologien integrieren" werde, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Ursprünglich sollte das SMDM nur für Patrouillenboote und Überwachungsfregatten bestimmt sein. Die Marine erklärte jedoch, dass sie mittelfristig auch ihre Semaphore - oder zumindest einen Teil von ihnen - damit ausstatten wolle. Vielleicht wird sie bald in der Lage sein, dieses Vorhaben umzusetzen.

Am 5. Februar gab die französische Beschaffungsbehörde DGA bekannt, dass sie 15 zusätzliche SMDM für rund 30 Millionen Euro bestellt hat.

"Da die ersten SMDM-Integrationen operativ zufriedenstellend waren, wird diese zusätzliche Bestellung die Erwartungen der Marine an eine größere Anzahl von SMDM erfüllen. Die neuen Lieferungen werden ab Ende 2024 beginnen", erklärte die DGA in einer Pressemitteilung. Sie fügte hinzu, dass dieses System von Minidrohnen bald über einen "Transponder" verfügen könnte.

Survey Copter sagte, er sehe in dieser "zusätzlichen Bestellung" eine Bestätigung des "Vertrauensverhältnisses", das er mit der DGA und der Marine aufgebaut habe. Außerdem, so betonte der Hersteller, sei die "SMDM seit dem 4. September in einer Küstenkonfiguration zu sehen, um die Such- und Rettungsaktionen im Ärmelkanal zu unterstützen, die vom regionalen Überwachungs- und Rettungszentrum [CROSS] Gris-Nez [Pas-de-Calais] geleitet werden".
Survey Copter erfüllt die Wünsche der französischen Marine mit einer VTOL-Version des Aliaca-Drohnensystems
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 1. April 2025
[Bild: aliaca-vtol-20250401.jpg]
Im Jahr 2021 bestellte die französische Rüstungsbehörde DGA im Rahmen des staatlichen Unterstützungsplans für die Luftfahrtindustrie bei Survey Copter, einer Tochtergesellschaft von Airbus, elf luftgestützte Minidrohnensysteme für die Marine (SMDM), die jeweils aus zwei Aliaca-Drohnen und einer Kontrollstation bestehen. Ziel war es, Überwachungsfregatten, Hochsee-Patrouillenboote und Semaphoren mit einer solchen Kapazität auszustatten.

Der Aliaca kann in weniger als fünfzehn Minuten eingesetzt und mit einem Katapult gestartet werden und hat eine Autonomie von 3 Stunden bei einer Reichweite von 27 Seemeilen. Ausgestattet mit einem elektrischen Antrieb überträgt dieses UAV in Echtzeit die Bilder und Daten, die es während seiner Mission sammelt. Am Ende seiner Mission wird es dank eines Netzes automatisch geborgen.

Der SMDM „Aliaca“ wurde sehr schnell getestet, und zwar bei einer operativen Bewertung [EVALOPS], die vom Zentrum für praktische Experimente und Empfang der Marinefliegerei [CEPA/10S] vom PHM „Commandant Bouan“ aus durchgeführt wurde, und er erwies sich als vollkommen zufriedenstellend. So ermöglichte sie der Besatzung des PHM „Premier-maître L'Her“, 4,7 Tonnen Kokain an Bord eines Frachtschiffs abzufangen und die Spur eines von Piraten entführten Öltankers zu finden, die im Golf von Guinea ihr Unwesen trieben.

„Während der PHM ein Gebiet überwacht, indem er VHF-Abfragen durchführt oder eine Besichtigung durchführt, kann die Drohne gleichzeitig weiter entfernte Gebiete untersuchen, um Fischereischiffe in Entfernungen zu identifizieren, die über die Radarreichweite hinausgehen, und Fischereimaßnahmen per Echtzeit-Videostream zu charakterisieren. Sie bietet dem PHM somit eine Informationsreichweite, die es ihm ermöglicht, seine Effizienz zu vervielfachen, um sich zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu Kunden von Interesse zu begeben“, erklärte die französische Marine.

Im vergangenen Jahr kündigte die DGA das Commandement von 15 weiteren SMDM für 30 Millionen Euro an.
„Dank dieser Leistungen ist das Einsatzpotenzial dieser taktischen Drohnen groß: Identifizierung und Aufnahme von Fotos unbekannter Schiffe, diskrete Neupositionierung von Schiffen von Interesse oder auch Suche nach Schiffbrüchigen“, argumentierte die DGA, bevor sie präzisierte, dass sie von ‚neuen Technologien‘ profitieren würde, um ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Eine der Grenzen des Aliaca liegt in seinen Start- und Bergungsmethoden.
Tatsächlich hat der Kapitän der Marine Johann Eidesheim, Mitglied des Teams für Pläne und Programme des Stabes der französischen Marine, letzten Monat in den Kolumnen der Fachseite Naval News auf diesen Punkt hingewiesen. „Der derzeitige Start- und Landeprozess ist zwar autonom, aber mit Einschränkungen verbunden und nicht einfach zu bedienen.“

Daher, so sagte er, wünsche sich die französische Marine eine Version des Aliaca mit vertikalem Start und Landung [VTOL]. Und die steht kurz vor der Fertigstellung.

Anlässlich der SOFINS-Messe (Special Operations Forces Innovation Network Seminar), die den Spezialeinheiten gewidmet ist und vom 1. bis 3. April im Camp de Souge (Gironde) stattfinden soll, hat Survey Copter eine VTOL-Version des Aliaca vorgestellt. „Mehrere Demonstrationsflüge wurden bereits erfolgreich in terrestrischer und maritimer Umgebung zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 durchgeführt“, erklärte der Hersteller.

Mit einer Masse von 27 kg, einer Spannweite von 3,5 Metern und einer Länge von 2,1 Metern ist der Aliaca VTOL mit vier Propellern ausgestattet, „die vertikales Starten und Landen ermöglichen und gleichzeitig den Antrieb im Starrflügelmodus während der Mission beibehalten“, so Survey Copter.

Es gibt zwei „Unterversionen“. So hat der Aliaca VTOL Evo, der von einem Elektromotor angetrieben wird, eine Reichweite von 50 km, eine Nutzlastkapazität von 2 kg und eine Flugdauer von 3 Stunden. Der Aliaca VTOL ER verfügt über einen Hybridantrieb, der ihm eine Flugdauer von 6 Stunden ermöglicht. Seine Reichweite beträgt 80 km bei einer Nutzlastkapazität von 3 kg.

Einer der Vorteile des Aliaca ist seine gyrostabilisierte elektrooptische/Infrarot-Hochleistungskamera GX5. Für Einsätze auf See verfügt er schließlich über ein automatisches Identifikationssystem (AIS), „mit dem Schiffe in einem Umkreis von mehreren hundert Kilometern erfasst werden können“, versichert Survey Copter.

„Dank seines Erfolgs bei der französischen Marine kann der Aliaca VTOL verschiedene Arten anspruchsvoller Missionen erfüllen, insbesondere in terrestrischer Umgebung, wie z. B. die Unterstützung von Sondereinsätzen, die Aufrechterhaltung der taktischen Lage durch Überwachung und Aufklärung, aber auch den Transport von Lasten, und zwar ohne Start- und Landeausrüstung oder Infrastruktur“, schließt der Hersteller.