Beschleunigung der Entwicklung von Demonstratoren - Das Beispiel des Stealth Intelligence Quad (QRF)
Mars attaque (französisch)
Innerhalb der Streitkräfte ist Innovation kein Ziel an sich, sondern eine Antwort auf einen operativen Zweck. Es geht also nicht um Innovation um der Innovation willen, sondern um Innovation zum Nutzen der Streitkräfte, die die konkreten Ergebnisse der derzeit eingesetzten Budgets sehen müssen, insbesondere durch eine starke Skalierung, sobald die "innovativen" Systeme den Anforderungen entsprechen.
Ein Weg, dies zu erreichen, ist eine ehrgeizige Demonstrationspolitik, die es ermöglicht, echte operative Bewertungen durchzuführen, aus denen man lernen kann. Der Stealth Intelligence Quad (QRF) ist ein Beispiel dafür, während konkrete Umsetzungen in diesem Bereich manchmal noch fehlen können, trotz des Investitionsniveaus, das (insbesondere im Haushalt) in die große Innovationsbewegung investiert wird, die von allen Organisationen des Armeeministeriums seit einigen Jahren eingeleitet wurde.
Der QRF ist ein Quad der Marke Polaris, Modell MV850, das mit einem seriellen Hybridantrieb (mit Range Extender zum Aufladen) modifiziert wurde. Das heißt, bei einer Antriebsarchitektur, bei der der Elektromotor die Achsen antreibt und der Verbrennungsmotor (oder die Verbrennungsmotoren) einen Generator (und nicht die Achsen) antreibt, der seinerseits den Elektromotor versorgt. Dieser serielle Hybridantrieb ermöglicht eine Geländereichweite von 200 km, von denen ca. 30 km elektrisch gefahren werden können, so dass das Fahrzeug unauffällig ist und die Fahrgeschwindigkeiten (bis zu 80 km/h mit Drosselung) und die Geländegängigkeit unverändert bleiben.
Wenn er im vollelektrischen Modus eingeschaltet ist (durch einfache Auswahl des Antriebsmodus, der sofort geändert werden kann) und am Quad klebt, ist kaum ein Brummen zu hören. Die Wärmesignatur (also die Unauffälligkeit gegenüber verschiedenen gegnerischen Sensoren) ist in diesem Modus ebenfalls weniger ausgeprägt. Der Lärm, vor allem nachts, ist der größte Nachteil dieser Art von Vektor, da er kompakt ist, viel tragen kann und weniger anstrengend zu steuern ist als z. B. Motorräder.
Die Modifikationen wurden mit sehr geringem Verlust an Nutzlast durchgeführt (weniger als 20 kg weniger - aufgrund der Batterien - von den 300 kg möglicher Traglast im Vergleich zur Version mit Verbrennungsmotor), und zwar an einem bereits militarisierten Quad mit 600 kg Kampfgewicht, d. h. mit einem an den unteren Teilen verstärkten Rahmen, mit durch Metallstangen verstärkten Aufhängungen, um sie aufgrund der mitgeführten Last weniger zu belasten, einer Seilwinde... Diese Verstärkungsarbeit wird vom französischen Vertriebshändler RPM Défense durchgeführt, der die zentrale Anlaufstelle für diese Produkte in Frankreich ist, insbesondere für die Themen schwere Wartung und Ersatzteilversorgung, und der mit den manchmal launischen Prioritäten des zentralen Lieferanten in Bezug auf die Lieferfristen jongliert...
Wie der Projektleiter des Demonstrators darlegt, "haben wir zunächst beschlossen, das aktuelle Fahrgestell beizubehalten, was einen objektiven Vergleich des QRF mit dem Ausstattungsquad ermöglicht. Die Teams der Start-up-Unternehmen Furion Motorcycles und Ian Motion aus Manchester haben ihn dann in einen permanenten elektrischen Allradantrieb umgewandelt. Dank der eingebauten Batterie ermöglicht er eine akustisch und thermisch getarnte Annäherung und Exfiltration. Um über eine ausreichende Reichweite zu verfügen, wurde das Fahrzeug anschließend mit zwei Verbrennungsgeneratoren ausgestattet, die die Batterie aufladen und eine Gesamtreichweite von 200 km ermöglichen".
Es handelt sich hier also um eine Nutzungsinnovation mit der "innovativen" Zusammenstellung bereits vorhandener Technologien, die häufig aus der zivilen Welt stammen: Batterien (aus der Formel E), die in etwa zehn Stunden wieder aufgeladen sind, es sei denn, die Verbrennungsmotoren, die aus der Welt des Kartsports stammen, laden auch diese Batterien (über Hilfsaggregate) auf und ermöglichen es, die geforderte Reichweite zu erreichen. Letztendlich ist die gewählte Architektur entwicklungsfähig und "jede beliebige Stromquelle könnte die beiden kleinen Benzingeneratoren ersetzen", damit die Vorteile des Elektroantriebs erhalten bleiben: akustische Tarnkappe, Drehmoment, Zuverlässigkeit, reduzierte Betriebskosten usw.
Ohne dass dies zuerst genannt wird, und indem es "auf dem Fahrgestell in der Ausstattung basiert, könnte die [mögliche] allgemeine Verbreitung dieses Nachrüstsatzes es ermöglichen, herkömmliche Quads mit Verbrennungsmotor bei ihrer Außerdienststellung zu recyceln und gleichzeitig eine wesentliche Senkung des Verbrauchs an fossilen Energieträgern zu ermöglichen".
Neben den technischen Aspekten der Hybridisierung geht es auch darum, den Aspekt des Innovationsprozesses hervorzuheben, mit, wie der Projektleiter erinnert, "der nicht geringen Rolle der Defence Innovation Agency (DIA), die an die Idee glaubte, ein serielles Hybrid-Nachrüstbett zu schaffen, das Projekt finanzierte [Anm. d. Übers: für einige Hunderttausend €] in Form eines Innovationsbeschleunigungsprojekts (IAP), und die eine flexible (und zugleich solide) vertragliche Unterstützung mit Furion Motorcycles [an der Spitze] geschaffen hat".
Von der Idee der Soldaten des 2ème régiment de Hussards (RH), einer auf Human Intelligence spezialisierten Einheit, die dieses Modell bereits als Thermomotorrad nutzt, es aber verbessern möchte, bis zur Auslieferung des Demonstrators an das Regiment Anfang 2024 werden deutlich weniger als 18 Monate vergehen. Die Idee wurde über das Netzwerk, das das Büro für Innovationskoordination des Generalstabs des französischen Heeres (EMAT) innerhalb der Einheiten unterhält, an den Technischen Zug des Heeres (STAT) weitergeleitet.
In dieser Zeit und nachdem der operative Bedarf geklärt war, konnten die Architekturstudien durchgeführt werden (zwischen paralleler Hybridisierung - mit einer Achse, die mit Verbrennungsmotor angetrieben wird, und einer Achse, die mit Elektroantrieb angetrieben wird - und serieller Hybridisierung). Dasselbe galt für die Identifizierung von Industriepartnern, wobei französische Unternehmen (Furion Motorcycles und Ian Motion) aus der Welt der Hybridmotorräder und des Motorsports aus dem Cluster Le Mans Tech beteiligt waren. Es wurden insbesondere Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) beschafft, die als weniger leicht entflammbar gelten und im Vergleich zu Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien (NMC) "in Europa oder sogar in Frankreich hergestellt werden können und leichter recycelbar sind".
Die Entwicklungen wurden durchgeführt, ebenso wie die industriellen und technischen Tests, die es ermöglichen, das Ganze zuverlässig zu machen. Die Tests konnten mit Unterstützung des im Département Sarthe ansässigen 2ème régiment d'Infanterie de marine (RIMa) durchgeführt werden, indem es sein Manöverlager zur Verfügung stellte, das sich in der Nähe der beteiligten Unternehmen befand. Beteiligt waren auch die Abteilungen Innovation und Mobilität - Landraumgestaltung der STAT und das BattleLabTerre (BLT), die Speerspitze der Technologie- und Nutzungsforschung des französischen Heeres.
Die operativen Tests gemäß den Anwendungsfällen des 2è RH, einer auf menschliche Aufklärung (mit oder ohne Kontakt) spezialisierten Einheit, werden daher Anfang 2024 durchgeführt. Die Quad-Spezialisten des Regiments (die nicht mehr wie früher in einem einzigen spezialisierten Escadron zusammengefasst sind, sondern in den verschiedenen Forschungs-Escadrons, um die Kompetenz besser zu verbreiten) sind bereits in einem monatlichen Rhythmus in das Projekt eingebunden, um ihre operativen Erkenntnisse einzubringen, und werden noch stärker gefordert sein, um aus den künftigen Tests sowohl positive als auch möglicherweise negative Lehren zu ziehen. Auch die französischen Spezialeinheiten beobachten die Fortschritte des Projekts genau, um ihre eigenen Maschinen möglicherweise nachzurüsten...
Die Suchpatrouillen dieses Regiments waren noch während der Phase 4 der jüngsten Übung Orion 2023 mit dieser Art von thermisch angetriebenen Vektoren im Einsatz. Einige hatten Anhänger, um mehr Logistik mitzunehmen (etwa 100 kg mehr an Wasser, Verpflegung, Batterien usw.), wodurch tiefe Infiltrationen unbemerkt bleiben und die Patrouillen über einen längeren Zeitraum (mehr als 11 aufeinanderfolgende Tage) durchhalten konnten. Die Besatzung dieser Quads besteht traditionell aus einem Fahrer und einem Teammitglied (das eine kollektive Selbstverteidigungswaffe mit Gelenkarm, Typ Minimi, bedient).
Neben dem Abschluss der Lieferung des Batch von etwa 50 Quads an das Regiment könnten demnächst auch Mutter- oder Ammenfahrzeuge zum Regiment stoßen, um die Durchhaltefähigkeit weiter zu verbessern, insbesondere bei Einsätzen in den Vorzonen großer Einheiten (50-500 km) und in der Tiefe des feindlichen Dispositivs, mit der Anbindung an das Commandement des actions dans la profondeur et du renseignement (CAPR) (Kommando für Aktionen in der Tiefe und Aufklärung).
Ein weiterer Vorteil der Hybridisierung ist, dass "der QRF genügend Energie erzeugt, um die Tragfähigkeit von Ausrüstungsgegenständen wie operativen Informations- und Kommunikationssystemen, Drohnen usw. oder die Stromversorgung eines eingeschränkten Kommandopostens oder einer Einsatzzelle zu erforschen", so die französische Heer. Letzte technische Verbesserungen werden noch an einigen Motorelementen des Demonstrators sowie an der Ausrüstung des Demonstrators vorgenommen, wobei universelle Schnittstellenplatten (Typ X-Shut) für ein Endgerät des Scorpion Combat Information System (SICS) oder Navigationssysteme (z. B. Typ P3TS für die Synchronisierung mehrerer Konstellationen bei der Geo-Lokalisierung) hinzugefügt werden sollen.
Wenn die operativen Anforderungen erfüllt werden (insbesondere in Bezug auf Mobilität, Stealth und Nachhaltigkeit bei der Nutzung), "muss noch mit allen Akteuren zusammengearbeitet werden, um ein industrialisierbares Kit zu definieren und eine mögliche Skalierung in Betracht zu ziehen", wie der Projektleiter dieses Demonstrators erläutert. Damit würde sich der Kreis der agilen Entwicklung einer Antwort auf den operativen Bedarf an Unauffälligkeit bei Infiltration und Exfiltration schließen.