22.07.2022, 01:11
(21.07.2022, 22:34)Helios schrieb: [ -> ]Feierabendverkehr hast du da fast rund um die Uhr, nur Sonntags ist es einigermaßen erträglich.
Ach, so schlimm ist es bei uns hier gar nicht mehr.


(21.07.2022, 22:34)Helios schrieb: [ -> ]Feierabendverkehr hast du da fast rund um die Uhr, nur Sonntags ist es einigermaßen erträglich.
(21.07.2022, 23:03)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]Ob sich die "Heeres"fliegerei nun als Teil des Heeres oder als Teil der Luftwaffe weiter entwickelt ist meiner Meinung nach irrelevant. Es spielt in diesem Kontext keine Rolle wo die Einheiten unterstellt sind.
Zitat:Warum nicht?
Zitat:Wozu etwas in Bataillone umgliedern was brauchbar ist so wie es ist?
Zitat: Das würde zudem die bestehenden Fallschirmjäger-Einheiten so belassen wie sie sind, also da keine Unruhe und kein Durcheinander hinein bringen.
Zitat:Warum eigentlich genau deine Aversion gegen die Sammlung aller Helis bei der Luftwaffe?
Zitat:Stattdessen hätte man bei meinem Vorschlag: 3 Fallschirmjäger-Regimenter und 1 Pionier-Regiment.
Zitat:Und das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn das KSK der Luftwaffe unterstellt ist, hat man nur eine Führungs- und Versorgungs- und Ausbildungsstruktur, statt wie hier dann derer zwei. Worin soll der Vorteil einer eigenen KSL liegen? Was für einen Sinn soll das machen? Ich bin ganz allgemein ein Freund einfacher und klarer Strukturen, mit möglichst wenig Doppelstrukturen. Indem man ein KSL andenkt, schafft man noch mehr solcher Doppelstrukturen, wozu?
Zitat:Ganz allgemein, warum nicht eine radikale Reform: die Teilstreitkräfte in ihrer bestehenden Form generell auflösen und die Einheiten entsprechend ihrer Aufgaben neu strukturieren?
Zitat:weil .......die Verlagerung von Fähigkeiten meines Erachtens der falsche Weg ist, diese durchaus notwendige Entwicklung (da sind wir uns einig) zu forcieren.
Zitat:In gleichem Maße, wie eine Heeresfliegerei beim Heer den Willen zur Kooperation reduziert, reduziert eine Verlagerung der Heeresfliegerei zur Luftwaffen den Willen zum Fortbestand in der ursprünglichen Rolle.
Zitat:Ich finde das amüsant, du willst das komplette DSK zwischen den Teilstreitkräften verschieben und ein ganzes Regiment transformieren, befürchtest aber Unruhe und Durcheinander, wenn bestehende Kompanien neu arrangiert werden?
Zitat:Weil für mich die Begründung für eine solche Konzentration nicht schlüssig ist. Die technischen oder logistischen Synergien halten sich extrem in Grenzen
Zitat:bei dem geht es ganz sicher nicht darum, aus den Objektschützern nun Fallschirmjäger zu machen.
Zitat:Ich halte echte Fallschirmregimenter in dem Umfang für unsinnig, da wird viel Zeit für die Aufrechterhaltung einer Fähigkeit aufgewendet, die in der LV/BV (wie gesagt in dem Umfang) kaum mehr benötigt wird.
Zitat:Erstens andere Schwerpunkte, wie dargelegt. Und zweitens Konkurrenzkampf, etwas, von dem gerade Spezialeinheiten meines Erachtens besonders profitieren. Generell bin ich auch für die Vermeidung von Doppelstrukturen, ähnlich wie bei den Goldrandlösungen will ich aber vermeiden, dass der Begriff inflationär für alles genutzt wird, was man meint irgendwie vereinfachen zu könnte. Insofern ergibt ein KSL neben KSM und KSK für mich Sinn, dafür müsste letzteres natürlich etwas an Federn lassen.
(22.07.2022, 09:47)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]Sehe ich genau anders herum.
Zitat:Und gerade diese ursprüngliche Rolle ist fragwürdig, und sollte zumindest kritisch - wenn auch mit völlig offenem Ausgang der Evaluierung - hinterfragt und überprüft werden. Es ist ja gerade eben die Frage, ob der Fortbestand der ursprünglichen Rolle überhaupt sinnvoll ist.
Zitat:aber meiner Meinung nach weniger problematisch wäre als wenn du auf der taktischen Ebene unten Einheiten auseinander reißt. Gerade dort, auf der Kompanie- und Zugebene muss Ruhe, Konstanz und Beständigkeit vorherrschen.
Zitat:Mir geht es ja um rüstungspolitische Fragen, um grundsätzliche Fragen zu Schwerpunkt und Ausrichtung der Streitkräfte usw. Das hat auch eine politische und kulturelle Komponente
Zitat:Fallschirmjäger können auch Objektschutz
Zitat:Zusätzlich sollte man übrigens meiner Überzeugung nach so viel Personal der Luftwaffe wie möglich infanteristisch qualifizieren. Das ist in Wahrheit sehr unaufwendig, wenn man es intelligent machen würden. Jedwedes mögliche Luftwaffenpersonal sollte vollumfänglich infanteristisch ausgebildet sein.
Zitat:Nicht in ihrer bisherigen Form, also bei einer offensiven Luftlandung. Aber: in einer defensiven Form, über dem eigenen Gebiet ist die Befähigung zur Luftlandung immer noch wertvoll um möglichst schnell Kräfte irgendwo einsetzen zu können. Die ganze Auslegung und Einstellung hat zudem selbst ohne Luftlandung eine wesentlich größere Mobilität zur Folge, exakt das was man benötigt um ad hoc schnellstmöglich defensive Schwerpunkte bilden zu können. Und beschließend wird jetzt angesichts der Umstände LV/BV wieder zu sehr in den Vordergrund gerückt und IKM vernachlässigt, genau wie es vorher anders herum war. Im Bereich IKM ist die Luftbeweglichkeit aber immer noch eine wesentliche Fähigkeit. Man muss dass auch noch weiter denken, in Bezug auf die innere Sicherheit.
Zitat:Schwerpunkte könnte man auch innerhalb EINER Einheit abbilden, ohne dafür doppelte Führungsstrukturen schaffen zu müssen. Entsprechend könnte man innerhalb des KSK spezialisierte Kompanien schaffen. Ganz allgemein wäre das meiner Meinung nach ein besserer Weg (...)
Zitat:Mit ursprüngliche Rolle meinte ich ganz allgemein die Unterstützung aus der Luft, in welcher Form auch immer ..........Ich glaube aber, dass du mit "ursprünglicher Rolle" etwas anderes verstanden hast, als ich meinte).
Zitat:Die von mir genannten Veränderungen finden aber nicht auf der Kompanie- und Zugebene statt, sondern letztlich nur auf der Stabsebene.
Zitat:da erschließt sich mir deine Argumentation eben nicht. Aktuell stellt es sich für mich so da, dass du die Verlagerung für eine gute Idee hältst, weil du es für eine gute Idee hältst.
Zitat:für den Objektschutz ist das Fallschirmspringen, das ja nicht wenig aufwand erfordert, nicht notwendig. Dass man die Objektschutzeinheiten besser aufstellen kann, keine Frage, aber man muss sie nicht aus Flugzeugen werfen können.
Zitat:Vielleicht habe ich da ein falsches Verständnis, deshalb frage ich lieber nach: was meinst du mit "vollumfänglich infanteristisch ausgebildet"?
(22.07.2022, 15:46)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]? Ich hatte doch recht konkrete Aussagen zum warum geäußert?
Zitat:An dieser Stelle könnte ich auch daran erinnern, dass ich regelmässig hier über die Auflösung der Fallschirmjäger und das vollständige Ende von Luftlandeeinheiten geschrieben habe und gerade innerhalb des Heeres macht diese Fähigkeit meiner Meinung nach keinen Sinn mehr. Sie könnte aber von COIN über Sondereinsätze bis hin zum Schutz der Luftwaffeninfrastruktur gerade eben bei der Luftwaffe noch Sinn ergeben.
Zitat:Von den Fähigkeiten her analog zur Jägertruppe (ohne die GTK als Abstützung).
(22.07.2022, 09:47)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]Also meine Stimme habt ihr. MMn verursacht die TSK-Organisation mehr Probleme als sie Lösungen bietet.(22.07.2022, 08:22)Helios schrieb: [ -> ]Ganz allgemein, warum nicht eine radikale Reform: die Teilstreitkräfte in ihrer bestehenden Form generell auflösen und die Einheiten entsprechend ihrer Aufgaben neu strukturieren?Hatte ich genau so vor Jahren schon hier im Forum propagiert und geschrieben.
Zitat:Schwerpunkte könnte man auch innerhalb EINER Einheit abbilden, ohne dafür doppelte Führungsstrukturen schaffen zu müssen. Entsprechend könnte man innerhalb des KSK spezialisierte Kompanien schaffen.Sofern man die TSK weiter beibehält, würde ich es für das sinnvollste halten, ein zentrales SOF-Kommando der BW aufzustellen, dem jede TSK einen eigenen kleinen SOF-Verband unterstellt: Kampfschwimmer, Kampfretter, Kommandokräfte, Fernspäher, SOF-Logistik.
(22.07.2022, 08:22)Helios schrieb: [ -> ]Ob man dabei nun zwei Regimenter beibehält und den Rest als Brigadeeinheiten führt, oder ob man es in drei Bataillone gliedert, oder was man sonst damit macht ist mir ehrlich gesagt völlig egal.Kommt doch sehr drauf an, in welcher Größenordnung geschlossener Einsatz vorgesehen ist. Wenn es sich im Endeffekt um unabhängige Kompanien handelt, dann braucht man keine Bataillone. Ist aber ein Bataillon die Größenordnung, die im Rahmen einer Operation eingesetzt wird, dann ergibt es viel Sinn. Eventuell sollte das also auch auf den zur Verfügung stehende Transportraum abgestimmt werden, wenn man z.B. Luftlandungen per Heli vorsieht.
(22.07.2022, 15:46)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]Luftlandefähigkeiten ... gerade beim "Objektschutz" in einem weiteren Sinne sehe ich da durchaus wertvolle Möglichkeiten.Ergibt für mich Sinn: Sichern und Halten ist das geteilte Konzept.
Zitat:nur deine Einschätzungen, ohne Angabe dazu, warum du zu diesen kommst oder auf was diese basieren
Zitat:Luftlandefähigkeiten ....... ich halte sie in begrenztem Umfang sowohl bei Heer wie auch bei der Luftwaffe für relevant
Zitat:Tut mir leid, dass ich da nochmal nachhaken muss, aber ich habe keinen Heereshintergrund und bräuchte da schon ein paar mehr Informationen. Um welchen Fähigkeitsumfang geht es genau
Zitat:wie sollte die Ausbildung aufgebaut werden, um das in der Fläche zu ermöglichen?
(22.07.2022, 22:06)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]Meinem Verständnis nach habe ich doch überall angerissen warum dies jeweilig vorteilhaft ist.
Zitat:Doppelstrukturen bedeuten aber doppelte Führungsstrukturen und damit die Gefahr, dass sich der Wasserkopf im Vergleich zur Truppe selbst noch mehr aufbläht. Wenn ich ein KSK habe und eine KSL, habe ich für beide voneinander getrennte Führungsstrukturen. Das ist nur ein künstliches und unnötiges Aufblähen der Führung im Vergleich zur Truppe.
Zitat:Der wesentlichste Unterschied zu den bisherigen Objektschützern / Sicherungsstaffeln etc wäre, dass die Soldaten vollumfänglich zum infanteristischen Kampf befähigt werden.
Zitat:Das ginge viel einfacher, freier und effektiver.
(23.07.2022, 19:24)ede144 schrieb: [ -> ]Merkwürdig ihr wollt Teilstreitkräfte auflösen, warum fragt ihr euch nicht einfach mal warum sie gegründet wurden.Dann erklär' doch mal die großen Vorteile separater TSK in modernen Streitkräften. Mir haben sie sich bisher nämlich noch nicht erschlossen.
(26.07.2022, 18:59)ObiBiber schrieb: [ -> ]und Polen beschafft einfach mal so mehr moderne Kampfpanzer und Artillerie als in der gesamten EU stehen…Ach, die kommen nächste Woche an? Wusste ich gar nicht. Amazon halt.
(26.07.2022, 19:19)Ottone schrieb: [ -> ]Ach, die kommen nächste Woche an? Wusste ich gar nicht. Amazon halt.