Zitat:Turin postete
Mich würde mal deine Informationen zur genauen Zusammensetzung dieser 700 Mann interessieren.
woher sollen denn die zusätzlich bewilligten kräfte, wenn nicht aus logistik- und führungsverbänden? derzeit verfügt die bundeswehr über folgende infanterie-, sicherungs- und panzergrenadierbatallione:
13 panzergrenadierbatallione, von denen sich aber einige afaik aber immernoch zu teilen aus wehrpflichtigen zusammensetzen und somit für auslandseinsätze nicht verfügbar sind; die zahl der panzergrenadierbatallione wird im heer der zukunft nur noch 10 betragen.
insgesamt 9 infanteriebatallione, darunter 4 fallschirmjägerbatallione, 3 gebirgsjägerbatallione und 2 jägerbatallione, sowie das objektschutzbatallion der luftwaffe und die marineschutzkräfte (die ehemaligen marinesicherer) und diverse kleinere einheiten (objektschutzstaffeln sowie - soweit noch vorhanden - sicherungszüge und -kompanien ?? ).
allerdings sind nicht alle dieser batallione für auslandseinsätze verfügbar: neben ca. 2 - 3 panzergrenadierbatallionen (wegen wehrpflichtigen) betrifft das 1 fallschirmjägerbatallion (wird für evakuierungsoperationen bereitgehalten), 1 gebirgsjägerbatallion (233, bildet die operational reserve force für kfor) und 1 jägerbatallion (292, der nato response force zugeordnet). das jägerbatallion 371 wird in ein luftbewegliches regiment umgegliedert, d.h. es ist (wie andere einheiten vermutlich auch) durch diesen transformationsprozess (

) gebunden und steht nur teilweise für auslandseinsätze zur verfügung.
die marineschutzkräfte werden afaik nicht in afghanistan eingesetzt, sondern v.a. in den deutschen marinestützpunkten in afrika (im rahmen von "enduring freedom"), das objektschutzbatallion der luftwaffe sichert den flughafen in kabul.
es bleiben also ca. 15 infanterie- und panzergrenadierbatallione, die für auslandseinsätze zur verfügung stehen. ausgehende von einem verhältnis von heimataufenthalt : auslandseinsatz von 4 : 1 ständen 3 batallione einsatz. allerdings könnten auf grund der hohen belastung durch die auslandseinsätze (von der immer zu hören ist) auch 4 batallioen im einsatz stehen.
diese 3 , maximal 4, batallione sind auf den balkan (kosovo, bosnien) und afghanistan verteilt. woher sollen also die zusätzlichen sicherungstruppen kommen, wenn keine neuen aufgestellt werden?