Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: (AdT) 1°RPIMA (CAST) Spezialkräfte
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
1er régiment de parachutistes d'infanterie de marine
S'engager (französich)

Das Regiment ist dem Commandement des forces spéciales zugeordnet.

Das 1er RPIMa wird auf allen Schauplätzen eingesetzt, insbesondere in Mali und im Irak, und zwar in diskreter oder geheimer Form.

Abgesehen von punktuellen Sondereinsätzen (Operationen vom Typ "Kommen und Gehen") werden die Einsätze des 1er RPIMa als "Selbstabholung" durchgeführt, d.h. das Regiment unterhält ständig Abteilungen, die überall auf der Welt eingesetzt werden.

Diese Detachements sind unterschiedlich groß und können von einem einzelnen Operator bis hin zu mehreren Dutzend reichen, je nach Bedarf der Mission. Die durchgeführten Operationen sind nicht Gegenstand der Berichterstattung und werden daher hier nicht näher erläutert.

Geschichte
Die 1. RPIMa ist die einzige französische Einheit, die mit dem Namen SAS und seinem Motto "Wer wagt, gewinnt" verbunden ist.
Der Geist des Regiments, das seine Wurzeln im SAS des Zweiten Weltkriegs hat, beruht auf Mut, Entschlossenheit und Ausdauer.

Eine ganz besondere Abstammung:

Zweiter Weltkrieg: SAS des freien Frankreichs (1942);
Der Indochinakrieg: 1. koloniale Halbbrigade der Fallschirmjäger (1947);
AFN: Koloniale Fallschirmjägerbrigade (1953);
1960: Gründung des 1. RPIMa;
1974: Operative Gruppe;
1981: URCA ;
1992: 1. RPIMa / COS.


Mission

Das 1er RPIMa ist eine einzigartige Spezialeinheit innerhalb der Streitkräfte und der Spezialist für Spezialoperationen in einem luftgestützten Umfeld' und soll der Befehlsebene unkonventionelle Antworten auf besondere Krisensituationen geben.

Seine Aktionen zielen darauf ab, bestimmte Wirkungen auf den Gegner zu erzielen (Gefangennahme, Neutralisierung, Zerstörung, Extraktion usw.) oder Informationen zu beschaffen, die Voraussetzung für jeden Einsatz auf Zielgebiet sind.
Als Experte für die Durchführung von Luft-Boden-Operationen auf strategischer Ebene oder von Operationen, die den Einsatz besonderer Aktionsformen erfordern, führt der 1er RPIMa militärische Operationen völlig autonom oder in Koordination mit anderen Komponenten durch.
Der 1er RPIMa führt auch Umgebungsmissionen durch, die zur Erreichung strategischer Ziele beitragen: Ausbildung und Kampfbegleitung ausländischer Einheiten, Kontaktaufnahme mit den verschiedenen Akteuren einer Krise, Personenschutz für hohe Behörden in Kriegsgebieten...
Der 1er RPIMa hat schließlich die Aufgabe, die Spezialisten für operative Logistik (LOGOPS) auszubilden und bereitzustellen, die für die Durchführung von Spezialoperationen benötigt werden. Diese LOGOPS-Spezialisten stammen aus dem Unterstützungspersonal des 1er RPIMa.

Struktur
Die Rekrutierung ihrer Männer, direkt oder innerhalb der Armeeeinheiten, unterliegt einer strengen Auswahl. Diese dienststellenübergreifende Rekrutierung bringt einen gewissen Reichtum durch die in der Herkunftsspezialität gemachten Erfahrungen. Die Mitglieder der SAS-Teams werden nach intellektuellen, physischen und psychologischen Kriterien rekrutiert, die an die Härte von Sondereinsätzen angepasst sind, und durchlaufen ein langes und anspruchsvolles Training, bevor sie einem Einsatz zugeteilt werden. Die 1. RPIMa bildet und qualifiziert ihre Männer in ihrem Ausbildungszentrum für spezielle Kriegsführung aus.

Die 1. RPIMa besteht aus einem Stab und 6 Kompanien Special Action Sticks (SAS), die sich aus 10 Kommandos zusammensetzen. Diese auf die gewünschte Wirkung zugeschnittenen Einheiten sind wendig, hochgradig reaktiv, autonom und benötigen nur wenig Platz am Boden. Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Kompetenzbereich:

1. SAS-Kompanie: spezialisiert auf seltene dreidimensionale Techniken und Unter- oder Überwasseraktionen in Binnengewässern;

2. SAS-Kompanie: spezialisiert auf extreme Umgebungen wie Dschungel, Gebirge, extreme Kälte sowie Sabotage und vertikale Übergänge;

3. SAS-Kompanie: Motorisierte SAS-Patrouillen (PATSAS), die auf tiefgehende Aufklärungs- und Vernichtungsaktionen spezialisiert sind und dabei Autonomie und Feuerkraft kombinieren;

4. SAS-Kompanie: spezialisiert auf Aufklärung, Akquisition und autonomes Handeln im städtischen Umfeld mit verwertbaren Erkenntnissen und unmarkierten Operationen mit sehr geringer Aufstandsfläche;

Führungs- und Logistikkompanie: eine Unterstützungseinheit des Regiments mit Personal, das zur Unterstützung der Einsatzgruppen bei Einsätzen eingesetzt werden kann;

Ausbildungsbetrieb: Einheit, die Erstausbildungen und SAS-Schulungen durchführt. Sie bietet Fortbildungskurse, Scharfschützenkurse, Terrorismusbekämpfung, Nahschutz usw. an.

Das Regiment verfügt auch über einen großen Pool von Reservisten aus der zivilen Welt, die am Betrieb der rückwärtigen Basis teilnehmen oder seltene Fähigkeiten zur Verfügung stellen.

Zusammengefasst
* Joint Special Forces Unit ;
* Exzellenzpol für die Terrorismusbekämpfung;
* Bestehend aus 6 spezialisierten SAS;
* In das Regiment integriertes operatives Logistik- und Ausbildungszentrum.

Standort
Das 1. RPIMa hat seinen Sitz in Bayonne, an der Pforte zu Spanien, am Rande des Atlantiks und der Pyrenäen. Zwischen dem Meer, den Wäldern der Landes und den Bergen verfügt das Regiment über ein ideales Umfeld für die Vorbereitung seiner

Bayonne liegt an der Atlantikküste, in unmittelbarer Nähe der spanischen Grenze. Sie ist eine der beiden Unterpräfekturen des Departements Pyrénées-Atlantiques (64), das in der Region Nouvelle-Aquitaine liegt.

Annehmlichkeiten

Das 1er RPIMa ist in der Stadt Bayonne in einer 47 Hektar großen Militärzitadelle untergebracht. Der Standort des Regiments befindet sich auf einer von Vauban im Jahr 1680 entworfenen Festungsanlage. Die Einrichtungen des Regiments verbinden die Seele eines geschichtsträchtigen Ortes mit der Modernität, die für den Betrieb und die Ausbildung einer Einheit von Spezialkräften erforderlich ist.

Lokales Leben

Bayonne, eine Küstenstadt mit Charakter, konzentriert ihre Aktivitäten auf den Tourismus, den Handel, die Dienstleistungen und die Industrie. Aufgrund ihrer Identität und Geschichte verfügt die Stadt über eine große kulturelle Dynamik mit zahlreichen Festivals und Konzerten.

Ausrüstung

Das Regiment ist mit leichter und spezifischer Ausrüstung ausgestattet, die an die jeweiligen Einsätze angepasst ist. Innovation ist die treibende Kraft des Regiments und steht im Mittelpunkt eines Forschungs- und Entwicklungsansatzes für Ausrüstung, Techniken und Einsatzkonzepte.

Viele der vom Regiment entwickelten und getesteten Projekte werden anschließend von den Streitkräften genutzt. Eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet direkt mit den Teammitgliedern und den COS-Mitarbeitern an der Weiterentwicklung des COS.

Waffen (unter anderem)
Typ 408 CHEYTAC (Scharfschützen)
HK 416 FS x 1 pro Operator
PA Glock 17 x 1 pro Bediener

Ferngläser
Fernglas Bonnie oder Litton x 1 pro Bediener

Fallschirme
G9 oder BT80
Wie Ingenieurstudenten und 1. RPIMa gemeinsam an den Innovationen von heute und morgen arbeiten.
FOB (französisch)
Nathan Gain 6. April, 2022

Angehende Ingenieure aller Art aufgepasst: Das 1er régiment de parachutistes d'infanterie de marine (1er RPIMa) braucht Ihre Hilfe. Diese Spezialeinheit des Heeres ist führend in Sachen Innovation und hat am 24. und 25. März fast 200 Ingenieurstudenten zu einem "Innovathon" zusammengerufen. Das Ziel? Die Studenten sollten sich rund 20 technischen Herausforderungen stellen und versuchen, diese in weniger als 24 Stunden zu lösen.
Schüler unterstützen als "Innovationsscouts".

Die von der französischen Militärministerin Florence Parly als "Innovationsspäher" bezeichneten Spezialkräfte haben schon immer die Rolle eines Labors gespielt, dessen Experimente allen Armeen zugute kommen. Da sie in kleinen, isolierten Abteilungen mit begrenzten Mitteln agieren, manchmal in "Grauzonen", aber immer auf Eigeninitiative und Agilität setzen, ist ihre Struktur von Natur aus günstig für Innovationen in kurzen Schleifen und in kleinem Maßstab.

Die Idee einer Veranstaltung, die gute Ideen aus der Welt der Studenten einfangen sollte, entstand vor etwa zwei Jahren als Ergebnis des langjährigen Dialogs zwischen der Forschungs- und Entwicklungszelle des 1er RPIMa und der École supérieure des technologies industrielles avancées (ESTIA) in Bidart (Pyrénées-Atlantique). Eine äußerst vorteilhafte Partnerschaft, da diese renommierte Schule seit langem Herausforderungen wie die "24h de l'innovation" organisiert.

Dank der Schlagkraft der DGA fand schließlich vor etwa zehn Tagen eine Sonderversion in den Räumlichkeiten der ESTIA statt. Innerhalb der DGA kam die Trägerschaft vor allem vom Team des Projekts für Verteidigungstechnologien (PTD) CENTURION, das sich auf die Entwicklung des gelandeten Kämpfers von morgen konzentriert und an dem die Spezialkräfte beteiligt sind.

Mit rund 200 Schülern aus neun Schulen, die dem Aufruf gefolgt waren, zog diese erste Veranstaltung weit mehr Teilnehmer an als erwartet. Abgesehen vom Etappenort kamen die Teilnehmer von Supaéro, Centrale, X, ENSTA Paris, ENSTA Bretagne, Arts et Métiers, ENSC Bordeaux und ESDL. Ein weiteres Signal für das landesweite Interesse der aufstrebenden Generation an der Rüstungsindustrie.

Raketen-Buggy und "gepanzerter" Blutbeutel

Diese "24 Stunden der Innovation" greifen die Codes des Hackathons auf, der bei den IT-Unternehmen oder dem Cyberverteidigungskommando beliebt ist: Zweiundzwanzig technische Herausforderungen, die von den Spezialkräften, der DGA oder dem BattleLab Terre festgelegt wurden, werden allen Studenten vorgelegt, die 24 Stunden Zeit haben, ihre Lösung zu entwerfen und zu verteidigen. Eine Lösung, deren Anwendung über die Spezialkräfte hinaus auf die Bedürfnisse jedes gelandeten Kämpfers ausgedehnt werden kann.

Nach dem Start müssen sich die Schüler an das Thema ihrer Wahl halten, um interdisziplinäre Teams zu bilden, die jeweils von einem Coach des 1er RPIMa, des Battle Lab Terre, eines lokalen Start-ups oder eines Industrieunternehmens des CENTURION-Programms betreut werden. Dies führt zu einer Mischung von Kompetenzen, die kreative Synergien und die Konvergenz von Ideen aus sehr unterschiedlichen Studienbereichen, vom Design bis zur Luftfahrt, fördert. Der 1er RPIMa stellt einen Teil der betreffenden Materialien und das Fachwissen seines FABLAB zur Verfügung, während die ESTIA ihre gesamten wissenschaftlichen Mittel zur Verfügung gestellt hat.

Der Zement hat offensichtlich gut gegriffen. Erstes Beispiel für eine Herausforderung war die Integration eines Raketenkorbs, der von dem des Tiger-Hubschraubers abgeleitet ist, in einen Buggy Polaris MRZR der 1er RPIMa. Mit Hilfe eines Vertreters von Thales und eines auf Vektoren spezialisierten Teammitglieds gelang es den angehenden Ingenieuren und Designern, einen Gelenkarm zu entwickeln, der allen Anforderungen an die Verwendung dieser Waffe gerecht wird.
[Bild: Comment-e%CC%81le%CC%80ves-inge%CC%81nie...00x533.jpg]
Ausrüstung des Kämpfers, Waffen, Sensoren, medizinische Ausrüstung etc. Bei dieser ersten Veranstaltung wurden den Schülern 22 Herausforderungen gestellt und Preise verliehen (Credits: Ministère des Armées).

Im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge (UAVs) bestand eine der Herausforderungen darin, einen sehr wendigen Vektor, der beim 1. RPIMa im Einsatz ist, aber nicht für die Mitnahme einer Nutzlast konzipiert wurde, zu "muskulöseren" Waffen zu machen. Die zunehmende Miniaturisierung würde es jedoch ermöglichen, eine kleine Zusatzkapazität wie einen Laserbezeichner oder einen Alarm anzubringen.

Weder die Drohne noch die Nutzlasten sind grundlegend neu. Wie im vorherigen Beispiel beruht die Innovation auch hier auf dem Bestreben, ursprünglich "entfernte" Technologien zusammenzubringen, um neue Verwendungsmöglichkeiten zu finden.

Eine der Gruppen arbeitete an der Entwicklung eines Tools zur Bestimmung von Zielen. Was nachts sehr einfach ist, ist tagsüber nicht so einfach. Das Team kam auf die Idee, eine Kamera mit einem Infrarotfilter auszustatten, um das Problem zu lösen. So kann der Laserpunkt auch bei Tageslicht verfolgt werden.

Im Bereich Gesundheit haben andere daran gearbeitet, Blutkonserven zu schützen, die im Kampf besonders gefährdet sind. Dabei ging es nicht nur um die körperliche Belastbarkeit, sondern auch darum, einen Temperaturschock zu vermeiden, der das Blut schädigen könnte, und das alles über einen längeren Zeitraum. Hier konzentrierten sich die Überlegungen vor allem auf die Verwendung von Isoliermaterialien.

Ein Treffen, das Berufe schafft

Die Veranstaltung konnte nicht ohne eine Preisverleihung abgeschlossen werden. Nach Ablauf der 24 Stunden musste jedes Team sein Projekt drei Minuten lang vor einer Jury, die sich aus den oben genannten institutionellen und industriellen Akteuren zusammensetzte, "pitchen".

Das Urteil:
Der erste Preis ging an ein Lafettensystem, das an jedes leichte "Gelegenheits"-Fahrzeug montiert werden kann, das im Einsatz anzutreffen ist. Das vielseitig einsetzbare und versenkbare System ermöglicht die Mitnahme verschiedener Arten von Sammelwaffen, wobei die Besatzung das System zur Wahrung der Diskretion wieder einpacken kann. Neben dem fast universellen Modell des Toyota Pickup haben die Preisträger die Verwendung auf die Flussboote des 1er RPIMa ausgedehnt. Auch wenn diese Lafette die Kriegskunst nicht auf den Kopf stellt, so ist sie doch innovativ, da sie in einem FABLAB allein auf der Grundlage der von den Schülern entworfenen Pläne hergestellt werden kann.

Hinter diesen sehr konkreten Illustrationen wurden bei den 24h de l'innovation auch zukunftsweisende und vielversprechende Themen angesprochen. Dies gilt insbesondere für die Rückgewinnung von Energie aus der Umwelt, sei es aus der Stadt oder aus anderen Bereichen. Diese Problematik betrifft jeden Soldaten, ist aber für bestimmte energieintensive Ausrüstungen von Spezialeinheiten von entscheidender Bedeutung. Welche Möglichkeiten werden erforscht? Die Nutzung eines Materials, das nach dem Erhitzen Strom erzeugt.

Die Begeisterung war nicht so schnell verflogen, wie sie aus den Hörsälen der ESTIA gekommen war. Im Gegenteil, die 24 Stunden reichten aus, um Menschen für eine militärische Laufbahn oder eine Karriere als Rüstungsingenieur zu begeistern. Für viele könnte das Thema, an dem sie einen Tag lang gearbeitet haben, der Anfang einer Abschlussarbeit sein. Andere planen nun, Arbeitsgruppen an ihrer Schule einzurichten.

Keine Sorge für die Abwesenden, denn mit den rund 20 Themenbereichen ist die Frage der Innovation noch lange nicht erschöpft. Der in diesem Jahr gewählte Bereich ergab sich auch aus dem Tropismus der ESTIA im Bereich der industriellen Techniken und den Werkzeugen, die sie zur Verfügung stellen kann.

Das 1. RPIMa plant daher bereits eine zweite Auflage. Diese wird sich stärker an den klassischen Hackathon anlehnen und sich diesmal mit der Problematik der digitalen Transformation von Betriebsabläufen befassen. Wenn die Planeten richtig stehen, ist das Treffen für Ende 2022, Anfang 2023 geplant.
1. Kompanie des 1. RPIMa
Mars attaque (französisch)
Um einen kleinen Einblick in die geballte Kompetenz einiger Spezialeinheiten zu erhalten (mit einer Einheit als Beispiel, nicht um an einer Rangliste teilzunehmen)

Die 1. Kompanie (Motto "Nil impossibile"), mit ihrer nautischen Spezialisierung (Flüsse, Küsten, Seen, vorstädtische Netze...). ), besteht derzeit aus 8 Sticks + 1 Zug des Commandements Sticks ist die Bezeichnung in Erinnerung an die Geschichte der Einheit, die mit dem Zweiten Weltkrieg und dem britischen Schmelztiegel verbunden ist (auch Gruppen genannt),

3 Sticks mit nautischem Schwerpunkt (davon 2 Sticks als Fluss-SAS und 1 Stick als SAS Offensivtaucher (PO) mit der Spezialisierung CTLO - Counterterrorism and Hostage Liberation, einer taktisch und technisch anspruchsvollen Spezialisierung)

1 Stick CTLO NRBC (CTLO in nuclear environment, (radiologisch, biologisch und chemisch),

1 Stick Chuteurs Tireur de Haute Précision (THP),

2 Sticks Chuteurs CTLO (davon 1 Stick SOTGH - Sauts Opérationnels à Très Grande Hauteur) und 1 Stick Transmitter

Um am Tag X im Einsatz "die perfekte Geste" zu erzielen, ist eine intensive tägliche Arbeit zur Entwicklung und Erhaltung der Kompetenzen erforderlich (Auswahlverfahren, Praktika, Schulungen, Trainings, Überwachung und technologische Entwicklung etc. )
Zwei B-52H-Bomber nahmen an einer Übung der Luft- und Raumfahrtarmee in Captieux teil.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 3. September 2022
[Bild: b52-20220903.jpg]
Seit Mitte August sind vier strategische Bomber B-52H Stratofortress des 5th Bomb Wing der US Air Force in Fairford [Großbritannien] stationiert, um die Interoperabilität zwischen [derzeitigen und künftigen] NATO-Verbündeten zu "fördern", die Fähigkeit der US-Streitkräfte zur "Machtprojektion" in Europa zu demonstrieren und "Rückversicherungsmissionen" zugunsten von Ländern in der Nähe Russlands durchzuführen.

Die B-52H wurden sehr schnell "ins kalte Wasser geworfen", indem sie in einer Übung drei GBU-31-Bomben auf Ziele abwarfen, die von schwedischen Fluglotsen [JTAC] bestimmt wurden, während sie über den Schießplatz Vidsel [Schweden] flogen, während sie auf ihrem Weg von JAS-39 Gripen und norwegischen F-35A begleitet wurden.

In der Folgezeit flogen diese US-Bomber einen Einsatz nach dem anderen, vor allem an der Ostflanke der NATO, insbesondere in der Schwarzmeer- und Ostseeregion. Am 2. September flogen zwei von ihnen im Rahmen der "Intensivierung gemeinsamer Übungen im Hinblick auf den schwedischen NATO-Beitritt" im Tiefflug über Stockholm.

Die B-52H wurden jedoch nicht nur in Nord- und Osteuropa eingesetzt. Am 31. August flogen zwei dieser Bomber der US-Luftwaffe zum Schießplatz und Testgelände (CTPE) in Captieux (Landes), um an einer Übung teilzunehmen, an der die JTACs des Commando parachutiste de l'Air (CPA 20) beteiligt waren, der Schutzstaffel der Air Base 118 in Mont-de-Marsan, Rafale des Jagdregiments 2/30 Normandie-Niémen, einer MQ-9 Reaper-Drohne des Escadron 1/33 Belfort und eines C-135FR-Tankflugzeugs. Auch Operateure des 1er Régiment de Parachutistes d'Infanterie de Marine [RPIMa] nahmen daran teil.

Nach Angaben des Alliierten Luftwaffenkommandos der NATO flogen die beiden B-52H zunächst nach Mitteleuropa [und dann nach Italien?], bevor sie nach Frankreich weiterflogen. "Die B-52 starteten in Fairford und flogen über Mitteleuropa, um mit französischen und italienischen Special Operations Teams zu trainieren. Diese Integration bot eine lebenswichtige Ausbildung für die alliierte Luftnahunterstützung", erklärte er in der Tat.

Der Generalstab der Luft- und Raumfahrtarmee [AAE] hat sich nicht offiziell zu der Übung geäußert. Zumindest noch nicht. Bisher hat nur die Brigade des Forces Spéciales Air [BFSA] in den sozialen Netzwerken kurz darüber berichtet.
Die Spezialkräfte " "Terre" konnten zum ersten Mal an Bord eines A400M "Atlas" trainieren.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 18. Januar 2023
[Bild: cos-a400m-20230118.jpg]

Im Jahr 2014 stellte ein Parlamentsbericht die Frage, ob das Transportflugzeug A400M den Anforderungen von Spezialoperationen gerecht werden kann. Und er hatte die Bedenken der Flieger des Transportgeschwaders 3/61 Poitou aufgegriffen, das dem Commandement des opérations spéciales [COS] von der Armée de l'Air & de l'Espace [AAE] zur Verfügung gestellt worden war.

Einige haben Zweifel an seinen derzeitigen Abwurffähigkeiten geäußert [aerodynamische Turbulenzen und die Notwendigkeit, das Fahrwerk auszufahren] und darauf hingewiesen, dass seine Propeller aus Verbundmaterial weniger robust sind als die der "Transall C-160", heißt es in dem Dokument.

Außerdem waren einige der im Lastenheft des A400M aufgeführten Fähigkeiten damals noch nicht verfügbar, wie die Luftbetankung von Hubschraubern, der gleichzeitige Abwurf von Fallschirmjägern durch die beiden Seitentüren, der Schutz vor Raketen oder der automatische Geländeflug [Terrain masking low level flight - TM-LLF, eine Option, die jedoch von Frankreich nicht beantragt worden war, Anm. d. Ü.].

Nach der Entscheidung des AAE-Stabes, die Transall C-160 im Mai 2022 außer Dienst zu stellen, musste die TS 3/61 Poitou drei ihrer Flugzeuge zurückgeben. Diese Maschinen waren jedoch 2019 modernisiert worden, indem die Fähigkeit C3ISTAR [Command, Control, Communication Intelligence, Surveillance, Target Acquisition and Reconnaissance] und Laison 16, ein NATO-Standard für den Austausch von Informationen in Echtzeit, integriert wurden.

Zur Erinnerung: Diese C3ISTAR-Fähigkeit beruhte insbesondere auf einer optronischen Tag/Nacht-Kugel mit Laserbezeichner und Bildauswertungskonsole, um die Missionen Überwachung, Aufklärung, Zielerfassung und Aufklärung durchzuführen.

Wie dem auch sei, nachdem diese drei Transall ausgemustert wurden, verfügt die "Poitou" nun über den A400M, dessen Fähigkeit, auf jedem beliebigen Gelände zu landen, von der EAA im Jahr 2021 bestätigt wurde. Damit ist dieses Flugzeug in der Lage, "auf Lateritpisten von weniger als 1.500 m Länge Kampffahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 24 Tonnen bei Tag und Nacht zu befördern, wobei bei Bedarf Nachtsichtgeräte eingesetzt werden können".

Darüber hinaus wurde die 2014 gestellte Frage nun beantwortet. Denn am 18. Januar begrüßte die Luft- und Raumfahrtagentur eine "beispiellose" Übung, die von 3/61 Poitou vom Luftwaffenstützpunkt 106 "Capitaine Croci" in Bordeaux-Mérignac aus durchgeführt wurde. Ungewöhnlich deshalb, weil die Einheiten der Spezialkräfte des französischen Heeres an Bord eines A400M trainieren konnten.

"Eine Besatzung des Transportgeschwaders 3/61 'Poitou' und eine Gruppe von Spezialkräften des französischen Heeres [13e Régiment de Dragons Parachutistes und/oder 1er Régiment de Parachutistes d'Infanterie de Marine] übten eine Woche lang auf dem Luftwaffenstützpunkt 106 in Bordeaux-Mérignac. Dieses hochintensive Training unterstreicht den Aufwuchs der 'Poitou' auf dem A400M Atlas. An Bord dieses militärischen Transportflugzeugs der neuesten Generation, das auf dem Luftwaffenstützpunkt 123 in Orléans stationiert ist, haben die rund 250 Kommandosoldaten zum ersten Mal Tag- und Nachtsprünge absolviert", erklärte die AAE.

Das Kommando der Luftstreitkräfte (AFK) teilte über soziale Netzwerke mit, dass das Training "letzte Woche" stattgefunden habe. Sie fügte hinzu: "Para- und Materialabwürfe waren Teil der einwöchigen Übung, sowohl tagsüber als auch nachts".

Es ist jedoch nicht klar, ob der für diese Übung angeforderte A400M tatsächlich der 3/61 "Poitou" gehört: Auf einem der Fotos des CFA ist zu erkennen, dass das Flugzeug die Kennzeichen der 4/61 "Béarn" trägt. Daher der Hinweis auf eine "Besatzung" und nicht auf ein Flugzeug der "Poitou".

Zur Erinnerung: Diese Escadron setzt auch 2 DH-6 Twin Otter und 2 C-130 Hercules ein [die die C3ISTAR-Fähigkeit der Transall übernehmen mussten]. Im Jahr 2025 wird sie zur BA 105 in Évreux wechseln, wo sie auf die gemischte Luftwaffengruppe 56 "Vaucluse" treffen wird, die im Auftrag der Direction générale de la sécurité extérieure [DGSE] operiert.
Ein lasergesteuertes Raketenwerfersystem für die leichten Fahrzeuge der französischen Spezialeinheiten?
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 13. August 2023


Im November letzten Jahres kündigte das Pentagon an, dass es der ukrainischen Armee im Laufe des Jahres 2023 lasergesteuerte VAMPIRE-Raketenwerfersysteme [Vehicle-Agnostic Modular Palletized ISR Rocket Equipment] liefern würde. Im Januar wurde L3Harris dann ein Auftrag über 14 Exemplare im Wert von 40 Millionen US-Dollar erteilt.

Das Gerät besteht aus einem Korb mit vier lasergesteuerten AGR-20 APKWS [Advanced Precision Kill Weapon System] Raketen, einem modularen WESCAM MX-10 RSTA-D Zielsystem und verschiedenen Sensoren und kann in weniger als zwei Stunden auf jedem 4×4 Pickup-Fahrzeug, egal ob militärisch oder zivil, installiert werden. Das System ist für Spezialeinheiten und leichte Infanterie bestimmt und kann Boden- und Luftziele, einschließlich Drohnen, angreifen.
[Bild: rider-20220616.jpg]
Offensichtlich hat das VAMPIRE-System die französischen Streitkräfte auf Ideen gebracht ... denn ein ähnliches Projekt wurde auf einem Innovationstag vorgestellt, der von der Schule der Luftlandetruppen [ETAP] in Pau veranstaltet wurde, und "Qui Ose Gagne", der Freundeskreis der französischen Streitkräfte, berichtete darüber. , das Mitteilungsblatt des Freundeskreises des 1er Régiment de Parachutistes d'Infanterie de Marine [RPIMa], in seiner letzten Ausgabe berichtet wurde.

Der Bericht enthielt jedoch keine Einzelheiten zu diesem noch in der Entwicklung befindlichen Projekt, außer dass es den Namen "BUTHUS" [nach dem Namen eines Skorpions, der vor allem in Südfrankreich vorkommt] trägt und auf einem "lasergesteuerten Raketenwerferkorb mit metrischer Genauigkeit und einer Nutzreichweite von 7 km" basiert, der auf einem ... Fardier installiert werden kann.

Zur Erinnerung: Das französische Heeresministerium hat insgesamt 300 Fahrzeuge des Typs Fardier [mit 172 Anhängern] bei der französischen Firma UNAC bestellt. Diese Fahrzeuge mit einer Masse von 2 Tonnen können entweder von einem taktischen Transportflugzeug mit dem Fallschirm abgeworfen oder von einem NH-90- oder Caracal-Hubschrauber mit einer Schlinge transportiert werden. Sie sind mit zwei 7,62-mm-Maschinengewehren bewaffnet und können einen 120-mm-Mörser ziehen oder mit ihrem Anhänger bis zu 400 kg Ausrüstung transportieren.

Es ist jedoch auch möglich, dass dieser Raketenwerferkorb in den Grizzly integriert wird, das neue "Luftlandeaufklärungs- und Vorhutfahrzeug" der 11.

Was die Rakete betrifft, die das BUTHUS-System wahrscheinlich verwenden wird, lässt die Beschreibung im Bulletin der Amicale du 1er RPIMa an die 70 mm FZ275 LGR denken, die laut Thales "die leichteste und kompakteste Rakete auf dem Markt" ist, dabei eine metrische Genauigkeit und eine Reichweite von 7 km hat.
Die Fahne des 1. RPIMa mit dem Militärwert ausgezeichnet
EMA (französisch)
Am 5. Juni hat der Präsident der Republik bei einer Zeremonie in Plumélec die Fahne des 1. Fallschirmjägerregiments der Marineinfanterie mit einem Kreuz des militärischen Wertes mit Palme ausgezeichnet.
[Bild: 80%20ans%20du%20d%C3%A9barquement%20de%2...k=14sTYWl6]
Um das Engagement einer kämpfenden Jugend zu würdigen, wurden Porträts von jungen Widerstandskämpfern und jungen Freiwilligen des Special Air Service (SAS) des Freien Frankreichs geehrt. Eine besondere Ehrung wurde dem Gefreiten Émile Bouétard, dem ersten französischen Toten der Landung, sowie dem Gefreiten Achille Muller, einem der letzten noch lebenden SAS des Freien Frankreichs, zuteil. Er ist heute Oberst.

Diese jungen französischen SAS kehrten auf französischen Boden zurück und zogen es vor zu kämpfen, anstatt zu kollaborieren. Ehre gebührt auch den jungen Franzosen in Übersee, die wie die in Saint-Marcel gefallenen ozeanischen SAS an der Befreiung Frankreichs teilgenommen haben.

Was ist der SAS?

Der Special Air Service wurde Ende 1941 von Leutnant David Stirling gegründet, um alle freiwilligen Fallschirmjäger zu vereinen und eine Einheit von Spezialkräften nach dem Vorbild der Commandos zu bilden. Sie führten punktuelle Aktionen in feindlichem Gebiet durch.