Zitat:Pzgren sitzen nur ab wenn es zwingend notwendig ist und kämpfen ansonsten aufgesessen und wenn dann so wie es die aktuelle Lage erfordert.
Jäger kämpfen grundsätzlich abgesessen und das wenn immer möglich aus vorbereiteten Stellungen.
Genau diese steife überkommene Sichtweise müsste man insbesondere bei den mittleren Kräften endlich überwinden. Sie ist auch sonst dysfunktional. Die Mär vom aufgesessenen Kampf, itzo laß mich lachen - übersetzen wir das mal in die Realität: der Schützenpanzer kämpft alleine für sich, und transportiert während dessen sekundär die Infanterie im Innenraum (und Panzergrenadiere SIND Infanterie, auch wenn die Bundeswehr dies noch so anders sehen möchte).
Und die "Jäger" bei den mittleren Kräften mit ihren GTK werden in der Realität eben keine Jäger mehr sein. Und insbesondere widerspricht die Idee des Kampfes aus vorbereiteten Stellungen allem was mittlere Kräfte angeblich ausmachen soll.
Zitat:Dazu kommt das der sWaffenträger nur zugeteilt wird wenn er gerade zur Verfügung steht. Ansonsten kämpft man man ohne.
Und ohne hat man nicht genug Feuerkraft und dies nicht mal gegen leichte Kräfte aufgrund der zu geringen Quantität - und diese ist zu gering, weil die Absitzstärke der GTK diese beschränkt. Und man wird ganz oft keine schweren Waffenträger dabei haben, schlicht und einfach weil es gar nicht genug davon gibt.
Und gerade eben deshalb wäre eine Aufrüstung der GTK Transportpanzer so dringend notwendig. Auch und insbesondere um mehr Flexibilität zu generieren.
Wenn ein Zug 3 Gruppen zu 10 Mann hätte, wären dies 30 Mann zuzuüglich Zugführung. Durch die GTK sind es schon nur noch 24 Mann zzgl. ZgF. Das macht "nur" 6 Mann, aber das wirkt sich bereits aus. So fehlen dann bei der Kompanie bereits 18 Mann Infanterie und auf das Bataillon bereits 54 Mann Infanterie. Mindestens ! und in Wahrheit noch ein paar mehr. Darüber hinaus benötigt man die ganzen Fahrer, zusätzlichen technischen Spezialisten usw usf welche allesamt Personal binden welches dann nicht infanteristisch kämpfen kann.
Und wofür? Damit man dann ohne Schwere Waffenträger in 8 Mann Gruppen ohne vorbereitete Stellungen mit ständigem Auf- und Absitzen vom GTK mit Hit-and-Run Taktiken angeblich überlegene schwere Kräfte des Feindes aufhält. Das ist lächerlich sondergleichen und widerspricht jedweder militärischen Kenntnis.
Zitat:Man wird sich eher einrichten können das die Jäger in Zukunft ohne direkte feuerunterstützung kämpfen müssen nach den aussteuern der Wiesel . Der Waffenträger kann der Truppe nun mal nicht folgen.
Exakt. Also muss diese Infanterie - welche keine Jäger sind - anders kämpfen. Also benötigen sie dafür mehr fahrzeuggestützte und indirekte Feuerkraft. Welche sie aber beides nicht haben.
Zitat:Außerdem könnte man in die aktuell verwendeten FLW ebenfalls Mk einbauen wenn man das wollte.
Was ja genau das ist, was ich geschrieben habe. Und im weiteren nannte ich ausdrücklich jetzt schon mehrfach die Technologie der RMK die man leicht und sehr schnell wieder aufgreifen könnte - ist ja kein technologisches Hexenwerk. Womit jeder GTK ohne Probleme sogar eine 35mm Maschinenkanone haben könnte.
Zitat:Deshalb kämpfen die Jäger aber trotzdem noch ohne ihre Fahrzeuge , also was sollte das jetzt bringen?
Was sollen Jäger die auf diese Weise kämpfen überhaupt bringen ?! Genau das ist doch das Problem: 1. Das sind keine Jäger mehr. 2. Die können nicht wie Jäger kämpfen. 3. Ihnen fehlt infanteristisch die notwendige Quantität. 4. Die können den Auftrag der ihnen gestellt wird nicht erfüllen. 5. Die Fahrzeuge sind nicht querfeldeinbeweglich genug 6. die Fahrzeuge haben nicht genug Feuerkraft und bloße sMG und GraMaWa sind hier unzureichend, 7. Wenn diese "Jäger" ohne ihre Fahrzeuge kämpfen wie du das hier skizzierst, werden sie einfach nur sinnlos sterben, für gar nichts.
Was sollen nun Maschinenkanonen auf jeden GTK bringen?
1. Einen Ersatz für die unzureichende Feuerkraft dieser Infanterie, 2. Unterstützung derselben im Feuerkampf, 3. Drohnenabwehr sowie auch sonst allgemeine Verdichtung der Luftraumverteidigung (und nein, sMG sind hierfür unzureichend), 4. die Möglichkeit damit effizient feindliche Fahrzeuge zu zerstören sowie insbesondere die Befähigung befestigte Stellungen des Gegners damit anzugehen. 5. die Möglichkeit diese Fahrzeuge in einer Bronegruppa als zusätzliches Manöverelement zu verwenden. 6. die Möglichkeit somit mehr Raum bearbeiten zu können da man ohnehin von den Kräften her völlig überdehnt in zu großen Räumen agieren können soll, 7. die Möglichkeit den Ausfall / Verlust schwerer Waffenträger zu kompensieren indem sehr viel mehr Fahrzeuge im Bataillon dessen Aufgaben weitgehend übernehmen können.