04.04.2023, 10:17
(03.04.2023, 18:45)Broensen schrieb: [ -> ]Diese Parallele hatte ich auch bewusst gewählt, weil es sich ja leider abzeichnet, dass die mKr tatsächlich in diese Richtung gehen werden, nur halt schwerer.
Ich favorisiere aufgrund diese Parallele nicht, den als "Neuer" Name aus dem Hut gezaubert werden die Parallelen sofort ran gezogen. Bei einer Wehrpflichtigen Armee könnte man es stumpf durchdrücken (Dragoner -> Panzergrenadier = Ihr mögt euch wie ersteres fühlen, aber euer Name ist zweiteres und erinnert euch, eure Eltern haben ja schließlich mit dem gleichen Namen gekämpft, Traditionsbewusstsein)
Aber bei einer Berufsarmee muss der Werbungseffekt mit berücksichtigt werden und die Mot. Schützen auf BMP sind neben den T72 das große Erkennungsmerkmal der NVA (oder denkt einer dann etwa an Eisenbahnpioniere?) das ist jetzt an sich nicht schlimm. Aber die BRD hat die DDR offiziell als Unrechtsrechtsstaat eingestuft/ als Diktatur mit demokratischen Klatschhasen. Und jetzt geht sich die Bundeswehr genau da bei der Namenswahl bedienen? puh...
Übrigens dieser genau gleich Parallelen-Kelch ist an der Wehrmacht nur ach und krach vorbei gegangen, weil die Schutzstaffel als die elitärere Militärorganisation politisch aufgebaut wurde. Sonst wäre Panzergrenadier auch nicht drin gewesen für die Bundeswehr, 1955.
(03.04.2023, 18:45)Broensen schrieb: [ -> ]Das hat genauso wenig Stil wie "Schützen", "Infanterie" oder "mittlere Kräfte".
Schützen hat die Bundeswehr fest im gebrauch, jeder Logi und Instler ist ein Schütze, die Einheiten heißen halt nicht z.B. Logistikschützen Btl oder Instandsetzungsschützen Btl weil es sich wie deutsch aus der Sonderschule anhört.
Infanterie oder mittlere Kräfte nur Sammelbegriffe. Zu unspezifisch und würden nur gehen wen es keine Abweichungsform in der Armee mehr gibt, also Jg und PzGren exakt die gleiche Ausrüstung und Stärke in den Einheiten haben. Wenn man dann Infanterie anfordert bekommt weis man welches feste Ausrüstung- und Stärkeprofil man bekommt.
(03.04.2023, 18:45)Broensen schrieb: [ -> ]... Ulanen/Kürassiere auf Kette und Dragoner/Husaren auf Rädern.
Kleiner Exkurs ins Unrealistische:
Nur mal angenommen, man würde die mittleren Brigaden nicht aus drei gemischten Bataillonen aufstellen, sondern analog zu den schweren Brigaden aus einem kavalleristisch (Husaren, CRV) und zwei infanteristisch (Dragoner, GTFz) ausgerichteten Bataillonen und das ganze dann einfach "leichte Brigade" nennen, dann wäre das nicht nur von den Begriffen her stimmig, es würde sogar etwas besser zu den Aufgaben passen, die seitens der BW für die mKr vorgesehen sind.
Ja, Panzern als Kürassier die mittleren Kräfte als Ulan würde gut passen. PzGren können dann PzGren (also Dragoner bleiben)
(03.04.2023, 18:45)Broensen schrieb: [ -> ]Natürlich dürfen dann Sappeure und Bombardiere in diesen Brigaden nicht fehlen.
Die Pioniere (Sammelbegriff wie Infanterie) müssten dann aber wieder in Sappeur (Stellungsbau) Mineur (Sprengstoff) Pontonier (Brücken) aufgesplittet werden. Es würden also Mineure für die mittleren Kräfte
![Wink Wink](https://www.forum-sicherheitspolitik.org/images/smilies/wink.png)
Bombardiere sind nur für Mörser zuständig, man müsste die also wieder aus der Infanterie ausgliedern und der Artillerie unterstellen wie im WW1
Die Artillerie selbst hat übrigens den Kanonier bis heute als Bezeichnung des einzelnen Soldaten, ist halt wie bei den Logi, nicht in die Einheitenbezeichnung eingeflossen. z.B. Panzerkanoniere = Arti mit Pzh2000/Mars, Haubitzenkanoniere = Arti mit Fh70 und dann natürlich auch Zielkanoniere = Arti mit COBRA