Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Dissuasion (Abschreckung)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Abschreckung und der Bürger
Theatrum Belli (französisch)
von
Theatrum Belli 17. November 2021

Bereits 1972 schrieb Michel Debré, Staatsminister für nationale Verteidigung: "Was auch immer die Modalitäten einer Verteidigung sein mögen, keine Politik hat einen Wert ohne nationale Zustimmung. (...) In einer Zeit, in der die nukleare Bedrohung die letzte Entscheidung in die Hände eines einzigen Mannes legt, nämlich des Präsidenten der Republik, der durch das allgemeine Wahlrecht zum obersten Verantwortlichen ernannt wurde, muss das Land der Verteidigung zustimmen, und damit es dies tut, muss es sie verstehen. Die Abschreckung, wenn sie nuklear ist, ist auch populär.
[Bild: Adt-NRBC.jpg]

Was muss getan werden, damit die Kinder derjenigen, die sich "eher rot als tot" sahen, in einer Welt, in der Desinformation herrscht, eine globale Verteidigungspolitik unterstützen?

Diese Frage wird von General (2S) Hubert Bodin beantwortet.

Das Vereinigte Königreich hat gerade beschlossen, seine nukleare Kapazität auf 260 Sprengköpfe zu erhöhen. Gleichzeitig bemüht sich der Westen, den Iran in seinem Streben nach der Bombe zu zügeln, während er gleichzeitig die Gestikulationen des unberechenbaren Kim-Jong-Un überwacht. Im Verborgenen baut China ein beträchtliches Atomwaffenarsenal auf, während Russland sein Arsenal erheblich ausbaut.

Diese Feststellung schließt jedoch nicht aus, dass die Frage gestellt wird, ob die nukleare Abschreckung heute noch einen Sinn hat in einer Welt, in der andere Bedrohungen zwar erkannt, aber unzureichend bekämpft oder einfach ignoriert werden?

Wenn die nukleare Abschreckung, weil sie uns immer noch ermöglicht, einen weltweiten Kataklysmus zu verhindern, gestärkt werden muss, muss die Abschreckung gegenüber anderen großen Bedrohungen dringend ausgebaut werden.

Die Abschreckung derjenigen, die uns in der heutigen Welt bedrohen, erfordert, um glaubwürdig und wirksam zu sein, eine tiefe Bindung zwischen Staat und Bürger, die sich auf Zustimmung stützt, Ausbildung erfordert und auf Überzeugung beruht. Eine Politik der Abschreckung muss sich auf einen Konsens oder zumindest eine Mehrheit stützen, die sie unterstützt und nicht zögert, dies auch zu zeigen. Dies erfordert eine Aufklärung über die Bedrohungen, die durch Bildung und Information erfolgt. Der Bürger wird sich jedoch nur dann engagieren, wenn er von tiefen Überzeugungen motiviert ist, deren Ausdrucksfreiheit der Staat garantieren und sogar fördern muss, ohne seine Freiheit anzugreifen.

Das Land muss sich in seinem Abschreckungswillen durch ein Hin und Her zwischen Staat und Bürger bestärkt fühlen. Der Bürger unterstützt die Abschreckungspolitik und der Staat gibt im Gegenzug Zeichen seines Willens. Es ist diese Demonstration, die denjenigen, der uns bedroht, davon abhalten wird, zur Tat zu schreiten.

Doch bevor wir die Beziehung zwischen Bürger und Staat untersuchen, müssen wir auf die Abschreckung zurückkommen und beobachten, welche Auswirkungen sie hat.

Abschreckung bedeutet, dem Bedrohten klarzumachen, dass eine feindselige Handlung gegen uns für ihn weitaus verheerendere Folgen haben wird als das, was er uns zugefügt hat. Wenn es illusorisch erscheint, diese feindselige Absicht zu ändern, wird der Täter aufgefordert, zwischen Einsatz und Risiko abzuwägen. Nur der Selbstmordattentäter ist für diese Abwägung unempfänglich.

Es ist die Nation, die vor einer ernsthaften nuklearen oder wirtschaftlichen Bedrohung abschreckt. Es ist die Nation, die mit konventionellen Streitkräften feindliche Gruppen in einem Interessengebiet oder auf nationalem Territorium abschreckt.

Im Klartext: BARKHANE und SENTINELLE sorgen für eine gewisse Abschreckung, indem sie dem Gegner verbieten, nach eigenem Gutdünken zu handeln. Das wird seine Absichten nicht ändern, aber diese Abschreckung wird ihn zwingen, andere Aktionsformen auszuprobieren, wie es die sowjetische Seite zur Zeit des Kalten Krieges tat, und uns damit einen gewissen Handlungsspielraum lassen.

Nachdem dieser Punkt geklärt ist, stellt sich die Frage, wie sich der Bürger in diesen Abschreckungsprozess einbringen kann. Zunächst einmal ist er es, der den Staat mit seiner Stimme unterstützt.

Was die nukleare Abschreckung seit General De Gaulle betrifft, so war sie eine politische Entscheidung, die von den verschiedenen aufeinanderfolgenden Mehrheiten gebilligt und von jedem Präsidenten der Republik unterstützt wurde.

Was die innere Sicherheit angesichts der Bedrohung durch Terroranschläge betrifft, so ist die Lage fast die gleiche. Allerdings stellen wir fest, dass unsere Präsenz in Afrika allmählich kontrovers diskutiert wird, was beweist, dass der Gegner versucht, unsere Abschreckung zu umgehen, und dieser Punkt verdient es, beobachtet zu werden.

Bestärkt durch die Zustimmung der Bürger muss der Staat im Gegenzug diese Zustimmung durch Aktionen auf seiner Ebene aufrechterhalten, die für alle sichtbar sind, insbesondere für diejenigen, die uns bedrohen.

So ist die Parade am 14. Juli nicht nur eine einfache Gedenkfeier oder gar nur ein Nationalfeiertag, sondern eine Demonstration der Stärke und die Bekräftigung unseres Verteidigungswillens. Es ist auch erfreulich, dass das Ritual der Ehrung derjenigen, die irgendwo in der Welt oder auf nationalem Territorium zu unserer Verteidigung fallen, nunmehr durch die bewegenden Zeremonien im Invalidendom fortgesetzt wird.

Auf diese Weise entsteht eine Art Austausch zwischen der Nation und den Bürgern, die offensichtlich wissen, wie man antwortet, und sogar in der Lage sind, die Initiative zu ergreifen, wie bei den nationalen Versammlungen, die spontan als Antwort auf die Attentate entstehen.

Diese Art von "Einverständnis", die uns beruhigt, darf nicht emotional bleiben, was in unserer heutigen übermediatisierten Welt ein gewisses Risiko darstellt, sondern muss auf soliden Grundlagen beruhen und aufrechterhalten werden.

Die Abschreckung muss ständig gelehrt und aktualisiert werden, nicht nur im Bereich der Verteidigung, sondern indem sie nunmehr für alle großen Bedrohungen geöffnet wird.

Das erste Handlungsfeld ist die Schule. Im Rahmen des Unterrichts ist die Darstellung unserer Verteidigung und ihrer Instrumente bereits in den Lehrplänen enthalten. Sie muss zweifellos ständig aktualisiert und möglicherweise verstärkt werden, aber dieser Unterricht muss darüber hinaus ausgeweitet werden.

Die erste Bedrohung, der es zu begegnen gilt, liegt im Bereich der Information. Wir kennen die Vielseitigkeit der Meinung im Zeitalter von Whistleblowern, Influencern und ʺfake newsʺ. Wenn sich jeder seine Meinung anhand der Medien und der sozialen Netzwerke bildet, ist alles möglich.
Gerade in diesem Bereich hat der Staat zunächst die Pflicht, jedem die notwendigen Werkzeuge zur Ausübung seines kritischen Geistes an die Hand zu geben, indem er ihn daran hindert, wie ein Schaf in die medialen Fallen zu tappen. Hier gibt es viel zu tun, um die Bürger und vor allem die Jugendlichen zu erreichen und zu halten.

Die Abschreckung soll verhindern, dass die verschiedenen Medien als alleinige Träger der Weltanschauung und der Gesellschaft betrachtet werden, indem die verschiedenen Mechanismen, mit denen sie uns angeblich erreichen, vorgestellt und demontiert werden.

Im Übrigen lässt sich unsere Jugend insgesamt entgegen der landläufigen Meinung nicht vollständig von den Fallen der Werbung oder den Schädigungen durch hoch dosierte Videospiele täuschen, aber wir müssen darüber hinausgehen. Neben oder innerhalb der politischen Bildung müssen wir den Geist unserer jungen und zukünftigen Bürger für die verschiedenen Mechanismen öffnen, die unsere Wünsche und sogar unsere Meinung beeinflussen.

Die Gefahr, die von bestimmten sozialen Netzwerken ausgeht, ist zweifellos die besorgniserregendste und wird in Bezug auf die Abschreckung am schwierigsten sein. Einige sind besonders ausgefeilt; man denke natürlich an den Aufruf zum Dschihad, bei dem die Information über seine Gefahren unzureichend ist.

Die Abschreckung erfolgt hier über die Verstärkung des "Cyberkriegs", in dem wir bereits engagiert sind. Allerdings werden wir die Entschlossenheit der Freiwilligen auf diese Weise nur etwas einschränken können, und wir werden weiter unten sehen, dass es nicht ausreicht, die Propaganda zu reduzieren.

Die Schüler müssen auch für alle anderen großen Bedrohungen offen sein. Wenn der Staat auf seiner Ebene gegen diese vorgeht, muss er sie im Lehrplan unseren Jugendlichen näher bringen.

Nehmen wir den wirtschaftlichen Bereich: Während der Staat gegen Invasionsversuche von Produkten kämpft, die billiger sind als unsere oder bei uns nicht existieren, müssen die Jugendlichen über die Gefahren aufgeklärt werden, die die einfache Suche nach dem besten Preis mit der daraus resultierenden Abhängigkeit von Konkurrenzländern mit sich bringt, indem der gesamte Wirtschaftsprozess zerlegt wird.

Im Umweltbereich muss man mit Zahlen belegen, wie gefährlich einige unserer gängigen Verhaltensweisen sind, von der Suche nach dem neuesten modischen Smartphone bis hin zur Rechtfertigung für den Ausbau unserer erneuerbaren Energien.
Unsere Jugendlichen sind dafür empfänglich, aber wir müssen sie überzeugen, ohne Dogmatismus, indem wir ihre Freiheit respektieren und - wie wir später sehen werden - indem wir ihnen die Möglichkeit bieten, Akteure zu sein. Trotz der Belastung durch die Lehrpläne ist dieser Unterricht unumgänglich.

Der künftige Bürger muss also auf diese Weise offen sein, ohne Katastrophismus, aber mit Realismus für alle Bedrohungen, die ihn umgeben. Der Staat muss diese Bildung aber auch aufrechterhalten und aktualisieren. Es gibt eine Informationspflicht gegenüber unseren Mitbürgern.

Leider haben wir mit der Covid-19-Pandemie ein sehr aktuelles Beispiel dafür. Es ist wichtig, dass sich der Staat - und zu bestimmten Zeiten auch das Staatsoberhaupt selbst - in einem Rhythmus, der weder zu häufig noch zu weit zurückliegt, an die Bürger wendet, um sie über dieses oder jenes Thema oder diese oder jene Bedrohung zu informieren und seine Maßnahmen zu erläutern.

Natürlich werden diese Erklärungen politisch gefärbt sein, aber das ist das Spiel der Demokratie. Der Staat hat diese Informationspflicht, die er nicht den Medien und insbesondere den sozialen Netzwerken überlassen darf.

So ist es in einem Land der Freiheit wie Frankreich möglich, die Bürger von ihrer Jugend an ohne Dogmatismus über die Gefahren der Welt, in der wir leben, aufzuklären und ihre Handlungen angesichts der großen Bedrohungen, die auf uns zielen, zu rechtfertigen.

All dies erfordert jedoch, dass der Bürger sich auf Überzeugungen stützt. Es ist natürlich nicht Aufgabe des Staates, ihm diese Überzeugungen beizubringen, aber er muss das Entstehen dieser Überzeugungen ermöglichen und sogar fördern, wobei er in seiner Rolle als Garant für einen Rahmen und als Mittelgeber bleibt.

Der Bürger wird sich nur dann am Kampf gegen die großen Bedrohungen beteiligen, wenn sie ihm als solche erscheinen. Der Staat kann sie ihm noch so gut beschreiben, wie wir oben gesehen haben, es fehlt die Überzeugung.

Diese Überzeugung, der innere Antrieb des Menschen, wird von seiner Weltanschauung genährt. Diese Vision ist letztlich philosophisch oder religiös. Wenn man das zu Ende denkt, bedeutet das, dass der Staat diesen Überzeugungen und ihrem Ausdruck keine Hindernisse in den Weg legen darf, sondern im Gegenteil alles Interesse daran hat, sich auf sie zu stützen.
Nehmen wir ein besonders heikles Beispiel, indem wir auf den Aufruf zum Dschihad zurückkommen. Wie können wir dazu beitragen, junge Menschen abzuschrecken, die bereit sind, mit dem Ideal des Märtyrertums zu gehen?

Wie wir gesehen haben, hat der Staat mit seinen Polizeikräften und Cyberverteidigungsteams eine abschreckende Rolle, aber nur wenn es den Bürgern, in diesem Fall den aufrichtigen Muslimen, ermöglicht wird, ihren Jugendlichen durch die Religion eine andere Beleuchtung zu bieten, kann man hoffen, eine gewisse Anzahl von ihnen von ihren verhängnisvollen Absichten abzubringen.

So scheint das Ermöglichen und Fördern der Religionsausübung, bei aller notwendigen Wachsamkeit gegenüber Fehlentwicklungen, eine hervorragende Möglichkeit zu sein, überzeugte und aktive Bürger zu haben.

Der Staat muss sich auch auf das Netzwerk der Vereine stützen. Dies ist ein äußerst heikler, aber entscheidender Punkt. Der Staat ist bei seinen Sicherheits- und Wachsamkeitsaufgaben in seiner Rolle, aber er kann nicht den Bürger ersetzen, der vor Ort nach seinen Überzeugungen handeln wird.

Nehmen wir ein anderes Beispiel, das ebenso sensibel ist wie das vorige. Wie kann man gegen die Kriminalität von immer jüngeren Jugendlichen vorgehen, die dramatische Ausmaße annimmt, mit Kämpfen zwischen Banden, die manchmal zu tödlichen Schüssen führen?

Die Präsenz und das Handeln der Polizei ist die erste Garantie, aber man sieht, dass sie das Problem eingrenzt, ohne es zu lösen. Sie kann schützen, aber nicht abschrecken.

Nur überzeugte Bürger, die in Vereinen agieren, die vor Ort in der Nähe der Jugendlichen und ihrer Familien arbeiten, die die Sensibilität der sozialen Netzwerke kennen und in der Lage sind, eine Alternative, insbesondere sportlicher Art, anzubieten, können dazu beitragen, den Druck abzuschwächen.

Auf diese Weise wird die persönliche Rolle der Bürger deutlich, insbesondere im Rahmen des Vereinsnetzes, das es ermöglicht, effizienter zu handeln als allein. Es ist jedoch verlockend, zum Schluss auf ein Thema einzugehen, das bereits in einem anderen Dossier behandelt wurde: den universellen Nationaldienst.

Hier findet man genau die jeweiligen Rollen des Staates und des Bürgers wieder. Die Idee dahinter: ein universeller Dienst für Mädchen und Jungen mit möglichst wenigen Ausnahmen, z. B. unter maximaler Einbeziehung von Behinderten, für sechs oder zwölf Monate.

Dieser Dienst würde verschiedene Aufgaben bieten, vom Waffendienst, Sicherheitsdienst, über Aufgaben in Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen (EHPAD), im Bildungswesen, im Umweltbereich, in Vereinen, insbesondere in solchen, die in Problemvierteln tätig sind, bis hin zu einem internationalen Dienst, insbesondere in den ärmsten Ländern.


Es wäre eine Gelegenheit für jeden, Männer und Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund, Alter und Kultur zu entdecken. Es wäre eine Gelegenheit für junge Menschen, die bereits überzeugt sind, in einer Organisation oder einem Dienst zu arbeiten, und zwar leichter als jeder Einzelne in einer Mission, die sie begeistert.

Es wäre eine Gelegenheit für Gleichgültige und "Unmotivierte", ein anderes Umfeld zu entdecken und für manche ihren Weg zu finden.

Jugendliche aus den Wohnsiedlungen, die sich für einige Monate außerhalb ihres Viertels wiederfinden, von ihren gewohnten Netzwerken getrennt sind und neue ökologische oder soziale Aufgaben übernehmen, junge Hochschulabsolventen, die umgekehrt in diesen Siedlungen arbeiten, Jugendliche, die das Leben der Senioren in Altenheimen kennenlernen - welche Chancen werden unseren jungen Bürgern geboten! Beachten wir auch das Interesse an einer möglichen Wahl eines nationalen Militärdienstes für diejenigen, die dies wünschen.

Was hat das alles mit Abschreckung zu tun? Eindeutig ein Zusammenhang. Ein Land, das in der Lage ist, für einige Monate das Leben eines jungen Menschen in seinem Studium, bei seiner Arbeitssuche oder für einen Dienst zugunsten seiner Mitbürger zu unterbrechen, wird in den Augen der Welt als ein Land erscheinen, das in seiner Politik, seinen Werten und seinem Willen, diese zu verteidigen, entschlossen ist.

Angesichts der großen Bedrohungen von heute erhöht ein Land, in dem es dem Staat gelungen ist, die Mehrheit der Bürger für sich zu gewinnen, indem er diese Bedrohungen erläutert und seine Überzeugungen fördert, seine Chancen, abschreckend zu wirken. Was Frankreich betrifft, so muss man sich darüber im Klaren sein, dass unser Land nicht isoliert in der Mitte der Welt liegt.

Die Bedrohungen, die wir angesprochen haben, richten sich nicht nur gegen unser Land. Wir müssen mit all jenen solidarisch sein, die unsere Überzeugungen teilen. Die Abschreckung wird durch die Anzahl verstärkt. Werden wir dann eines Tages über Europa und seine Bürger sprechen können?
Die Armée de Terre als Teil der Abschreckung
Theatrum belli (französisch)
von G2S
23. November 2021

[Bild: AMX-30_Pluton-Musee_des_Blindes_France-696x522.jpeg]
AMX 30 PLUTON. Panzermuseum in Saumur. Credit: DR.
Abschreckung ja, aber mit welchen militärischen Mitteln? Sich nur auf seine nukleare Dimension zu konzentrieren, lässt vergessen, dass das Heer seinen Platz in unserer Fähigkeit hat, jeden potenziellen Gegner abzuschrecken, wie hier von GCA (2S) Patrick Alabergère hervorgehoben wird.

Das strategische Denken Frankreichs ist um fünf Funktionen herum aufgebaut, die unser Verteidigungsinstrument strukturieren: Wissen, Antizipation, Prävention, Schutz, Intervention und Abschreckung. Das Heer war immer Teil der ersten vier Funktionen, an denen es mit seinen Fähigkeiten natürlich beteiligt ist, wurde aber nach und nach an den Rand gedrängt oder sogar von der letzten Funktion ausgeschlossen, weil die Abschreckung auf das nukleare Feld verengt wurde und weil es seit der Außerdienststellung des Waffensystems Hades im Jahr 1997[1] keine nukleare Komponente mehr besitzt.

Die Geschichte der terrestrischen Komponente der Schlagkraft stand jedoch im Mittelpunkt der doktrinären Entwicklung der französischen nuklearen Abschreckung, sei es die ultimative Warnung, die Doktrin des Einsatzes nichtstrategischer Kräfte[2] oder die Verbindung zwischen politischer und taktischer Entscheidung.

Einige werden darauf hinweisen, dass das Ende der nuklearen Mission des Heeres zwar seit 1997 feststeht, die Landstreitkräfte aber trotz allem weiterhin an der Ausübung der nuklearen Abschreckung beteiligt sind, indem sie zum Schutz der Mittel der nuklearen Abschreckung beitragen. Dies ist jedoch eine zu reduzierte Analyse, die das Heer auf eine Rolle als Stellvertreter in der Abschreckung festlegt, während seine Fähigkeiten und Besonderheiten einen ganz anderen Platz rechtfertigen.

Es genügt, den Begriff Abschreckung in all seinen möglichen Aspekten zu betrachten, um einen weitaus größeren Umfang als nur die nukleare Abschreckung zu erfassen und aus der Abschreckung ein globales Konzept zu machen. Diese Lesart, die viel kohärenter und sinnvoller ist, verleiht dem Heer eine natürliche Rolle als Hauptakteur der Abschreckung. Sie macht verständlich, wie eine Armee, die nicht über eine nukleare Komponente verfügt, an dieser strategischen Funktion teilhaben kann.


* * *

Zunächst einmal muss man verstehen, dass Abschreckung nicht nur nuklear ist, im Gegensatz zu dem Denken, das lange Zeit in unseren Armeen und innerhalb unserer Verteidigungspolitik vorherrschte.

Wir sind lange Zeit fälschlicherweise davon ausgegangen, dass das Konzept der Abschreckung für und um den Besitz und den Einsatz von Atomwaffen herum geschaffen und konzipiert wurde.

Wir haben uns dann dafür entschieden, alles, was auch nur im Entferntesten mit dem Einsatz von Atomwaffen zu tun hatte, in der Funktion der Abschreckung zusammenzufassen und es mit einem vertraulichen Charakter zu umgeben, der einem sehr kleinen Kreis vorbehalten war, der allein das Recht hatte, davon zu erfahren. Auf diese Weise wurden Debatten oder strategische Überlegungen zu dieser Funktion unterdrückt und auf die nukleare Komponente reduziert. Folglich wurde alles, was nicht mit dem nuklearen Faktum in Verbindung stand, logischerweise und wahrscheinlich auch absichtlich ausgeklammert.

Ein Blick auf die Definition von Abschreckung - jemanden davon zu überzeugen, auf etwas zu verzichten - zeigt jedoch, dass es viele Möglichkeiten gibt, einen potenziellen Gegner davon abzuhalten, Ihre Interessen anzugreifen.

Es wird deutlich, dass die Abschreckung im vollen Sinne des Wortes Fähigkeiten erfordert, die von allen Armeen und nicht nur von der nuklearen Komponente gehalten werden.

Glücklicherweise hat in letzter Zeit eine breitere und umfassendere Auslegung des Begriffs zu einem besseren Verständnis dessen geführt, was die Funktion der Abschreckung tatsächlich umfasst. Mehrere Schriften bemühen sich, das Ausmaß und die Vielfalt dieser Funktion zu belegen. Zunächst einmal, weil die nukleare Abschreckung ihre eigenen Grenzen kennt und nicht alle Formen von Aggressionen und Bedrohungen, die auf unserem Land lasten, abschrecken kann. Weil konventionelle und nukleare Abschreckung trotz ihrer Eigenheiten nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen, da sie sich vollständig und von Natur aus ergänzen.

All dies erinnert an den umfassenden Charakter der Abschreckung, die in all ihren Aspekten und Formen untersucht werden muss. Andernfalls wird die Abschreckungsstrategie geschwächt und ist zum Scheitern verurteilt, da sie zu leicht umgangen werden kann.

* * *

Denn die Abschreckung beruht in erster Linie auf einer glaubwürdigen konventionellen Streitmacht, in der das Heer eine wesentliche Rolle zu spielen hat, ebenso wie die nichtnuklearen Komponenten der Marine oder der Luft- und Raumstreitkräfte. Es sei darauf hingewiesen, dass keine Atommacht darauf verzichtet hat, starke und glaubwürdige konventionelle Streitkräfte zu unterhalten, um eine erste abschreckende Wirkung zu gewährleisten und eine abgestufte Reaktion auf Bedrohungen zu ermöglichen.

Jeder weiß, dass der beste Weg, den Ausbruch eines großen zwischenstaatlichen Konflikts zu verhindern, nach wie vor die Unterhaltung einer wirksamen konventionellen Abschreckungskraft ist. Es ist eine zeitlose Wahrheit, die der Schriftsteller Vegetia[3] bereits vor fünfzehn Jahrhunderten formulierte: "Das römische Volk rüstete seit langem eine Flotte aus [...] zum Nutzen seiner Größe, nicht weil eine plötzliche Gefahr sie notwendig machte, sondern im Gegenteil, um nicht eines Tages diese Notwendigkeit ertragen zu müssen. Denn niemand wagt es, dem Land oder dem Volk, von dem man weiß, dass es bereit und entschlossen ist, Widerstand zu leisten und hart durchzugreifen, etwas zu erklären oder Schaden zuzufügen.

Der Generalstabschef des Heeres (CEMAT) sagt nichts anderes, wenn er im Oktober 2019 bei seiner ersten Anhörung vor dem Ausschuss für Verteidigung und Streitkräfte der Nationalversammlung erklärt: "Ich habe das Gefühl, dass, wenn wir gut vorbereitet sind, dies die Bedrohung zurückdrängen oder abwenden könnte und uns davor bewahren könnte, einen großen Konflikt beginnen zu müssen". Indem er daran erinnert, dass gut ausgebildete und ausgerüstete, kampferprobte Streitkräfte einen unzureichend vorbereiteten Gegner immer davon abhalten werden, die Sicherheitsinteressen des Landes anzugreifen, formuliert der CEMAT ein Prinzip der "Entmutigung" der gegnerischen Streitkräfte, das ebenfalls unter die Abschreckung fällt.

Die Glaubwürdigkeit des konventionellen Instruments beruht auch auf der Qualität der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte, damit sie auf alle Bedrohungen reagieren können, auch auf die anspruchsvollsten. Einige dieser Übungen, bei denen große Truppenstärken zusammenkommen, sind echte Machtdemonstrationen, die unsere Einheiten vorbereiten und gleichzeitig den Abschreckungscharakter unserer konventionellen Streitkräfte verstärken.

Große NATO-Übungen wie Europe Defender 2020, an der 37.000 amerikanische und europäische Soldaten teilnehmen sollten, oder das Militärmanöver der russischen Armee Kavkaz-2020 (Kaukasus-2020), an dem 80.000 Soldaten für die letzte Phase des jährlichen Kampftrainings zusammenkommen, passen perfekt in diesen Rahmen.

Dasselbe gilt für die nächste große Übung des Heeres im Jahr 2023 mit dem Namen "Orion". Es wird eine Divisionsübung in Originalgröße sein, die mehrere Tage dauern wird und wahrscheinlich in den Lagern Suippes, Mailly und Mourmelon stattfinden wird. Sie wird das gesamte Spektrum der militärischen Fähigkeiten Frankreichs in einem Umfang einbeziehen, der seit Jahrzehnten nicht mehr getestet wurde. Das Manöver wird Gefechtsstandübungen, hybride Szenarien, Simulationen und echte Schießübungen umfassen. Etwa 10 000 Soldaten könnten daran teilnehmen, ebenso wie die Luft- und Raumfahrtarmee und, in einer separaten maritimen Sequenz, die französische Marine. Belgische, britische und US-amerikanische Streitkräfte könnten sich anschließen.

All diese Beispiele fallen unter die Funktion der Abschreckung, denn der abschreckende Charakter dieser Großübungen[4] wird deutlich, indem sie echten Machtdemonstrationen gleichkommen. Dies ist im Übrigen eines der Ziele der Einsatzbereitschaft des Heeres für den General CEMAT: "Wir müssen uns in einer Haltung befinden, die uns in die Lage versetzt, zu trainieren und gleichzeitig unsere Gegner abzuschrecken und uns in die Lage zu versetzen, mit kurzer Vorwarnzeit einzugreifen (Reversibilität)"[5].

Wir dürfen jedoch nicht naiv sein, denn es ist nicht einfach, konventionelle Streitkräfte aufrechtzuerhalten, die aufgrund ihrer Ausrüstung und ihres Ausbildungsstandes glaubwürdig sind. Die Aufrechterhaltung eines solchen Anspruchs erfordert einen unerschütterlichen politischen Willen in einem besonders schwierigen Umfeld, das durch die Gesundheitskrise noch verschärft wird. Es muss gelingen, angesichts der anderen sicherheitspolitischen und programmatischen Herausforderungen, mit denen Frankreich konfrontiert ist - sei es der Kampf gegen Terrorismus und Radikalisierung oder die Erneuerung der nuklearen Abschreckungskraft -, den Kurs beizubehalten.

Diese Anforderung muss vom Militär, das die höchstmögliche Einsatzbereitschaft erreichen muss, und von der Politik, die die Haushaltsmittel dafür bereitstellen muss, geteilt werden.

Die Glaubwürdigkeit der konventionellen Streitkräfte erfordert auch, dass bei der Vorbereitung und Unterstützung unserer Streitkräfte keine Abstriche gemacht werden. Dies erfordert beispielsweise die Unterhaltung eines Munitions- und Ersatzteillagers, das den anspruchsvollsten Einsatzverträgen entspricht, sowie eine Organisation, die den Wiederaufbau unserer Fähigkeiten, einschließlich derjenigen unserer Verteidigungsindustrie, ermöglicht, um auf einen Einsatz von hoher Intensität reagieren zu können.

* * *

Im Falle einer hochintensiven zwischenstaatlichen Konfrontation sind die konventionellen Streitkräfte ein wichtiger Beitrag zur abgestuften Ausübung der Dialektik der Abschreckung. Sie haben eine wichtige Rolle dabei zu spielen, den Gegner davon abzuhalten, in der Konfrontation zu weit zu gehen, indem er eine Bedrohung darstellt, die seine Akzeptanzschwelle überschreitet, und ihn gegebenenfalls zu besiegen.

Die Rückkehr der hohen Intensität ist keine Schulhypothese mehr, sondern eine Wahrscheinlichkeit, die der Leitlinie der strategischen Vision des CEMAT zugrunde liegt, die 2020 vorgestellt wird. Im derzeitigen geostrategischen Kontext, der durch Unsicherheit gekennzeichnet ist, "ist die Rückkehr eines großen Konflikts nunmehr eine glaubwürdige Hypothese". Die Armee erwartet nunmehr neue, symmetrische Konfrontationen, Staat gegen Staat".

In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, den potenziellen Gegner von einer direkten Konfrontation abzuhalten und gleichzeitig die Umgehung der nuklearen Abschreckung zu vermeiden. Der Aufbau starker, gut ausgerüsteter und gut ausgebildeter konventioneller Streitkräfte ist eine der Formen der Abschreckung, die das Anwachsen von Extremen aufhalten und die Wahrnehmung des Gegners von unseren operativen Fähigkeiten im Falle eines großen Konflikts beeinflussen kann.

Denn es kommt darauf an, wie unsere Gegner unsere Kräfte wahrnehmen, und nicht auf die Glaubwürdigkeit, die wir zu haben glauben. Diese Glaubwürdigkeit wird täglich und in allen Bereichen geschmiedet, wie General CEMAT betont: "Unsere Fähigkeit, gefürchtet zu werden, abzuschrecken und somit zu entmutigen, müssen wir jeden Tag aufbauen, durch unsere Ausbildung, durch unsere Alarmierungskultur oder sogar durch unsere operativen Einsätze."[6].

In dieser Hinsicht ergänzen konventionelle Streitkräfte die nuklearen Streitkräfte, insbesondere um die Entschlossenheit des Gegners so früh wie möglich zu testen und die schnelle Schaffung vollendeter Tatsachen zu verhindern, gemäß dem "Artilleriemanöver", das General Beaufre in seinem Buch "Introduction à la stratégie"[7] theoretisiert hat. In diesem Buch nimmt er als Beispiel das Vorgehen Hitlers von 1936 bis 1939, als er das Ruhrgebiet, Österreich oder auch das Sudetenland in seine Gewalt brachte, wo er diesem Schema folgte und dabei Fristen einhielt, die eine wirkliche Reaktion der internationalen Gemeinschaft verhinderten. Die russischen Aktionen auf der Krim und im Donbass sowie die Aktionen der chinesischen Armee im Südchinesischen Meer ähneln dem "Artischockenmanöver" auf seltsame Weise. Denn im Zuge der Rückkehr des Wettbewerbs zwischen den Mächten werden militärische Aktionen zu einem möglichen Mittel für bestimmte Staaten, die vollendete Tatsachen schaffen und bestimmte Sicherheiten, insbesondere territorialer Art, einnehmen wollen.

Wir können sicher sein, dass die indirekte Strategie noch viele schöne Tage vor sich hat. In einem solchen Fall empfiehlt General Beaufre den Einsatz von sehr mobilen taktischen Kräften, die auf diese Weise Machtstreiche verhindern, die die internationale Gemeinschaft vor vollendete Tatsachen stellen.

* * *

Aus diesem Grund kann es keine Abschreckung ohne eine Eingreiftruppe geben, die in der Lage ist, auf jede Bedrohung unserer vitalen Interessen oder unserer Staatsangehörigen außerhalb unserer Grenzen eine sofortige und abgestufte Reaktion zu bieten.

In der Organisation unserer Verteidigung stellt das Heer den harten Kern jeder Eingreiftruppe dar, deren Einsatz außerhalb unseres nationalen Territoriums sowohl der Prävention als auch der Abschreckung dienen kann. Denn eine kohärente klassische Abschreckung erfordert von einem Land wie Frankreich, dass es in der Lage ist, schnell eine schlagkräftige, armeeübergreifende Streitmacht außerhalb des nationalen Territoriums zu projizieren, entweder um einen Angriffsversuch zu verhindern oder um auf eine Bedrohung unserer vitalen Interessen oder unserer Staatsangehörigen in Übersee und im Ausland zu reagieren. Abschreckung erfordert die Demonstration von Stärke und Handlungsentschlossenheit durch die Aufrechterhaltung konventioneller militärischer Fähigkeiten und deren Einsatz über einen längeren Zeitraum, wenn die Situation es erfordert.

In diesem Sinne verfügen unsere französischen Streitkräfte auch heute noch über die seltene und entscheidende Fähigkeit, im Rahmen eines solchen präventiven Einsatzes "als Erster" in einen Schauplatz einzutreten. Auch wenn jede Armee mit ihren spezifischen Fähigkeiten ihren Teil dazu beiträgt, ist das Heer immer die integrierende Komponente einer streitkräfteübergreifenden "First Entry Force". Daher ist es von größter Bedeutung, dass es uns gelingt, diese Fähigkeit zu erhalten und sogar zu verbessern, indem wir die für die Projektion unserer Streitkräfte geeigneten Instrumente, wie unsere Transportflugzeuge und unsere logistischen Mittel, weiterentwickeln.

Diese Fähigkeit muss sich auch auf ein solides und kohärentes System von vorpositionierten Kräften[8] stützen können, die ebenso viele vorgeschobene Projektions- oder Unterstützungsbasen bieten. Diese Präsenz, die je nach Grad der lokalen Bedrohung mehr oder weniger stark ausgeprägt sein kann, ist ein erheblicher Vorteil für die Aufrechterhaltung einer autonomen "First Entry"-Fähigkeit.

Diese "Vorpositionierung" erleichtert zudem die Sammlung von Nachrichten, stärkt die Zusammenarbeit mit den lokalen Armeen und hilft bei einem schnellen Aufwuchs im Einsatzgebiet. Es handelt sich um eine Maßnahme, die von unseren Verbündeten besonders geschätzt und von unseren Gegnern aufmerksam beobachtet wird, was ihre Bedeutung unterstreicht.

Dies bedeutet auch, dass die wichtigsten militärischen Partnerschaften Frankreichs auf den "Einstieg als Erster" ausgerichtet werden müssen. Da jeder Partner einen eigenen Mehrwert hat, müssen diese Partnerschaften entsprechend der Art der erwarteten Zusammenarbeit angestrebt werden, die von einer gemeinsamen multinationalen Operation bis hin zur einfachen Unterstützung bei Unterstützungsfunktionen reichen[9].

* * *

Schließlich beruht die Glaubwürdigkeit der Abschreckung auch auf der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft und ihrer Bereitschaft, sich im Angesicht der Not zu behaupten.

Wenn ein Gegner die Konfrontation sucht, in der der Zusammenprall von Willenskräften zum Ausdruck kommt, will er uns testen, indem er Zwischenfälle provoziert, um die Schwelle der Konfrontation zu ermitteln, die wir bereit sind, zu ertragen. Diese Schwelle beruht gleichermaßen auf unseren militärischen Fähigkeiten, dem politischen Willen unserer Regierenden und der Fähigkeit unserer Zivilgesellschaft, sich zu behaupten.

Das Heer scheint in der Lage zu sein, der Nation diesen Willen zur Selbstverteidigung zu vermitteln und die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft zu entwickeln, die für die Glaubwürdigkeit der Abschreckung unerlässlich ist.

Im Unterbewusstsein unserer Landsleute nimmt sie einen besonderen Platz ein, denn im kollektiven Gedächtnis ist die Armee zuerst und vor allem die Armee des Heeres. Dieses Phänomen erklärt sich zweifellos durch ihre Stationierung im gesamten Staatsgebiet, sowohl im Mutterland als auch in Übersee, durch ihr Rekrutierungsvolumen[10], das sie zu einer der wichtigsten Anwerberinnen Frankreichs macht und so in alle sozialen Schichten vordringt. Seine nie nachlassende Attraktivität ist ein wirksamer Vektor für das Militär und vor allem für den Geist der Verteidigung, der für die Abschreckung unerlässlich ist. Nicht zu vergessen ist auch die Prägung durch seine Reservekomponente[11], die ebenfalls die gleiche Botschaft der Widerstandsfähigkeit bei unseren Mitbürgern verbreitet.

In Krisenzeiten zögern unsere Landsleute nicht, den Einsatz der Armee im Allgemeinen und des Heeres im Besonderen zu fordern, um der Bevölkerung zu Hilfe zu kommen oder sie zu schützen. Es ist die Operation SENTINELLE angesichts von Terroranschlägen, es ist die Operation RÉSILIENCE in Zeiten von Covid-19, bei der jedes Mal mehrheitlich auf die Truppen und Mittel des Heeres zurückgegriffen wird.

Die Armeen und insbesondere das Heer tragen eine große Verantwortung für die Aufrechterhaltung und Entwicklung der Widerstandsfähigkeit unserer Nation, indem sie zum Maßstab für Widerstandsfähigkeit werden und als Konservatorium von Werten erscheinen, in dem das Kollektiv über den Individualismus siegt und Autorität mehr Pflichten als Rechte verleiht. Sie sind heute die Referenz und der letzte Ausweg, was sie in den Mittelpunkt dieser Problematik stellt.

* * *

Es ist also an der Zeit, dass die Armee ihren Platz und ihren ganzen Platz innerhalb der strategischen Funktion der Abschreckung, die nicht mehr nur auf das nukleare Feld reduziert werden darf, wieder einnimmt. Sie ist ein wesentlicher Akteur, denn ihre Fähigkeiten sind entscheidend, um bei unseren Mitbürgern Vertrauen zu schaffen und gleichzeitig bei unseren Gegnern Zweifel und Misstrauen zu schüren, um so von Aktionen gegen unsere Interessen abzuschrecken.

Für unsere Verteidigung ist es von Vorteil, wenn unsere konventionellen Streitkräfte noch viel mehr zur globalen Abschreckung beitragen und diese dadurch kohärenter und effizienter machen. Ihre Fähigkeiten sind unverzichtbar, um den Gegner abzuschrecken und ihn gegebenenfalls in aktuellen und künftigen Krisen zu überwältigen. Diese werden weit weniger überschaubar und vorhersehbar sein als in der Vergangenheit, mit Protagonisten, die schleichend vom Wettbewerb zum Protest übergehen können und möglicherweise in eine bewaffnete Konfrontation münden, die es rechtzeitig abzuschrecken gilt.

Aus diesem Grund muss das Heer, wie die anderen konventionellen Komponenten, unbedingt mehr zu den Überlegungen über die Entwicklung der Abschreckung beitragen, da es einen großen Trumpf dieser strategischen Funktion darstellt, die es verdient, neu überdacht zu werden.

Text aus dem G2S-Dossier 27 "Dissuader aujourd'hui ou comment prouver sa détermination" (Abschreckung heute oder wie man seine Entschlossenheit beweist).

ANMERKUNGEN:
[1]1973 wurde das 3. Artillerieregiment mit der seit 1963 entwickelten Pluton-Rakete mit einer Reichweite von 120 km ausgerüstet. Sie war damit die erste Waffengeneration, mit der die französische Doktrin der ultimativen Warnung innerhalb der Landstreitkräfte umgesetzt werden konnte. In den 1980er Jahren wurden 30 Pluton-Raketen in fünf Artillerieregimentern stationiert, während die Entwicklung der Hades-Rakete nach der politischen Genehmigung von 1982 begann. Die letzten Pluton-Raketen wurden 1993 eingezogen und durch Hades-Raketen ersetzt, von denen die ersten sechs Einheiten 1991 ausgeliefert wurden. Die Hades-Rakete hatte eine Reichweite von 480 km, konnte einige Kilotonnen Sprengstoff abfeuern und wurde auf einem Sattelschlepper transportiert. 1989 rüsteten fast 9000 Heeresangehörige die prästrategischen Nuklearstreitkräfte aus, von insgesamt etwa 26.000 Mann, die den Nuklearstreitkräften gewidmet waren, was mehr als ein Drittel der Gesamtzahl aller Armeen ausmachte. Der von Präsident Chirac 1996 angekündigte Rückzug der Landkomponente der Streitkräfte, der die Entwicklung des Modells der nuklearen Abschreckung hin zur "Suffizienz" konkretisierte, wurde 1997 mit der Demontage der letzten Hades vollzogen.

[2]Vor dem Amtsantritt von Präsident Mitterrand hieß es "taktisch", danach "prästrategisch".

[3]Vegetius ist ein römischer Schriftsteller aus dem späten IVᵉ und frühen Vᵉ Jahrhundert, der ein Buch über die römische Militärtaktik, Epitoma rei militaris, schrieb, das im gesamten Mittelalter und der Neuzeit sehr erfolgreich war.

[4]So wie die "großen Manöver" zu ihrer Zeit.

[5]Auszug aus der Rede zum Abschluss des CDEC-Kolloquiums am 4. Februar 2021 zum Thema "Unberechenbarkeit: Eine
Ambition für den luftgestützten Kampf".

[6)Auszug aus der Rede zum Abschluss des CDEC-Kolloquiums am 4. Februar 2021 über Unvorhersehbarkeit: eine Ambition für den Kampf aus der Luft.

[7)General Beaufre, Introduction à la stratégie (Einführung in die Strategie), Armand Colin, 1963.

[8]Frankreich verfügt heute über ein vorgeschobenes Präsenzsystem mit fast 11.000 vorpositionierten Soldaten (Präsenzkräfte und Souveränitätskräfte), von denen sich ein großer Teil in Afrika befindet.
[9]Nachrichtendienst, Luftbetankung, strategischer und taktischer Transport...

[10]Das Heer hat sich zum Ziel gesetzt, zwischen 2020 und 2026 jährlich 16.000 Stellen in allen Tätigkeitsbereichen zu besetzen, mit Rekruten aller Niveaus - ohne Diplom bis zum Abitur +5 und darüber - in rund 100 verschiedenen Spezialisierungen.

[11]Operative Reserve der ersten und zweiten Ebene und die Bürgerreserve für Verteidigung und Sicherheit.
Rede des französischen Staatspräsidenten zur Verteidigungs- und Abschreckungsstrategie [fr]
Am Freitag, den 7. Februar 2020, hielt Präsident Macron in der Ecole Militaire vor Offiziersschülern der Ecole de Guerre eine Rede, die insbesondere der französischen nuklearen Abschreckung gewidmet war, fünf Jahre nach der Rede von Präsident Hollande in Istres (19. Februar 2015).
France (deutsch)
Zitat: In diesem Bereich betonte der Präsident, was seit dem Weißbuch von 1972 Teil des französischen Diskurses ist, nämlich dass "Frankreich in einem Interessengeflecht lebt, das über seine Grenzen hinausgeht. Es ist nicht isoliert. Westeuropa als Ganzes kann daher nicht umhin, indirekt von der französischen Strategie zu profitieren, die einen stabilen und entscheidenden Faktor für die Sicherheit in Europa darstellt".


Frankreich und die nukleare Abschreckung: Die Rede von Präsident Macron an der École de Guerre
Fondation recherche stratégique (französisch)
Am Freitag, den 7. Februar 2020, hielt Präsident Macron in der Ecole militaire vor Offiziersschülern der Ecole de Guerre eine Rede, die insbesondere der nuklearen Abschreckung Frankreichs gewidmet war, fünf Jahre nach der Rede von Präsident Hollande in Istres (19. Februar 2015).

Diese lange Ansprache (1 Stunde 15 Minuten), die zur Mitte der Amtszeit des Präsidenten gehalten wurde, ist mittlerweile die nationale Referenz für die Abschreckungspolitik. Sie ist auch ein umfassenderes Dokument, in dem entwickelt wird, wie Frankreich über die Abschreckung in einem globalen Sicherheitsökosystem denkt.

Die Macron-Rede ordnet die französische Nuklearkapazität in das europäische strategische Umfeld und die konventionellen militärischen Prioritäten ein, unter Berücksichtigung des Völkerrechts und der ethischen Fragen, die mit dem Besitz von Atomwaffen verbunden sind. Diese Einbettung des doktrinären Diskurses in ein strategisches Gesamtkonzept ist im Prinzip nichts Neues. In dieser Hinsicht erinnert die Rede ein wenig an die Rede von Jacques Chirac vor dem IHEDN am 8. Juni 2001. Die folgenden waren zielgerichteter.

Der französische Präsident stellt sich in die Kontinuität seiner Vorgänger. Die Doktrin ist unverändert und steht im Einklang mit den regelmäßigen offiziellen Erklärungen, die in nationalen und internationalen Foren abgegeben wurden. Der Text wurde mit großer Spannung erwartet, da er die Zusammenhänge zwischen der französischen Abschreckung und der Sicherheit der europäischen Partner beleuchtet. Er bestätigt und erweitert die seit François Mitterrand vertretene Auffassung, dass die französische Abschreckungsstrategie eine europäische Dimension hat. Schließlich widmet Präsident Macron der Rüstungskontrolle und der Abrüstung besondere Aufmerksamkeit und äußert sich zu den moralischen Dilemmata, die Atomwaffen mit sich bringen.

Eine umfassende doktrinäre Rede


Wenig überraschend zeugt die Macron-Rede auf doktrinärer Ebene von einer Kontinuität seit 2015. Die französische Abschreckungsdoktrin wird regelmäßig in inoffiziellen Veröffentlichungen oder in Präsentationen in relevanten internationalen Foren aufgegriffen und weiterentwickelt.

Dieser neue Bezugsrahmen zeichnet sich jedoch durch den Wunsch nach Klarheit und Vollständigkeit bei der Darstellung der verschiedenen expliziten wie impliziten doktrinären Stränge aus. Schematisch lassen sich die folgenden Elemente zusammenfassen:

Konventionelle und nukleare Streitkräfte sind auf komplementäre und integrierte Weise Teil einer nationalen Verteidigungsstrategie, deren Vollständigkeit Emmanuel Macron gerne für sich beansprucht hat. So kann sich das "konventionelle militärische Manöver in die Ausübung der Abschreckung einfügen." Dies ist kein im eigentlichen Sinne neues Element der Doktrin, aber seine diskursive Darstellung ist seltener.

Auf sehr klassische Weise wird hingegen darauf hingewiesen, dass "unsere nukleare Abschreckungskraft als letztes Mittel der Schlussstein unserer Sicherheit und die Garantie unserer vitalen Interessen bleibt." Anzumerken ist, dass der Rahmen für das letzte Mittel und die Selbstverteidigung in früheren Reden des Präsidenten ausführlicher dargestellt werden konnte, auch wenn die "extremen Umstände der Selbstverteidigung" am Ende der Rede als moralische Rechtfertigung für die Abschreckung in Erinnerung gerufen wurden.

Es wurde die Beständigkeit der Abschreckungshaltung bekräftigt, die weiterhin auf zwei Komponenten beruht, weil sie als "komplementär" bezeichnet werden: Marine (die Strategische Ozeanstreitmacht, SOTF), Luftwaffe (die Strategische Luftwaffe, SLA). Der Präsident erinnerte in diesem Zusammenhang an die notwendige Aufrechterhaltung der "operativen Glaubwürdigkeit [der Streitkräfte] auf Dauer".

Diese Aufrechterhaltung wird durch die Entscheidungen zur Aufrüstung der Ausrüstung gewährleistet, die im letzten, im Sommer 2018 verkündeten Militärprogrammgesetz (Loi de programmation militaire, LPM) 2019-2025 getroffen und eingehalten wurden. Emmanuel Macron hatte sich bereits mehrfach zu dieser Entscheidung geäußert, die in der Tradition der Präsidenten Hollande und Sarkozy getroffen wurde.

Die ozeanische und die luftgestützte Komponente sind für den Schutz des Territoriums und der Bevölkerung sowie für den Schutz der vitalen Interessen des Landes verantwortlich, die nach wie vor nicht definiert sind ("was auch immer sie sein mögen").

Nach der traditionellen Formel wird also daran erinnert, dass "jede Bedrohung unserer vitalen Interessen durch einen Staat, woher sie auch kommen mag und in welcher Form auch immer" der nuklearen Abschreckung unterliegt, für die der Präsident der Republik die letzte Verantwortung trägt. In einigen Reden des Präsidenten wurden diese vitalen Interessen möglicherweise ausführlicher behandelt, wie z. B. in der Rede von Jacques Chirac auf der Ile Longue (2006).

Es handelt sich um eine "strikt defensive" Doktrin, die der Präsident im Rahmen der Verantwortung eines Atomwaffenstaates im Sinne des Atomwaffensperrvertrags (NVV) einordnete. Zur Erinnerung: Der Vertrag feiert in diesem Jahr den 50. Jahrestag seines Inkrafttretens; seine zehnte Überprüfungskonferenz wird Ende April 2020 in New York eröffnet.

In diesem Zusammenhang fügte der Präsident hinzu, dass die französische Doktrin "klar und vorhersehbar" sei, und wies - und der Rest der Rede betont diesen Punkt - auf die besonderen Bemühungen um Transparenz hin, die die Darstellung der französischen Doktrin seit mehr als zehn Jahren begleiten (in diesem Fall hatte eine neuartige Transparenzübung, die in Genf mit der Zivilgesellschaft und einer Reihe von Delegationen der Vertragsstaaten des NVV durchgeführt wurde, diesen Teil der Rede an der Kriegsakademie einige Tage zuvor eingeleitet).

Wichtige Folgerungen aus dem defensiven Charakter: Die französische Nuklearstrategie zielt darauf ab, "den Krieg zu verhindern", die Kräfte "sind gegen kein Land gerichtet", die Atomwaffe ist "keine Waffe für den Kampf". Der Präsident achtet also sehr darauf, sich von den Polemiken zu unterscheiden, die die doktrinären Nukleardebatten Russlands und der USA im Jahrzehnt 2010 begleiteten.

Wie seine Vorgänger erinnerte Präsident Macron "einen Staatsführer", der "die tief verwurzelte Bindung Frankreichs an seine Freiheit missverstehen" würde, daran, dass "unsere Nuklearstreitkräfte in der Lage sind, seinen Machtzentren, d. h. seinen neuralgischen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Zentren, absolut inakzeptable Schäden (Chiracs adverbiale Redewendung aus der IHEDN-Rede von 2001) zuzufügen" - eine mittlerweile klassische Formel, die sich jedoch erst unter Präsident Hollande als einziges Planungskriterium durchgesetzt hat.

Unter Präsident Chirac bezog sie sich nur auf "Regionalmächte", und unter Präsident Sarkozy waren diese Machtzentren nur eine "Priorität". Schließlich wird in der Rede über den Warnschuss zum Zweck der "Wiederherstellung der Abschreckung" dessen "einmalige und nicht erneuerbare" Natur präzisiert. Dieser Hinweis, der in früheren Reden des Präsidenten fehlte, deutet auf die Notwendigkeit hin, diese doktrinäre Besonderheit Frankreichs, die häufig Anlass zu Diskussionen gibt, zu erklären.

Schließlich wird das "Niveau der strikten Suffizienz" der französischen Nuklearstreitkräfte traditionell elliptisch als "vom internationalen Umfeld gefordert" in Erinnerung gerufen. Dabei handelt es sich stets um eine hoheitliche Einschätzung.

Die Sarkozy-Rede in Cherbourg enthielt eine neue quantitative Angabe von "weniger als 300 Atomsprengköpfen". Es ist angebracht, auf ein relatives Schwanken der präsidialen Rede in dieser Hinsicht seither hinzuweisen: François Hollande wich von seinem Text ab, indem er "300 Waffen" erwähnte, Emmanuel Macron sprach von einem Arsenal "unter 300 Waffen (...)."

Diese quantitative und terminologische Ungenauigkeit in der Entwicklung der Rede würde davon profitieren, wenn sie in Zukunft beseitigt würde. Im gleichen Zusammenhang werden manche wahrscheinlich den Mangel an finanzieller und kapazitätsbezogener Präzision in Macrons Rede bedauern, die mitten in den Haushaltsanstrengungen stattfand, die den Franzosen zumindest bis zur Mitte des Jahrzehnts abverlangt wurden.

Mehrere frühere Reden waren in weniger anspruchsvollen Kontexten ausführlicher gewesen.

Abschreckung und europäische Interessen

Angesichts Emmanuel Macrons früherer Stellungnahmen zur europäischen Verteidigung und der wiederkehrenden politischen Schwierigkeiten innerhalb des Atlantischen Bündnisses, die Fragen nach der Stärke der erweiterten amerikanischen Abschreckung in Europa aufrecht erhalten, war eines der am meisten erwarteten Elemente der Rede an der Kriegsakademie seine Erwähnung der Rolle der französischen Abschreckung für den europäischen Kontinent.

In diesem Bereich betonte der Präsident, was seit dem Weißbuch von 1972 Teil des französischen Diskurses ist, nämlich dass "Frankreich in einem Interessengeflecht lebt, das über seine Grenzen hinausgeht. Es ist nicht isoliert. Westeuropa als Ganzes kann daher nicht umhin, indirekt von der französischen Strategie zu profitieren, die einen stabilen und entscheidenden Faktor für die Sicherheit in Europa darstellt".

Diese erweiterte Auslegung der vitalen Interessen wurde in den folgenden Reden des Präsidenten weitgehend konsolidiert. Sie wird hier klar bekräftigt, da Emmanuel Macron sagt, dass "unsere nuklearen Streitkräfte [...] die Sicherheit Europas durch ihre bloße Existenz stärken und in dieser Hinsicht eine authentisch europäische Dimension haben".

Es gibt also keine Revolution in diesem Bereich, auch wenn der Präsident im Einklang mit den Ankündigungen während seiner Amtszeit einen weiteren Schritt in Richtung Öffnung gegenüber den europäischen Partnern unternimmt.

Einerseits schlägt er vor, einen "strategischen Dialog" über die Rolle der nuklearen Abschreckung mit den europäischen Partnern, die dies wünschen, fortzusetzen, eine Bemühung, die bereits vor mehreren Jahren mit Diskussionen, Besuchen, Erklärungen und Austausch über die Rolle der Atomkraft aus der Sicht von Paris begonnen hat.

Die Ergebnisse dieser Integrationsbemühungen werden als positiv empfunden, und ihr Ziel ist die Schaffung einer "gemeinsamen europäischen strategischen Kultur", die eine bessere Verteidigung der Interessen des Kontinents in allen Bereichen ermöglichen soll.

Praktischerweise öffnet Paris die Tür für die Beteiligung "an Übungen der französischen Abschreckungstruppen" für Partner, "die dies wünschen", eine Formulierung, die es ermöglicht, die unterschiedlichen Sensibilitäten in Bezug auf die Atomkraft in Europa zu respektieren.

Diese Option bedeutet nicht die Einrichtung einer integrierten Struktur, wie sie in der NATO existiert, sondern erinnert vielmehr an die Verfahren, die es bestimmten Ländern des Bündnisses ermöglichen, ihre konventionellen Streitkräfte in den Dienst von Abschreckungsmissionen zu stellen. Diese Verfahren, die unter dem Namen SNOWCAT bekannt sind, umfassen beispielsweise die Unterstützung bei der Luftbetankung, die Begleitung von Staffeln und die Unterdrückung der feindlichen Luftabwehr.

Die in der Rede gewählte Formulierung zieht also eine Vertiefung des Dialogs über die Abschreckung zwischen Frankreich und den freiwilligen Ländern in Betracht, was einigen Erwartungen entspricht, während man sich gleichzeitig bemüht, sich nicht der Ablehnung einiger anderer auszusetzen, bei denen der unpopuläre Charakter der Atomkraft eine größere und sichtbare Integration verhindert oder die weiterhin sehr an der erweiterten Abschreckung der NATO hängen.

Der europäische Charakter der Rede ist jedoch nicht auf die Aspekte der Abschreckung beschränkt, und das ist ein Aspekt, der hervorgehoben werden muss. Der Präsident betont nämlich sehr stark die Bedeutung einer gemeinsamen strategischen Kultur in Europa, um Fortschritte bei der Rüstungskontrolle und der Abrüstung zu erzielen.
Rüstungskontrolle und Abrüstung

Zu den innovativeren Aspekten dieser Rede gehört interessanterweise die Bedeutung, die der Rüstungskontrolle beigemessen wird. In diesem Bereich fordert der Staatschef die europäischen Partner auf, aus einer passiven Rolle herauszutreten und sich als echte Akteure zu positionieren. Die verwendete Sprache erinnert genau an die Idee eines Weckrufs, um "die Dynamik der Eskalation wieder zu verstehen und zu versuchen, ihr durch klare, überprüfbare Normen vorzubeugen oder sie zu verhindern". So weist der Präsident darauf hin, dass jede neue Vereinbarung über nukleare Streitkräfte in Europa die Europäer einbeziehen sollte und dass Diskussionen in diesem Bereich "nicht über unseren Kopf hinweg geführt werden dürfen."

Es geht also darum, die Rüstungskontrolle als Sicherheitsinstrument zu betrachten und nicht nur als politischen oder diplomatischen Vektor. In diesem Zusammenhang ist der Präsident der Ansicht, dass Europa "eine sehr klare Position" entwickeln muss, "die [...] die Entwicklung der zeitgenössischen Rüstung berücksichtigt" und es ihm ermöglicht, seine Interessen und das zu verteidigen, was es für die Wahrung der strategischen Stabilität auf dem Kontinent für förderlich hält.

Dieser Wunsch deutet darauf hin, dass kürzlich eine sechseckige Arbeit begonnen hat, die darauf abzielt, die Rüstungskontrolle im Hinblick auf die strategischen Interessen Europas zu überdenken, um von einer Logik der Reaktion oder des Kommentars auf amerikanisch-russische Handlungen wegzukommen. Diese Arbeiten sollen auf dem gesamten Kontinent gemeinsam genutzt werden.

In diesem Zusammenhang versucht der Präsident auch, die französische Logik zu fördern, nach der Abrüstung kein Selbstzweck ist, sondern die Sicherheit aller erhöhen soll. Diese rein sicherheitsorientierte Sicht der Materie steht im Widerspruch zum vorherrschenden Diskurs über humanitäre Abrüstung, der von einigen europäischen Staaten geteilt wird und der der Grund für die Annahme eines Atomwaffenverbotsvertrags im Jahr 2017 war. Die Rede vom 7. Februar versucht daher, diese Argumente zurückzuweisen und eine europäische Abrüstungspolitik auf der Grundlage von Sicherheitserwägungen neu aufzubauen.

Die Analyse hindert den Präsidenten der Republik nicht daran, die Grundlagen der Abrüstungspolitik Frankreichs im Einklang mit seinen internationalen Verpflichtungen in Erinnerung zu rufen. Sie wird begleitet von einer mittlerweile sehr klassischen Erinnerung an die französischen Errungenschaften im Bereich der Abrüstung und einer Aufzählung der vier französischen Prioritäten in diesem Bereich: Einhaltung des NVV, Aushandlung eines Vertrags über das Verbot der Herstellung von spaltbarem Material für Waffen und Universalisierung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen, Fortsetzung der Arbeit an der Verifikation und Beginn der Arbeit an der Verringerung strategischer Risiken.
Moralische Bedenken

Eine Besonderheit der Rede der École de Guerre war die Stellungnahme von Präsident Macron zur "ethischen Debatte über Atomwaffen". Diese Debatte ist natürlich nicht neu, hat aber im Laufe des Jahrzehnts 2010 wieder an Bedeutung gewonnen, als sich das globale strategische Umfeld verschlechterte und die Atomwaffen in den internationalen Sicherheitsbeziehungen wieder an Bedeutung gewannen.

In dieser Hinsicht ist die Ansprache von Emmanuel Macron, ohne wirklich erwartet worden zu sein, willkommen. Sie ist zum Teil eine Reaktion auf die sehr deutliche Stellungnahme von Papst Franziskus gegen jede Form des Besitzes von Atomwaffen, die er am 24. November 2019 in Nagasaki - viel mehr als in Hiroshima, wie es in der Ansprache fälschlicherweise heißt - abgegeben hat. Indem der französische Präsident in der Einleitung dieses letzten Teils von Anfang an auf diese Initiative hinweist, signalisiert er ganz offensichtlich den Willen, darauf zu reagieren. Dieser Wille zeugt von dem Interesse, wenn nicht sogar von der Besorgnis, die die formale Radikalität der Nagasaki-Rede seither in Paris hervorgerufen hat. Sie ist auch Ausdruck der Überlegungen, die seit mehreren Jahren in Frankreich, aber auch in Großbritannien und den USA angestellt werden, um eine offene Diskussion über die Ethik der Abschreckung zu fördern.

Dabei ging es dem Präsidenten darum, die moralische Bedeutung zu klären, die die französische Abschreckungsstrategie in der heutigen Welt hat. Der Wille, diese Debatte aus der traditionellen Alternative zwischen Verfechtern des Abolitionismus und Verfechtern der Rückkehr zum reinen Kräfteverhältnis zwischen Staaten herauszuführen, ist ehrgeizig. Ohne hier auf die Einzelheiten der Argumentation des Präsidenten einzugehen, die weitere Ausführungen erfordern würden, lassen sich folgende Verknüpfungen festhalten:

Zunächst erkennt und postuliert der Präsident, dass eine Politik der nuklearen Abschreckung "Träger moralischer Dilemmas und Paradoxien ist." Zweitens erinnert er daran, dass die vollständige Beseitigung von Atomwaffen sehr wohl das Ziel ist, das alle Vertragsstaaten des NVV "im Rahmen der allgemeinen und vollständigen Abrüstung" verfolgen.

Darüber hinaus räumt der Präsident ein, dass der Besitz von Atomwaffen im Sinne des NVV "den politischen Entscheidungsträgern der betroffenen Länder eine Verantwortung von historisch beispiellosem moralischem Ausmaß überträgt." Schließlich bekräftigt der Präsident zwar, dass die Abschreckungsstrategie unter bestimmten Bedingungen, von denen die "extremen Umstände der Selbstverteidigung" in Erinnerung gerufen werden, zum Unternehmen der Gewaltbegrenzung beiträgt, räumt jedoch ein ("erkennen wir an"), "dass diese abschreckende Rationalität nicht ausreicht, um den Frieden zu begründen" in dem Sinne, dass Frieden mehr ist als eine "Hemmung der Gewalt".

Die logische Abfolge dieser Schlussbemerkung führt zum Schluss der Rede von Präsident Macron an der Kriegsakademie, die einen Höhepunkt darstellt und wörtlich zu verstehen ist: "Unser Ziel muss es sein, auf die Schaffung einer anderen internationalen Ordnung hinzuarbeiten, mit einer effizienten Weltregierung, die in der Lage ist, das Recht zu etablieren und durchzusetzen. Dieses Ziel, die internationale Ordnung zu verändern, ist nicht nur ein Ideal. Es zeichnet schon jetzt einen politischen und strategischen Weg vor, der uns konkrete Fortschritte ermöglichen soll". Mit dieser Vision kann Emmanuel Macron seine Rede beenden, indem er "die Führer der anderen Atommächte" (...) dazu auffordert, "auf jede Versuchung zu verzichten, diese Strategie [der Abschreckung] zu Zwecken des Zwangs oder der Einschüchterung zu instrumentalisieren", und damit die Strategie der nuklearen Abschreckung Frankreichs in den engen Rahmen ihrer moralischen Rechtfertigung einzuordnen.

***

Angetrieben von der Vision einer neu zu errichtenden internationalen Ordnung, in der eine neue europäische Macht ihren Platz einnehmen würde, geht die Rede von Präsident Macron an der Kriegsakademie über den traditionellen Rahmen von Reden über die französische nukleare Abschreckung hinaus. Er verleiht der Übung einen strategischen Wert - das ist nichts Neues -, aber vor allem stellt er die nukleare Abschreckung in die realen Bedingungen ihrer Überwindung. Dies ist die Originalität und das Hauptinteresse.
DISSUASION
Das MPG zielt darauf ab, die Glaubwürdigkeit der Abschreckung, die das Rückgrat unseres Verteidigungsinstruments bildet,
langfristig zu gewährleisten. Sie schützt die Franzosen vor jeglicher Bedrohung ihrer vitalen Interessen durch staatliche
Stellen, egal woher sie kommt und in welcher Form sie auftritt.
Beide Komponenten werden nach dem Prinzip der strikten Suffizienz modernisiert.
• In der Luftwaffe wird die erneuerte, verbesserte Mittelstrecken-Luft-Boden-Lenkwaffe (ASMPA-R) in
Dienst gestellt und ihr Nachfolger, die nukleare Luft- Boden-Lenkwaffe der vierten Generation (ASN4G),
vorbereitet. Die Arbeiten an seinem zukünftigen Träger, einer Weiterentwicklung derRafale und des
New Generation Fighter (NGF), werden eingeleitet.
• Bei der ozeanischen Komponente werden die Arbeiten fortgesetzt, die die Indienststellung des nuklearen U-
Bootes der dritten Generation (SNLE-3G) im Jahr 2035 und die Weiterentwicklung der ballistischen Rakete M51
ermöglichen sollen.
• Schließlich werden auch die Übermittlungsmittel der Nuklearstreitkräfte modernisiert.
Nukleare Abschreckung: EDF wird Tritium für die französische Armee produzieren
Les echos (französisch)
Das französische Militärministerium kündigte am Montag eine "Zusammenarbeit" mit EDF an, um die Leistung der beiden Kernreaktoren des Kraftwerks Civaux zu nutzen, um gemeinsam mit der CEA Tritium zu produzieren, "ein seltenes Gas, das für die Waffen der Abschreckung unerlässlich ist".
Rüstung
Verteidigung
[Bild: 01003502904628-web-tete.webp]
Die beiden Kühltürme des Kraftwerks Civaux im Departement Vienne. (GUILLAUME SOUVANT/AFP)

Durch Les Echos
Veröffentlicht am 18. März 2024 um 21:08 UhrAktualisiert am 19. März 2024 um 11:31 Uhr.

Ein Wasserstoffisotop mit einem Proton und zwei Neutronen: Tritium kommt auf der Erde nur in sehr geringen Mengen vor, aber seine Radioaktivität macht es zu einem Gas, das "für die Waffen der Abschreckung unerlässlich" ist. Es soll künftig im EDF-Kraftwerk Civaux im Departement Vienne hergestellt werden.

In einer Pressemitteilung kündigte das Militärministerium eine "Zusammenarbeit zwischen EDF und dem Verteidigungsministerium an, die darin besteht, eine Abteilung für die Bestrahlung von Materialien am Standort einzurichten. Es geht darum, die Leistung der beiden Reaktoren in Civaux zu nutzen, um neben einer unveränderten Stromproduktion spezielle lithiumhaltige Materialien im Reaktorkern zu bestrahlen".
Bestrahlte Materialien

"Nach der Bestrahlung werden diese Materialien zu einem Standort des CEA (Commissariat à l'énergie atomique) gebracht, "um Tritium zu produzieren", heißt es in der Pressemitteilung.

"Diese Zusammenarbeit wurde seit den 1990er Jahren geprüft und ist Teil einer langjährigen Planung, die für die industriellen Werkzeuge der Verteidigung üblich ist", so das Ministerium, das erklärt, dass eine Vereinbarung zwischen dem Staat, der CEA und EDF "unterzeichnet wird, die den Umfang der Aktivitäten, die Rechte und Pflichten jeder Partei unter Einhaltung der Regeln der Unternehmensführung festlegt".
Lesen Sie auch :

In einer separaten Pressemitteilung erklärte EDF, dass es "vom Staat aufgefordert wurde, einen Bestrahlungsdienst im Kernkraftwerk Civaux zur Unterstützung der CEA einzurichten".

"Diese zusätzliche Aktivität wird zusätzlich zum Hauptauftrag der Stromerzeugung durchgeführt. Dieser Antrag des Staates hat keine Auswirkungen auf den Betrieb des AKW Civaux und seinen Zweck" und "es ist nicht vorgesehen, diese zusätzliche Aktivität auf andere Reaktoren des Parks auszuweiten", heißt es.
Die Stellungnahme der ASN

Konkret bedeutet dies, dass die Nutzung des Kraftwerks nicht sofort erfolgen wird, warnte Etienne Dutheil, Direktor der Abteilung für nukleare Produktion bei EDF, auf einer Pressekonferenz.

"Die Tatsache, dass man Material zur Bestrahlung in den Reaktorkern bringt, wird die Betriebsparameter des Reaktors sehr leicht verändern und es muss eine Sicherheitsbewertung durchgeführt werden, wie bei jeder anderen Änderung", erklärt der Verantwortliche.

EDF wird im Herbst 2024 ein Änderungsdossier bei der französischen Behörde für nukleare Sicherheit (Autorité de sûreté nucléaire) einreichen.
Eine kurze Zusammenfassung
Die französische Dissuasion basiert auf der Idee einer starken Armee die in der Lage ist die Landesverteidigung (Metropole und Ultramarin) alleine und die Bündnisverteidigung in einer Koalition zu leisten.

Die Armeen verfügen im conventionnel Bereich über
Die Armee d'Air
Rafale mit Scalp FK (500 km Reichweite)
Marine
Fregatten und atomare Angriffs UBoote verfügen über die MFK MdCN
Armee de Terre
In Planung ist die Erneuerung der Raketenartillerie mit
Marschflugkörpern
ballistischen Raketen
Reichweite und eventuelle duale (nukleare) Bewaffnung sind von der Politik zu klären.

Im nuklearen Bereich
Die Armee d'Air
Rafale mit ASMPA-R FK
Marine
Atomangetriebene SNLE U Boote mit M51 FK
Flugzeugträger Charles de Gaulle mit Rafale M mit ASMPA-R FK

Die Einsatzdoktrin sieht vor
Nuklearer Erstschlag
SNLE UBoote und Rafale
mit eventuell vorher ein letzte Warnung
Rafale
Nuklearer Zweitschlag
alles was dazu noch in der Lage ist

Einsatzbefehle

Erstschlag und letzte Warnung
Conseil de defense
Zitat:Der Nationale Verteidigungs- und Sicherheitsrat ist eine französische Besonderheit. Er ist ein Ministerrat in kleinem Format, der wöchentlich vom Staatspräsidenten geleitet wird, um die nationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu koordinieren.
Den Atomwaffenrat (Conseil de l’armement nucléaire), bestehend aus dem Staatspräsidenten, dem Premierminister, dem Verteidigungsminister, dem Stabschef der Streitkräfte, dem Generaldelegierten für Rüstung und dem Leiter der Direktion für militärische Anwendungen der Atomenergiebehörde.

Zweitschlag
die die es noch können