Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Chimeraür (Drohnenbekämpfung) von Cerbair und KEAS, (Firmen) Allianz
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Cerbair und KEAS, eine Allianz zur Eroberung des Marktes für Drohnenbekämpfung.
FOB (französisch)
Nathan Gain 21. November, 2021
TEILEN
Cerbair und die KEAS-Gruppe (Konsortium Engineering Activities & Security), zwei französische Referenzen im Bereich der Drohnenbekämpfung, haben im vergangenen Monat eine globale strategische Partnerschaft offiziell bekannt gegeben. Worum geht es dabei? Die Kombination von Know-how, die Entstehung eines Marktführers in diesem Segment und die gemeinsame Eroberung eines äußerst wettbewerbsfähigen Marktes.

Die Drohne, die "Rakete des armen Mannes".
Es war keine echte Bedrohung am Himmel zu sehen, als die beiden Unternehmen Ende Oktober die Presse ins Camp de Beynes einluden, um ihre Produkte zur Drohnenbekämpfung zu demonstrieren. Draußen erinnern die jüngsten Nachrichten jedoch daran, dass Drohnen zu einer großen Sicherheitsherausforderung geworden sind und bleiben werden. Als "Raketen des armen Mannes" sind die unbemannten Luftfahrzeuge heute ein beliebtes Werkzeug für böswillige Personen. Um diese kostengünstige Technologie zu beherrschen, ist nur wenig Ausbildung erforderlich. Sie stößt bisher nur auf wenige wirksame Gegenmaßnahmen und trägt zur Aufrechterhaltung der Straffreiheit des Betreibers bei, der das Risiko durch Schläge aus der Ferne reduziert.

Das Ergebnis ist, dass jedes Jahr Tausende von Vorfällen mit Drohnen gemeldet werden. Bis vor kurzem war praktisch jeder in der Lage, einen internationalen Flughafen völlig lahmzulegen, ohne entdeckt zu werden, wie es 2018 in Gatwick (Vereinigtes Königreich) der Fall war. Der Überflug mehrerer Drohnen über die Flughafeneinrichtungen führte damals zur Annullierung von 1 000 Flügen, wovon fast 140 000 Passagiere betroffen waren. Ein ähnlicher Vorfall wiederholte sich 2020 in Madrid und Frankfurt und zwang die Behörden, den Schutz von Flughäfen und anderen sensiblen Standorten zu überprüfen.

Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, sind andere, ebenso bösartige Vorgehensweisen aufgetaucht. Eine Drohne erleichtert beispielsweise das Ausspionieren, indem sie es jedem erlaubt, Informationen zu entnehmen, ohne die klassischen Barrieren (Hunde, Mauern, Bewegungsmelder usw.) zu überwinden.

Aufgrund ihrer - wenn auch geringen - Mitnahmekapazität dienen sie auch als Plattform für Schmuggel und illegale Geschäfte aller Art. In Italien soll ein bewaffneter Raubüberfall mit einer Waffe durchgeführt worden sein, die möglicherweise über die Luft geliefert wurde. Diese Mitnahmefähigkeit macht die Drohne zu einer potenziellen Waffe, wie die ab 2016 in Syrien und im Irak festgestellten Angriffe des Islamischen Staates zeigen, die häufig auf der Grundlage von modifizierten chinesischen DJI-Drohnen erfolgten.

Trotz strengerer Vorschriften und der Bemühungen um Anti-Drohnen-Maßnahmen wächst die Bedrohung weiter. Sogar im Herzen des französischen Staatsapparats, wie die Drohnenjagd über der Laterne, dem Zweitwohnsitz des Staatspräsidenten, im letzten Monat bewiesen hat. Cerbair und KEAS sind der Ansicht, dass es keine einzige perfekte technologische Antwort auf dieses Problem geben kann.

Beide haben sich von Anfang an dafür entschieden, sich ausschließlich auf das Aufspüren und Stören der Funkfrequenzen von NATO-Klasse-1-Drohnen zu konzentrieren und es anderen zu überlassen, andere Wege zu erkunden. Durch die Bündelung ihrer Kräfte wollen sie außerdem den Abdeckungsgrad und die Effektivität maximieren und gleichzeitig ihr Portfolio demokratisieren. Ihre Strategie beruht auf der Integration mehrerer ihrer Hauptprodukte, darunter die Systeme Hydra und Medusa von CERBAIR.
[Bild: Cerbair-et-KEAS-une-alliance-pour-conque...0x533.jpeg]

Chimera ist das Aushängeschild von Cerbairs Portfolio und beinhaltet eine Lösung zur passiven RF-Erkennung der Drohne und der Fernbedienung.

Werkzeuge zum Aufspüren, Lokalisieren, Charakterisieren und Neutralisieren

Hydra konzentriert sich auf die Erkennung und Lokalisierung und hört passiv die Kommunikation zwischen der Drohne und ihrem Piloten ab. "Mit anderen Worten: Es kann nicht geortet werden, weil es nichts aussendet", betont Lucas Le Bell, Mitbegründer und CEO von Cerbair. Hydra basiert auf mehreren mastmontierten Antennen, die jeweils bestimmte Kommunikationsbereiche abhören. Dies sind hauptsächlich ISM-Bänder, 2,4 oder 5,8 GhZ, aber auch "etwas exotischere Dinge. Wir haben gesehen, dass bösartige Organisationen Drohnen in niedrigeren Frequenzbereichen einsetzen, 433, 860, 915 MHz oder sogar einige Dutzend MHz".

Die Kommunikation wird von den Antennen über Kabel an fünf Boxen weitergeleitet, die entweder Rücken an Rücken oder auf der Spitze des Mastes angebracht sind. "Diese Kästen sind Sensoren, die die von den Antennen übertragenen Signale empfangen und analysieren. Sie sortieren die gesamte Hochfrequenzverschmutzung der Umgebung, insbesondere die Wifi-Netzwerke, aus.

Hydra ist so konzipiert, dass es zwischen dem Upstream von der Drohne (gelb) und dem Downstream von der Drohne zum Piloten (rot) unterscheidet. Der gelbe Strahl folgt der Drohne, während der rote Strahl an der Fernbedienung haften bleibt, sodass die Strafverfolgungsbehörden auf beiden Seiten gleichzeitig reagieren können. "Wir haben zwei Sender, die miteinander kommunizieren und die wir unterscheiden können, um sie zu charakterisieren und zu lokalisieren", erklärt der CEO von Cerbair. Eine solche Technologie hätte 2018 in Gatwick die Lage verändert, als sie die Ortung von Telepiloten ermöglichte, die letztlich nie identifiziert werden konnten.

Die mobile Variante von Hydra ist in erster Linie für Armeen und Polizeikräfte bestimmt und kann von zwei Betreibern innerhalb von 20 Minuten eingesetzt werden. Ihre einzige "Einschränkung" besteht im Grunde darin, dass sie nicht über eine Störungsfähigkeit verfügt. Hier kommt KEAS ins Spiel, dessen digitale, analoge, stationäre und mobile Neutralisierungslösungen der neuesten Generation das Angebot von Cerbair "robuster" machen werden.

Die emblematische Lösung von Cerbair ist das Chimera-Störgewehr. Als Weltneuheit vereint Chimera die Funktionen Detektion, Identifizierung, Lokalisierung und Neutralisierung in einem integrierten, mobilen und tragbaren System. Das System besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Antenne in einem Rucksack, einem Tablet zur Steuerung und einem Effektor.

Chimera ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs mit spezialisierten Einheiten und arbeitet in drei Schritten. Zunächst analysiert die Rückenantenne das umgebende 360°-Funkfrequenzspektrum, um ein in der Cerbair-Datenbank verzeichnetes Protokoll zu erkennen. Die Daten werden dann in Sekundenschnelle analysiert und auf einem dezentralen Tablet visualisiert. Bei einer vermeintlichen Bedrohung führt der Bediener einen zweiten 360°-Scan durch, diesmal über die Richtantenne, um die Drohne und ihren Telepiloten zu lokalisieren. Wenn sich die Schädlichkeit des Fluggeräts bestätigt, sendet die Richtantenne eine elektromagnetische Störwelle aus, die die Drohne möglicherweise zur Landung zwingt. Cerbair hat dieses Werkzeug wie ein Skalpell für gezielte Bedrohungen konzipiert und nicht für Schwärme, die viel Leistung und eine kontinuierliche 360°-Abdeckung benötigen.

Der Prozess der Neutralisierung auf der Grundlage von Radiofrequenzen scheint einfach zu sein, doch in Wirklichkeit gibt es viele Hindernisse. "Ich kann nur das neutralisieren, was ich kenne", fasst Lucas Le Bell zusammen. Mit anderen Worten: Um eine Bedrohung zu erkennen und zu charakterisieren, muss ihre "Signatur" bekannt sein und in einer "hauseigenen" Datenbank verzeichnet werden, die heute durch interne Einkäufe aufgebaut wird.

Zum Glück für Cerbair und KEAS gehorchen alle Drohnen den konstitutiven Regeln des Kommunikationsspektrums. "In einem riesigen Universum gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Möglichkeiten", versichert Lucas Le Bell. Es ist extrem schwierig, neue Protokolle zu entwickeln, selbst für große Organisationen und Industrieunternehmen. Die Übung bleibt dennoch komplex, da sie ständige Aktualisierungen und einen Baustein künstlicher Intelligenz erfordert, der Kommunalitäten in Sekundenschnelle aufspürt.

Es ist auch nicht einfach, eine bestimmte Kommunikation aus dem Rauschen der Umgebung herauszufiltern, insbesondere in einer städtischen Umgebung, die von Wifi- und GSM-Wellen überlastet ist. "Wir müssen in den Bereich der Mikrosekunden, also der Millionstelsekunden, vordringen, um die kleinen Bestandteile eines Signals identifizieren zu können", erklärt Lucas Le Bell.

Wenn Cerbair auf Radiofrequenzen setzt, stößt es auch an eine physikalische Grenze, was die Antwort angeht. Wenn keine Kommunikation stattfindet, gibt es nichts zu stören und es ist unmöglich, die Bedrohung zu bekämpfen. Aus diesem Grund setzen sich die beiden Industriellen weiterhin für die Vernetzung verschiedener Neutralisierungslösungen wie Laser, Mikrowellen, konventionelle Waffen usw. ein.

Zwei Referenzen in ihrem Bereich

Sowohl Lucas Le Bell und sein Partner Olivier Le Blainvaux als auch der CEO von KEAS, David Morio, erkannten schon früh die Vorteile einer Investition in das Segment der Drohnenbekämpfung. "KEAS wurde 1980 gegründet und ist in allen Bereichen der militärischen und zivilen Elektronik tätig. 2005 spezialisierte sich das Unternehmen auf mobile Systeme zur Erkennung und Störung von Kommunikation. Der Konzern aus Grenoble wurde 2020 von der deutschen Telio aufgekauft und verfügt über seine Tochtergesellschaft Electronic F6 (EF6) über eigene Produktions- und Montageeinrichtungen.

Seitdem hat sich sein Kundenstamm dank der gewonnenen Aufträge in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Italien, Argentinien und Chile rasch über die Landesgrenzen hinaus ausgedehnt. Im Januar 2019 erhielt KEAS den Zuschlag für einen Vertrag im Wert von 87 Mio. EUR, der die französischen Gefängnisse mit Lösungen zur Störung der Mobilkommunikation ausstatten soll. Allein sein LAD-Geschäft generierte im Jahr 2020 einen Umsatz von über 10 Mio. €. KEAS beschäftigt heute 35 Mitarbeiter in der Region Grenoble.

Cerbair wurde 2015 gegründet, als sich die Überflüge von Drohnen über sensible Orte häuften. Das von MBDA und mehreren Business Angels und Investmentfonds unterstützte KMU mit Sitz in Montrouge erwirtschaftet einen Umsatz von "einigen Millionen Euro" pro Jahr. Bisher hat es rund 50 Systeme an etwa 30 Standorten in 12 Ländern installiert. Abgesehen von der Luft- und Raumfahrtarmee hat Cerbair auch die kolumbianische Luftwaffe beliefert.

Seine Lösungen, drei fest installierte und eine mobile, tragen zum Schutz mehrerer Luftwaffenstützpunkte bei, die regelmäßig von Drohnen angegriffen werden, die von Drogenhändlern geschickt werden, um die zur Drogenbekämpfung eingesetzten Flugzeuge am Boden zu halten. "Das ist ein echter positiver RETEX, da die Erfolgsquote der Angriffe erheblich gesunken ist", sagt Lucas Le Bell.

Die beiden Unternehmen haben nicht auf die offizielle Bekanntmachung ihrer Allianz gewartet, um zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben sie im Zuge eines für 2019 angemeldeten Auftrags etwa 15 Hydra-Systeme in ebenso vielen französischen Gefängnissen installiert. Ein Konzept, das aufgeht, da einige nicht ausgestattete Gefängnisse in die Schlagzeilen geraten sind, erinnert David Morio.

Die beiden Partner haben sich auch bei anderen Themen wieder getroffen, eines davon im Auftrag der französischen Marine. Bei diesem Projekt mit dem Namen CECLANT sollte ein Antidrohnen-System auf Schleppern getestet werden, um bestimmte Schiffe, die die Reede von Brest verlassen, zu schützen.

Vor kurzem wurden KEAS und CERBAIR in das von MBDA getragene Sky Warden-Konsortium aufgenommen, das im Februar dieses Jahres vorgestellt wurde. Der europäische Lenkflugkörperhersteller "suchte eine Reihe von Experten in ihrem Bereich mit dem Ziel, ein umfassendes System zur Drohnenbekämpfung auf den Markt zu bringen, das weit über unsere eigenen Systeme hinausgeht".

Eine Lösung, "die dazu bestimmt ist, die in Außeneinsätzen eingesetzten Kräfte auszustatten, die mit verschiedenen Arten von Eindringlingen konfrontiert sind". Skywarden zeigt sich unter anderem durch die Vorintegration einer Antenne in das Atlas RC-Raketensystem von MBDA. Für Ende November war eine Welle von Demonstrationen mit Prototypen angekündigt. Die Markteinführung von Sky Warden könnte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 erfolgen.

[Bild: Cerbair-et-KEAS-une-alliance-pour-conque...0x450.jpeg]
Cerbair und KEAS Seite an Seite auf der letzten MILIPOL-Messe.

Ein Markt mit einem Volumen von 6 Mrd. € im Jahr 2025.
Cerbair und KEAS haben sich für eine Allianz entschieden, um sich in einem boomenden Markt zu positionieren, der Begehrlichkeiten wecken könnte. Derzeit werden die jährlichen Einnahmen weltweit auf 1,5 bis 2 Milliarden Euro geschätzt, bis 2025 sollen sie auf 4 bis 6 Milliarden Euro ansteigen. Die LAD-Branche ist in drei Hauptschichten unterteilt: staatlich, auf die 80% der Nachfrage entfallen; industriell für die Überwachung hochwertiger Standorte; und individuell für den Schutz von Persönlichkeiten, privaten Veranstaltungen, Vergnügungsparks etc. Egal, um welche Klientel es sich handelt, die Herausforderung ist groß. "Man hat das Gefühl, dass es sich um einen sehr komplexen Markt handelt, da er mit verschiedenen regulatorischen Auflagen kompilieren muss. Die bestehenden Vorschriften müssen mit der sich weiterentwickelnden Technologie Schritt halten", meint Lucas Le Bell.

Nach Ansicht der Industriellen wird das Phänomen von den Behörden noch nicht richtig verstanden und es bedarf leider manchmal erst eines größeren Ereignisses oder sogar einer Katastrophe, damit sich die Linien bewegen. "Wir beobachten, dass bei den letzten großen Sportereignissen, den Olympischen Spielen in Brasilien und Japan zum Beispiel, jeder, wenn auch nur teilweise, einen Drohnenschutz auf einigen seiner Grundstücke hatte". Die Fußball-EM 2016 war in dieser Hinsicht eines der ersten Beispiele für den Einsatz solcher Gegenmaßnahmen auf französischem Boden.

Mit einem fünfstelligen Eintrittspreis ist die Drohnenabwehr nicht für jedermann zugänglich. Der kommerzielle Ansatz ist umso schwieriger, als es zunächst gelingen musste, die Behörden davon zu überzeugen, dass es sich bei der Drohne nicht nur um ein Spielzeug handelt. Diese Aufklärungsarbeit ist noch lange nicht abgeschlossen.

Cerbair und KEAS schließen nicht aus, dass sie ein Leasingangebot entwickeln könnten, das beispielsweise für den Schutz punktueller privater Veranstaltungen geeignet wäre. Die Leasing-Option ist schwierig umzusetzen, aber für öffentliche oder private Akteure mit begrenzten finanziellen Mitteln zwingend erforderlich. Sie wäre jedoch nur vorübergehend, da die beiden Partner auf eine echte Bewusstseinsbildung setzen, um einige große spezialisierte Unternehmen wie Securitas davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, langfristig Kapazitäten zu erwerben.

Angesichts einer gewissen Trägheit und der daraus resultierenden Verzögerung werden sich die Institutionen zweifellos gezwungen sehen, private Betreiber in die Gleichung einzubeziehen, um die Lücken im Netz auszugleichen, da die Polizei und die Gendarmerie nicht mehr ausreichen.

In Frankreich setzt das Armeeministerium alles daran, den Rückstand aufzuholen und bei den nächsten großen öffentlichen Veranstaltungen, der Rugby-Weltmeisterschaft 2023 und den Olympischen Spielen 2024, dabei zu sein. Der Großteil des LAD-Schirms wird auf den Ergebnissen des Programms PARADE beruhen, das von der französischen Rüstungsbehörde (Direction générale de l'armement, DGA) in Auftrag gegeben wurde. Die Vergabe dieses "Hochgeschwindigkeits"-Auftrags, bei dem Cerbair als Unterauftragnehmer auftritt, soll Ende dieses Jahres erfolgen.

In der Industrie schärft man bereits die Waffen für die Zukunft. Cerbair arbeitet insbesondere an der nächsten Generation des Hydra. Die Hydra 300, die 2022 auf den Markt kommen soll, wird die immer anspruchsvolleren und komplexeren Drohnen besser berücksichtigen, während sich die aktuelle Hydra 200 auf Plattformen konzentriert, die aus dem zivilen Bereich stammen. Das wird ein starkes Argument sein, wenn der nächste "Gefängnismarkt" für eine größere Menge als die 15 bereits ausgestatteten Gefängnisse gestartet wird.
CERBAIR, der aufsteigende Stern der Drohnenbekämpfung, setzt auf Export und Massifizierung.
FOB (französisch)
Nathan Gain 22 März, 2024
[Bild: Cerbair_002.png]

"CERBAIR entwickelt sich gut". Und sogar sehr gut", freut sich sein CEO und Mitbegründer Lucas Le Bell. Seit fast zehn Jahren hält sich dieser französische Nugget der Drohnenbekämpfung an der Spitze einer Welle, die durch die Auseinandersetzungen in der Ukraine und im Roten Meer nur noch verstärkt wird. In Frankreich ist das Unternehmen unumgänglich, doch nun konzentriert es einen Großteil seiner Anstrengungen auf den Export und die Erweiterung seines Portfolios.

Der Neustart nach dem Covid 19 ist vollständig und schließt eine Periode ab, aus der das Pariser Unternehmen gestärkt hervorgegangen ist. "Die Covid hat aus der Not heraus eine Neuausrichtung auf den französischen Markt vorgenommen. Der französische Markt hat sich als sehr dynamisch erwiesen, vor allem im Zeitraum 2020-2023", sagt Lucas Le Bell.

In der Tat wurden seit 2021 mehrere große Programme und andere Initiativen, die hauptsächlich auf ministerieller Ebene inszeniert wurden, umgesetzt. Dazu gehören Themen wie PARADE, ein von Thales und der CS Group geleitetes Programm der Streitkräfte, das sich derzeit im Einsatz befindet, aber auch das vom Justizministerium durchgeführte Programm zum Schutz von mehreren Dutzend Gefängnissen vor Eindringlingen und anderen böswilligen Handlungen.

"CERBAIR hat das Glück, fast alle diese staatlichen Aufträge in Frankreich gewonnen zu haben, entweder direkt, als Co-Auftragnehmer oder als Subunternehmer anderer industrieller Akteure". Für 2023 wird ein Umsatz von rund 10 Mio. € erwartet, was einem Anstieg von 20-25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. "Dieses Jahr hoffen wir, dass wir deutlich darüber liegen werden. Schnell, innerhalb von zwei Jahren, streben wir einen Jahresumsatz von 20 Mio. € an", sagt Lucas Le Bell voraus.

CERBAIR nutzt diese Erfolge, indem sie immer mehr Partnerschaften eingeht, um besser in den zivilen Markt vorzudringen, der allerdings weniger ausgereift ist und derzeit noch Regeln vorschreibt, die Störungen verbieten. So arbeitet sie zum Beispiel Hand in Hand mit Securitas, um die sensiblen Standorte großer Industrieunternehmen zu sichern. Die Annäherung an Innov'ATM, dessen Detektionssystem Infodrone als Referenz gilt, ermöglicht es CERBAIR, sich im Bereich der Sicherung der unteren Schichten des Luftraums zu positionieren, in dem sich immer mehr Roboterplattformen bewegen. Eine Partnerschaft, die im Ausland bereits Früchte trägt.

Für die 40 Mitarbeiter beginnt ein neues, entscheidendes Jahr, das vor allem durch die Lieferung der ersten PARADE-Systeme und deren Einsatz bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris in diesem Sommer gekennzeichnet ist. Zwischen der Rugby-Weltmeisterschaft und den Coubertin-Übungen werden die Vorbereitungen und Tests im Vorfeld nicht zu kurz kommen, da die bevorstehende Aufgabe komplex sein wird.

Kurs auf den Export

CERBAIR war früher "sehr stark auf Frankreich fokussiert" und konnte seine internationalen Aktivitäten ausbauen, so dass die Märkte im Inland und im Ausland fast gleichmäßig verteilt sind. "Wir sehen aufgrund unseres Auftragsbestands die Aussicht, dass wir uns auf den Export konzentrieren werden. Auf dem französischen Markt gibt es noch viel zu tun, aber der Export macht mittlerweile den Großteil der Geschäftstätigkeit aus.

In Verbindung mit dem Aufschwung nach der Krise waren die nationalen Verträge Referenzen, auf die man bei ausländischen Interessenten setzen konnte. "Mit einem gewissen Erfolg", schätzt Lucas Le Bell. Mittlerweile umfasst das Buch rund 40 Kunden auf allen Kontinenten, d. h. mehr als 120 Systeme, die ständig an rund 100 Standorten eingesetzt werden. Dies ist der Fall in Indien, wo die ersten Geräte während der Gesundheitskrise an mehrere Kunden aus den Bereichen innere Sicherheit und Verteidigung geliefert wurden. Sofort nach der Installation "haben diese Geräte für echte Zufriedenheit gesorgt und zum ersten Mal im Jahr 2023 zu einem Einsatzprogramm mit viel größeren Ambitionen geführt".

Der indische Kunde, der der wichtigste Absatzmarkt außerhalb Frankreichs ist, "eröffnet uns heute gute Perspektiven". Es ist auch ein Kunde, der zur Einrichtung einer Produktionskette "Make in India" ermutigt, um, wenn die Planeten in einer Reihe stehen, noch größere Mengen zu erreichen. "Wenn", denn der reibungslose Ablauf eines solchen Projekts hängt von Fragen der Exportkontrolle ab, die in einem zunehmend sensiblen Bereich besonders wichtig sind. "Wir warten noch auf einige Genehmigungen", sagt der Unternehmer.
[Bild: Cerbair_002-800x451.png]
Das System Hydra 300, ein Bestseller, der für das PARADE-Programm ausgewählt wurde (Bildnachweis: CERBAIR).

Nach einem ersten erfolgreichen Versuch vor einigen Jahren im Nahen Osten hat CERBAIR 2023 einen Rekordvertrag mit einer Armee der Region über eine nicht näher spezifizierte Anzahl und Palette von Systemen erhalten, die in einem Gebiet mit unkooperativen Drohnen eingesetzt werden sollen, und nicht nur überarbeitete Modelle für die breite Öffentlichkeit. "Die Strategie ist einfach: Die sehr starken diplomatischen und geostrategischen Beziehungen zwischen Frankreich und bestimmten Kundenländern nutzen und dabei möglicherweise in das Fahrwasser großer Industrieunternehmen geraten. Ein Spektrum, das sich hinter Indien auf Indonesien, Griechenland, Rumänien oder auch die Vereinigten Arabischen Emirate erstreckt.

Das Interesse am Export ist umso ausgeprägter, als das Konzept der Kriegswirtschaft, das vom Armeeministerium vorgestellt wurde, im Bereich der Drohnenbekämpfung noch in weiter Ferne liegt. Obwohl interne Richtlinien die Hersteller von ADL dazu anhalten, sich vorzubereiten, profitieren diese noch nicht von einem konkreten Engagement in Form von Aufträgen oder klaren Perspektiven bezüglich des erwarteten Tempos dieser Aufträge. KMU wie CERBAIR sind jedoch bereit, in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten oder in zusätzliche Lagerbestände zu investieren, sobald die aus den Aufträgen resultierende Sichtbarkeit eintritt.

"Auf der Suche nach selteneren Vögeln".

Nach einer anfänglichen Entstehungsphase scheint sich das französische Umfeld nun um einige wenige Akteure herum stabilisiert zu haben. Einige von ihnen sind de facto führend in bestimmten Bereichen wie Störsender, Detektion, Optik, Funkfrequenzen oder auch der Zusammenführung all dieser Bausteine. "Wir haben das Glück, dazuzugehören, aber wir dürfen nicht vergessen, dass dies nicht unveränderlich ist", sagt Lucas Le Bell.

Die Stärke des CERBAIR-Portfolios liegt in seiner Fähigkeit, die Achillesferse jedes Robotersystems auszunutzen, egal wie autonom es ist: die Datenverbindung, die obligatorische Nabelschnur, durch die Informationen an den Bediener und möglicherweise an den Rest der Streitkräfte weitergeleitet werden. "Unser Ziel ist beweglich und entwickelt sich sehr schnell", betont Lucas Le Bell. "Alles ist sehr veränderlich, denn auch unser zugrunde liegendes Objekt, die Drohne, ist sehr veränderlich. Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, läuft Gefahr, ein Jahr später veraltet zu sein. Innovation ist also zentral, um diesen Vorsprung zu halten.

Der heilige Gral eines jeden Industriellen in diesem Sektor? Ein "combat proven"-System, das im Idealfall aus einer direkten Konfrontation als Sieger hervorgeht. Der Schutz eines Flughafens in Frankreich ist eine Sache, eine andere ist es, eine Konfrontation mit einem mindestens ebenso gut ausgerüsteten militärischen Gegner unbeschadet zu überstehen. "In der Regel wird dabei eine robustere Lösung herauskommen", meint Lucas Le Bell. Für seine Teams geht es nun darum, den Übergang von der Bekämpfung kleiner ziviler Drohnen der NATO-Kategorie 1 zu einem Kampf gegen weitaus größere und komplexere Vektoren zu schaffen, indem sie die Genauigkeit, die Frequenzabdeckung, die Reichweite und die Scanzeiten verbessern. Mit anderen Worten, es soll eine Komplettlösung entstehen, die in der Lage ist, "nach etwas selteneren Vögeln zu suchen". Der Zugang zu den Informationen, die notwendig sind, um eine Datenbank zu vervollständigen, die bislang empirisch aufgebaut wurde, indem man Drohnen im Handel kaufte oder andere "schnüffelte", muss noch gewährleistet werden.

"Die Ukraine ist ein außergewöhnliches Labor, um mit all diesen Technologien zu experimentieren", beobachtet Lucas Le Bell. Sein Unternehmen setzte dort bereits in den ersten Monaten der Auseinandersetzungen Lösungen ein. "Wir haben ihnen proaktiv angeboten, einige Systeme zu liefern, woraufhin einige Verkäufe folgten. Einige wertvolle RETEX-Systeme gelangten bis nach Montrouge, obwohl sie nicht reibungslos funktionierten und die Qualität noch verbesserungswürdig war, da die ukrainischen Streitkräfte logischerweise nicht vorrangig auf die Weitergabe von Informationen bedacht waren. Dennoch wird die Ideenschmiede, die bereits mit RETEX-Erfahrungen aus Systemen auf fünf Kontinenten gefüllt ist, weiter ausgebaut und der Übergang zur ADL von morgen eingeleitet.
[Bild: Cerbair_001-800x383.png]
Bildnachweis: CERBAIR

Hinter den anerkannten Leistungen setzten seine Teams von Anfang an auf volle Souveränität, "ein echtes Thema und insbesondere bei der Drohnenbekämpfung". Eine riskante Wette für dieses Unternehmen, dessen Anteilseigner fast zu 100 % in Frankreich bleiben, das aber in einem zunehmend kritischen Bereich einen Volltreffer gelandet hat. Für Lucas Le Bell ist der Begriff jedoch noch nicht ausreichend verankert. Die Revolution im Bereich der Drohnenabwehr ist so groß, dass jeder davon profitieren möchte. Das Segment zieht daher enorm viele Opportunisten und Wiederverkäufer an. Kurz gesagt, Akteure, die schnell maximale Gewinne erzielen wollen, so das Unternehmen. Daher kommt es zu einer Eskalation des Marketings und der Versuchung, außerhalb Frankreichs nach Wert zu suchen, selbst wenn man es in Ländern mit umstrittenen Methoden versucht.

"Das Schlimmste sind diese manchmal französischen Firmen, die wie ein trojanisches Pferd ausländisches Material einschleusen. Material, das nicht von unseren belgischen Freunden stammt, sondern aus China oder Israel", beklagt Lucas Le Bell. Ein Beispiel dafür ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, die offensichtlich aus China stammt und vor kurzem in einem Video vorgestellt wurde, das von einem französischen Unternehmen geliefert und unglücklicherweise von der Luft- und Raumfahrtbehörde weiterverbreitet wurde. Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu der von höchster Stelle geforderten Kohärenz und technologischen Kontrolle. Glücklicherweise tendieren die von den Streitkräften errichteten Souveränitätsbarrieren dazu, robuster zu werden, so CERBAIR.

Von statisch bis tragbar, von spezifisch bis massentauglich

"Einmal mehr zeigen uns die Schlachtfelder, wie verwundbar die Ausrüstung gegenüber immer kleineren, leicht zugänglichen und einfach zu steuernden Drohnen ist. Ich denke dabei insbesondere an FPV-Drohnen, die das Schreckgespenst von Panzer- oder Truppentransportbataillonen sind. Innerhalb eines relativ kurzen Zeithorizonts muss jeder Zug, jeder Panzer und jedes Schiff über ein Anti-Drohnen-System verfügen", fasst der Chef von CERBAIR zusammen und weist nebenbei auf die Hürde hin, die es auf französischer Seite zu überwinden gilt. "Es wird einige Zeit dauern, aber Frankreich denkt darüber nach, mehr Drohnen anzuschaffen. Das ist eine sehr starke Überzeugung der Armeen, die mit mehreren Löchern im Schläger konfrontiert sind".

Bisher war die Drohnenbekämpfung selten und hauptsächlich ortsgebunden, nun muss sie sich verallgemeinern und in Bewegung setzen. CERBAIR ist bereits auf ein mobiles System umgestiegen, das also leicht und schnell von einem Ort zum anderen bewegt werden kann. Der nächste Schritt wird auf Bordwerkzeugen beruhen, die für alle Umgebungen geeignet sind, wobei sich der Anwendungsbereich rasch auf Schiffs- und Landsysteme ausdehnt. Vor kurzem wurde ein Bodenroboter an der russisch-ukrainischen Front von einer Drohne aus der Luft zerstört, eine noch nie dagewesene Konfrontation, "die auf die Konflikte von morgen hindeutet".

Mit diesen Herausforderungen im Hinterkopf unternimmt CERBAIR immer wieder Annäherungen an die großen Namen der französischen BITD: Nexter und Arquus für Militärfahrzeuge, Airbus für luftgestützte Themen, Thales, MBDA und CS Group für die Integration von hauseigenen Peilgeräten in Waffensysteme oder auch Naval Group, um an Bord von Überwasserschiffen zu kommen. CERBAIR hat übrigens einen ersten Verkauf für die Ausrüstung von Schiffen zugunsten einer europäischen Marine gesichert.

Die Art und das Leistungsniveau werden sich je nach Träger unterscheiden, aber jedes System wird ein Minimum an Fähigkeiten mit sich bringen, und sei es nur das Abhören. Um von einem stationären Schutz von hochwertigen Zielen zu einer allgemeinen taktischen Nutzung überzugehen, sind Miniaturisierung und Robustheit von entscheidender Bedeutung. Die Integration eines Bausteins künstlicher Intelligenz ist ebenfalls notwendig, um die kognitive Belastung des Benutzers zu verringern und von einem komplexen Gerät, das seltene und daher wertvolle Fähigkeiten erfordert, zu einer Ausrüstung zu gelangen, die von jedermann bedient werden kann.

Nach einem gut positionierten HYDRA 300-System wird in das Einstiegs- und Mittelsegment investiert, um die Geräte zu miniaturisieren und die Anschaffungskosten zu senken, was den Zugang zu potenziell "entbehrlichen" Geräten und die von den Streitkräften geforderte Massenproduktion ermöglicht. "Wir haben beispielsweise 2023 eine HYDRA 100 der neuen Generation herausgebracht, die hauptsächlich für den Schutz von Industrieanlagen bestimmt ist. Dasselbe gilt für den HYDRA 200, das zweite von CERBAIR entwickelte Produkt, das durch eine neue Lösung für ihr Angebot im mittleren Bereich ersetzt werden soll.

Vor allem aber macht CERBAIR Fortschritte bei der Portabilität und entwickelt ein neues kompaktes Hybridprodukt. Das Unternehmen, das sich auf die Detektion spezialisiert hat, arbeitet schon seit einiger Zeit daran, eine automatische 360°-Neutralisierungsfunktion hinzuzufügen. Durch eine "optimierte Wellenform" wird die Störung feiner und reaktionsschneller und erfordert weniger Leistung, weniger Wärmeentwicklung, weniger Volumen und geringere Kosten. Die Ergebnisse dieser Arbeit, die "bald Früchte tragen soll", werden Mitte Juni auf der Rüstungsmesse Eurosatory in Paris vorgestellt.

Bildnachweis: CERBAIR
Eurosatory 2024: CERBAIR bringt die CHIMERA 200 auf den Markt und bringt Bewegung in die Drohnenbekämpfung.
FOB (französisch)
Nathan Gain 17 Juni, 2024
[Bild: Eurosatory-2024-CERBAIR-lance-le-CHIMERA...vement.png]

Aus der Ferne ist er kaum von einem Kanister zu unterscheiden. Aus der Nähe betrachtet verrät seine Antenne ein Hightech-Objekt: Das ist die CHIMERA 200, eine neue Lösung zur mobilen Drohnenbekämpfung, die diese Woche auf der Pariser Rüstungsmesse Eurosatory von CERBAIR enthüllt wurde.

Auf dem Weg zur mobilen Drohnenbekämpfung


Bei der Drohnenbekämpfung "werden derzeit 99% der Einsätze von statischen oder halb-statischen Einsatzkräften durchgeführt. Das sind zum Beispiel Leute, die auf einem Dach positioniert sind oder ein Fahrzeug begleiten, das geschützt werden soll", sagt Charlie Pinedo, Betriebsleiter von CERBAIR. Zwischen dem stationären System und dem Antidrohnengewehr gibt es ein Kapazitätsloch, in das dieser bekannte Akteur des Segments zu stoßen versucht hat, nämlich das der fahrzeugintegrierten Systeme. "Hier entstand die Idee des Kanisters, der in den 1930er Jahren von den Deutschen erfunden wurde. Er wurde von allen Armeen kopiert und angepasst, "seitdem haben wir es nicht besser gemacht, also lasst uns das Rad nicht neu erfinden".

Erkennung, Charakterisierung und Störung: CHIMERA 200 vereint alle drei Funktionen in einem robusten Gehäuse. Seine spektrale Abdeckung reicht von 400 MHz bis 6 GHz. Er arbeitet gerichtet oder omnidirektional. Was die Leistung betrifft, so ist CHIMERA 200 in einem Radius von 1,5 km wirksam. Eine relative Angabe, da die tatsächliche Reichweite von einer Vielzahl äußerer Faktoren abhängt. "Es ist noch zu früh, um das zu sagen, aber wir sehen einige sehr ermutigende Dinge", heißt es.

Der CHIMERA 200 ist kompakt und lässt sich in jede Plattform integrieren, um den Selbstschutz von Bordkämpfern oder hochwertigen Zielen wie der Selbstfahrerkanone CAESAR zu gewährleisten. Die Installation, die mit einem einzigen Kabel auskommt, ermöglicht es dem Benutzer, eine Flottenlogik zu bevorzugen, bei der das System CHIMERA 200 nicht an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden ist, sondern in das für die Mission mobilisierte Fahrzeug eingebaut wird.

Ob manuell oder automatisch betrieben, CHIMERA 200 ermöglicht es, die Bedrohung zu bekämpfen und gleichzeitig gepanzert zu bleiben. Praktisch für einen Zug oder eine Panzerbesatzung, die praktisch blind und taub für das ist, was in der dritten Dimension vor sich geht. Und nichts hindert Sie daran, es als Landungssystem mit internen Batterien zum Schutz eines Biwaks oder einer festen Position zu betreiben.

Das gesamte Signal über eine einzige Antenne zu leiten, war eine "enorme technische Herausforderung". Eine gewagte Entscheidung, die die Integration erleichtert und gleichzeitig den logistischen Fußabdruck verringert: Ein einziges Kabel muss angeschlossen und ein einziges Verbrauchsmaterial ersetzt werden, wenn es kaputt geht, im Gegensatz zu einigen Konkurrenzsystemen, die manchmal mit einem Dutzend Antennen ausgestattet sind. Und die Antenne kann auch mithilfe eines Kabels versetzt werden, um das Herz des Systems geschützt zu halten. Aber die eigentliche Innovation ist unsichtbar.
Auf der Suche nach dem richtigen Kompromiss

"Wir haben uns viel Zeit gelassen, um diese neue Iteration herauszubringen. Warum ist das so? Weil wir gut an den RETEX-Ergebnissen unserer Anwender mit CHIMERA 100 gearbeitet haben", sagt Charlie Pinedo. Und insbesondere auf die komplexe Gleichung zwischen einem erhöhten Bedarf an Detektions- und Störfrequenzen und der schnellen Anpassung von Drohnen. Früher dauerte der Entwicklungszyklus einer Drohne sechs Monate bis ein Jahr, heute wird er in Wochen gemessen. Es werden nicht nur neue Frequenzen eingeführt, sondern auch "die Datenverbindungen werden immer besser, um in einer immer stärker belasteten Umgebung operieren zu können".

Angesichts dieser Beschleunigung und des Risikos der Veralterung musste CERBAIR einen Kompromiss eingehen. Zwischen der Abdeckung des gesamten Spektrums und der Kompaktheit entschied sich das Unternehmen für die zweite Option, indem es sich auf das Wesentliche konzentrierte. Dies sind, abgesehen von den beiden breiten Bändern von 400 MHz bis 6 GHz, die es ermöglichen, gegnerischen Frequenzsprüngen entgegenzuwirken, sehr häufige feste Bänder wie 2,4 GHz, 5 GHz und GPS. "In Wirklichkeit werden 95% der Bedrohung in den ersten drei Bändern liegen, die jeder nutzt, aber es ist wichtig, dass man in der Lage ist, darüber hinauszugehen", sagt Charlie Pinedo.

CHIMERA 200 ist also weder die Wunderlösung noch die "ultimative Blase", durch die nichts durchdringt, sondern ein operativer Kompromiss, um die Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Übersetzt in die Sprache des Militärs ist sie nicht "der Panzer Leclerc der Drohnenbekämpfung, sondern der Humvee oder der Ford F150, der 95 % des Jobs erledigen kann und dabei in ausreichender Stückzahl und zu kontrollierten Kosten produziert wird".

Eine weitere Neuheit ist, dass die Warnmeldung digital und "on the fly" generiert wird, "eine enorme Veränderung im Vergleich zu dem, was es heute gibt". Das System ist in vielerlei Hinsicht innovativ, da es auf einer adaptiven Wellenform basiert. Das bedeutet, dass es mit der Entwicklung der Bedrohung Schritt halten und das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten erweitern kann. Dadurch wird CHIMERA 200 zu einem zukunftssicheren System mit einem klassischen Zyklus von fünf bis zehn Jahren und nicht zu einem Werkzeug, das in sechs Monaten veraltet ist.

Neben der Erzeugung von Basissignalen kann die CHIMERA 200 auch Kommunikation nachspielen und Täuschungsmanöver durchführen. "Wenn ich anfangen will, im UHF-Band zu funken, kann ich das tun. Wenn ich so tun will, als wären 15 Drohnen in der Luft, dann kann ich das. CHIMERA 200 wird in dieser Hinsicht zu einem elementaren Baustein der elektronischen Kriegsführung. Morgen kann sie über die ADL hinausgehen und ein Mobiltelefon oder ein Walkie-Talkie aufspüren, das in den überwachten Bändern sendet. Und weil CERBAIR weitsichtig ist, hat es ein kleines 4G-Modul eingebaut, um insbesondere die Überwachung und Aktualisierung aus der Ferne zu ermöglichen.
Drohnenbekämpfung zum Massensport machen.

Die CHIMERA 200 ist einfach zu bedienen und ergonomisch gestaltet und "kann jedem in die Hand gegeben werden". Die früher nur Spezialisten vorbehaltene Drohnenbekämpfung soll nach und nach zu einem Massensport werden. Das französische Heer, um nur ein Beispiel zu nennen, arbeitet daran, die richtigen Reflexe in seinen Regimentern zu verbreiten und seine Ausrüstung zu entwickeln. Die Einführung eines Geräts wie der CHIMERA 200 geht mit einem notwendigen Mentalitätswandel einher, denn nichts ist für einen Soldaten, Gendarmen oder Polizisten natürlicher, als eine Bedrohung zu neutralisieren, indem er seine Waffe schärft. Morgen wird ADL erfordern, dass man dem unsichtbaren Schutzschild vertraut, das von einer "Box" erzeugt wird.

Obwohl die elektronische Kriegsführung in aller Munde ist, hat sich in Frankreich bisher kein großes Ausrüstungsprogramm materialisiert. Da das französische Heer plant, elektronische Kriegsführung in jedem Infanterieregiment einzusetzen, wird es darum gehen, das richtige Gleichgewicht zwischen einer gewissen Massenabfertigung und der Beibehaltung einiger hochwertiger Systeme zu finden. "Es ist besser, große Flotten von Clios und einige Rolls-Royce zu haben", betont Charlie Pinedo.

Diese Tatsache der Masse hat CERBAIR von Anfang an berücksichtigt, indem es an den Gesamtbetriebskosten arbeitete. Die Anfangsinvestition erweist sich als "sehr überschaubar, a priori knapp über dem Niveau von High-End-Drohnenabwehrgewehren" und wird ergänzt durch eine auf ein Minimum reduzierte Wartung und die Aussicht auf Softwareentwicklungen, die nicht zum Austausch des Bestands zwingen.

CERBAIR hat diesen Baustein nicht allein entwickelt. Das Unternehmen ist dank mehrerer Großaufträge in Indien sehr präsent und hat dort die Kontakte geknüpft, die für eine Skalierung erforderlich sind. Partner wie Paras Anti-Drone, eine Tochtergesellschaft der Paras Defense and Space Group, die für die Entwicklung der CHIMERA 200 genutzt wurde. CERBAIR brachte den Teil der Detektion ein, Paras den der Störung. Eine intelligente Wette, die auf ihre Weise auf die ministerielle Aufforderung reagiert, dass die Industrie mehr Risiken eingehen muss, um im Exportgeschäft zu punkten. "Wir sind davon überzeugt, dass der indische Markt und der Export im Allgemeinen eine viel größere Größenordnung haben werden als der französische Markt", erklärt man uns. Die Suche nach großen Märkten gewährleistet die Amortisierung der Industrieanlagen und ermöglicht es Frankreich, von Größenvorteilen zu profitieren.

"Wir bringen einen Baustein heraus, der für die Zukunft gerüstet, sehr vielseitig und vor allem einfach und robust ist. Das System ist gut geboren", fasst Charlie Pinedo zusammen. Der CHIMERA 200, der sich nun im Stadium der technologischen Reife TRL 8 befindet, hat die kritische Entwurfsprüfung (Critical Design Review, CDR) bestanden, also die Fertigstellung der verschiedenen Integrationslogiken der Elektronik. Der CHIMERA 200 wird Ende des Jahres verfügbar sein, versichert CERBAIR.