Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Ordnen, informieren, vorbereiten und kämpfen in einer Ära der disruptiven Technologie
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Überlegungen und Vorschläge Freies Denken RIEUTORD Dylan
Idee der "Mechas" der Kreig der Roboter

Zitat:Der Beitrag dessen, was wir fälschlicherweise als neue Technologien bezeichnen, ist in unserem täglichen Leben sichtbar. Das SCORPION-Programm in Frankreich, aber auch zahlreiche andere Projekte in ausländischen Armeen zeigen, dass die Voraussetzungen für die Aufnahme dieser Technologien in den Armeen günstig sind und neue Perspektiven für die Fähigkeiten eröffnen. Durch neue Beiträge, die in jede Phase des militärischen Lebens - von der Ausbildung über den Kampf bis hin zur Aufklärung - integriert werden können, erweitern die Technologien das Feld der Möglichkeiten. Während einige mehr Reife, Investitionen, Forschung und Entwicklung oder Interesse erfordern, sind andere bereits ausgereift und warten nur darauf, zum Wohle der Menschheit genutzt zu werden. Wie können sie ausgenutzt werden? Dies ist der Gegenstand der Vorschläge und Überlegungen in diesem Artikel.



Ordnen, informieren, vorbereiten und kämpfen in einer Ära der disruptiven Technologien
Überlegungen und Vorschläge
Pensée militaires (französisch)
Veröffentlicht am: 23/06/2020
Wissenschaft und Technik

Der Beitrag der Technologien zu neuen Fähigkeiten in unserem täglichen Leben oder bei der Ausübung des Militärberufs ist groß und allgegenwärtig. Im militärischen Bereich beispielsweise werden Simulationen eingesetzt, um das Bewusstsein zu schärfen, Piloten und taktische Führer zu schulen und militärische Prozesse und Verfahren durch Lernen anzuwenden. Ein weiteres Beispiel ist der 3D-Druck, der in vollem Gange ist und eine höhere Einsatzbereitschaft ermöglicht, indem er kleine Ersatzteile direkt am Einsatzort bereitstellt. Diese zusätzlichen Ressourcen ermöglichen ein flexibleres und widerstandsfähigeres Manövrieren durch einen neuen Ansatz der Unterstützung.

Dieser Beitrag wird auch in anderen "operativen Funktionen" sichtbar, die wir als entscheidend ansehen. Zunächst einmal die Befehlsgewalt (I). Dann Intelligenz (II). Unterstützung (III) und schließlich Kampf (IV). Ein letzter Teil ist dem Hologramm (V) gewidmet. Die genannten Technologien sind das Ergebnis der gegenseitigen Befruchtung und Weiterentwicklung bereits etablierter Technologien wie Computer, Algorithmen und Robotik. Aus diesem Grund lehnen wir den Begriff "neue Technologie" ab. Neu sind die Einsatzmöglichkeiten, die sie bieten, und die TTPs, Taktiken, Techniken, Verfahren, die im Lichte dieser neuen Fähigkeiten neu bewertet werden.

So werden wir anhand von Robotik und Automatisierung, erweiterter und virtueller Realität und überraschenderweise auch von Videospielen die neuen Kombinationen und Synergien aufzeigen, die zwischen Technologie und Militär möglich sind, ausgehend von der Prämisse, dass die Verbindungsglieder zwischen all diesen Technologien künstliche Intelligenz und Algorithmen sind.

I) Die Befehlsfunktion

Was die Führung betrifft, so ist das angestrebte Ziel und der Hauptmehrwert der Technologien in dieser Funktion die Entscheidungsunterstützung auf allen Ebenen, ob taktisch, operativ oder strategisch. Die Beschleunigung des Tempos der Manöver, die Dekonzentration der Kräfte oder ihre blitzschnelle Konvergenz, die immer umfangreicheren Datenübertragungen in Lichtgeschwindigkeit führen dazu, dass der Entscheidungsträger die Art und Weise der Verarbeitung der gesammelten Informationen in Frage stellt, um effizient zu bleiben.

Die Automatisierung muss es den höchsten Ebenen der Organisation ermöglichen, die zeitaufwändigen und schwerfälligen Verfahren der Entscheidungsträger fließend, unterstützt oder sogar autonom auszuführen. Durch die Automatisierung des Ausfüllens von Formularen, Notizen oder Verwaltungsvorgängen könnten sich die Mitarbeiter mehr auf die Verwaltung ihrer Kollegen konzentrieren oder, falls dies nicht möglich ist, den ersten Entwurf der Automatisierung aufgreifen und validieren.

A) Durch das Prisma der erweiterten Realität

1) Auf der taktischen Ebene

Augmented Reality kann die Darstellung von Informationen für den Nutzer auf einer möglichst praxisnahen Ebene rationalisieren oder optimieren. In der Tat muss ein subtiles Gleichgewicht zwischen dem Sensor und dem Benutzer gefunden werden. Wenn jeder Nutzer ein grundlegender Sensor bleibt, der in der Lage ist, seine Umgebung wahrzunehmen und zu beobachten, könnte es notwendig sein, eine größere, nicht ausschließliche Delegation der Datenerfassung durch die Technologie in Betracht zu ziehen.

Dies würde es dem Nutzer ermöglichen, sich besser zu konzentrieren und sich auf die unmittelbare Realität seiner Handlung zu konzentrieren, indem er die Interpretation von Details und Informationen aus der wahrgenommenen Realität an die Analysten hinter der Handlung delegiert.

In Bezug auf die Benutzererfahrung kann diese Technologie auch die Ergonomie des Soldaten und die Verwaltung der Männer durch die Kontaktmanager verbessern. Indem er einfach auf dem Visier seines Ganzkörperpanzers in Kopfhöhe seine biologischen Messwerte wie Herzfrequenz, Flüssigkeitszufuhr, Munitionsbestand, einen Kompass und die Möglichkeit, von ihm selbst oder von anderen Bedienern, die sie zur Markierung von Zielen eingerichtet haben, festgelegte Punkte zu sehen, über ein Tablet oder ein anderes Hilfsmittel, eine Form der verbesserten blauen Kraftverfolgung, anzeigt, würde der Benutzer von einem Komfort bei der Ausübung seiner Mission profitieren, der viele der Unannehmlichkeiten zusätzlich zur kognitiven und materiellen Überlastung beseitigen würde. Für den Kontaktmanager würde ein besseres Teammanagement mit Optimierung der verteilten Aufträge ermöglicht.


2) Auf höheren Ebenen

Augmented Reality durch den Einsatz von Werkzeugen wie dem Sandkasten in seiner digitalen Version würde es den höheren Entwurfs- und Planungsebenen ermöglichen, eine bessere, präzisere, sich entwickelnde und visuellere Vision der Referenzsituation zu erhalten. Aus der Sicht der Kommando- und Verbindungsstellen könnte es auf einer Karte den Status der Verbindungen und den tatsächlichen Datentransit anzeigen, um die Entwicklung des elektromagnetischen Spektrums anschaulich zu machen. Diese Allgegenwärtigkeit würde es ermöglichen, direkt und chirurgisch auf das Übertragungsproblem einzuwirken, wenn es in der digitalen Sandbox auftritt.

B) Verbindung zwischen Videospielen und Kommando

1) Bewusstseinsbildungsexperimente von oben, um unten zu verführen

Wir bringen jetzt Videospiele und virtuelle Realität zusammen. Videospiele waren schon immer eng mit der militärischen Sphäre verbunden, sei es in Bezug auf die verwendeten Themen, den erzeugten Einfluss oder das Zielpublikum. Auch als Rekrutierungsinstrument diente das Spiel America's Army[1] der US-Armee, das als Propagandavehikel für die Anwerbung junger Rekruten gedacht war, oder allgemeiner gesagt, alle Ego-Shooter im militärischen Umfeld[2].

Aber die Welt der Videospiele ist heute auch ein Nährboden für Fähigkeiten. So führt die DARPA beispielsweise indirekte Experimente[1] an den Gehirnen von Spielern im Einsatz durch, um die möglichen positiven Auswirkungen für Soldaten zu ermitteln, die beispielsweise Flotten von Hunderten von Drohnen steuern müssten[2]. Deutschland hat auch Profile von Spielern aufgrund ihrer breiteren Computerkenntnisse eingestellt[3].


2) Neue Form des Befehls

In dem Artikel "Tomorrow's geeks as warlords?"[4] wurde eine mimetische Haltung der Kriegsteilnehmer von morgen gegenüber den Spielern von Echtzeit-Strategiespielen angeregt. Wir glauben, dass die Rückkehr zur Masse, die durch die Robotik ermöglicht wird, dazu führen wird, dass ein Bediener Dutzende oder sogar Hunderte von Robotereinheiten steuern kann. Die Verwaltung, Kontrolle und Steuerung auf einem Tablet ist unmöglich, die Bediener sollten dies von Computern aus tun.

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ist fertig, vorausgesetzt, dass das Gelände in Echtzeit auf dem Gerät durch den Computer simuliert werden kann. Dies könnte durch Fragmente oder nicht durch die "Sporen" abgebildet werden, ein Begriff, den wir erklären werden. Was als C2 für Command and Control bekannt ist, könnte sich also durch die Anzahl und die Art des Kommandos selbst verändern, das sich mit der schrittweisen Einführung von Robotereinheiten in den Reihen der Armeen ändern wird.

II) Intelligenz

Intelligenz durch Wissen und Voraussicht ist der Kern der Entscheidungsfindung. Durch die Ausrichtung der Informationssuche auf die Nutzung der Informationen und ihre Weitergabe an die Entscheidungsträger wird der Bereich der Nachrichtendienste strukturellen Schwierigkeiten ausgesetzt sein, die mit den heute und in Zukunft verwendeten Technologien kollidieren werden. Was die anderen betrieblichen Funktionen betrifft, so stellen wir hier einige Überlegungen zu den virtuellen und bestimmten Möglichkeiten an, die die Technologien bieten.

A) Virtueller Raum und Intelligenz

1) Die Videospielumgebung

Videospiele und virtuelle Realität bieten ungeahnte Möglichkeiten für Geheimdienstinteressen. Kürzlich nutzte eine Nachrichtenagentur die Möglichkeiten eines Videospiels, um Bücher und Artikel, die von autoritären Regimen oder sogar Diktaturen zensiert wurden, im Spiel zu verstecken[1] , die in einer spielinternen Bibliothek modelliert und zum Lesen zugänglich sind. Das bedeutet, dass die Informationen nun auch anderswo als in unserer Realität zu finden sind. Die Maschinen werden es nicht finden können.

Dieses Paradoxon, dass die Maschine im Realen und der Mensch im Immateriellen präsent ist, ist ziemlich einzigartig. Videospiele, die eigene Kommunikationskanäle enthalten oder Hilfssoftware für die Kommunikation generieren[2], sind riesige Informationskanäle, die berücksichtigt werden müssen. Selbst wenn Algorithmen oder Skripte verwendet werden könnten, um Informationen mit Hilfe von Schlüsselwörtern oder anderen Mitteln aufzuspüren, wird es schwierig sein, den Teil des Spielcodes, in dem die zensierten Texte enthalten sind, erfolgreich zu entschlüsseln, um unser Beispiel zu verwenden. Die Nutzer-Spieler müssen also "spielen", um die Informationen zu finden, was keineswegs wie ein Spiel, sondern wie eine Untersuchung in einem neuen und unerforschten Gebiet ist.

2) Analogie zwischen Videospielen und Kriegsführung

Die Parallele zwischen dem Videospiel und der realen Welt setzt sich für uns fort, indem wir sagen, dass die unkonventionelle Kriegsführung der reale Spiegel der Betrüger in der Videospielwelt ist. Das Basisspiel ist kodiert, hat eine eigene Grafik-Engine und eigene Regeln, es ist die konventionelle, normierte Welt, d.h. die Ablehnung eines Krieges unter Einhaltung des Völkerrechts, mit Einsatzregeln und legaler Verwendung von Waffen.

Aber Menschen mit unterschiedlichen Interessen versuchen immer, die Schwachstelle, die Codezeile zu finden, sie umzukodieren, sie außer Kraft zu setzen und ihre Schwäche auszunutzen, um sie so umzuschreiben, wie sie es für richtig halten[3], das sind die unkonventionellen Vorgehensweisen. Wenn Informationen in der virtuellen Welt zu finden sind, wird die Informationsschlacht nach ihnen suchen, und zwar über das hinaus, was wir bereits zwischen Fake, Intox, Deepfake usw. beobachten können. Wir sind der Meinung, dass es sinnvoll wäre, in Software zur Überprüfung von Datenflüssen zu investieren, die bereits durch technologische Instrumente erfasst werden.

B) Robotik und Intelligenz :

1) Ständige Allwissenheit

Die "Sphären" werfen die Frage nach ihrer Effizienz bei der Durchführung nachrichtendienstlicher Aufgaben auf[4]. Roboter oder automatisierte Systeme, die schlaf- und wetterunabhängig, jederzeit und überall einsetzbar sind, aber andere Schwachstellen wie begrenzte Speicherkapazitäten, variable oder gar brüchige Übertragungsstrecken aufweisen und zwingende Anforderungen an die Cybersicherheit stellen, würden es dennoch ermöglichen, riesige Gebiete zu vernetzen, indem sie Informationen in Echtzeit und kontinuierlich liefern. Diese Roboter wären die "Sporen", die die Bestäubung eines gesamten Einsatzgebietes ermöglichen würden. Technologien wie Lidar[5] , das Künstliche Neuronale Netz[6] oder GEOINT[7] würden diese Sporen unangreifbar machen.

2) Schutzmaßnahmen gegen Schlupflöcher

Sollte der Roboter gefangen genommen werden, besteht keine Gefahr, dass Informationen durch physischen oder psychischen Druck aufgrund von Folter preisgegeben werden, wie es bei einem Soldaten der Fall sein kann. Um andererseits das Zerlegen der Software und das Lesen des Inhalts wie ein offenes Buch durch immer zahlreicher werdende Spezialisten einzuschränken, würde ein Selbstzerstörungs- oder Blackbox-System die Möglichkeit bieten, sie aus der Ferne aufzuspüren, zu blockieren oder zu zerstören, falls sie in die falschen Hände geraten.

Intelligente Tarnungen[8] halten Einzug in die militärische Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Mit einer thermischen und akustischen Signatur, die sie praktisch unsichtbar macht, könnten diese Sporen die heimlichsten und am besten Informationen sammelnden Sensoren der Geschichte sein. Wir können uns auch andere Funktionen vorstellen, wie z. B. das Wühlen und Verlegen von Relais, um die Netzabdeckung zu verbessern oder eine elektromagnetische Blase in einer punktuellen Raumzeit zu ermöglichen.

C) Algorithmen :

1) Die Bedeutung der Integration von Algorithmen in den Beruf des Nachrichtendienstes

Die Algorithmen zeigen bereits das Ausmaß ihrer Rechenleistung bei Übersetzungsfunktionen[9]. Für die nachrichtendienstliche Komponente ist dies ein enormer Mehrwert. Durch die Möglichkeit, jede Sprache oder jeden Dialekt auch nur annähernd in Echtzeit zu übersetzen, verzehnfachen sich die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, und es kommt nicht mehr darauf an, die Sprache zu sprechen, auch wenn sie als selten gilt, sondern die mit dieser Sprache verbundene Kultur und Geschichte zu kennen. Dies ist ein menschliches Vorrecht. Die Technologie rückt dann den Menschen in den Mittelpunkt des Prozesses.

2) Die Rolle des Menschen ist letztlich immer noch ausschlaggebend

Die zahlenmäßig gestärkten Analysten würden all dies dekonstruieren, von der Rohinformation, oder bereits durch die Entscheidungshilfe bereinigt, bis hin zu den erzeugten Informationen. Dies bleibt jedoch insofern gefährlich, als die Maschine, die eine Variable oder einen Hinweis übersieht, der als nutzlos und letztlich entscheidend angesehen wird, vom Endergebnis abweichen würde, wodurch die Intelligenz unbrauchbar oder, schlimmer noch, kontraproduktiv würde. Der Mensch muss also auf allen Stufen in der Kette bleiben; die Frage ist das Verhältnis von Mensch und Maschine.

Denn der kulturelle Aspekt, die Assoziation von Ideen, das Wissen um Angedeutetes und Unausgesprochenes, die kulturellen Codes, die sich aus einem irrationalen Teil unserer Affekte ergeben, werden von der Maschine nie verstanden werden, die sie bestenfalls simulieren kann. Auch wenn die menschliche Intelligenz mit eigenen Schwierigkeiten zu kämpfen haben wird, die wir hier nicht erörtern wollen, wird sie doch primär bleiben.

III) Unterstützung

Die Ausbildung wird immer schwieriger, weil die Rahmenbedingungen hektisch, die Mittel begrenzt und die Ausrüstung unzureichend ist. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Unterstützung auch von den Beiträgen der Technologie profitieren sollte, da praktikable Lösungen das tägliche Leben der Soldaten und ihre Vorbereitung in die richtige Richtung verändern könnten.

A) Alternative Realitäten

1) Digitale Ausbildung

Auf der Benutzerebene kann die virtuelle Realität auch für die Ausbildung genutzt werden. Auf einer höheren Ebene, auf der mit Hilfe der Simulation Verfahren geprobt und angewendet werden können, wäre es möglich, die Reflexe zu verbessern und das Training "live" durchzuführen, während man gleichzeitig von erheblichen Einsparungen bei den Ressourcen profitiert, wie es bei der Microsoft Hololens der Fall ist. Darüber hinaus würde die Analyse der vergangenen Aktion aus allen möglichen Blickwinkeln mit Bearbeitungsfunktionen wie Pause, Zurückspulen, es jedem ermöglichen, dank eines maßgeschneiderten Feedbacks unendlich viele Erfahrungen zu sammeln, ohne dass es etwas kostet.

2) Neue Formen der Unterstützung, die Kompetenz erhalten

Ein weiterer Aspekt der Unterstützung, Augmented Reality könnte für die Wartung großartig sein, der Verlust der Kompetenz würde eingefroren werden. Um den Verlust seltener Qualifikationen zu begrenzen, oder einfach aufgrund von Personalmangel oder -abwanderung, würde die erweiterte Realität es ermöglichen, Qualifikationen zu erhalten und automatisch jeden, der sie benötigt, entweder ad hoc oder dauerhaft zu schulen.

Im Bereich des Gesundheitswesens würde das, was wir als "Remote Reality" bezeichnen, d. h. die Fernübertragung eines bestimmten Know-hows durch einen Avatar, der sich an einem anderen Ort als der Operateur befindet, es Ärzten oder Chirurgen ermöglichen, bei Patienten, die Opfer ansteckender Viren und Bakterien sind, einzugreifen, indem sie die Hände von Automaten kontrollieren, die sich in einiger Entfernung zur Krisensituation befinden. Kurz gesagt, der Betreiber könnte sich auf dem nationalen Territorium oder hinter dem Theater befinden, während der Automat in nächster Nähe wäre und von einem Fachmann ferngesteuert würde. Im Falle eines Unfalls des Arztes der Gruppe könnte der Avatar das Opfer auch über dieses Medium versorgen.

B) Robotik und Unterstützung

1) Optimierung, wir trainieren wie wir kämpfen

Was die Ausbildung betrifft, so haben wir bereits die Möglichkeit erwähnt, dank der virtuellen Realität unter realen Bedingungen zu trainieren. Mit Hilfe anderer Technologien könnten wir die Ausbildung optimieren, indem wir Zeit sparen und an Realitätsnähe gewinnen. Zunächst einmal sollten Waffengeschäfte mit einem Roboter ausgestattet werden können, der dem Schützen die Waffe übergibt. Durch die Automatisierung des Einsammelns und der Wiedereingliederung von Waffen ließe sich viel Zeit sparen.

Dasselbe gilt für das Sammeln von Holstern während einer Schießveranstaltung. Ein kleiner Roboter, der den Schießstand selbständig reinigt, würde viel Zeit sparen. Durch die Verwendung von Robotern als Zielscheiben während des Schießens könnten wir einen realistischen Eindruck von sich bewegenden Zielscheiben und von realistischen und sich bewegenden taktischen Situationen gewinnen, wir könnten diese Roboter durch virtuelle Realität oder nicht mit verschiedenen Uniformen ausstatten, um dem Soldaten zu ermöglichen, sein Wissen bei der Identifizierung zu festigen. Durch die schrittweise Einführung von Algorithmen und schließlich künstlicher Intelligenz könnten Szenarien geschaffen werden.

2) Eine neue "Rückfront"-Logistik



Auch für die Logistik kann die Robotik von Vorteil sein. Bei der Handhabung von Aufgaben wie dem Transport von Paketen, dem Be- und Entladen von Munition oder anderen Ressourcen könnten Roboter wie Industrieroboter die Arbeit übernehmen. Für die Vorwärtslogistik sind autonome Konvois eine der zukünftigen Lösungen, die in Betracht gezogen werden[10]. 10] Wir glauben, dass sie durch Roboter ergänzt werden könnten, die in der Lage sind, durch 3D-Druck oder andere Mittel Ressourcen zu produzieren, die von den Soldaten vor Ort direkt genutzt werden können, von Energie über Nahrung bis hin zu Materialteilen oder sogar Munition.

Die Möglichkeit, in einer kleinen tragbaren automatisierten Fabrik weitere Sporenroboter oder Kampfroboter herzustellen, wäre eine Revolution. Eine eingesetzte Einheit wäre dank dieser tragbaren Proto-Industrie autark und unabhängig. Wir könnten auch die Idee der polymorphen Roboter, auch Origami genannt, erwähnen. Diese Prototypen sind in der Lage, sich zu einzigartigen, punktuellen Strukturen zusammenzuschließen, die durch ihre Anzahl reversibel sind. Wie die Ameise sind diese kleinen Roboter in der Lage, ein weitaus höheres Gewicht als ihr eigenes zu tragen. Wenn wir in diese Technologie investieren, könnten wir sehr wohl den Bau von Brücken und Infrastrukturen durch die Ansammlung von Hunderten oder Tausenden von kleinen Robotern erreichen.

C) Künstliche Intelligenz

Wie in der Welt der Videospiele hat auch die künstliche Intelligenz, die fälschlicherweise so genannt wird, weil sie ausschließlich auf Algorithmen beruht, schwindelerregende Fortschritte gemacht. Von Pong[11], das den Ball einfach zurückspielt, bis hin zu Gegnern, die sich dem Verhalten des Spielers anpassen[12], würden die Algorithmen der zivilen Welt und des Videospiels dem militärischen Sektor enorme Vorteile bei der Ausbildung bringen.

IV) Kampf

Nachdem wir einige Überlegungen zur Vorbereitungsphase angestellt haben, müssen wir uns nun auf die Kampfphase konzentrieren. Die Technologien haben den Kämpfern schon immer einen unmittelbaren Nutzen gebracht, indem sie sie präziser, besser geschützt und mobiler gemacht haben. Was ist mit den Technologien, über die wir hier sprechen?

A) Formen der abgeschobenen und verstärkten Kämpfer

1) Abschiebung

In unseren anderen Artikeln[13], in denen wir der Meinung sind, dass der Mecha die Zukunft der Kampffigur ist, zeigen wir, dass die Agilität der Gamer, die durch Joysticks ermöglicht wird, bei der Fernsteuerung der heutigen Roboter über Xbox- oder Playstation-Joysticks aufgegriffen wird, weil die Ergonomie am besten ist und die Benutzer an diese Art der Unterstützung und Steuerung gewöhnt sind. Die Steuerung von TV-Avataren, die auf das Schlachtfeld deportiert werden, könnte auf den Joystick oder die Tastatur übertragen werden. Aber die entfernte Realität könnte sehr wohl durch Nanotechnologien oder Biotechnologien, die sich noch in der Entwicklung befinden, durch Gedanken[14] oder durch andere Sinne gesteuert werden.

2) Vergrößerung

Im Kampfteil könnte eine künstliche Stimme oder ein ferngesteuertes Paar, genannt Benutzer 2, die Situation von Benutzer 1, dem Menschen, beraten und überwachen. Durch die Verdoppelung der Analyse der Situation, durch die Nutzung eines weiteren Zeugen, durch die Ausnutzung einer distanzierten Sichtweise würde auch Nutzer 1 in seinen Aufgaben entlastet oder sogar unterstützt. In Form einer Technologie, die in den Schutz eingepflanzt oder mit dem Kämpfer verbunden ist, wäre dieser Begleiter für den Kämpfer sowohl individuell als auch kollektiv äußerst nützlich.

B) Kommunikationsfragen

1) Herausforderungen und Schwächen des Intermediärs

Auch wenn die Technologien neue Arbeitsmethoden ermöglichen, die eine genauere und unmittelbarere Kenntnis des Geschehens auf dem Schlachtfeld oder im Einsatz mit sich bringen, so bringen sie doch unweigerlich auch eine Reihe von Reibungen mit sich. Wie wir gezeigt haben, wird die Automatisierung die Zahl der Menschen nicht verringern, sondern sie vielmehr dort einsetzen, wo sie am meisten gebraucht werden. Dies führt jedoch zu mindestens vier möglichen Missverständnissen.

Durch die Übertragung der Rolle an die Maschine kann diese das, was sie wahrnimmt, in Bezug auf die gegnerische Maschine (erste Möglichkeit) oder den Feind (zweite Möglichkeit) falsch interpretieren. Die Verbindung zwischen der verbündeten Maschine und dem Bediener kann ebenfalls beschädigt werden (dritte Möglichkeit). Das Verständnis des Menschen für seinen menschlichen Feind, das wir seit dem ersten Duell in der Geschichte kennen (vierte Möglichkeit), trägt zu dieser Komplexität bei.

Durch die Vermittlung der Maschine können wir sehen, dass die Weiterleitung der Realität oder der Information mehr denn je ein entscheidendes Thema ist. Wenn wir mit dieser Argumentation weitermachen, werden sich Täuschungen, Tricks und andere Strategeme vervielfachen, sei es durch Cyber- oder andere Hackerangriffe, was uns zwingt, die elektronische Kriegsführung aufzuwerten und die laufenden Arbeiten im Cyberbereich fortzusetzen.

2) Gewöhnung an das System

Die Entscheidungsträger der nächsten zehn Jahre und darüber hinaus, die ebenfalls Nutzer sein werden, sind ihr ganzes Leben lang in dieses Universum eingetaucht und werden für diese Fragen sensibilisiert sein. Wenn man sich einen Offline-Modus oder den Einsatz von Software vorstellen kann, um die Sammlung von Informationen und deren Verarbeitung zu ermöglichen und dabei das Risiko der Kompromittierung, Verschlechterung oder Täuschung zu vermeiden, ist es ratsam, in die Kodierungs- und Software-Matrix der Werkzeuge, die man einsetzen möchte, drei Formen von Intelligenz zu integrieren, die für ganz bestimmte Zwecke entwickelt wurden.

Sie würden durch regelmäßige Sicherheitsupdates verstärkt, genau wie in der Computerwelt. Eine sich entwickelnde Hardware, die Plattform oder der Roboter, wird durch eine Software ergänzt, die unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit, ihrer Algorithmen und ihrer künstlichen Intelligenz ständig überwacht und korrigiert wird.


C) Intelligenz für Synergieeffekte


Eine performative (erste) Intelligenz, ein Computer, wäre der Beste bei Berechnungen oder einer bestimmten Aktion, er könnte in den Cyber- und Informationsbereich integriert werden, oder sogar in die Verteidigung einer Zone zum Beispiel. Jegliche Interpretationsebene wäre ihm untersagt. Eine biologische Intelligenz (zweite), die auf der Evolution der Arten beruht, würde eine adaptive Lösung befürworten. Die menschliche Intelligenz ist nicht die einzige Intelligenz, die zum Überleben erforderlich ist, wie uns die Tiere zeigen.

Diese Form kann in den physischen Bereichen angewandt werden, in denen sich Roboter und Systeme entwickeln sollten, so dass dies betriebliche Funktionen wie Unterstützung, Kontakt, Support betreffen würde. Die dritte Form wäre die subjektive Intelligenz, die sich aus der menschlichen Intelligenz und Ethik ableitet und eine Voraussetzung für den Einsatz von Robotern im Kampf wäre. Es ist daher notwendig, das zu nutzen, was die Technologie bieten kann, wobei der Mensch immer im Vordergrund stehen muss.


V) Das Hologramm als Werkzeug und Waffe auf allen Ebenen und für alle Funktionen

A) Herkunft

Das durch die Star-Wars-Saga populär gewordene Hologramm[15] muss so konzipiert sein, dass es auch vom Militär genutzt werden kann. Wenn wir das Hologramm in seiner aktuellen Technologie verstehen, ist es nur Licht, das auf einen Träger projiziert werden muss, um sichtbar zu sein. Das Star-Wars-Hologramm ist also vorerst Science-Fiction, denn etymologisch gesehen ist das Hologramm eine 3D-Fotografie, die durch Lasertechnologie ermöglicht wird. Was gemeinhin und fälschlicherweise als Hologramm bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit eine optische Täuschung[16], die auf einer Theatertechnik des 19.

Was wir uns vorstellen, wenn wir das Wort Hologramm hören, ist eine Technologie, die als volumetrische Freiraumdarstellung[17] bezeichnet wird und die dem populären Bild des Star Wars-Hologramms sehr viel ähnlicher ist. Wenn wir von dieser Vision ausgehen, könnte die personalisierte Unterstützung und Hilfe sowohl für den Einzelnen als auch für das Kollektiv genutzt werden. Wir können uns auch vorstellen, dass dieses Gerät Videokonferenzen oder das Telefon ersetzen wird. Sie könnte in der Tat nur eine Boten-, Folge- und Beratungsfunktion haben.

B) Mögliche Verwendungszwecke

In der Welt der Intelligenz könnte deepfake[18] in Kombination mit deepvocal[19] das Hologramm zu einer diabolisch wirksamen Waffe machen. Indem sie das Aussehen einer beliebigen Person annehmen und in der Lage sind, die Stimme einer Person zu reproduzieren, sofern eine einminütige Probe entnommen wird, würden künstliche Intelligenzen das Bild vollkommen plausibel machen und das virtuelle Bild in einen Sensor oder sogar in einen Intelligenzagenten verwandeln, wenn auch einen begrenzten und flüchtigen, aber destruktiven.

Diese Waffe könnte gegen jeden gerichtet werden, daher ist es wie immer ratsam, vor dem Einsatz des Systems über dessen Sicherheit und Gegenmaßnahmen nachzudenken. Im Kampf könnte das Hologramm ein wichtiges Hilfsmittel sein, da es sich als mobiler und dynamischer Lockvogel erweisen könnte, der im Vorfeld Geräusche oder Verhaltensweisen aufzeichnet, die er bei der Ausführung bestimmter Aufgaben zeigen muss.

Schlussfolgerung:

Abschließend zum Beitrag der Technologien, die wir lieber als aufstrebend und disruptiv bezeichnen, bleiben wir bei der Idee der Mecha, die unserer Meinung nach am wichtigsten ist, um das Gleichgewicht zwischen Mensch und Maschine zu wahren, den Menschen zu schützen und zu ergänzen und ihn gleichzeitig vor den Brüchen zu bewahren, die geschaffen wurden, um die Automatisierung und die Maschine zu täuschen. Es ist nicht nur die Technologie, die die Schlacht, geschweige denn den Krieg gewinnen wird. Entscheidend ist das "Wie" der Nutzung. "Eine Maschine kann die Arbeit von fünfzig normalen Menschen erledigen. Keine Maschine kann die Arbeit eines außergewöhnlichen Menschen ersetzen[20]. 20] Durch die Schaffung eines außergewöhnlichen Menschen, der in der Lage ist, mit der Geschwindigkeit der Information konkurrenzfähig zu bleiben, und durch die Unterstützung mit fünfzig komplementären Maschinen könnten die neuen Linien der Kriegskunst möglich gemacht werden.

______________________________________

[1] Die erste Version mit dem Untertitel Recon wurde am 4. Juli 2002 veröffentlicht. Sie wurde von den US-Streitkräften entwickelt, um das Image der US-Armee zu verbessern und die Menschen dazu zu ermutigen, sich zu melden, und ist ein kostenloses Spiel, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.

[2] Auch wenn viele Bewerber bei Spielen wie Call of Duty oder Battlefield über das Leben beim Militär fantasieren, sind sie doch ein Mittel, um für den Eintritt ins Militär zu werben.

[3] https://www.analyticsinsight.net/darpas-...ers-brain/, Zugriff am 15. März 2020.

[4] https://www.weforum.org/agenda/2020/02/d...elligence/, Zugriff am 15. März 2020.

[5] https://hitek.fr/actualite/armee-alleman...scom_20394, Zugriff am 15. März 2020.

[6] Rieutord, Dylan, "Demain, les geeks chef de guerre?", DSI, N°144, November-Dezember 2019.

[7] https://www.businessinsider.fr/us/minecr...ers-2020-3, Zugriff am 15. März 2020.

[8] Neben dem internen Messaging von Spielen oder Servern ist hier zum Beispiel an Software wie TeamSpeak, Mumble oder Discord zu denken.

[9] Besser bekannt als Cheats, verleihen diese Codes dem Spieler verschiedene Vorteile, die ihn unbesiegbar machen oder ihm Boni gewähren, die das Gleichgewicht des Spiels völlig verändern.

[10] https://www.c4isrnet.com/unmanned/roboti...ty-drones/, abgerufen am 15. März 2020.

[11] Die Laser-Fernerkundung ist die derzeit fortschrittlichste Technologie und leistungsfähiger als Radar; sie wird insbesondere in den autonomen Autos von Tesla eingesetzt.

[12] Eine Technologie, die das, was auf einem Bild erscheint, in natürliche Sprache übersetzt. Sie ermöglicht die Identifizierung des Ziels und schafft eine Art Bewusstsein für die Umgebung, in der der Sensor arbeiten muss.

[13] Eine Methode, die geografische, geografisch verortete und/oder potenziell geografisch verortbare Daten nutzt, um Entscheidungshilfen zu geben.

[14] https://sciencepost.fr/ils-ont-developpe...isibilite/, http://www.opex360.com/2018/11/24/le-fra...s-blindes/, abgerufen am 15. März 2020.

[15] Systran und Google Translation haben eine Monopolstellung.

[16] https://www.futura-sciences.com/tech/act...mes-54384/, abgerufen am 15. März 2020.

[17] Eines der ersten Arcade-Videospiele und das erste kommerziell erhältliche Sport-Arcade-Videospiel vom November 1972.

[18] Die Feinde des Helden in FEAR sind dafür bekannt, dass sie zu den besten KIs in Videospielen gehören.

[19] Rieutord, Dylan, "The Ideal Robot", ENGAGING BY THE PLUME, vol.2, 2018, pp. 117-126.

Rieutord, Dylan, 'Ethics applied to military robotics through the officer's filter', RDN Tribune, 2019.

Rieutord, Dylan, 'Blitzdaten und Mecha, wenn das Imaginäre auf das Notwendige trifft', DSI, N°133, Januar-Februar 2018, S.80-85.

[20] Die Amerikaner arbeiten zum Beispiel an der Steuerung von Robotern über ein spezielles Armband mit Hilfe des Tastsinns. Die Russen arbeiten an der Steuerung von Drohnen durch Gedanken. Hier sind zwei mögliche Methoden.

[21] Die Arbeiten des in Ungarn geborenen britischen Forschers Dennis Gabor führten 1941 zur Entwicklung der Holografie. Aber erst 1972 entwickelte der Forscher Lloyd das integrale Hologramm, indem er das sichtbare Weißlichthologramm mit der Kinematographie kombinierte, um bewegte Hologramme zu erzeugen.

[22] Der Musikgruppe Black Eyed Peas gelang das vermeintliche Kunststück, ein Konzert mit Hologrammen zu veranstalten, obwohl es sich in Wirklichkeit um Tomographie handelte. Die Japaner verwenden schon seit einigen Jahren ein holografisches Produkt namens Atsune Miku, das in Japan ein echter Star ist. Es handelt sich um ein "Hologramm", das während eines Konzerts tanzt und singt, obwohl es in Wirklichkeit ein auf einen gläsernen Hintergrund projiziertes Bild ist. Im politischen Bereich nutzte Jean-Luc Mélenchon die Technologie auch optisch, denn es handelte sich ebenfalls um eine 2D-Videoprojektion von der Decke des Raumes auf eine fast transparente, im 45°-Winkel angeordnete Leinwand, die während seiner Kampagne eine optische Täuschung erzeugte.

[23] https://www.courrierinternational.com/ar...-star-wars, Zugriff am 16. März 2020.

[24] https://la-rem.eu/2019/11/deepfake/, Zugriff am 16. März 2020.

[25] https://www.clubic.com/technologies-d-av...inute.html, Zugriff am 16. März 2020.

[26] Elbert Green Hubbard
Besonders gut gefällt mir die folgende Erkenntnis:

Zitat:Die genannten Technologien sind das Ergebnis der gegenseitigen Befruchtung und Weiterentwicklung bereits etablierter Technologien wie Computer, Algorithmen und Robotik. Aus diesem Grund lehnen wir den Begriff "neue Technologie" ab. Neu sind die Einsatzmöglichkeiten.

Ergänzend:

https://mwi.usma.edu/you-think-its-a-gam...d-history/

https://mwi.usma.edu/your-laptop-does-mo...s-mindset/

https://mwi.usma.edu/the-limits-of-logic...rn-combat/