(14.11.2021, 15:02)Broensen schrieb: [ -> ]Bei einer Fusion der Programme und der Erweiterung auf zwei technisch verwandte und aufeinander abgestimmte Muster, könnten auch die national unterschiedlichen Anforderungen viel besser berücksichtigt werden.
Mein Gedanke dazu ist im Endeffekt das genaue Gegenteil, es wird nicht auf willkürliche Anforderungen geschaut, sondern eine Lösung anhand der tatsächlich zu erwartenden Aufgaben sowohl in einem Großkonflikt (Bündnisverteidigung) wie auch im Auslandseinsatz angestrebt. Mir ist klar, dass das insbesondere in der deutschen Politik unmöglich ist, allerdings wäre das ganze eh von einem Pragmatismus geprägt, der sich auch im europäischen Ausland nicht finden lässt. Jedes Land müsste sehr deutlich über seinen Schatten springen. Aber auch darum soll es hier ja nicht gehen
Zu diesen tatsächlichen Aufgaben der europäischen Luftstreitkräfte gehören im Bereich der LV/BV vornehmlich:
- Luftraumverteidigung auf kurzen und mittleren Distanzen in enger Zusammenarbeit mit bodengestützter Flugabwehr
- Zerschlagung feindlicher Mittel- und Langstrecken-Flugabwehr
- Tiefenangriffe gegen Punkt- und Flächenziele im geschützten feindlichen Luftraum
- (massive) EloKa defensiv zur Unterstützung eigener Einsätze und offensiv zur Unterbindung feindlicher Einsätze
- Luftnahunterstützung unter Bedrohung durch feindliche Kurzstreckenflugabwehr
Die tatsächlichen Aufgaben im Bereich Auslandseinsätze sowie die üblichen Routineaufgaben, etwa die Luftraumüberwachung über mittlere Distanzen oder die Punktzielbekämpfung in Kooperation mit Bodenkräften unterscheiden sich davon primär in der (zum Teil deutlich) geringeren Intensität der Bedrohungslage, weniger in den tatsächlichen Zielen.
Wenn man sich diese Primäraufgaben und den aktuellen und in den nächsten Jahren erwartbaren Entwicklungsstand auch hinsichtlich Drohnen, Autonomie/KI sowie Vernetzung anschaut, dann wird meines Erachtens deutlich, dass auf der einen Seite bemannte Kampfflugzeuge auch auf mittlere Sicht weiterhin benötigt werden, auf der anderen Seite EloKa als Kernelement heraus sticht, weil mit einem zunehmenden Grad der Vernetzung die maximale Leistungsfähigkeit von der Verschleierung und Sicherung von Datenverbindungen abhängig ist, umgekehrt aber ein generelles Leistungsvermögen auch unabhängig von dieser Vernetzung möglich sein muss. Auch wenn es deutliche Fortschritte gibt, meines Erachtens ist eine vertrauenswürdige (!), völlige Autonomie gerade auch mit Blick auf komplexere Einsatzszenarien aktuell nicht absehbar.
Ausgehend von dieser Grundannahme der Notwendigkeit von bemannten Kampfflugzeugen bei der Entwicklung der nächsten Generation und mit Blick auf die genannten vornehmlichen Aufgaben sowohl für die LV/BV als auch für Routine- und Auslandseinsätze bräuchte es im wesentlichen drei Typen:
a) ein möglichst einfaches, mechanisch und elektronisch robustes dediziertes Kampfflugzeug für die Luftnahunterstützung
b) ein leichtes (Mehrzweck)Kampfflugzeug mit einfachen materiellen und ausgeprägten elektronischen Stealth-Fähigkeiten beim Einsatz in Luft-Luft-Szenarien sowie der Fähigkeit zu Luft-Boden-Einsätze mit reduzierten oder ohne materiellen Stealth-Fähigkeiten (Außenlast)
c) ein schweres, zweisitziges Kampfflugzeug mit ausgeprägten materiellen und elektronischen Stealth-Fähigkeiten beim Einsatz in Luft-Boden-Szenarien auch auf mittleren Distanzen, exzessiven EloKa-Fähigkeiten über den Selbstschutz und Koordinationsfähigkeiten über MUM-T hinaus gehend
Typ A bräuchte einen mutigen und in Anbetracht der technologischen Entwicklung radikalen Ansatz im Stile einer modernen A-10, Typ B wäre ein der F-35 ähnliches Kampfflugzeug, allerdings mit stärkerer Fokussierung auf die Flugleistungen und hinsichtlich des Aufwands möglichst einfacheren Stealthauslegung, dass sich auch für den Export bestens eignen würde, und Typ C der taktische Mittelstreckenbomber im Stile einer Modernen Su-34 oder F-111, um den es eigentlich bei der Frage von Skywalker ging.
Wenn die großen europäischen Nationen einen solchen gemeinsamen Ansatz verfolgen würden (was völlig unrealistisch ist), dann wäre eine Realisierbarkeit meines Erachtens ohne nennenswerten Mehraufwand gegenüber den aktuellen Parallelentwicklungen möglich. Im Betrieb würden eine Flotte von etwa 200 bis 250 Typ C verteilt auf die großen europäischen Nationen eine enorme Schlagkraft bedeuten, die ergänzt werden würde durch eine hohe Zahl Typ B/F-35 primär von kleineren Nationen (weil die Beschaffung von den großen Nationen im kleineren Maßstab erfolgt). Gerade Typ A könnte dabei sogar eine deutsche Spezialfähigkeit werden, mit der man sich an europäischen Auslandseinsätzen sinnvoll beteiligen könnte. Wie gesagt ist das natürlich alles absolut utopisch und unrealistisch.
(14.11.2021, 22:42)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]Meiner Meinung nach sollten Luft-Luft Aufgaben von Drohnen erledigt werden.
Ich kenne deine Einschätzung, du hast sie ja schon mehrfach geäußert, und akzeptiere auch die Vorteile solch eines Systems, allerdings halte ich es zumindest für die kommende Generation noch nicht für realistisch.