17.12.2022, 11:42
Belgiens Operationsplan 2023 durch den Krieg in der Ukraine geprägt.
FOB (französisch)
Nathan Gain 15. Dezember, 2022
Teilen
Das belgische Verteidigungsministerium hat gestern seinen Operationsplan für 2023 vorgestellt. Auch wenn ihre Aktivitäten in Afrika und im Nahen Osten weiterhin stark ausgeprägt sind, hat der russisch-ukrainische Konflikt einige Karten neu gemischt und dazu beigetragen, dass die Stärkung der Ostflanke Europas zum Hauptschwerpunkt der Anstrengungen im nächsten Jahr geworden ist.
Der Leiter der Stabsabteilung Operationen und Ausbildung (ACOS Ops &Trg), Generalmajor Vincent Descheemaeker, betonte gestern bei einer Pressekonferenz im Hauptquartier in Evere, dass die belgische Verteidigung Jahr für Jahr ihren Willen aufrechterhält, "zur kollektiven Sicherheit beizutragen und ein zuverlässiger Partner zu sein". Von Zentralafrika bis zu den baltischen Staaten werden die rund 30 geplanten Auslandseinsätze an Land, auf See und in der Luft durchschnittlich fast 600 Soldaten mobilisieren, bis zu 1000 am Jahresende.
Die Ausbildung im In- und Ausland wird weiter intensiviert. Zu den wichtigsten Ereignissen für die Komponente Erde gehören die Phase 4 der Übung ORION in Frankreich im Frühjahr und die Übung Agile Apex in Jordanien, bei der 500 Soldaten des Regiments für Spezialoperationen eingesetzt werden sollen. Der Höhepunkt wird im Juni mit mehr als 11.000 Personen erreicht, die sich in der Ausbildung oder im "Intensivdienst" befinden, was fast die Hälfte des aktiven Kaders der Verteidigung ausmacht.
Ihre Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent wurde schrittweise reduziert, doch wird die Verteidigung dort weiterhin Aktionen im europäischen, UN- und bilateralen Rahmen durchführen. In der Sahelzone "wird der Konfliktprävention in der Subregion an den Küstenstaaten des Golfs von Guinea besondere Aufmerksamkeit gewidmet", so Oberst Jan Maenhoudt, der bei ACOS Ops & Trg für die Planung zuständig ist. In Benin beispielsweise beteiligt sich Belgien an dem EU-Projekt DEFEND, das die im Norden des Landes stationierten Einheiten mit Ausrüstung und Material unterstützt und bilateral zur Ausbildung von Teilen der Nationalgarde und der Streitkräfte beiträgt.
Belgien hat weiterhin außereuropäische Bedrohungen im Visier, wird aber 2023 seine Hauptanstrengungen auf die kollektive Verteidigung Europas und die Unterstützung der Ukraine richten. "Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stellt die größte Bedrohung für die euro-atlantische Sicherheit seit Jahrzehnten dar und hat den Frieden in Europa zerstört. Er hat die Notwendigkeit für die Partner des Atlantischen Bündnisses verstärkt, dafür zu sorgen, dass unsere Abschreckungs- und Verteidigungsposition glaubwürdig und wirksam bleibt", erklärte Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder.
In der zweiten Jahreshälfte wird eine belgische Combined Arms Tactical Sub-Group (CATSG, ähnlich der französischen SGTIA) für sechs Monate erneut zu der in Litauen stationierten deutschen Battle Group im Rahmen des NATO-Systems "enhanced Forward Presence" (eFP) stoßen. Diese 250 Soldaten werden im Dezember durch eine Abordnung von F-16 der Luftkomponente ergänzt, die vom Stützpunkt Siauliai aus vier Monate lang für die Luftpolizei im baltischen Himmel zuständig sein werden.
Hinter diesen seit langem aktiven Einrichtungen "hat der Krieg in der Ukraine bekanntlich dazu geführt, dass die belgischen Beiträge im Laufe des vergangenen Jahres angepasst wurden", erinnerte Oberst Maenhoudt. Seit den ersten Tagen des Konflikts hatte das Verteidigungsministerium ein CATSG in dem unter französischem Kommando stehenden NATO-Speerspitzenbataillon in Rumänien eingesetzt. Der Großteil des belgischen Detachements wurde im Sommer von niederländischen Fallschirmjägern abgelöst, womit der zwischen den beiden Ländern vereinbarte Rotationszyklus begann.
Belgien wird die nächste Ablösung sicherstellen, indem es im Juli 2023 ein CATSG entsendet, das vom Bataillon Libération - 5e de Ligne bewaffnet wird. Dieses setzt seinen operativen Vorbereitungszyklus fort und hat gerade eine große Übung in Deutschland abgeschlossen. Etwa 240 Soldaten werden im Lager Cincu in Zentralrumänien stationiert sein. Sie werden dort voraussichtlich bis Juli 2024 bleiben.
Darüber hinaus werden mehrere Mitarbeiter zum Hauptquartier des Alliierten Luftwaffenkommandos (AIRCOM) in Ramstein, zur Multinational Multirole Tanker Transport Unit (MMU) in Eindhoven und zur NATO Airborne Early Warning & Control Force in Geilenkirchen abgestellt. All diese Unterstützungen sind Teil der NATO-Komponente "enhanced Vigilance Activities" und werden durch das Imagery PED Centre (IPC) auf dem Stützpunkt Florennes ergänzt, das mit der Verarbeitung, Auswertung und Verbreitung von Bildaufklärung zugunsten dieser eVA beauftragt ist.
Die Unterstützung für die Ukraine zeigt sich schließlich in der Beteiligung Belgiens an der europäischen Mission zur Ausbildung ukrainischer Soldaten (EUMAM UKR). Es wurde ein erster Katalog von Beiträgen vorgeschlagen, der von der Ausbildung im Kampf und in der Feuerunterstützung bis hin zu Minenkrieg, Traumatologie und Medizin für Sondereinsätze reicht.
Eine erste konkrete Umsetzung wurde vor kurzem im Ministerrat gebilligt. Es handelte sich um das Dossier "EOD Spt to UKR", das die zweiwöchige Ausbildung ukrainischer Spezialisten für die Neutralisierung von Explosivstoffen in Elsenborn vorwegnimmt. Parallel zu den Ausbildungsmaßnahmen umfassen die Bemühungen die Integration belgischer Soldaten in die in Polen (CAT-C) und Deutschland (ST-C) eingerichteten Commandments sowie die Unterstützung bei der Bereitstellung von Kommunikationssystemen.
FOB (französisch)
Nathan Gain 15. Dezember, 2022
Teilen
Das belgische Verteidigungsministerium hat gestern seinen Operationsplan für 2023 vorgestellt. Auch wenn ihre Aktivitäten in Afrika und im Nahen Osten weiterhin stark ausgeprägt sind, hat der russisch-ukrainische Konflikt einige Karten neu gemischt und dazu beigetragen, dass die Stärkung der Ostflanke Europas zum Hauptschwerpunkt der Anstrengungen im nächsten Jahr geworden ist.
Der Leiter der Stabsabteilung Operationen und Ausbildung (ACOS Ops &Trg), Generalmajor Vincent Descheemaeker, betonte gestern bei einer Pressekonferenz im Hauptquartier in Evere, dass die belgische Verteidigung Jahr für Jahr ihren Willen aufrechterhält, "zur kollektiven Sicherheit beizutragen und ein zuverlässiger Partner zu sein". Von Zentralafrika bis zu den baltischen Staaten werden die rund 30 geplanten Auslandseinsätze an Land, auf See und in der Luft durchschnittlich fast 600 Soldaten mobilisieren, bis zu 1000 am Jahresende.
Die Ausbildung im In- und Ausland wird weiter intensiviert. Zu den wichtigsten Ereignissen für die Komponente Erde gehören die Phase 4 der Übung ORION in Frankreich im Frühjahr und die Übung Agile Apex in Jordanien, bei der 500 Soldaten des Regiments für Spezialoperationen eingesetzt werden sollen. Der Höhepunkt wird im Juni mit mehr als 11.000 Personen erreicht, die sich in der Ausbildung oder im "Intensivdienst" befinden, was fast die Hälfte des aktiven Kaders der Verteidigung ausmacht.
Ihre Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent wurde schrittweise reduziert, doch wird die Verteidigung dort weiterhin Aktionen im europäischen, UN- und bilateralen Rahmen durchführen. In der Sahelzone "wird der Konfliktprävention in der Subregion an den Küstenstaaten des Golfs von Guinea besondere Aufmerksamkeit gewidmet", so Oberst Jan Maenhoudt, der bei ACOS Ops & Trg für die Planung zuständig ist. In Benin beispielsweise beteiligt sich Belgien an dem EU-Projekt DEFEND, das die im Norden des Landes stationierten Einheiten mit Ausrüstung und Material unterstützt und bilateral zur Ausbildung von Teilen der Nationalgarde und der Streitkräfte beiträgt.
Belgien hat weiterhin außereuropäische Bedrohungen im Visier, wird aber 2023 seine Hauptanstrengungen auf die kollektive Verteidigung Europas und die Unterstützung der Ukraine richten. "Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stellt die größte Bedrohung für die euro-atlantische Sicherheit seit Jahrzehnten dar und hat den Frieden in Europa zerstört. Er hat die Notwendigkeit für die Partner des Atlantischen Bündnisses verstärkt, dafür zu sorgen, dass unsere Abschreckungs- und Verteidigungsposition glaubwürdig und wirksam bleibt", erklärte Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder.
In der zweiten Jahreshälfte wird eine belgische Combined Arms Tactical Sub-Group (CATSG, ähnlich der französischen SGTIA) für sechs Monate erneut zu der in Litauen stationierten deutschen Battle Group im Rahmen des NATO-Systems "enhanced Forward Presence" (eFP) stoßen. Diese 250 Soldaten werden im Dezember durch eine Abordnung von F-16 der Luftkomponente ergänzt, die vom Stützpunkt Siauliai aus vier Monate lang für die Luftpolizei im baltischen Himmel zuständig sein werden.
Hinter diesen seit langem aktiven Einrichtungen "hat der Krieg in der Ukraine bekanntlich dazu geführt, dass die belgischen Beiträge im Laufe des vergangenen Jahres angepasst wurden", erinnerte Oberst Maenhoudt. Seit den ersten Tagen des Konflikts hatte das Verteidigungsministerium ein CATSG in dem unter französischem Kommando stehenden NATO-Speerspitzenbataillon in Rumänien eingesetzt. Der Großteil des belgischen Detachements wurde im Sommer von niederländischen Fallschirmjägern abgelöst, womit der zwischen den beiden Ländern vereinbarte Rotationszyklus begann.
Belgien wird die nächste Ablösung sicherstellen, indem es im Juli 2023 ein CATSG entsendet, das vom Bataillon Libération - 5e de Ligne bewaffnet wird. Dieses setzt seinen operativen Vorbereitungszyklus fort und hat gerade eine große Übung in Deutschland abgeschlossen. Etwa 240 Soldaten werden im Lager Cincu in Zentralrumänien stationiert sein. Sie werden dort voraussichtlich bis Juli 2024 bleiben.
Darüber hinaus werden mehrere Mitarbeiter zum Hauptquartier des Alliierten Luftwaffenkommandos (AIRCOM) in Ramstein, zur Multinational Multirole Tanker Transport Unit (MMU) in Eindhoven und zur NATO Airborne Early Warning & Control Force in Geilenkirchen abgestellt. All diese Unterstützungen sind Teil der NATO-Komponente "enhanced Vigilance Activities" und werden durch das Imagery PED Centre (IPC) auf dem Stützpunkt Florennes ergänzt, das mit der Verarbeitung, Auswertung und Verbreitung von Bildaufklärung zugunsten dieser eVA beauftragt ist.
Die Unterstützung für die Ukraine zeigt sich schließlich in der Beteiligung Belgiens an der europäischen Mission zur Ausbildung ukrainischer Soldaten (EUMAM UKR). Es wurde ein erster Katalog von Beiträgen vorgeschlagen, der von der Ausbildung im Kampf und in der Feuerunterstützung bis hin zu Minenkrieg, Traumatologie und Medizin für Sondereinsätze reicht.
Eine erste konkrete Umsetzung wurde vor kurzem im Ministerrat gebilligt. Es handelte sich um das Dossier "EOD Spt to UKR", das die zweiwöchige Ausbildung ukrainischer Spezialisten für die Neutralisierung von Explosivstoffen in Elsenborn vorwegnimmt. Parallel zu den Ausbildungsmaßnahmen umfassen die Bemühungen die Integration belgischer Soldaten in die in Polen (CAT-C) und Deutschland (ST-C) eingerichteten Commandments sowie die Unterstützung bei der Bereitstellung von Kommunikationssystemen.