29.06.2022, 09:12
Ein Überblick über die wichtigsten Investitionen des STAR-Plans für die Luftkomponente.
Defense belge (französisch)
28. Juni 2022 Marie-Madeleine Courtial
Nachdem wir einen Überblick über die Landkomponente gegeben haben, wenden wir uns nun der Luftkomponente zu, die mit 2,7 Milliarden Euro die zweite Komponente ist, für die ein großes Budget bereitgestellt wird.
Die A400M werden durch drei kleine Transportflugzeuge ergänzt (Foto: Kristof Moens/BE Défense).
Transportflugzeuge zur Ergänzung der A400M-Flotte
Die Luftkomponente wird nicht groß umstrukturiert, aber es gibt dennoch bemerkenswerte Investitionen. Es wurde kritisiert, dass der A400M im Vergleich zur C-130 für die geforderten Missionen überdimensioniert sei. Der STAR-Plan berücksichtigt dies, indem er die Anschaffung von drei kleinen Transportflugzeugen vorsieht: "Um die Effizienz zu verbessern und zu vermeiden, dass ein großer A400M eingesetzt werden muss, wenn die Fracht dies nicht unbedingt erfordert", heißt es im STAR-Plan.
Es wird eine Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Nachbarländern angestrebt. Die Niederlande haben kürzlich bekannt gegeben, dass sie sich für die Embraer C-390M als Ersatz für die C-130 entschieden haben. Was Frankreich und Deutschland betrifft, so haben sie eine binationale Staffel gegründet, die C-130J betreibt, eine von der C-130 abgeleitete Version, mit der Belgien sehr gut vertraut ist.
Anschaffung von zwei Batterien von Boden-Luft-Raketen.
Eine weitere wichtige Ankündigung war der Erwerb des Gegenwerts einer zweiten A330 MRTT in Flugstunden. Damit wird Belgien seinen Anteil an der Tankflugzeugflotte der NATO erhöhen. Die A330 MRTT soll nicht nur zur Betankung von Kampfflugzeugen (F-16 und F-35), sondern auch der A400M eingesetzt werden, wobei ein Boom Drug MRTT-Adapter als akzeptable Lösung geprüft werden soll.
Der STAR-Plan kündigt auch die Beschaffung einer Batterie von Boden-Luft-Raketen mit großer Reichweite für die vorwiegend statische Verteidigung des belgischen Hoheitsgebiets, der Bevölkerung und der Einrichtungen sowie einer Batterie von Boden-Luft-Raketen mit kurzer Reichweite an, die auch im Einsatz eingesetzt werden könnte. Beide Batterien sollen bis 2032 ihre anfängliche Einsatzfähigkeit erreichen. Was die Force Protection-Einheiten der Luftkomponente betrifft, so werden sie mit Mitteln zur Erkennung, Identifizierung und Neutralisierung gegen kleine Drohnen ausgerüstet.
Der Stützpunkt Florennes wird ein drittes MQ-9B Sky Guardian-System aufnehmen, wodurch die Flotte bis 2030 auf insgesamt sechs Drohnen anwachsen wird, wobei die ersten ab 2023 eintreffen werden. Diese Investition ist jedoch nicht direkt für die Luftkomponente bestimmt, sondern für die Fähigkeitsdimension Intelligence - Cyber - Influence, auch wenn diese die Betriebskosten tragen wird. Mit dieser Anschaffung dürfte die in der Strategischen Vision enthaltene Möglichkeit, europäische MALE-Drohnen zu beschaffen, endgültig vom Tisch sein.
In Zukunft werden die NH90 NFH praktisch nicht mehr für SAR-Missionen eingesetzt (Foto: Jozef Vanden Broeck/BE Verteidigung).
Die vier NH90 NFH werden künftig maximal auf Fregatten für ihre Aufgaben im Bereich der maritimen Operationen eingesetzt. Um Such- und Rettungsmissionen auf See und an Land, sei es in Belgien oder Luxemburg, zu gewährleisten, wird die Luftkomponente sehr kurzfristig (2023) vier neue SAR-Hubschrauber beschaffen. Das für diesen Kauf bereitgestellte Budget beträgt 181,59 Millionen Euro.
Im STAR-Plan wird jedoch kein zusätzlicher Kauf von F-35 angekündigt. Belgien wird sich vor allem an der künftigen Entwicklung einer operativen Trainingsumgebung (Operational Training Infrastructure-OTI) in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Nutzern beteiligen. Belgien wird auch seine Simulationskapazitäten ausbauen und zusammen mit einem oder mehreren anderen europäischen F-35-Nutzern seine eigene Fähigkeit zur Generierung von Missionsdaten in Europa entwickeln.
Defense belge (französisch)
28. Juni 2022 Marie-Madeleine Courtial
Nachdem wir einen Überblick über die Landkomponente gegeben haben, wenden wir uns nun der Luftkomponente zu, die mit 2,7 Milliarden Euro die zweite Komponente ist, für die ein großes Budget bereitgestellt wird.
Die A400M werden durch drei kleine Transportflugzeuge ergänzt (Foto: Kristof Moens/BE Défense).
Transportflugzeuge zur Ergänzung der A400M-Flotte
Die Luftkomponente wird nicht groß umstrukturiert, aber es gibt dennoch bemerkenswerte Investitionen. Es wurde kritisiert, dass der A400M im Vergleich zur C-130 für die geforderten Missionen überdimensioniert sei. Der STAR-Plan berücksichtigt dies, indem er die Anschaffung von drei kleinen Transportflugzeugen vorsieht: "Um die Effizienz zu verbessern und zu vermeiden, dass ein großer A400M eingesetzt werden muss, wenn die Fracht dies nicht unbedingt erfordert", heißt es im STAR-Plan.
Es wird eine Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Nachbarländern angestrebt. Die Niederlande haben kürzlich bekannt gegeben, dass sie sich für die Embraer C-390M als Ersatz für die C-130 entschieden haben. Was Frankreich und Deutschland betrifft, so haben sie eine binationale Staffel gegründet, die C-130J betreibt, eine von der C-130 abgeleitete Version, mit der Belgien sehr gut vertraut ist.
Anschaffung von zwei Batterien von Boden-Luft-Raketen.
Eine weitere wichtige Ankündigung war der Erwerb des Gegenwerts einer zweiten A330 MRTT in Flugstunden. Damit wird Belgien seinen Anteil an der Tankflugzeugflotte der NATO erhöhen. Die A330 MRTT soll nicht nur zur Betankung von Kampfflugzeugen (F-16 und F-35), sondern auch der A400M eingesetzt werden, wobei ein Boom Drug MRTT-Adapter als akzeptable Lösung geprüft werden soll.
Der STAR-Plan kündigt auch die Beschaffung einer Batterie von Boden-Luft-Raketen mit großer Reichweite für die vorwiegend statische Verteidigung des belgischen Hoheitsgebiets, der Bevölkerung und der Einrichtungen sowie einer Batterie von Boden-Luft-Raketen mit kurzer Reichweite an, die auch im Einsatz eingesetzt werden könnte. Beide Batterien sollen bis 2032 ihre anfängliche Einsatzfähigkeit erreichen. Was die Force Protection-Einheiten der Luftkomponente betrifft, so werden sie mit Mitteln zur Erkennung, Identifizierung und Neutralisierung gegen kleine Drohnen ausgerüstet.
Der Stützpunkt Florennes wird ein drittes MQ-9B Sky Guardian-System aufnehmen, wodurch die Flotte bis 2030 auf insgesamt sechs Drohnen anwachsen wird, wobei die ersten ab 2023 eintreffen werden. Diese Investition ist jedoch nicht direkt für die Luftkomponente bestimmt, sondern für die Fähigkeitsdimension Intelligence - Cyber - Influence, auch wenn diese die Betriebskosten tragen wird. Mit dieser Anschaffung dürfte die in der Strategischen Vision enthaltene Möglichkeit, europäische MALE-Drohnen zu beschaffen, endgültig vom Tisch sein.
In Zukunft werden die NH90 NFH praktisch nicht mehr für SAR-Missionen eingesetzt (Foto: Jozef Vanden Broeck/BE Verteidigung).
Die vier NH90 NFH werden künftig maximal auf Fregatten für ihre Aufgaben im Bereich der maritimen Operationen eingesetzt. Um Such- und Rettungsmissionen auf See und an Land, sei es in Belgien oder Luxemburg, zu gewährleisten, wird die Luftkomponente sehr kurzfristig (2023) vier neue SAR-Hubschrauber beschaffen. Das für diesen Kauf bereitgestellte Budget beträgt 181,59 Millionen Euro.
Im STAR-Plan wird jedoch kein zusätzlicher Kauf von F-35 angekündigt. Belgien wird sich vor allem an der künftigen Entwicklung einer operativen Trainingsumgebung (Operational Training Infrastructure-OTI) in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Nutzern beteiligen. Belgien wird auch seine Simulationskapazitäten ausbauen und zusammen mit einem oder mehreren anderen europäischen F-35-Nutzern seine eigene Fähigkeit zur Generierung von Missionsdaten in Europa entwickeln.